Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr

Caparol Disboxan 451 ImprägnierCreme

Produktinformationen "Caparol Disboxan 451 ImprägnierCreme "

Disboxan 451 ImprägnierCreme

10kg

Hydrophobierende Emulsion auf Silanbasis in Cremeform mit ausgezeichnetem, definiertem Eindringvermögen. Lösemittelfrei

Verwendungszweck

Zur hydrophobierenden Imprägnierung von Beton und Stahlbeton, Fassaden aus Klinkermauerwerk, Kalksandstein, Sandstein sowie mineralischen Putzen und Anstrichen.
Zur hydrophobierenden Grundierung und Erhöhung des Frost-Tausalz-Widerstandes unter Beschichtungen. Das Material ist nicht filmbildend. Eine Verfestigung mürber oder angewitterter Oberflächen wird nicht erreicht.

Eigenschaften

  • ausgezeichnetes Eindringvermögen
  • lösemittelfrei, wässrig und umweltschonend
  • Thixotrop und damit verlustfrei applizierbar
  • reduziert die Wasseraufnahme
  • reduziert die Chloridaufnahme
  • erhöht den Frost-Tausalz-Widerstand
  • keine Beeinträchtigung der Wasser­dampfdiffusionsfähigkeit
  • minimiert Algen- und Moosbewuchs, Feuchtigkeitsflecken und Ausblü­hun­gen
  • Geprüftes Oberflächenschutz-System OS 1 (OS A) nach Instandsetzungs-Richtlinie / ZTV-ING; in

    • Verbindung mit Disbocret 515 Betonfarbe als OS 2 (OS B)

    • Erfüllt die Anforderungen der EN 1504-2 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken
    • Überwacht nach Vorgaben der DIN V 18026: Oberflächenschutzsysteme für Beton

    Materialbasis: Wässrige, hydrophobierende Emulsion auf Silanbasis

    Verpackung/Gebindegrößen: 10 kg Kunststoffeimer

    Farbtöne: Transparent

    Lagerung: Kühl, trocken, frostfrei
    Originalverschlossenes Gebinde 12 Mo­nate lagerstabil. Nicht in der Sonne und über 30 °C lagern. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Ver­arbeitung bei ca. 20 °C lagern.

    Dichte: ca. 0,9 g/cm3

    Geeignete Untergründe

    Klinkermauerwerk, Kalksandsteine, Sand­steine, Beton, Betonwerksteine, Zement und Kalkputze sowie saugfähige, mineralische Anstriche.
    Auf hellen Untergründen ist eine Farbtonvertiefung möglich.
    Der Untergrund muß sauber, trocken, frostbeständig und frei von Fremdeinschlüssen sein. Eine Hinterfeuchtung durch Risse, Fugen, grobe Poren usw. muß ausgeschlossen sein.

    Untergrundvorbereitung

    Durch geeignete Verfahren vorbereiten, so daß keine losen Teile und trennenden Substanzen vorhanden sind. Bei nachfolgenden Beschichtungen auf eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes achten.

    Materialzubereitung: Das Material ist gebrauchsfertig.

    Auftragsverfahren

    Material durch Streichen (Bürste) oder Spritzen (Airless-Spritzgerät) auftragen. Je nach Saugvermögen genügt in der Regel ein einfacher Auftrag. Bei Beton ohne nachfolgende Beschichtung kann ein zweifacher Auftrag sinnvoll sein.

    Hinweis: Je nach Saugfähigkeit des Un­tergrundes kann Disboxan 451 Impräg­nierCreme ohne Materialverlust selbst auf vertikalen Oberflächen und Decken appliziert werden. Fenster und andere Bauteile sind im Bedarfsfall jedoch ab­zudecken. Verunreinigungen sofort ab­waschen, da sonst Flecken entstehen, die nicht zu entfernen sind.

