Isolierwirkung bei, Ruß, Bitumen, Wasserrändern, Nikotin (Teeröle) etc.
Art des Werkstoffes isolierende Universalgrundierung
Verwendungszweck deckende isolierende Grundierung für Holz, Hartfaserplatten, Putz, Beton etc.
Farbton weiß
Glanzgrad matt
Spezifisches Gewicht ca. 1,32 = 1.320 g/l
Bindemittelbasis Styrol-Acrylat-Copolymer-Dispersion
Produktgruppe nach VdL-R01 Grundierung, wasserverdünnbar
Pigmentbasis Titandioxid und spezielle Füllstoffe
Verpackungsgrößen 2,5 l - 750 ml
II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise
Deckvermögen / Haftung / Wetterbeständigkeit / Elastizität
erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen
Isolierwirkung sehr gut
Verträglichkeit nicht mit anderen Werkstoffen mischen
Verarbeitung
Verarbeitungshinweise Nicht unter + 5°C (Objekt- und Außenklima) und bei über 85 % rel. Luftfeuchtigkeit
verarbeiten
Verdünnung unverdünnt - verarbeitungsfähig eingestellt.
Für die Spritzverarbeitung kann einzA Aqua-Isogrund bei Bedarf mit max. 5 % Wasser
verdünnt werden.
zum Streichen unverdünnt, mit Pinsel oder Flächenstreicher mit Orel-Mix-Borste zu verarbeiten
zum Rollen unverdünnt, mit beflockter Moltoprene-Rolle zu verarbeiten
Spritzen (Airless) geeignet für Kolben- und Membrangeräte
Ergiebigkeit 10 - 12 m2/l = 85 - 100 ml/m2 je nach Untergrund
Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 100 μm Nassfilm)
nach ca. 30 Minuten grifffest.
Bearbeitung
Überarbeitbar nach ca. 4 Std. (als Isolieranstrich nach Trocknung über Nacht)
Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife
Lagerung frostfrei lagern, angebrochene Gebinde gut verschließen
III. Eigenschaften bzw. Anwendungstechnik
einzA Aqua-Isogrund isoliert Wasserränder, Rauch-, Ruß- und Nikotinflecken (Teeröle) auf Holzflächen, Gips, Putz und
Mauerwerk etc.
Aufgrund der Vielseitigkeit der Anwendung ist mittels Probeanstrich zu prüfen, ob eine ausreichende Isolierwirkung gegeben ist.
Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. Lose Teile sind zu entfernen.
Bei Wasserflecken oder Ausblühungen sind die Verunreinigungen vor dem isolierenden Anstrich mit einzA Aqua-Isogrund mit
einer harten, trockenen Bürste gründlich abzubürsten; eine Nassreinigung darf keinesfalls erfolgen, da die Inhaltsstoffe dadurch
wieder aktiviert werden.
Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht
überschreiten.
Im Allgemeinen wird eine ausreichende, absperrende Isolierung meist schon mit einem Anstrich erreicht.
Bei sehr inhaltsstoffreichen Untergründen muss evtl. ein zweiter Anstrich aufgebracht werden.
Anstrichaufbauten
- · 1-2 isolierende Grundanstriche mit einzA Aqua-Isogrund.
- · Zwischen- und Schlussanstrich im Innenbereich mit den wasserverdünnbaren einzA Acryl-PU- oder hydroALKYD-Lacken
oder mit den einzA Innendispersionen (Wandfarben).
- · Zwischen- und Schlussanstrich im Außenbereich mit den wasserverdünnbaren einzA Acryl-PU- oder hydroALKYD-Lacken,
mit einzA Holz-Color oder den einzA Außendispersionen (Fassadenfarben).
Hinweise zu Wasserschäden:
Wasser durchfeuchtet das Mauerwerk oder den Putz und aktiviert dabei Bestandteile aus dem Untergrund und transportiert
diese an die Oberfläche. Gelöst werden dabei u.a. farbige Oxide (rotbraune Eisenoxide) und Salze (wie z.B. Kalksalze). Nach
dem Verdunsten des Wassers sind die Rückstände dieser Substanzen als Flecken im Oberflächenbereich deutlich sichtbar. Bei
Renovierungs- oder Neuanstrichen mit wasserbasierten Produkten ohne isolierende Grundierung werden diese immer wieder
aktiviert und angelöst und es bleiben Flecken im Anstrich sichtbar.
Hier empfehlen wir daher dringend, mit einem Probeanstrich zu prüfen, ob eine ausreichende Isolierwirkung gegeben ist.
IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung
Giscode (Produkt-Code) M-GP01
Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar
Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung.
Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) und der EG-Verordnung Nr. 1272/2008
enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com.
Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !
VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG
VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie g)
Wb: max. 30 g/l nach Stufe II (2010)
VOC-Gehalt von einzA Aqua-Isogrund < 15 g/l