Albrecht Vorlack weiß
47,59 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage
Produktinformationen "Albrecht Vorlack weiß "
Albrecht Vorlack
2,5 Liter
weiß
Venti- und Haftgrund
für den Innen- und Außenbereich
Produktbeschreibung
Anwendungsbereich
Hochwertiger, weißmatter Vorlack für hoch deckende Vorlackierun-gen auf Holzbauteilen und grundiertem Metall innen und außen.
Eigenschaften
? Hervorragende Füll- und Deckkraft
? Hohe Füll- und Deckkraft
? Gleichmäßiger Verlauf
? Ausgezeichnete Haftung
? Gute Schleifbarkeit
Farbton: Weiß
Glanzgrad: Matt
Dichte: 1,38 – 1,42 g/cm³
Bindemittelart: Alkydharz
Inhaltsstoffe: Nach VdL-Richtlinie Bautenanstrichmittel:
Alkydharz, Titandioxid, mineralische Füllstoffe, Isoparaffine, Additive.
Produkt- Code
M - GP 02
Verpackungsgrößen, 2,5 l
Verarbeitung
Untergrund
Den Untergrund je nach Erfordernis vorbehandeln: siehe Anhang.
Grundanstrich
Vor Gebrauch gut aufrühren und 1-2 Anstriche unverdünnt als Grund- bzw. Zwischenanstrich auftragen.
Schlussbeschichtung
Mit ALBRECHT- Weiß- oder Buntlacken 1-2-mal überlackieren.
Auftragsverfahren
Streichen, Rollen.
Verbrauch
ca. 100 ml/m² bei einem Anstrich, je nach
Untergrundbeschaffenheit. Für die exakte Kalkulation bietet ein Probeanstrich am Objekt die beste Gewähr.
Vorlack Venti- und Haftgrund Für den Innen- und Außenbereich
Verdünnung
Unverdünnt verarbeiten.
Geeignete Werkzeuge
Für die Pinselverarbeitung spezielle Naturborsten- bzw. Chinaborsten-
Pinsel einsetzen. Auf größeren Flächen den Lack mit einer feinpori-gen Schaumstoffrolle auftragen.
Reinigung der Werkzeuge: Mit Universalverdünner.
Trockenzeit
Bei +20°C und 60% rel. Luftfeuchte Staubtrocken nach ca. 2 Std., überlackierbar nach ca. 12 -16 Std.
Verarbeitungstemperatur
Objekt- und Lufttemperatur bei der Verarbeitung mind. + 5 °C.
Lagerung
Gebinde dicht verschließen, kühl und trocken lagern.
Hinweise
VOC-Sicherheitshinweis
EU-Grenzwert für das Produkt (Kat. A/d):
300 g/l (2010), Dieses Produkt enthält max. 300 g/l VOC.
Sicherheitsratschläge
Entzündlich. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Ver-schlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. Dämpfe nicht einatmen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät verwenden.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Nicht in die Kana-lisation gelangen lassen. Enthält 2- Butanonoxim. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Entsorgung
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Gebinde mit Resten bei der Sammelstelle für Altlacke abgeben;
Abfallschlüssel-Nr. 080111.
Anhang
Allgemeine Untergrundvorbehandlung bzw. Untergrunderfordernisse vor der Neubeschichtung
Reinigen des Untergrundes, insbesondere von Verschmutzungen, Schimmelpilzen, Algen bzw. Moosen, kreidenden Bestandteilen und sonstigen haftungsbeeinträchtigenden Stoffen, z.B. Mehlkornschichten, Sinter-schichten, Harze, Wachse, Öle, Trennmittel etc. durch geeignete Maßnahmen.
Glänzende Altanstriche müssen vorher angeraut werden. Leimfarbenanstriche und lose Anstriche sind kom-plett bis auf den tragfähigen Untergrund zu entfernen. Der zu beschichtende Untergrund bzw. tragfähige Alt-beschichtungen sind vorher auf Verträglichkeit mit dem neuen Werkstoff zu prüfen.
Siehe auch VOB, Teil C, DIN 18 363, Absatz 3, Maler und Lackiererarbeiten und BFS- Merkblätter.
Aufgrund der Vielzahl von Untergründen und unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort, bitte immer eine Probefläche anlegen.
Technisches Merkblatt
Vorlack 3/3
Untergrund
Vorbehandlung / Beschaffenheit
Holz
Holzvergrauungen, Algen, Pilze und Moose sind restlos zu entfernen. Harzreiche Hölzer mit Nitro-Universalverdünner gründlich auswaschen und gut ablüften lassen.
Weiterhin ist der konstruktive Holzschutz im Außenbereich zu berücksichtigen. Anstrich-schäden können bei einem mangelhaften konstruktiven Holzschutz nicht ausgeschlossen werden. Holzkanten sollten geeignete Rundungen aufweisen. Siehe BFS- Merkblatt Nr. 18. Die Restfeuchtigkeit darf bei maßhaltigen Bauteilen 15%, bei begrenzt und nicht maßhalti-gen Bauteilen 18% nicht übersteigen.
Im Außenbereich: Durch Bläuepilz gefährdete Hölzer mit ALBRECHT Holzgrund vorbe-handeln.
Eisen und Stahl
Das Metall ist von Rost, Walzhaut, Zunder und Schweißrückständen soweit mechanisch zu entfernen bis eine metallisch glänzende Fläche zu erkennen ist, Normreinheitsgrad SA 2,5 (Strahlen) und ST3 (maschinell) gemäß DIN EN ISO 12 944-4. Weiterhin sollten scharfkan-tige Kanten und Grate gerundet sein. Siehe BFS- Merkblatt Nr. 20.
Für nötigen Korrosionsschutz mit Albrecht Allgrund vorbehandeln.
Altanstrich
Tragfähige Altanstriche anschleifen, reinigen und auf Überstreichbarkeit bzw. Verträglichkeit mit dem Neuanstrich prüfen. Ggf. Klebebandtest und Anstrichtest durchführen. Siehe BFS- Merkblatt Nr. 20.
Diese technische Information ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen der Anwendungstechnik er-stellt. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwender nicht von seiner Verpflich-tung entbunden, unsere Werkstoffe in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen. Rechtsverbindlichkeiten können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden. Bei Erscheinen einer Neuauflage verliert diese Druckschrift ihre Gültigkeit.