Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr
Tapete, Vliese diverse

Tapete, Vliese diverse

Profitieren Sie von den Möglichkeiten höchst gestalterischer bis technischer Überarbeitung von Wandoberflächen mit Glas- oder Zellstoff-Vliesen

Erzeugen Sie vielfältige Raumstimmungen und zeitgemäße Gestaltung von Wandoberflächen mit hochwertigen Glasgeweben

Produkte filtern

Tapete, Vliese diverse

Aktionspreis: 3 Rollen Kobau Armiera Anstrichvlies Malervlies
kobau

Aktionspreis: 3 Rollen Kobau Armiera Anstrichvlies Malervlies

Aktionspreis: 3 Rollen KOBAU Armiera® Anstrichvlies Renoviervlies Rollenmaß per Rolle: 100cm x 50 Meter KOBAU Armiera® Anstrichvlies dient zur Armierung von Anstrich-systemen bei Putzoberflächenrissen, Putz, Beton der Rissart A.1 entsprechend der Klassifizierung im BFS-Merkblatt Nr. 19. Aufgrund der regelmäßigen Glasfaserstruktur werden im Bereich des Trocken- und Innenausbaus ebenso hochwertige Oberflächen erzielt. KOBAU Armiera® Anstrichvlies ist durch den Einsatz eines speziellen Bindemittels wasser- und wetterfest, chemikalien- und verrottungs-beständig. Zur Verarbeitung von Armiera Anstrichvlies ist der Armierungskleber ungeeignet. Innen und außen einsetzbar Anstricharmierung:Die zu armierende Fläche gemäß VOB, Teil C, DIN 18363 bzw. BFS-Merkblättern vorbereiten. Anschließend bindemittelreiche, pastöse Dispersionsfarbe oder Gewebekleber satt aufstreichen, rollen oder spritzen. KOBAU Armiera® Anstrichvlies von der Rolle oder als Zuschnitt in den noch nassen Anstrich falten- und blasenfrei mit einer Überlappung von ca. 5 cm Breite einbetten. Rollenaußenseite zur Wand verkleben und nicht gestürzt verarbeiten. Mittels Doppelschnitt trennen, beide Randstreifen entfernen und KOBAU Armiera® Anstrichvlies auf Stoß nahtlos zusammenfügen. Stoßbereich bündig andrücken, das durch das Entfernen der Randstreifen fehlende Einbettungsmaterial im Nahtberereich nachlegen und mit dem Tapezierspachtel die Stoßnaht planspachteln. Im Anschluss Einbettungsmaterial -im nassen Zustand- nochmals gleichmäßig auftragen Technische Daten   Qualität Glasfaservlies Farbton weiß Verfestigung PVA spezifisches Gewicht ISO 536 ca. 35 g / m² Dicke ca. 270 µm Höchstzugkraft längs (ISO 1924/2) ca. 120 N / 5 cm Höchstzugkraft quer (ISO 1924/2) ca. 100 N / 5 cm Arbeitsgeräte     Rolle, Pinsel oder Spritzgerät Cuttermesser, Tapezierspachtel         Materialbedarf     Glasgewebekleber oder pastöse Dispersion ca. 400-500 ml / m²         Lagerung     trocken, kühl, in geschlossenen Räumen         Hinweis     Weiterführende Arbeiten unter Beachtung der jeweiligen Herstellervorschriften verrichten    

Regulärer Preis: 136,84 €
Alligator Allfatexx Glasvlies GV 35 Anstrichvlies
alligator

