Caparol Akkord Rollspachtel

89,24 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage
Produktinformationen "Caparol Akkord Rollspachtel "
AkkordRollspachtel
Verarbeitungsfertiger Rollspachtel für innen
18kg
Verwendungszweck
Verarbeitungsfertig eingestellte pastöse Spachtelmasse mit sehr geringem Eigengewicht, die sich mit einer Malerwalze auftragen und anschließend mit einer Glättscheibe bzw. mit einem Flächenrakel bis auf Null abglätten lässt.
Geeignet zur Erzielung von Oberflächenqualitäten der Qualitätsstufen Q3 bzw. Q4 entsprechend den Vorgaben des BVG-Merkblatt Nr. 2 bzw. BFS-Merkblatt Nr. 12 und zur Überarbeitung von Strukturputzen, Glasgewebe, mineralichen Putzen, Beton sowie Gipsbauplatten und Gipsplatten (Gipskartonplatten) usw.
Eigenschaften
- emissionsminimiert und lösemittelfrei
- hohe Haftfestigkeit
- leicht und geschmeidig aufzutragen und abzuglätten
- in dickeren Schichten rissfrei durchtrocknend
- trocken sehr gut schleifbar oder nass filzbar
- diffusionsfähig
- wasserverdünnbar, umweltschonend und geruchsarm
- schwer entflammbar
Materialbasis
Kunststoffdispersion nach DIN 55945 und mineralische Leichtfüllstoffe.
Verpackung/Gebindegrößen
18 kg Kunststoff-Eimer
Farbtöne
Naturweiß.
Mit max. 5 % CaparolColor Vollton- und Abtönfarben oder AmphiColor® Vollton- und Abtönfarben abtönbar.
Glanzgrad
Matt
Lagerung
Kühl, aber frostfrei.
Ergänzungsprodukte
Füllspachtel P
Für Feuchträume:
Histolith Renovierspachtel, Histolith Feinputz, Capatect-Feinspachtel 195, Capatect ArmaReno 700
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
+ | – | – | – | – |
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet |
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
Untergrundvorbereitung
Je nach vorliegendem Untergrund und dessen Beschaffenheit ist vor dem Spachtelauftrag eine geeignete Grundbeschichtung aufzubringen (siehe hierzu die Technische Information Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbehandlungen"). Glänzende, tragfähige Altbeschichtungen vorher anrauen.Auftragsverfahren
Mit der Malerwalze, rostfreien Glättkelle oder im Spritzauftrag.
AkkordRollspachtel vor der Verarbeitung gut durchrühren und mit einer handelsüblichen kurzflorigen Malerwalze (13 - 16 mm), Glättkelle oder im Spritzauftrag auftragen und gleichmäßig verteilen. Sofort im nassen Zustand mit der Glättkelle oder einem Flächenrakel abglätten. Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, dass eine Person das Material aufträgt und eine Person sofort nass in nass abglättet. Nach der Trocknung annässen und filzen oder trocken schleifen.
Geeignete Spritzgeräte:
Mit Putzspritzgeräten und leistungsstarken Airless-Geräten.
Bei Airless-Pistolen sämtliche Filter entfernen.
Düsengröße 0,035-0,045"
Druck ca. 150-180 bar
Als Airless-Pistole sollten für Spachtelmassen vom jeweiligen Hersteller empfohlene Spritzpistolen mit einem erhöhten Durchlass eingesetzt werden.
Um eine optimale Verarbeitung mit dem Airless-Gerät zu gewährleisten, muss während der Verarbeitung eine Materialtemperatur von mind. +10 °C sichergestellt werden.
Beschichtungsaufbau
Überarbeitung:Mit AkkordRollspachtel geglättete Flächen können nach guter Durchtrocknung und Grundierung mit Haftgrund oder CapaSol mit allen geeigneten Caparol-Dispersions- und Latexfarben, Sylitol® Bio-Innenfarbe oder Capacryl-Acryllacken, mit plastischen Massen oder mit Glasgewebe-Wandbelägen sowie Textiltapeten und Papiertapeten überarbeitet werden.
Vor einer Weiterbehandlung mit Kunstharzputzen ist eine Grundierung mit Putzgrund 610 erforderlich.
Verbrauch
Ca. 1,2 kg/m2/mm SchichtdickeVerarbeitungsbedingungen
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung:+5 °C für Umluft und Untergrund.
Trocknung/Trockenzeit
Abhängig von Baufeuchte, Temperatur und Schichtdicke in ca. 12–48 Stunden.Hinweis
AkkordRollspachtel ist nicht für Feuchträume geeignet.Durch die Verwendung von natürlichen Füllstoffen sind geringe Farbtonunterschiede möglich.
Auf dichten, wenig saugenden Untergründen können feine Luftblasen entstehen. Diese können nach kurzer Ablüftzeit durch nochmaliges Glätten entfernt werden. Der Zeitpunkt des Nachglättens ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit am Objekt. Sollten nach dem Nachglätten nochmals Blasen entstehen, wurde etwas zu früh geglättet. Den Glättvorgang dann wiederholen.
Bei rauen, strukturierten Untergründen ist zur Erziehlung einer glatten, ebenen Oberfläche evtl. ein Nachspachteln erforderlich.
Bei der Überarbeitung von gipshaltigen Spachtelmassen kann es aufgrund von langanhaltender Feuchteeinwirkung zu Anquellung, Blasenbildung und Abplatzungen kommen. Deshalb ist für eine rasche Trocknung durch ausreichende Lüftung und Temperatur zu sorgen. Merkblatt Nr. 2 „Verspachtelung von Gipsplatten" Bundesverband der Gips- und Gipsplattenindustrie beachten.