    Verbrauch

    Imprägnierung/Grundierung
    ca. 150–300 g/m2 je Auftrag, abhängig vom Saugvermögen des Untergrundes. Bei gering saugfähigen Untergründen sollten nicht mehr als 200 g/m2 pro Auf­trag appliziert werden. Vor einem nachfolgenden Auftrag muss Disboxan 451 Im­prägnierCreme oberflächig trocken in den Untergrund eingedrungen sein. Bei der Verwendung als OS 1 (OS A) oder im OS 2 (OS B) System sind die Verbrauchswerte aus den Angaben zur Ausführung nach DIN V 18026 zu beachten.

    Verarbeitungsbedingungen

    Werkstoff-, Umluft- und Untergrund­tem­peratur:
    Mind. 5 °C, max. 30 °C

    Trocknung/Trockenzeit

    Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuch­tig­keit nach ca. 12 Stunden regenbelastbar und nach ca. 24 Stunden überstreichbar.

    Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser.

    Gutachten

    • 4-1097: Übereinstimmungszertifikat Disbocret OS 1 (OS A) (451), Polymer-Institut, Flörsheim
    • 4-1098: Übereinstimmungszertifikat Disbocret OS 2 (OS B) (451,515), Polymer-Institut, Flörsheim

    Bitte beachten (Stand bei Drucklegung)

    Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

    BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt.

    Entsorgung

    Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Gebinde mit Resten bei einer Sammel­stel­le für Altlacke abgeben.

    Nähere Angaben

    Bei der Verarbeitung des Materials sind die Disbon Bautenschutz-Verarbeitungshinweise zu beachten.

    CE-Kennzeichung

     

    Disbon GmbH
    Roßdörfer Straße 50, D-64372 Ober-Ramstadt

    07

    1119

    DIS-451-010014

    DIN EN 1504-2:2004

    Oberflächenschutzprodukt - Beschichtung
    EN 1504-2: ZA.1a

    Disbocret OS 1 (OS A)

    Eindringtiefe

    Klasse II: > 10 mm

    Wasseraufnahme und Alkalibeständigkeit

    Absorptionskoeffizient
    <7,5% im Vergleich mit
    unbehandelter Probe
    <10% in Alkalilösung

    Trocknungsgeschwindigkeit

    Klasse I: >30%

    Masseverlust nach Frost-Tausalz-
    Wechselbeanspruchung

    Masseverlust 20 Zyklen
    später als bei nicht imprägnierter
    Probe

    Gefährliche Stoffe

    NPD

     

     

    Disbon GmbH
    Roßdörfer Straße 50, D-64372 Ober-Ramstadt

    09)

    1119

    DIS-451-010014

    DIN EN 1504-2:2004

    Oberflächenschutzprodukt - Beschichtung
    EN 1504-2: ZA.1d und ZA.1e

    Disbocret OS 2 (OS B) (451/515)

    Gitterschnitt

    ≤ GT2

    CO2-Durchlässigkeit

    SD > 50 m

    Wasserdampf-Durchlässigkeit

    Klasse I

    Kapillare Wasseraufnahme und Wasserdurchlässigkeit

    w < 0,1 kg/m² x h0,5

    Temperaturwechselverträglichkeit

    ≥ 1,0 (0,7) N/mm²

    Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit

    ≥ 1,0 (0,7) N/mm²

    Brandverhalten

    Klasse E

    Künstliche Bewitterung

    keine sichtbaren Fehler

    Die DIN EN 1504-2 „Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton" legt Anforderungen für die Oberflächenschutzverfahren fest. Für die Verwendung in Deutschland im standsicherheitsrelevanten Bereich gelten zusätzliche Normen. Die Übereinstimmung wird durch das Ü-Zeichen auf dem Gebinde dokumentiert. Dies wird weiter durch das Konformitätsnachweissystem 2+ mit Kontrollen und Prüfungen seitens des Herstellers und anerkannten Prüfstellen (Notified Body) nachgewiesen.

    Produkte die der DIN EN 1504-2 entsprechen, müssen mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung erfolgt auf dem Gebinde sowie im Anhang der Leistungserklärung gemäß BauPVO, die im Internet unter www.disbon.de abgerufen werden kann.

    Technische Beratung

    Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden.
    Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu hal­ten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.














  • mehr lesen