Alligator Allfatexx Glasvlies GV 35 Anstrichvlies

ALLFAtexx Anstrichvlies GV 35 1 x 50 Meter Unbeschichtetes Glasvlies zur Verarbeitung im Anstrichsystem mit Super Weiß LEF oder Kieselit-Bio-Mineral LEF. Produktbeschreibung Eigenschaften Kosten- und Zeitersparnis Hochwertige, edle Flächen Verrottungs- und chemikalienbeständig Schadstoffgeprüft nach Oeko-Tex Standard 100 Rationelle Verarbeitung Egalisation unterschiedlicher Untergründe Rissfreie Oberflächen Glatte Flächen ohne Schleifen Einsatzbereich   Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Egalisierung verschieden rauer Untergründe Vom privaten Wohnraum bis hin zum stark beanspruchten Objekt Für wirtschaftliche und zeitgemäße Raumgestaltungen Gebindegrößen Inhalt   EAN-Code Artikel-Nr. 50 m² GV 35 4002822025748   895630

Regulärer Preis: 47,59 €
Alligator Allfatexx pigmentiertes Glasvlies GV 130 P
alligator

Alligator Allfatexx pigmentiertes Glasvlies GV 130 P

ALLFAtexx Pigmentiertes Glasvlies GV 130 P 1 x 50 Meter Pigmentiertes Glasvlies für die Einbettung in Vlieskleber. Eigenschaften Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Leichte Faserstruktur sichtbar Rationelle Verarbeitung mit dem Kleistergerät möglich Kosten- und Zeitersparnis Hochwertige, edle Flächen Egalisation unterschiedlicher Untergründe Vorbeschichtet Bei Renovierung direkt überarbeitbar   Einsatzbereich     Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Egalisierung verschieden rauer Untergründe Vom privaten Wohnraum bis hin zum stark beanspruchten Objekt Für wirtschaftliche und zeitgemäße Raumgestaltungen     Verbrauch   1 m/m2

Regulärer Preis: 154,69 €
Alligator Allfatexx pigmentiertes Glasvlies GV 190 P
alligator

Alligator Allfatexx pigmentiertes Glasvlies GV 190 P

ALLFAtexx Pigmentiertes Glasvlies GV 190 P 1 x 50 Meter Pigmentiertes Glasvlies für die Einbettung in Vlieskleber. Eigenschaften Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Leichte Faserstruktur sichtbar Rationelle Verarbeitung mit dem Kleistergerät möglich Kosten- und Zeitersparnis Hochwertige, edle Flächen Egalisation unterschiedlicher Untergründe Vorbeschichtet Bei Renovierung direkt überarbeitbar   Einsatzbereich     Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Egalisierung verschieden rauer Untergründe Vom privaten Wohnraum bis hin zum stark beanspruchten Objekt Für wirtschaftliche und zeitgemäße Raumgestaltungen     Verbrauch   1 m/m2

Regulärer Preis: 172,54 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 1100
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 1100

Capaver Glasgewebe K K 1100 50 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 212,40 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 1132
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 1132

Capaver Glasgewebe K K 1132 50 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 145,64 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 1142
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 1142

Capaver Glasgewebe K K 1142 50 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 212,40 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 1152
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 1152

Capaver Glasgewebe K K 1152 50 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 351,99 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 2120
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 2120

Capaver Glasgewebe K K 2120 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 178,49 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 2165
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 2165

Capaver Glasgewebe K K 2165 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 109,23 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 2170
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 2170

Capaver Glasgewebe K K 2170 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 109,23 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 2180
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 2180

Capaver Glasgewebe K K 2180 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 97,09 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 2410
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 2410

Capaver Glasgewebe K K 2410 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 121,37 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 2440
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 2440

Capaver Glasgewebe K K 2440 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 163,85 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 2460
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 2460

Capaver Glasgewebe K K 2460 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 157,78 €
Caparol Capaver Glasgewebe K 3185
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe K 3185

Capaver Glasgewebe K K 3185 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m   1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m   1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m   1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m   2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m   2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m   2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, ­trag­fähig, sauber, eben und frei von tren­nen­den Substanzen sein.  Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Tech­nische Information Nr. 650 beachten.  Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Unter­grund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten.  Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL   Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.

