
Capatect IDSystem Mineral & Aktiv & Protect
kaufen Sie bei Farben Frost Hamburg im Ladengeschäft, oder in unserem online Shop www.farben-frost.de
mit der mineralischen Dämmplatte ergänzt das IDSystem Mineral die Angebotspalette.
Dieses ist speziell für die Anwendung in öffentlichen Bereichen (z. B. Fluchtwege)
oder unter ökologischen Gesichtspunkten eine geeignete Wahl.
Das System zeichnet sich durch seine mineralische, nichtbrennbare Dämmplatte aus und
trägt das begehrte IBR-Prüfsiegel für baubiologisch unbedenkliche Produkte
Systemdetails
- Wärmedämmend λ = 0,042 W/(mK)
- Ökologisch ausgezeichnet
- Nichtbrennbar, A1
Marktneuheit IDS Thermowinkel
Der IDS Thermowinkel ist der beste Beweis dafür, dass der Fortschritt auch vor feuchten Ecken keinen Halt macht! Unsere einzigartige Innovation für Schimmelschutz überzeugt in der Verarbeitung mit beiden IDSystemen: Aktiv und Mineral.
Ähnlich wie ein Dämmkeil stellt der IDS Thermowinkel eine höhere Oberflächentemperatur sicher – besonders bei kritischen Punkten wie Wärmebrücken. Der Unterschied zu einem Dämmkeil ist, dass man den IDS Thermowinkel nachdem man ihn vollständig in die Altputzebene integriert hat, nicht mehr sieht. Die unsichtbare Innovation gegen Schimmel!
Der IDS Thermowinkel besteht aus einem auf Dämmstreifen kaschierten, gelochten Aluminiumwinkel mit angeklebtem Armierungsgewebe. Er ist so effektiv, weil er mit seinem Aluminiumblech die Wärme extrem gut leitet und die höheren Oberflächentemperaturen so in die Ecke transportiert. Die kälteste Stelle befindet sich somit nicht mehr in der kritischen Ecke, sondern auf dem einbindenden Bauteil, wo sie durch eine höhere Luftbewegung schneller erwärmt wird. Die Gefahr der Schimmelbildung ist gebannt!
Beispielhafter Temperaturverlauf ohne Innendämmung und mit Innendämmung und Thermowinkel
Capatect IDSystem Mineral - Aktiv - Protect

Capatect IDS Armierungsgewebe 50 x 1 Meter Speziell ausgerüstetes, schiebefestes Glasfasergewebe für Innendämmsysteme Verwendungszweck Armierungsgewebe für die Capatect IDSysteme IDS Aktiv und IDS Mineral zum Einbetten in: IDS Meistermörtel Eigenschaften schiebefest hoch zugfest weichmacherfrei alkalibeständig Maschenweite ca. 4 x 4 mm Kante geschnitten Verpackung/Gebindegrößen IDS Armierungsgewebe Rollenlänge Rollenbreite m²/Rolle 50 m 1000 mm 50 m² Farbtöne: weiß Lagerung: Trocken Technische Daten Dehnung: 3,5 % Ausgangs-Reißfestigkeit: (in Kette und Schuß): 1500 N / 5 cm Flächenbezogene Masse: 118 g/m² Reißfestigkeitsverlust nach Alkalilagerung: < 50 % (1000 N / 5 cm; 6 h Schnelltest gemäß DIN EN ISO 13934-1) Ergänzungsprodukte Capatect-Diagonalarmierung 651/00 Glasgewebezuschnitt zur zusätzlichen Diagonalarmierung an allen Ecken von Wandöffnungen wie z. B. Fenstern und Türen. Abmessung: ca. 330 x 500 mm Verpackungseinheit: Karton mit 100 Stück Capatect-Sturzeckwinkel 651/20 Glasgewebe Formteil zur gleichzeitigen Ausbildung von Diagonal- und Inneneckarmierung zwischen Sturz und Laibung. Abmessung: ca. 200 x 200 mm Für Laibungstiefen bis 20 cm. Verpackungseinheit: Karton mit 25 Stück Verbrauch: 1,1 m2/m2 Applikation Den IDS Meistermörtel in Bahnenbreite des Gewebes auf die Dämmplatten vollflächig in etwa 2/3 der Soll-Schichtdicke auftragen und das IDS Armierungsgewebe faltenfrei eindrücken. Benachbarte Bahnen an den Stößen ca. 10 cm überlappen. Nachfolgend naß in naß überspachteln, so daß eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist. Die einzuhaltende Armierungsschichtdicke beträgt 5 mm.

