Caparol Aqua Inn Nr. 1 Absperrfarbe
Caparol Aqua Inn Nr. 1
weiß
Verwendungszweck
Wasserverdünnbare und schnelltrocknende Innenfarbe mit hohem Deckvermögen und edelmatter Oberfläche.
Besonders gut geeignet als Absperrfarbe für Räume, die innerhalb kürzester Zeit wieder dem Publikumsverkehr
freigegeben werden müssen, sowie als Absperranstrich auf Flächen mit Nikotin-, Ruß-, Lignin- und ausgetrockneten
Wasserflecken. Durchschlagende Inhaltsstoffe aus dem Untergrund werden gut abgesperrt. Bei Einhaltung
vorgegebener Sanierungsanleitung auch als Renovierfarbe auf Akustikdeckenplatten und Akustikputzen geeignet.
Eigenschaften
- hohe Absperrrwirkung
- nicht vergilbend
- hoher Weißgrad
- hohes Deckvermögen
- leichte Verarbeitung
- Grund- und Deckfarbe
- dünnschichtig, strukturerhaltend
- spannungsarm
- diffusionsfähig
- sd-Wert < 0,14 m
Materialbasis Kunststoffdispersion nach DIN 55945.
Farbtöne Weiß
Selbstabtönung ist mit Universalmischpasten bis max. 3 % möglich, benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden. Bei Bezug von 100 Litern und mehr in einem Farbton und Auftrag auf Anfrage auch werkseitig abgetönt lieferbar.
Aqua-inn Nº1 ist im ColorExpress-System maschinell nach allen gängigen Farbtonkollektionen in hellen bis ca. Hellbezugswert 70 Farbtönen abtönbar. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Glanzgrad Stumpfmatt (nach DIN EN 13 300)
Lagerung Kühl, aber frostfrei.
Technische Daten
Kenndaten nach DIN EN 13 300:
Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.
Nassabrieb
Klasse 1, entspricht scheuerbeständig nach DIN 53778
Kontrastverhältnis
Deckvermögen Klasse 1, bei einer Ergiebigkeit von 6 m²/l bzw. 150 ml/m2
Maximale Korngröße fein (< 100 µm)
Dichte ca. 1,37g/m²
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.
VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
Untergrundvorbereitung
Feste, schwach saugende Untergründe sowie tragfähige, matte Altanstriche direkt überarbeiten. Auf sandenden, stark saugenden Untergründen sowie weichen, geschliffenen Gipsputzen eine Grundbeschichtung mit Caparol Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan- Putzfestiger.
Flächen mit Nikotin- oder Rußflecken:
Nikotin- bzw. Rußablagerungen durch Abwaschen entfernen, Flächen ohne zusätzliche Vorbehandlung direkt überarbeiten.
Ausgetrocknete Wasserflecken:
In Einzelfällen kann das Absperrvermögen von Aqua-inn Nº1 nicht ausreichend sein. Bei derartigen Problemen Probebeschichtung durchführen und bei Bedarf zusätzlichen Sperranstrich mit Caparol AquaSperrgrund, Disbon 481 EP-Uniprimer oder Capacryl Holz-Isogrund durchführen. Ausgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen.
Ligninverfärbungen auf Gipsplatten (Gipskartonplatten):
Flächen ohne zusätzliche Vorbehandlung direkt überarbeiten.
Akustikelementdecken und Akustikputze:
Die Sanierung von Akustiksystemen erfordert besondere Vorgehensweise. Die ausführliche Sanierungsanleitung ist dem Caparol-Handbuch der Spritztechnologie zu entnehmen. Das Handbuch kann über Caparol angefordert werden. Bei Bedarf bitte Beratung anfordern.
Überarbeitung:
Aqua-inn Nº1 ist mit sich selbst überarbeitbar. Bei nachträglichen Tapezierungen Zwischenbeschichtung mit Caparol Haftgrund bzw. Caparol AquaSperrgrund ausführen.
Kleine Fehlstellen:
Nach entsprechender Vorarbeit mit Caparol-Akkordspachtel oder AkkordLeichtspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren.
Auftragsverfahren
Zu verarbeiten mit Pinsel und Rolle sowie geeigneten Spritzgeräten.
Airlessauftrag:
Spritzwinkel: 40–50°
Düse: 0,019–0,021"
Spritzdruck: ca. 200 bar
(Airlessgeräte ohne Luftunterstützung nicht bei Akustiksystemen verwenden)
Beschichtungsaufbau
Ein satter, gleichmäßiger Anstrich mit Aqua-inn Nº1, unverdünnt.
Auf kontrastreichen Untergründen sowie Flächen mit starken Verunreinigungen, ist ein vorheriger Grund- bzw. Zwischenanstrich mit max. 5 % Wasser verdünnt auszuführen.
Auf unterschiedlich saugenden Flächen ein Grundanstrich mit AquaSperrgrund oder Caparol-Haftgrund.
Verbrauch
Ca. 150 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.
Verarbeitungsbedingungen
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung:
+5 °C für Untergrund und Umluft
Für eine optimale Absperrwirkung gilt eine Mindesttemperatur von +16 °C.
Trocknung/Trockenzeit
Bei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und nach 12 Stunden überstreichbar.
Durchgetrocknet und belastbar nach ca. 3 Tagen. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
Hinweis
Zur Vermeidung von Ansätzen naß-in-naß in einem Zug beschichten.
