Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr

Ardex EP 2001 Epoxidharz

Produktinformationen "Ardex EP 2001 Epoxidharz"

ARDEX EP 2001

STANDFESTES EPOXIDHARZ

  • chemikalienbeständig
  • roll- und streichfähig

PRODUKTBESCHREIBUNG:

 

Absperrung, Grundierung und Verfestigung von Untergründen für Wand-, Decken- und Bodenflächen im Innenbereich.

 

Zur Herstellung von Epoximörteln. ARDEX EP 2001 ist ein lösemittelfreies, pastöses, standfestes Zweikomponenten-Epoxidharz.

 

 

PRODUKTHIGHLIGHTS:

  • chemikalienbeständig
  • roll- und streichfähig

Anwendungsbereich
IInnen und außen. Wand und Boden.
Wie z.B. in Schwimmbädern, Großküchen und weiteren
chemikalisch hoch belasteten Bereichen.
Art
ARDEX EP 2001 ist ein lösemittelfreies, pastöses, standfestes
Zweikomponenten-Epoxidharz.
Die 4,5-kg-Einheit besteht aus 3,2 kg Harz (Komponente A)
und 1,3 kg Härter (Komponente B).
ARDEX EP 2001 ist nach der Erhärtung wasserfest, frost- und
witterungsbeständig und besitzt eine hohe Eigenfestigkeit.
ARDEX EP 2001 ist gegen wässrige Salzlösungen und Laugen
sowie eine Reihe verdünnter mineralischer und organischer
Säuren und organischer

























Flüssigkeiten und Lösungen beständig.
Verarbeitung
Anmischen
Harz- und Härterkomponente sind in den Originalgebinden im
richtigen Mischungsverhältnis zueinander abgestimmt. Die
Härterkomponente (Komponente B) wird der
Harzkomponente (Komponente A)
zugegeben, indem die Deckeleinheit mehrfach mit einem
spitzen Gegenstand durchstoßen wird. Deckeleinheit leicht
anheben und vollständig leerlaufen lassen. Anschließend wird
die Deckeleinheit
abgenommen, und die Komponenten werden mit einem
geeigneten Rührer intensiv miteinander vermischt.
Um Mischfehler zu vermeiden, ist das Material danach
umzutopfen und erneut intensiv durchzumischen.
Verarbeitung:
Bei flächigem Auftrag erfolgt die Verarbeitung in der Regel mit
einer Kurzflor-Rolle. ARDEX EP 2001 kann aber auch mit
einem Pinsel oder Flächenstreicher aufgetragen werden.
Nach dem Anmischen ist ARDEX EP 2001, bei Temperaturen
von +18 °C bis 20 °C, ca. 30 Min. verarbeitbar. Niedrige
Temperaturen verlängern, höhere Temperaturen verkürzen
die Verarbeitungszeit.
ARDEX EP 2001 bei Temperaturen über +5 °C verarbeiten.
1. Absperrung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
und Restfeuchtigkeit in Betonböden und
Zementestrichen; Feuchtigkeitsgehalt max. 8%:
Der Untergrund muss fest, tragfähig und trennmittelfrei sein,
die Oberfläche trocken und gut benetzungsfähig. ARDEX EP
2001 wird zweimal kreuzweise auf den Untergrund
aufgetragen, mit einer
Gesamtmenge von mindestens 600 g/m2. Der zweite Auftrag
kann frühstens nach ca. 6 Std. spätestens jedoch innerhalb
von 48 Stunden nach dem ersten Auftrag erfolgen. Es ist
darauf zu achten,
dass in der zweiten Auftragsschicht keine Blasen oder Lunker
vorliegen.
Zur Aufnahme von Spachtelschichten oder Dünnbettmörteln

