Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr

Caparol Disbon Disboxan 450 Fassadenschutz Konzentrat

Produktinformationen "Caparol Disbon Disboxan 450 Fassadenschutz Konzentrat"

Caparol Disboxan 450 Fassadenschutz

Konzentrat

Mischungsverhältnis: bei Bedarf 1 Teil Disboxan bis 9 Teile Wasser

Wasserverdünnbares Konzentrat zur hydrophobierenden Imprägnierung von Fassaden aus Klinkermauerwerk, Kalksandstein, Sandstein, Beton, Betonwerkstein sowie mineralischen Putzen und Anstrichen im Außenbereich.

Verwendungszweck

Zur hydrophobierenden Imprägnierung von saugfähigen, mineralischen Wand­flächen im Außenbereich. Zur hydrophobierenden Grun­dierung und Erhöhung des Frost-Tausalz-Widerstandes unter Beschichtungen. Das Material ist nicht filmbildend. Eine Verfestigung mürber oder angewitterter Oberflächen wird nicht erreicht.

Eigenschaften

  • einfach mit Wasser zu mischen
  • geruchsarm und umweltschonend
  • reduziert die Wasseraufnahme
  • erhöht den Frost-Tausalz-Widerstand
  • minimiert Algen- und Moosbewuchs, Feuchtigkeitsflecken und Aus­blühun­gen
  • nicht filmbildend
  • Diffusionsoffen
  • alkali- und UV-beständig
  • schnelltrocknend
  • mit den Disbocret® Schutzbeschich­tungen überarbeitbar
  • in

    • Verbindung mit Disbocret® 515 Be­tonfarbe nach TL/TP OS-B der ZTV-ING geprüft

    • erfüllt die Anforderungen der EN 1504-2 und der DIN V 18026: Oberflächenschutzsysteme für Beton

    Materialbasis

    Microemulsion aus Silanen und oligomeren Alkoxysiloxanen

    Farbtöne: Transparent

    Lagerung: Kühl, trocken, frostfrei
    Originalver­schlossenes Ge­binde 12 Mo­nate lagerstabil. Nicht in der Sonne und über 30 °C lagern.

    Dichte: ca. 1,0 g/cm3

    Geeignete Untergründe

    Klinkermauerwerk, Kalksandsteine, Sand­steine, Beton, Betonwerksteine, Zement- und Kalkputze sowie saugfähige, mineralische Anstriche.
    Auf hellen Untergründen ist eine Farbtonvertiefung möglich.
    Der Untergrund muß sauber, trocken, frostbeständig und frei von Fremdeinschlüssen sein. Eine Hinterfeuchtung durch Risse, Fugen, grobe Poren usw. muß ausgeschlossen sein.

    Untergrundvorbereitung

    Durch geeignete Verfahren vorbereiten, so daß keine losen Teile und trennenden Sub­stanzen vorhanden sind. Bei nachfolgenden Beschichtungen auf eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes achten.

    Materialzubereitung

    1 Gewichtsteil Konzentrat mit 9 Ge­wichts­teilen sauberem Trinkwasser mischen. Nur soviel Material mischen wie innerhalb von 12 Stunden verarbeitet werden kann.
    Wenn das Material als hydropho­bie­rende Impräg­nierung auf Beton im Ober­flächen­schutz­system OS-B eingesetzt wird, muß das Konzentrat im Mischungs­verhält­nis 1 : 4 mit sauberem Trinkwasser verdünnt werden.

    Auftragsverfahren

    Angemischtes Material durch streichen (Bürste), fluten oder spritzen (z.B. mit Kol­benpumpe der Fa. Keller, Gloria-Garten­spritze oder SATA Druckkessel-Spritzgerät) auftragen. Airless-spritzbar mit vermindertem Druck. Je nach Saugvermögen mehrmals, mindestens jedoch zweimal bzw. bei Beton ohne nachfolgende Beschichtung dreimal satt (naß in naß) flutend auftragen.

    Hinweis: Fenster und andere Bauteile ab­decken. Verunreinigungen sofort abwaschen, da sonst Flecken entstehen, die nicht zu entfernen sind. Dichte Untergrün­de wie Klinker, Wasch­beton etc. etwa 2 Stunden nach der Im­prägnierung mit Was­ser (nasser Lappen, Schwamm) nachwaschen.

    Verbrauch

    Imprägnierung / Grundierung ca. 200–400 ml ge­mischtes Material je Auftrag, abhängig vom Saugvermögen des Un­tergrundes (entspricht ca. 20–40 ml Konzentrat bei MV 1 : 9).

    Verarbeitungsbedingungen

    Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtem­peratur: Mind. 5 °C, max. 30 °C

    Trocknung/Trockenzeit

    Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtig­keit nach ca. 4 Stunden regenbelastbar und nach ca. 24 Stunden überstreichbar.

    Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser


  • mehr lesen