Histolith Außenquarz Silikatfarbe weiß
Histolith Außenquarz
weiß
Dispersionssilikatfarbe nach VOB/C DIN 18363, Abschnitt 2.4.1, doppeltverkieselnd
Eigenschaften
- lichtechte mineralische Pigmentierung
- hoher Regenschutz, wasserabweisend w-Wert = 0,07 kg/m²√h
- höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert <0,01 m
- hoch durchlässig für Kohlendioxid
- enthält quarzitische verkieselungsfähige Zuschläge, daher doppeltverkieselnd
- nicht brennbar nach DIN 4102
- wasch- und scheuerbeständig
Verbrauch
Ca. 250–300 ml/m2 auf glattem Untergrund für zwei Anstriche. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln.
Konzentration: Ca. 1.5 g/cm³
Glanzgrad: Tuchmatt
Farbe: Weiß
Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI möglich.
Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten.
Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:
Klasse: B
Gruppe: 1
Verwendungszweck
Histolith® Außenquarz eignet sich für hoch wetter- und farbtonbeständige Fassadenbeschichtungen
mit bauphysikalisch vorteilhaften Eigenschaften
Eigenschaften
? lichtechte mineralische Pigmentierung
? hoher Regenschutz, wasserabweisend w-Wert = 0,07 kg/m²√h
? höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert <0,01 m
? hoch durchlässig für Kohlendioxid
? enthält quarzitische verkieselungsfähige Zuschläge, daher doppeltverkieselnd
? nicht brennbar nach DIN 4102
? wasch- und scheuerbeständig
Materialbasis
Kaliwasserglas, lic Materialbasis htechte mineralische Pigmente, mineralische Füllstoffe, Acrylharz (< 5 %)
Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI möglich.
Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten.
Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:
Klasse: B
Gruppe: 1
Lagerung: Kühl, aber frostfrei.
Material nur in Kunststoffgebinden lagern.
Technische Daten ? Dichte: ca. 1,5 g/cm³
Eignung gemäß
Technischer Information Nr. 606
Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
- + + + +
(–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und
trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten
Untergrundvorbereitung
Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII:
Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen,
bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen.
Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche:
Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith®
Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Auf stark
ausgebesserten, leicht gerissenen Untergründen (Schwindrissen) sowie auf alten Spritz- und
Kratzputzen eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Mineralin auftragen.
Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche:
Oberfläche gut reinigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Quarzgrund auftragen, verdünnt mit
max. 10% Histolith® Silikat-Fixativ.
Putzausbesserungen:
Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem
Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat
einstreichen und nachwaschen.
Ziegelmauerwerk:
Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet.
Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte
Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser
verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischenbeschichtung mit Histolith®
Quarzgrund auftragen.
Natursteine:
Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die
Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende
Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen.
Beachten:
Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche
ausblühen und Flecken erzeugen.
Pilz- oder algenbefallene Flächen:
Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith®
Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung
durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich
Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten
Beschichtungsaufbau
Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe:
Eine Grundbeschichtung mit einer Mischung aus 2 RT Histolith® Außenquarz und 1 RT Histolith®
Silikat-Fixativ.
Eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Außenquarz verdünnt mit max. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.
Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche ansandende mineralische
Untergründe:
Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach
Saugfähigkeit des Untergrundes.
Zwischen- und eine Schlußbeschichtung:
Mit Histolith® Außenquarz verdünnt mit max. 5 % Histolith® Silikat-Fixativ.
Auf ausgebesserten Putzflächen zusätzlich eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Quarzgrund
oder Histolith® Mineralin.
Verbrauch
Ca. 250–300 ml/m2 auf glattem Untergrund für zwei Anstriche. Auf rauhen Flächen entsprechend
mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln
Verarbeitungsbedingungen
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:
+8 °C für Untergrund und Umluft.
Trocknung/Trockenzeit
Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24
Stunden regenfest.
Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Hinweis:
Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte
oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung.
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher
Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen
anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.
Abdeckmaßnahmen:
Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas,
Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.
Hersteller | histolith |
---|---|
Lieferzeit | 2-3 Tage |