Standfestes Epoxidharz
ist der zweite ARDEX EP 2001-Auftrag im Frischzustand mit
trockenem Quarzsand ARDEX QS der Körnung 0,4–0,8 mm
gleichmäßig dicht
abzustreuen oder im trockenen Innenbereich nach der
Erhärtung innerhalb von 48 Stunden mit ARDEX P 82
Kunstharz-Voranstrich zu grundieren.
2. Grundierung:
Zur Grundierung muss der Untergrund – Beton,
Zementestrich, Calciumsulfatestrich und CalciumsulfatFließestrich – saugfähig, offenporig, trocken und in sich
tragfähig sein. CalciumsulfatFließestriche sind anzuschleifen. ARDEX EP 2001 wird satt
auf dem Untergrund aufgetragen. In der Regel genügt ein
Auftrag. Bei sehr porösen, saugfähigen Untergründen muss
gegebenenfalls nach dem Erhärten des ersten
Auftrages ein zweiter Auftrag innerhalb von 48 Stunden
vorgenommen werden. Die Auftragsmenge richtet sich nach
der Saugfähigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des
Untergrundes.
Zur Aufnahme von Spachtelschichten oder Dünnbettmörteln
sind die oben genannten Hinweise zu beachten.
3. Haftbrücke:
Als Haftbrücke für
– Anbetonierungen
– Estrichanarbeitungen
– Verbundestriche
– Fliesenkleber
– fließfähige Spachtelmassen
wird ARDEX EP 2001 satt auf den Untergrund aufgetragen.
Der Frischmörtel ist in die noch frische Haftbrücke
einzuarbeiten.
Der Untergrund muss fest, tragfähig und trennmittelfrei sein,
die
Oberfläche trocken.
4. Epoximörtel:
Angemischt mit ARDEX SPS Spezialsand zum Herstellen von
Epoxidharzmörteln im Verbund im Dauernass- und
Außenbereich.
Verarbeitung:
Als Zuschlagsstoff ist ARDEX SPS Spezialsand zu verwenden.
Das Mischungsverhältnis beträgt ca. 1:11 nach
Gewichtsteilen (4,5 kg ARDEX EP 2001 : 50 kg ARDEX SPS.
Verarbeitung mit dem Zwangsmischer:
Zunächst werden die mengenmäßig aufeinander
abgestimmten Komponenten Harz und Härter intensiv mit
einem geeigneten Rührer miteinander gemischt.
Diese Mischung wird dann zu dem im Mischer befindlichen
Sand gegeben und zu einem homogenen Mörtel vermischt.
ARDEX EP 2001 wird satt als Haftbrücke auf den Untergrund
aufgetragen. Der Frischmörtel ist in die noch frische
Haftbrücke einzuarbeiten. Der Untergrund muss fest,
tragfähig und trennmittelfrei sein, die Oberfläche trocken.
Belastbarkeit
ARDEX EP 2001 ist nach 24 Stunden Härtezeit bei
Temperaturen von +18°C bis +20°C bereits mechanisch
belastbar und die Chemikalienbeständigkeit ist nach ca. 7
Tagen erreicht.
Zu beachten ist
ARDEX EP 2001 ist nach dem Anrühren sofort und zügig zu
verarbeiten. Zum Ende der Verarbeitungszeit neigt ARDEX EP
2001 aufgrund seiner hohen Reaktivität zu einer starken
Wärmeentwicklung, die umso höher ist, je mehr Masse noch im Gebinde
vorhanden ist. Das Gebinde sollte dann nicht mehr angefasst,
sondern gegebenenfalls mit dem Deckel locker abgedeckt und
am Henkel in einen kühlen Raum oder in den Außenbereich gestellt werden.
In Zweifelsfällen sind Probearbeiten durchzuführen.
Die Angaben in unseren Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten.
Hinweis
Komponente Harz: Verursacht Hautreizungen. Kann
allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere
Augenreizung. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger
Wirkung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Augenschutz, Schutzhandschuhe tragen.
Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/
ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei anhaltender Augenreizung:
Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Kann allergische
Reaktionen hervorrufen Inhalt/Behälter gemäß lokalen/
nationalen/internationalen Vorschriften entsorgen.
Komponente Härter: Gesundheitsschädlich bei
Verschlucken oder Einatmen. Verursacht schwere
Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann
allergische Hautreaktionen verursachen. Giftig für
Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Augenschutz,
Schutzhandschuhe tragen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle
kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit
Wasser abwaschen/duschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang
behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene
Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Darf
nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Kann allergische
Reaktionen hervorrufen. Inhalt/Behälter gemäß lokalen/
nationalen/internationalen Vorschriften entsorgen.













































































































































mehr lesen