Capatect IDS Elektorquader Steckdose Integrierte Steckdosen- und Schalterlösung für Innendämmsysteme Verwendungszweck Die Elektroquader werden in den Capatect IDSystemen IDS Aktiv und IDS Mineral als Systembausteine zeitsparend direkt im Zuge der Dämmarbeiten vollflächig verklebt. Eigenschaften Gebrauchsfertige Gerätedose Ø 60 mm als 1er oder 2er Modul Dämmmaterial und Installationsmaterial gebrauchsfertig miteinander verbunden Vorgebohrte 10 mm Durchführung für Elektrokabel Dämmdicke min. 60 mm, bis 120 mm individuell kürzbar 60 mm Installationsfähiges EPS-Hartschaum mit hohem Raumgewicht Lampenträger nur mit vorgebohrter 10 mm Durchführung Verschraubung von leichten Lasten (Lampen, Sprechanlagen, ?) ohne vorbohren mit Holz- oder Blechschrauben möglich Wärmebrückenoptimiert Lagerung: Trocken. Technische Daten Abmessungen: 200 x 200 mmMindestdicke: 60 mm; EPS Hartschaum mit hohem RaumgewichtDämmstoff: 60 – 120 mm EPS mit ? = 0,031 W/(mK) - individuell kürzbar Angaben zur fachgerechten Verarbeitung sind der Broschüre "Capatect Innendämmsysteme" zu entnehmen.

Capatect IDS Meistermörtel 25kg Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel sowie filzbarer Oberputz für die IDSysteme IDS Aktiv und IDS Mineral Verwendungszweck Mineralischer Werktrockenmörtel nach EN 998-1 zur Herstellung einer vollflächigen Verklebung zwischen Dämmplatte und Aussenwand sowie als Bestandteil der diffusionsoffenen Putzbeschichtung, speziell für die Verwendung in den Capatect Innendämmsystemen. Eigenschaften sehr hohe Wasserdampfdurchlässigkeit sehr gute Haftung hohe Klebekraft auf massiven mineralischen Untergründen hohe Risssicherheit und spannungsarm durch Faservergütung leichtgängige Verarbeitung gutes Standvermögen Verpackung/Gebindegrößen: 25 kg Sack Farbtöne: Naturweiß Lagerung: Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil. Dichte: ca. 1,5 kg/dm3 Wärmeleitfähigkeit: 0,78 W/(mK) Diffusionswiderstandszahl µ (H2O): 10 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O ca. 0,05 m nach DIN EN 7783 – bei bestimmungsgemäßer Auftragsdicke Druckfestigkeit: 5,3 N/mm2 Wasseraufnahmekoeffizient: Kapillare Wasseraufnahme ≤ 0,20 kg/(m2 · h0,5) nach EN 998-1 Untergrundvorbereitung Dämmplatten-Verklebung: Festhaftende Anstriche, Untergründe aus Mauerwerk oder Beton müssen sauber, trocken, tragfähig und frei von trennend wirkenden Substanzen (z. B. Schalöl) und Verunreinigungen sein. Schadhafte und absperrende Altanstriche oder Beläge sowie alle Arten von gipshaltigen Oberflächen/Putzen sind vollständig zu entfernen, da diese feuchteempfindlichen Untergründe für die IDSysteme ungeeignet sind. Lose Putzstellen sind abzuschlagen und mit dem IDS Meistermörtel oder einem Kalk-Zementputz beizuputzen. Der Untergrund muss lot- und fluchtgerecht bearbeitbar sein. Die zu bearbeitende Wandfläche muss gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesichert sein, der Schlagregenschutz muss den gültigen Anforderungen entsprechend sichergestellt sein und notfalls durch geeignete Ertüchtigungsmassnahmen hergestellt werden. Es muss eine vollflächige Verklebung der IDS Dämmplatten gewährleistet sein. Auf klebegeeigneten Untergründen brauchen die IDSysteme IDS Aktiv und IDS Mineral nicht verdübelt zu werden. Grundierung: Eine Grundierung ist in der Regel nicht erforderlich. Werden die Dämmplatten IDS Mineral großflächig beigeschliffen, kann der Schleifstaub mit Sylitol-Konzentrat 111 vor dem aufbringen der Armierungsschicht gebunden