Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr

Caparol Disbon Disbopox 420 E.MI Plus 2K EP Grundierung technische Information Nr. 420

Produktinformationen "Caparol Disbon Disbopox 420 E.MI Plus 2K EP Grundierung technische Information Nr. 420"

    

  Technische Information Nr. 420

DisboXID 420 2K-EP-Grundierung Premium

(bisherige Bezeichnung: Disboxid 420 E.MI Primer)

Transparentes 2K-Epoxidflüssigharz zur Grundierung von

mineralischen Bodenflächen. Emissionsminimiert, besonders für

feuchtesensible Untergründe geeignet.

ProduktbeschreibungDurch die emissionsminimierte Formulierung besonders geeignet für "sensible" Bereiche, wie z.B.Aufenthaltsräume, Krankenhäuser, Kindergärten und -tagesstätten, Schulen usw.Dauerhaft sicherer Haftverbund auch bei starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen inVerbindung mit DisboXID 421 2K-EP-Beschichtung Premium und anderen DisbonDeckbeschichtungen.Als Grundierung, Kratzspachtelung und Mörtelbelag auf mineralischen Untergründen unterBodenbeschichtungen, wie z.B. in Produktions- und Lagerbereichen, Büro- und Aufenthalts- sowieVerkaufsräumen.Als Bindemittel für DisboADD 946 Quarzsandmischung (0,01-2 mm) zur Herstellung vonhochverschleißfesten Industriebelägen, Hohlkehlen und zum Reprofilieren

von Ausbruchstellen, alsglatte oder rutschhemmende Versiegelung, zum Vergießen von Rissen.Als Frischbetonschutz - verhindert zu schnelles Austrocknen von BetonVerwendungszweckGeprüft nach den AgBB-Prüfkriterien für VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten.Das Bewertungsschema des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten)wurde von den Umwelt- und Gesundheitsbehörden für die Verwendung von Baumaterialien insensiblen Bereichen, wie z.B. Aufenthaltsräumen, abgeleitet.?emissionsminimiert?benzylalkohol- und alkylphenolfrei?gutes Penetrationsvermögen?sehr gute Verankerung im Betonuntergrund?frei von lackbenetzungsstörenden SubstanzenEigenschaftenNiedrigviskoses 2K-Epoxidharz, total solid nach Deutscher BauchemieMaterialbasis1 kg, 5 kg, 10 kg Blech-Kombi-Gebinde, 25 kg Gebinde (Komp. A (Masse) 17,5 kg Blechhobbock, Komp. B (Härter) 7,5 kg Blecheimer)Verpackung/GebindegrößenTransparentFarbtöneFarbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich.Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B.Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Die Funktionsfähigkeit wirddadurch nicht beeinflusst.Kühl, trocken, frostfrei Originalverschlossenes Gebinde mindestens 2 Jahre lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werk­stoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.LagerungTechnische Information Nr. 420? Dichte:ca. 1,1 g/cm3 ? Trockenschichtdicke:ca. 90 μm/100 g/m2 ? Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g): ca. 43 mg/30 cm2 ? Pendelhärte nach König:ca. 197 s? Druckfestigkeit:ca. 89 N/mm2 Technische DatenVerarbeitungBeton und ZementestrichDer Untergrund muss trocken, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten,Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.Die Druckfestigkeit des Untergrund muss > 25 N/mm² betragen.Zementöse, kunststoffvergütete Ausgleichsmassen sind auf ihre Beschichtungsfähigkeit zu prüfen,ggf. sind Probeflächen anzulegen.Die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes muss im Mittel 1,5 N/mm2 betragen. Der kleinsteEinzelwert darf 1,0 N/mm2 nicht unterschreiten.Bei Einsatz als Grundierspachtelung nach OS 8 muss die Oberflächenzugfetigkeit des Untergrundesim Mittel 2,0 N/mm2 betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,5 N/mm2 nicht unterschreiten.Die Untergründe müssen ihre Ausgleichsfeuchte erreicht haben:Beton und Zementestrich: max. 4 Gew.-% (CM-Methode)Prüfmethoden für die genannten Werte gemäß Instandsetzungsrichtlinie, Teil 3 des DeutschenAusschusses für Stahlbeton.Andere Untergrundarten bzw. Vorgehensweisen bedürfen einer gesonderten Beratung durch Disbon.Geeignete UntergründeDer vorhandene zementöse Untergrund wird durch staubarmes Strahlen mit festem Strahlgut(Kugelstrahlen) bei gleichzeitigem Absaugen vorbereitet. Der Grad des Abtrages minderfesterSchichten ist abhängig von Druck, Art und Menge des Strahlmittels. Schleifen ist nur bei örtlichkleineren Flächen (Randbearbeitung) zulässig, ausgenommen ist die Vorbereitung durchDiamantschleiftechnik zur Entfernung minderfester Schichten.Weiterhin sind das BEB-Arbeitsblatt KH-0/U*, das BEB-Arbeitsblatt KH 3* sowie die Tabelle 2.5 derInstandsetzungsrichtlinie, Teil 2 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton zu beachten.Ausbruch- und Fehlstellen im Untergrund mit den Disbocret®-PCC-Mörteln oder den Disboxid EP-Mör­teln oberflächenbündig verfüllen.Silikonhaltige Materialien dürfen vor und während der Beschichtungsmassnahme in der Umgebungnicht verwendet werden, da diese zu Oberflächenstörungen führen können.Faserhaltige Untergründe (Stahl- oder Kunststofffasern) müssen nach erfolgter Grundierungzwischengeschliffen werden und sind abermals zu grundieren, so dass keine "Dochtwirkung"entstehen kann.*Bundesverband Estrich und Belag e.V., 53842 Troisdorf-OberlarUntergrundvorbereitungKomp. B (Härter) der Komp. A (Grundmasse) zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400U/min) intensiv mischen. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlichmischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten).Wenn das Material pigmentiert werden soll, wird zuerst der Grundmasse die Farbpaste (1 FolienbeutelDisboXID 980 NEFA®POX-Farbpaste auf 25 kg DisboXID 420 2K-EP-Grundierung Premium)zugegeben und aufgerührt.MaterialzubereitungKomp. A (Grundmasse) : Komp. B (Härter) = 7 : 3 GewichtsteileMischungsverhältnisJe nach Anwendung mit Gummirakel, Versiegelerbürste, mittelfloriger Walze oder Glättkelle.Auftragsverfahren

 
mehr lesen