Bei Beschichtung von verunreinigten Flächen empfehlen wir, wegen der Vielfalt der im Untergrund vorkommenden gelösten Verunreinigungen, Vorversuche durchzuführen. Aqua-inn Nº1 ist nicht für Feuchträume bzw. wasserdampfbelastete Flächen geeignet.
Beim Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben. Bei Anwendung von Caparol-Tiefgrund TB im Innenbereich kann ein typischer Lösemittelgeruch auftreten. Deshalb für gute Belüftung sorgen. In sensiblen Bereichen den aromatenfreien, geruchsarmen AmphiSilan-Putzfestiger anwenden. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Verträglichkeit:
Aqua-inn Nº1 darf nicht mit anderen Werkstoffen verschnitten werden.
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.
VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
Untergrundvorbereitung
Feste, schwach saugende Untergründe sowie tragfähige, matte Altanstriche direkt überarbeiten. Auf sandenden, stark saugenden Untergründen sowie weichen, geschliffenen Gipsputzen eine Grundbeschichtung mit Caparol Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan- Putzfestiger.
Flächen mit Nikotin- oder Rußflecken:
Nikotin- bzw. Rußablagerungen durch Abwaschen entfernen, Flächen ohne zusätzliche Vorbehandlung direkt überarbeiten.
Ausgetrocknete Wasserflecken:
In Einzelfällen kann das Absperrvermögen von Aqua-inn Nº1 nicht ausreichend sein. Bei derartigen Problemen Probebeschichtung durchführen und bei Bedarf zusätzlichen Sperranstrich mit Caparol AquaSperrgrund, Disbon 481 EP-Uniprimer oder Capacryl Holz-Isogrund durchführen. Ausgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen.
Ligninverfärbungen auf Gipsplatten (Gipskartonplatten):
Flächen ohne zusätzliche Vorbehandlung direkt überarbeiten.
Akustikelementdecken und Akustikputze:
Die Sanierung von Akustiksystemen erfordert besondere Vorgehensweise. Die ausführliche Sanierungsanleitung ist dem Caparol-Handbuch der Spritztechnologie zu entnehmen. Das Handbuch kann über Caparol angefordert werden. Bei Bedarf bitte Beratung anfordern.
Überarbeitung:
Aqua-inn Nº1 ist mit sich selbst überarbeitbar. Bei nachträglichen Tapezierungen Zwischenbeschichtung mit Caparol Haftgrund bzw. Caparol AquaSperrgrund ausführen.
Kleine Fehlstellen:
Nach entsprechender Vorarbeit mit Caparol-Akkordspachtel oder AkkordLeichtspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren.
Auftragsverfahren
Zu verarbeiten mit Pinsel und Rolle sowie geeigneten Spritzgeräten.
Airlessauftrag:
Spritzwinkel: 40–50°
Düse: 0,019–0,021"
Spritzdruck: ca. 200 bar
(Airlessgeräte ohne Luftunterstützung nicht bei Akustiksystemen verwenden)
Beschichtungsaufbau
Ein satter, gleichmäßiger Anstrich mit Aqua-inn Nº1, unverdünnt.
Auf kontrastreichen Untergründen sowie Flächen mit starken Verunreinigungen, ist ein vorheriger Grund- bzw. Zwischenanstrich mit max. 5 % Wasser verdünnt auszuführen.
Auf unterschiedlich saugenden Flächen ein Grundanstrich mit AquaSperrgrund oder Caparol-Haftgrund.
Verbrauch
Ca. 150 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.
Verarbeitungsbedingungen
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung:
+5 °C für Untergrund und Umluft
Für eine optimale Absperrwirkung gilt eine Mindesttemperatur von +16 °C.
Trocknung/Trockenzeit
Bei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und nach 12 Stunden überstreichbar.
Durchgetrocknet und belastbar nach ca. 3 Tagen. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
Hinweis
Zur Vermeidung von Ansätzen naß-in-naß in einem Zug beschichten.
Bei Beschichtung von verunreinigten Flächen empfehlen wir, wegen der Vielfalt der im Untergrund vorkommenden gelösten Verunreinigungen, Vorversuche durchzuführen. Aqua-inn Nº1 ist nicht für Feuchträume bzw. wasserdampfbelastete Flächen geeignet.
Beim Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben. Bei Anwendung von Caparol-Tiefgrund TB im Innenbereich kann ein typischer Lösemittelgeruch auftreten. Deshalb für gute Belüftung sorgen. In sensiblen Bereichen den aromatenfreien, geruchsarmen AmphiSilan-Putzfestiger anwenden. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Verträglichkeit:
Aqua-inn Nº1 darf nicht mit anderen Werkstoffen verschnitten werden.
Gutachten
- Messung der Schallabsorption gemäß DIN EN 20354
Prüfbericht Nr. 48690, schalltechnisches Beratungsbüro Müller-BBM, Planegg.
Bitte beachten (Stand bei Drucklegung)
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Nähere Angaben: Siehe Sicherheitsdatenblatt.
Entsorgung
Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produktes (Kat. A/g): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 30 g/l VOC.
Produkt-Code Farben und Lacke
M-DF02
Deklaration der Inhaltsstoffe
Polyacrylatharz, Titandioxid, Silikate, Calciumcarbonat, Wasser, Glykolether, Additive, Konservierungsmittel
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren anstrichtechnische Behandlung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden.
Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.
Hersteller | caparol |
---|---|
Lieferzeit | 2-3 Tage |