werden. Armierungsschicht: Eventuell vorhandene Versätze an den Stößen der IDS Dämmplatten sind vorher abzuschleifen und anschließend vom angefallenen Schleifstaub zu reinigen. Auftragsverfahren Kleben der Dämmplatten: Die Dämmplatten sind mit einer Zahnspachtel vollflächig zu beschichten. Die Kleberauftragsmenge und die Steghöhe der Zahnung ist so zu wählen, dass eine vollflächige Verklebung auf dem Untergrund gewährleistet ist. Hierbei können kleine Unebenheiten ausgeglichen werden, größere Unebenheiten müssen über eine Verklebung im Floating-Buttering-Verfahren, d. h. mit einem zusätzlich um 90° versetzten Zahnbett auf dem Untergrund ausgfeührt werden. Die IDS Dämmplatten sind im Verband, dicht gestoßen, von unten nach oben zu verkleben, gut anzudrücken und mit leichtem Druck bei gleichzeitig seitlichem Verschieben von ca. 2 cm einzuschwimmen. Ein Eintrag des Klebemörtels in die Plattenstösse ist zu verhindern. Die Innendämmplatten müssen lot- und fluchtgerecht verlegt werden, eine vollflächige Verklebung der Innendämmplatten muss gewährleistet sein. Einbindende Bauteile, wie z. B. Holzfußböden und Holzbalkendecken, die ein unterschiedliches Dehnungsverhalten und Setzen erwarten lassen, sind durch einen Entkopplungsstreifen (IDS Hanf-Filz Dämmstreifen) zu trennen. Armierungsschicht: Nach dem Anbringen des IDS Thermowinkel an den einbindenden Wand- und Deckenbauteilen sowie dem Eckschutz an Kanten und Ecken, ist der IDS Meistermörtel in Bahnenbreite des IDS Armierungsgewebes auf die IDS Dämmplatte in entsprechender Schichtdicke aufzutragen. Danach ist das IDS Armierungsgewebe mit ca. 10 cm Überlappung einzudrücken und abzuglätten. Eine Gesamtschichtdicke von ca. 5 mm ist hierbei einzuhalten. Es ist darauf zu achten, dass das IDS Armierungsgewebe "mörtelumschlossen" eingebettet ist und im äußeren Drittel der Armierungsschicht liegt. Oberputz: Zur Herstellung eines gefilzten Oberputzes ist IDS Meistermörtel auf den vorhandenen Untergrund in ca. 2 mm Dicke aufzuziehen. Im Ansteifungsprozeß des Mörtels kann die Oberfläche mit einer angefeuchteten Filz- oder Schwammscheibe abgerieben/gefilzt werden. Es ist unbedingt zu beachten, dass bei gefilzten Flächen infolge oberflächiger Bindemittelanreicherung (Sinterschicht) eine feine Schwundrißbildung nie gänzlich ausgeschlossen werden kann. Dies stellt keinen zu beanstandenden Mangel dar. Hinweis: Detaillierte Informationen und Hinweise zur fachgerechten Verarbeitung der Capatect Innendämmsysteme IDS Aktiv und IDS Mineral entnehmen Sie bitte der gleichnamigen Broschüre, die Sie auch unter www.caparol.de abrufen können. Verbrauch Verklebung: ca. 6,0-7,0 kg/m2 Armierungsschicht: ca. 7,0 kg/m2 bei 5 mm Schichtdicke Oberputz gefilzt: ca. 2,8-3,0 kg/m2 bei 2 mm Schichtdicke Bei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte; objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen. Exakte Werte sind sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Während der Verarbeitungs- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. Zugluft in den Räumen ist zu vermeiden. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ist die Armierungsputzschicht nach 24 Std. oberflächentrocken. Eine zusätzliche Verdübelung der Dämmplatten sollte erst nach ausreichender Verfestigung des Kleberbettes – d. h. nach mind. 1 Tag Trocknung erfolgen. Der Kleber ist durchgetrocknet und belastbar nach 1–2 Tagen. Vor einer weiteren Überarbeitung der Armierungsschicht ist in der Regel eine Wartezeit von 1 Tag/ mm Schichtdicke einzuhalten (abhängig von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit). Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Ansetzen des Materials IDS Meistermörtel kann mit allen gängigen Durchlaufmischern, Schnecken-Förderpumpen und Putzmaschinen verarbeitet, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer klumpenfreien Masse angeteigt werden. Das angeteigte Material ca. 5 Minuten reifen lassen und nochmals kurz durchrühren. Falls erforderlich ist die Konsistenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nachzustellen. Wasserbedarf ca. 5-6 l je 25 kg-Sack. Nicht mehr Material anmischen, als in 2 Stunden verarbeitet werden kann. Witterungsabhängig beträgt die Verarbeitungszeit bei manuell angeteigtem Material max. 2 Stunden, bei maschineller Förderung max. 60 Minuten. Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Hinweis Bei der Anwendung und Ausführung die DIN V 18550 sowie DIN 18350, VOB, Teil C beachten.

Capatect IDS Thermowinkel Innovative Wärmebrückenoptimierung für Innendämmsysteme - optisch unsichtbar Verwendungszweck Dämmstoffkaschierter Aluminiumwinkel zur Wärmebrückenoptimierung in den Capatect Innendämmsystemen IDS Aktiv und IDS Mineral auf einbindenden Bauteilen zur oberflächenbündigen Montage durch einlassen in den Bestandsputz. Eigenschaften Oberflächentemperaturerhöhung im Eckbereich einbindender Bauteile Hervorragender Wärmetransport durch einen Wärmeleitwinkel aus Aluminium Einfache Klebemontage Rissfreies anarbeiten durch Gewebearmierung Nahezu universell einsetzbar Lagerung: Trocken. Technische Daten Abmessungen: Schenkellänge 120 x 60 mm; Länge 1,50 m Aluminium: 0,8 mm Lochwinkel mit 50 % Lochanteil Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffkaschierung: 0,032 W/(mK) nach DIN EN 12667

Capatect Mineral-Leichtputz R/K 25kg Mineralischer Werktrockenmörtel nach EN 998-1, Oberputze für außen und innen Preise für folgende Gebindegrößen: 1,0 t Container, 1,0 t BigBag (900 kg bei R30) auf Anfrage Verwendungszweck Mineralische, strukturierbare Leichtputze. Einsetzbar als Endbeschichtung für: Capatect-Systeme PRO mineralisch, PRO EXTRA und -VHF, Beton unbeschichtet, mineralische Altputze, Unterputze der Mörtelgr. PII + III nach DIN V 18550, EN 998-1 u. ä. Capatect Innendämmsysteme IDS Aktiv und IDS Mineral Ungeeignet sind Untergründe mit Salzausblühungen sowie Untergründe aus Kunststoff oder Holz. Eigenschaften Brandverhalten „nichtbrennbar" bzw. „schwerentflammbar" entsprechend dem Aufbau des jeweiligen Capatect-WDV-Systems, bzw. des VHF-Systems wasserdampfdurchlässig geschmeidige Verarbeitung durch leichte Zuschlagstoffe besonders wirtschaftlich durch sehr günstige Verbrauchswerte und leichte Verarbeitung umweltfreundlich Bindemittelbasis: Weißzement und Weißkalkhydrat mit geringen organischen Zusätzen Vergütungszusätze zur Hydrophobierung, leichteren Verarbeitung und guten Haftung Farbtöne: Naturweiß Werkseitige Einfärbung bis Hellbezugswert ≥ 30 gemäß der Farbtonkarte CaparolColor oder dem Caparol 3D System ist möglich. Werden aus gestalterischen Gründen intensivere Farbtöne mit Hellbezugswert < 30 bis ≥ 20 gewünscht, sind diese durch Überstreichen mit Sylitol-Finish 130 zu erstellen. (Hellbezugswert < 20 nicht geeignet für Capatect-WDVS). Eingefärbte mineralische Putze können in Witterungsabhängigkeit gegebenenfalls wolkig auftrocknen. Dies stellt keinen technisch-funktionellen Mangel dar und kann nicht beanstandet werden. Um Farbungleichmäßigkeiten zu vermeiden, sind eingefärbte Putzflächen zusätzlich mit Sylitol-Finish 130 als Egalisationsanstrich im Putzfarbton zu überarbeiten. Glanzgrad: Matt Lagerung Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Bei Siloware-Container und Silos vor längeren Stillstandzeiten (Winterpause) restlos entleeren. Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O 0,07–0,30 m nach DIN EN ISO 7783-2 Konsistenz: pulverförmig Kapillare Wasseraufnahme: W < 0,5 kg/m2 nach 24 h, nach DIN 1609 Produkt-Nr. Produkt-Nr. Struktur Körnung (mm) ca. Verbrauch (kg/m²) Capatect-Mineral-Leichtputz R30 Reibeputz-Struktur 3,0 2,5 Capatect-Mineral-Leichtputz R50 Reibeputz-Struktur 5,0 3,5 Capatect-Mineral-Leichtputz K20 Kratzputz-Struktur 2,0 2,3 Capatect-Mineral-Leichtputz K30 Kratzputz-Struktur 3,0 2,8 Capatect-Mineral-Leichtputz K50 Kratzputz-Struktur 5,0 4,5 Bei den Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte ohne Schütt- und Schwundverlust. Objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sein. Schimmel-, moos, oder algenbefallene Flächen mittels Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Mit Capatox durchwaschen und die Flächen gut trocknen lassen. Durch Industrieabgase oder Ruß verschmutzte Flächen mittels Druckwasserstrahlen mit Zusatz geeigneter Reinigungsmittel und unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Auftragsverfahren Den Naßmörtel mit einer rostfreien Edelstahlkelle oder mit einer Feinputz-Spritzmaschine vollflächig auftragen und auf Körnung abziehen. Unmittelbar danach mit einem PU- oder Holzbrett, einer Moosgummi-Scheibe bzw. mit einem Kunststoff-Reibebrett gleichmäßig rund, waagrecht oder senkrecht abscheiben. Die Wahl des Werkzeuges beeinflußt das Rauhigkeitsprofil der Oberfläche, deshalb stets mit gleichen Strukturscheiben arbeiten. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Struktur sollten zusammenhängende Flächen stets vom gleichen Handwerker ausgeführt werden, um Struktur-Abweichungen durch unterschiedliche „Handschriften" zu vermeiden. Zur Vermeidung von Ansätzen ist eine genügende Anzahl von Mitarbeitern auf jeder Gerüstlage einzusetzen. Naß in naß zügig durcharbeiten. Durch die Verwendung von natürlichen Füllstoffen und Granulaten sind geringe Farbtonschwankungen möglich. Deshalb auf zusammenhängenden Flächen nur Material mit gleicher Prod.-Nummer verarbeiten oder Material unterschiedlicher Prod.-Nummern vorher untereinander mischen. Beschichtungsaufbau Grund- bzw. Zwischenanstriche müssen vor der weiteren Überarbeitung trocken sein. Capatect-WDV-Systeme und Capatect-VHF-Systeme: Neue mineralische Unterputze (Armierungsmassen): Bei normalem zügigen Arbeitsablauf keine Grundierung erforderlich. Bei längerer Standzeit (z. B. Überwinterung) benötigen angewitterte Unterputze prinzipiell einen Grundanstrich mit Putzgrund 610. Beim Capatect-Klebe- und Armierungsputz 133 Leicht und Capatect-Klebe- und Armierungsmasse 186M ist nötigenfalls mit Sylitol-Konzentrat 111 zu grundieren (abhängig von Witterung und Saugverhalten). Capatect IDSysteme: Bei neuer mineralischer Armierung und zügigem Arbeitsablauf in der Regel keine Grundierung erforderlich. Unterputze der Mörtelgruppe PII und PIII sowie mineralische Altputze und Beton: Neue Putze: 2–4 Wochen unbehandelt stehen lassen Grundanstrich mit Putzgrund 610 Beton, Oberfläche fest und tragfähig: Grundanstrich mit Putzgrund 610 Putze und Beton, Oberfläche grob porös, leicht sandend, saugend: Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. Zwischenanstrich mit Putzgrund 610. Putze und Beton, Oberfläche stark saugend, mehlend: Grundanstrich mit Dupa-grund Zwischenanstrich mit Putzgrund 610 Verarbeitungsbedingungen Während der Verarbeitung- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei starkem Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt "Verputzen bei hohen und tiefen Temperaturen" vom Deutschen Stuckgewerbebund. Trocknung/Trockenzeit Neue Putze sind nach ausreichender Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit, beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z.B. beeinflußt durch Wind oder Regen, müssen deutlich längere Standzeiten eingehalten werden. Durch eine zusätzliche Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen, so daß bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen der Oberputz beschichtet werden kann. Der Putz trocknet durch Hydratation und physikalisch, d. h. durch Verdunstung des Anmachwassers. Besonders in der kühlen Jahreszeit und bei hoher Luftfeuchtigkeit ist deshalb eine verzögerte Trocknung gegeben. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Ansetzen des Materials Capatect-Mineral-Leichtputze können mit allen gängigen Durchlaufmischern, Schnecken-Förderpumpen und Putzmaschinen verarbeitet, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer klumpenfreien Masse angeteigt werden, reifen lassen und nochmals kurz durchrühren. Falls erforderlich, ist die Konsistenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nachzustellen. Wasserbedarf je 25 kg-Sack CT-Mineral-Leichtputz R 30: ca. 9 l CT-Mineral-Leichtputz R 50: ca. 10–11 l CT-Mineral-Leichtputz K 20: ca. 7,5 l CT-Mineral-Leichtputz K 30: ca. 8 l CT-Mineral-Leichtputz K 50: ca. 7,7 l Die Verarbeitungszeit beträgt in Witterungsabhängigkeit ca. 1 bis 11/2 Std. (Topfzeit), bei maschineller Förderung beträgt die max. Standzeit im Schlauch 30 Minuten. Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Beispiel für Maschinenausrüstung Durchlaufmischer Berö Calypso 15 mit Standard-Dosier- bzw. Mischwelle und Förderpumpe Berö Speedy 15 mit Schneckenteil 1/1 Leistung: Wichtige Daten: Bitte unbedingt die Richtlinien des Maschinenherstellers beachten! Elektro-Anschluß: jeweils 400 V Drehstrom/16 A (Baustromverteiler mit FI-Schutzschalter) Wasser-Anschluß: Schlauch 3/4" mit GEKA, erforderlicher Wasserdruck bei laufender Maschine mindestens 2,5 bar Wasserdurchfluß: CT-Mineral-Leichtputz R30: ca. 420 l/h CT-Mineral-Leichtputz R50: ca. 450 l/h CT-Mineral-Leichtputz K20: ca. 375 l/h CT-Mineral-Leichtputz K30: ca. 360 l/h CT-Mineral-Leichtputz K50: ca. 340 l/h Die gewünschte Konsistenz ist am Feinregulierventil der Wasserarmatur einzustellen. Förderschläuche: Anfangsschläuche, Innen-Ø 35 mm, je 13,3 m Endschlauch, Innen-Ø 25 mm, 10,0 m Förderweite: Maximale Förderweite ca. 50 m (objektbezogen und temperaturabhängig zu optimieren) Spritzgerät: Berö Integra Kombi Düsendurchmesser: CT-Mineral-Leichtputz R30: 12 mm CT-Mineral-Leichtputz R50: 14 mm CT-Mineral-Leichtputz K20: 10 mm CT-Mineral-Leichtputz K30: 12 mm CT-Mineral-Leichtputz K50: 14 mm Kompressor: V-Meko 400 Förderschläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme oder Kleister vorspülen. Hinweis: Der Wasserbedarf ist ggf. zu variieren. Speziell bei eingefärbten Putzen kann der Bedarf etwas schwanken. Immer die gleiche Wassermenge verwenden, da sich sonst Unterschiede in Struktur und Farbton ergeben können.