Regulärer Preis: 212,40 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 1100
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 1100

Capaver Glasgewebe VB VB 1100 50 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 236,68 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 1132
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 1132

Capaver Glasgewebe VB VB 1132 50 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 157,78 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 2120
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 2120

Capaver Glasgewebe 2120 VB 1 Meter x 25 Meter   Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände.   Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden.   Eigenschaften   Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend   Materialbasis   Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung.Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind beidseitig weiß vor­beschich­tet und benötigen bei der Verwendung von matten/seidenmatten Anstrichen sowie weißen oder hellen Farbtönen in der Regel nur eine Schluß­beschichtung.  

Regulärer Preis: 212,40 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 2165
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 2165

Capaver Glasgewebe VB VB 2165 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 127,44 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 2170
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 2170

Capaver Glasgewebe VB VB 2170 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 121,37 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 2180
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 2180

Capaver Glasgewebe VB VB 2180 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 115,30 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 2410
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 2410

Capaver Glasgewebe VB VB 2410 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 133,51 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 2440
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 2440

Capaver Glasgewebe VB VB 2440 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 169,92 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 2460
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 2460

Capaver Glasgewebe VB VB 2460 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 169,92 €
Caparol Capaver Glasgewebe VB 3185
Caparol

Caparol Capaver Glasgewebe VB 3185

Capaver Glasgewebe VB VB 3185 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m   1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m   2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m   2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m   2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m   2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m   Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß.  Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 212,40 €
Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies G130 VB
Caparol

Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies G130 VB

Capaver AkkordVlies G130 VB 50 x 1 Meter Weiß vorbeschichtetes (VB), Sanier-Glasvlies für den Innenbereich aus natürlichen Rohstoffen zur Überbrückung von Schwund- und Trocknungsrissen. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Vliesen hochattraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen, können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Bei Renovierung direkt überarbeitbar Nicht quellbar, verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Umweltfreundliche Appretur  Hohe Nassbeständigkeit  Brandverhalten nach DIN 4102 je nach Beschichtung A2 oder B1 Materialbasis Capaver Glasvliese sind aus speziell entwickelten rein mineralischen Glasfasern hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G130 VB fein–mittel ca. 130 g 50 x ca. 1 m AkkordVlies G190 VB fein–mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" - Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Flächengewicht Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Hinweis Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glasfasern können diese durch Zu­schneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G130 VB und G190 VB nicht be­seitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrasteiche Untergründe wie z.B. Beton Filigrandecken mit Caparol Haftgrund beschichten. Andere Untergründe sind vorab zu prüfen.Wird auf die Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund verzichtet, muss in jedem Fall eine zweifache Beschichtung des Wandbelages erfolgen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur.   Auftragsverfahren Kleber: Rollenauftrag: CapaColl VK bzw. GK gleichmäßig mit einer 18 mm Flor-Rolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgerät auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zu viel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie unser „Handbuch der Spritztechnologie".   Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung soweit vorhanden beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Vliese empfehlen wir eine Stoßverklebung, wobei alle Glasvliese auch im Doppelnahtschnitt verarbeitet werden können. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Die Ausbildung von Außenecken kann durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Eckprofilen, die den Schlagschutz entscheidend verbessern, erheblich erleichtert werden (z.B. handelsübliche Profile von HoBus, DLW, Protector, etc.). Die Verklebung erfolgt mit Montageklebern, die die Korrigierbarkeit gewährleisten. Die entstandenen Höhenunterschiede sollten mit Dispersionsspachtelmasse (gipshaltige Spachtelmassen sind nicht geeignet) ausgeglichen werden. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Caparol-Akkordspachtel fein bzw. mittel oder AkkordLeichtspachtel. Kunststoffprofile und Spachtelstellen grundsätzlich mit Capadecor DecoGrund oder Caparol-Haftgrund nachgrundieren. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  CapaSilan 1 CapaMaXX  CapaSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte.Wird im Vorfeld auf die Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund verzichtet, ist in jedem Fall ein zweifacher Anstrich notwendig. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens der Bahnen auf Fehlerfreiheit  des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid   Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies G 130/190 VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 212,40 €
Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies G190 VB
Caparol

Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies G190 VB

Capaver AkkordVlies G190 VB 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtetes (VB), Sanier-Glasvlies für den Innenbereich aus natürlichen Rohstoffen zur Überbrückung von Schwund- und Trocknungsrissen. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Vliesen hochattraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen, können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Bei Renovierung direkt überarbeitbar Nicht quellbar, verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Umweltfreundliche Appretur  Hohe Nassbeständigkeit  Brandverhalten nach DIN 4102 je nach Beschichtung A2 oder B1 Materialbasis Capaver Glasvliese sind aus speziell entwickelten rein mineralischen Glasfasern hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G130 VB fein–mittel ca. 130 g 50 x ca. 1 m AkkordVlies G190 VB fein–mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" - Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Flächengewicht Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Hinweis Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glasfasern können diese durch Zu­schneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G130 VB und G190 VB nicht be­seitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrasteiche Untergründe wie z.B. Beton Filigrandecken mit Caparol Haftgrund beschichten. Andere Untergründe sind vorab zu prüfen.Wird auf die Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund verzichtet, muss in jedem Fall eine zweifache Beschichtung des Wandbelages erfolgen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur.   Auftragsverfahren Kleber: Rollenauftrag: CapaColl VK bzw. GK gleichmäßig mit einer 18 mm Flor-Rolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgerät auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zu viel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie unser „Handbuch der Spritztechnologie".   Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung soweit vorhanden beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Vliese empfehlen wir eine Stoßverklebung, wobei alle Glasvliese auch im Doppelnahtschnitt verarbeitet werden können. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Die Ausbildung von Außenecken kann durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Eckprofilen, die den Schlagschutz entscheidend verbessern, erheblich erleichtert werden (z.B. handelsübliche Profile von HoBus, DLW, Protector, etc.). Die Verklebung erfolgt mit Montageklebern, die die Korrigierbarkeit gewährleisten. Die entstandenen Höhenunterschiede sollten mit Dispersionsspachtelmasse (gipshaltige Spachtelmassen sind nicht geeignet) ausgeglichen werden. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Caparol-Akkordspachtel fein bzw. mittel oder AkkordLeichtspachtel. Kunststoffprofile und Spachtelstellen grundsätzlich mit Capadecor DecoGrund oder Caparol-Haftgrund nachgrundieren. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  CapaSilan 1 CapaMaXX  CapaSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte.Wird im Vorfeld auf die Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund verzichtet, ist in jedem Fall ein zweifacher Anstrich notwendig. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens der Bahnen auf Fehlerfreiheit  des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid   Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies G 130/190 VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 115,30 €
Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies G40 K
Caparol

Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies G40 K

Capaver AkkordVlies G40 K 50 x 1 Meter Unbeschichtetes Maler-Glasvlies aus natürlichen Rohstoffen zur Abdeckung von Haar- und Netzrissen im Innenbereich. Verwendungszweck Capaver AkkordVlies G40K ist ein unbeschichtetes, imprägniertes Glasvlies zur Überdeckung von Haar- und Netzrissen im Innenbereich. Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver-Vliesen hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Haar- und netzrissüberbrückend Bei Renovierung direkt überarbeitbar Dimensionsstabil, verrottungsfest Hoch nassbeständig Materialbasis Capaver Glasvliese sind aus rein mineralischen Glasfasern hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G40 K fein ca. 40 g 50 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung     Hinweis Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zu­schneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang frei­gesetzt werden und bei haut­sensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschich­tung keine Glasfasern mehr frei­gesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfaser reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer ge­schlos­senen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidig­keit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G40 K nicht beseitigt werden.  Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl VK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für das AkkordVlies G40 K empfehlen wir den Doppelnahtschnitt. Hierzu wird AkkordVlies G40 K ca. 5 cm überlappend aufeinandergeklebt, ein Doppelnahtschnitt ausgeführt und die Abschnitte entfernt. Eine Stoßverklebung mit AkkordVlies G40 K ist nicht möglich. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel oder Rolle vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von Außenecken ist das Vlies an der Ecke zu trennen.  Hinweis vor der Erstbeschichtung: Zur Optimierung der materialtypischen Oberflächensaugfähigkeit des Capaver AkkordVlies G40 K sollte AkkordVlies G40 K nach dem Einbetten in das Kleberbett noch einmal vollflächig mit CapaColl dünn und gleichmäßig abgerollt werden. Alternativ hierzu empfehlen wir nach Trocknung des Vlieses die Capaver Gewebegrundierung einzusetzen. Beschichtungsaufbau Die Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des verlegten Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung im Farb­ton der Schlussbeschichtung abgetönt aus­geführt. Bei kritischen Lichtsituationen wie z.B. Streiflicht sowie bei glänzenden Schlussbeschichtungen empfehlen wir grundsätzlich die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung. Bitte beachten Sie, dass der Materialverbrauch zur Zwischenbeschichtung des AkkordVlies G40 K aufgrund der materialtypischen Saugfähigkeit zum Teil stark von den Verbrauchsangaben der Anstrichstoffe abweichen kann.Genaue Verbrauchswerte müssen vor Ausführung der Arbeiten anhand einer Musterfläche ermittelt werden. Schlussbeschichtungen:Die Auswahl der geeigneten Schluss­­beschich­tungen richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanz­grad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungs­auf­bau" sind je nach Belastung die geeig­neten Werk­stoffe systematisch aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Je nach Glanzgrad kann eine zweifache Schlussbeschichtung notwendig werden. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Gewebegrundierung 1 Amphibolin Latex Samt 10 1-2 SM Gewebegrundierung 1 SeidenLatex 1-2 SGL HOCH Gewebegrundierung 1 Premium Clean 1-2 SM Gewebegrundierung 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1-2 SGL Gewebegrundierung 1 Latex Gloss 60 1-2 GL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60 - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Auf zusammenhängenden Wandflächen ausschließlich eine Produktionscharge verwenden.Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2   Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies G40K Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 Premium Clean B1 SG 201 B1 Premium Clean B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 54,61 €
Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies G45 SP
Caparol

Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies G45 SP

Capaver AkkordVlies G45 SP 1 Rolle: 1 Meter x 50 Meter unbeschichtetes, imprägniertes, Spezial-Glasvlies aus natürlichen Rohstoffen zur Armierung von Spachtelmassen im Innenbereich Verwendungszweck Armierungs-Glasvlies zur vollflächigen Einbettung in Akkordspachtel-fein, Akkordspachtel-mittel, Akkordspachtel-SF, RatioSpachtel oder AkkordLeichtspachtellmasse zur Glättung rauher Flächen und Über­brückung von Schwund- und Trocknung­s­rissen Eigenschaften Nicht quellbar Verrottungsfest Dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Glasvlies aus rein mineralischen Glasfasern Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G45 SP fein ca. 45 g 50 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" - Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Flächengewicht Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" Glasfaser-Durchmesser 9–12 µm Ergänzungsprodukte Caparol-Akkordspachtel fein Caparol-Akkordspachtel mittel Caparol-Akkordspachtel SF "plus" Caparol-AkkordLeicht­­spachtel  Caparol RatioSpachtel Caparol-AkkordRollspachtel Hinweis Caparol-Akkordspachtel SXL ist aufgrund seiner materialtypischen Zähigkeit weniger zur Einbettung von AkkordVlies G45 SP geeignet. Bei Bedarf sind vorab Musterflächen zu erstellen,Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Arbeiten abklingt. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G45 SP nicht überdeckt werden. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Beschichtungsaufbau Spachtelmasse satt und in ausreichender Menge für 2 bis 3 Bahnen vorlegen, mit einer Edelstahl-Zahnkelle (6 x 6 mm) durch­kämmen, Capaver AkkordVlies G45 SP ein­legen und gleichmäßig mit einer Edel­stahl-Glättkelle oder Edelstahl Flächenspachtel andrücken und bis zur völligen Überdeckung glatt spachteln, dabei im Randbereich zur nächsten Bahn hin ca. 5 cm nicht andrücken. Nächste Bahn ca. 5 cm breit überlappend einlegen und bis auf den Nahtbereich andrücken. Im Naht­­bereich einen Doppelnahtschnitt ausführen, Abschnitte entfernen und Nahtbereich leicht an­drücken. Anschließend kann der Nahtbereich wie die Fläche zuvor überarbeitet und geglättet werden. Verbrauch 1,1m/m2 Verarbeitungsbedingungen Grundsätzlich sollte die Rolleninnenseite zur Wand hin eingelegt werden. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Schneidens/Einlegens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Vearbeitung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 78,88 €
Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies Z130 K
Caparol

Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies Z130 K

Capaver AkkordVlies Z130 K 50 x 0,75 Meter Klassisches (K), vorpigmentiertes Zellstoff-Polyester-Vlies zur rationellen Renovierung baustellenüblicher Untergründe  Verwendungszweck Technischer Vlieswandbelag zur hemmung von Netzrissen und zur Überbrückung von kleinen Poren und Lunkern. Durch die Variation von Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver AkkordVlies Z130/150 K attraktive und ­individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Kein Juckreiz - Hohe Hautverträglichkeit Vorpigmentiert, dadurch hohe Abdeckung des Untergrundes Bei Renovierung direkt überarbeitbar Dimensionsstabil, rissüberbrückend Materialbasis Zellstoff-Polyestervlies  Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies Z130 K glatt ca. 130 g 50m x ca. 0,75m AkkordVlies Z150 K glatt ca. 150 g 50m x ca. 0,75m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: 4er-Karton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Technische Daten Wasserdampfdurchlässigkeit (sD-Wert): 0,03 m =Klasse V1 (hoch) Der sD-Wert wurde mit ca. 200g/m2 CapaColl GK auf Akkordvlies Z150 K ohne Anstrich geprüft. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl RF Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies Z130 K oder Z150 K nicht beseitigt werden. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden BFS-Merkblätter. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl VK oder CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich besonders beim Einsatz mehrerer Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Nach dem aufspritzen des Klebstoffes ist das Kleberbett mit einer Rolle (Florhöhe 12 - 14 mm) nachzurollen. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl RF und CapaColl VK sind hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Materialeinstellung am Tapeziergerät (Bsp. TapoFix) sollte zwischen 1 und 1,5 liegen. 1,5 sollte nicht überschritten werden. Bei der Verarbeitung mit dem Tapeziergerät ist die Weichzeit der Bahnen so gering wie möglich zu halten bzw. zu vermeiden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die AkkordVliese Z130/150 K empfehlen wir grundsätzlich eine Stoßverklebung, wobei auch im Doppelnahtschnitt gearbeitet werden kann.  Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Wichtig! Generell ist auf den empfohlenen Materialverbrauch des Klebstoffes und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund aufgebracht wird. Ein zu hoher Materialeinsatz kann zum anschließenden Öffnen der Nähte führen. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotrechten Ecken ist das Vlies an der Ecke zu trennen. Bei Verwendung von CapaColl RF kann AkkordVlies Z130 K und AkkordVlies Z150 K im Renovierungsfall trocken von der Wand abgezogen werden.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüft Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Auf zusammenhängenden Wandflächen ausschließlich Ware einer Produktionscharge verwenden.Die Vorpigmentierung des Vlieses ist nicht mit einer Vorbeschichtung und einer damit verbundenen Anstricheinsparung gleich zu setzen. Die Vorpigmentierung dient lediglich der Verbesserung der Untergrundabdeckung und der gleichmäßigen Färbung des Vlieses. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid   Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies Z 150 / 130 K Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 103,16 €
Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies Z150 K
Caparol

Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies Z150 K

Capaver AkkordVlies Z150 K 50 x 0,75 Meter Klassisches (K), vorpigmentiertes Zellstoff-Polyester-Vlies zur rationellen Renovierung baustellenüblicher Untergründe  Verwendungszweck Technischer Vlieswandbelag zur hemmung von Netzrissen und zur Überbrückung von kleinen Poren und Lunkern. Durch die Variation von Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver AkkordVlies Z130/150 K attraktive und ­individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Kein Juckreiz - Hohe Hautverträglichkeit Vorpigmentiert, dadurch hohe Abdeckung des Untergrundes Bei Renovierung direkt überarbeitbar Dimensionsstabil, rissüberbrückend Materialbasis Zellstoff-Polyestervlies  Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies Z130 K glatt ca. 130 g 50m x ca. 0,75m AkkordVlies Z150 K glatt ca. 150 g 50m x ca. 0,75m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: 4er-Karton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Technische Daten Wasserdampfdurchlässigkeit (sD-Wert): 0,03 m =Klasse V1 (hoch) Der sD-Wert wurde mit ca. 200g/m2 CapaColl GK auf Akkordvlies Z150 K ohne Anstrich geprüft. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl RF Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies Z130 K oder Z150 K nicht beseitigt werden. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden BFS-Merkblätter. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl VK oder CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich besonders beim Einsatz mehrerer Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Nach dem aufspritzen des Klebstoffes ist das Kleberbett mit einer Rolle (Florhöhe 12 - 14 mm) nachzurollen. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl RF und CapaColl VK sind hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Materialeinstellung am Tapeziergerät (Bsp. TapoFix) sollte zwischen 1 und 1,5 liegen. 1,5 sollte nicht überschritten werden. Bei der Verarbeitung mit dem Tapeziergerät ist die Weichzeit der Bahnen so gering wie möglich zu halten bzw. zu vermeiden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die AkkordVliese Z130/150 K empfehlen wir grundsätzlich eine Stoßverklebung, wobei auch im Doppelnahtschnitt gearbeitet werden kann.  Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Wichtig! Generell ist auf den empfohlenen Materialverbrauch des Klebstoffes und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund aufgebracht wird. Ein zu hoher Materialeinsatz kann zum anschließenden Öffnen der Nähte führen. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotrechten Ecken ist das Vlies an der Ecke zu trennen. Bei Verwendung von CapaColl RF kann AkkordVlies Z130 K und AkkordVlies Z150 K im Renovierungsfall trocken von der Wand abgezogen werden.  Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche.  Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX  MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüft Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Auf zusammenhängenden Wandflächen ausschließlich Ware einer Produktionscharge verwenden.Die Vorpigmentierung des Vlieses ist nicht mit einer Vorbeschichtung und einer damit verbundenen Anstricheinsparung gleich zu setzen. Die Vorpigmentierung dient lediglich der Verbesserung der Untergrundabdeckung und der gleichmäßigen Färbung des Vlieses. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwer­­­­entflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid   Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies Z 150 / 130 K Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2   Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 109,23 €
Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies Z150 S
Caparol

Caparol Capaver Glasvlies Akkordvlies Z150 S

Capaver Akkordvlies Z150 S 50 x 0,75 Meter Verwendungszweck AkkordVlies Z150 S ist ein oberflächenoptimiertes, einseitig vorgestrichenes und vorpigmentiertes, geschlossenes Zellstoff-Polyester-Vlies. DAs VLiesw eignet sich aufgrund der geschlossenen Oberfläche optimal zur NAchfolgebeschichtung mit Airlessgeräten sowie für dünnfilmige Anstriche und Anstriche mit hohem Anspruch an die Oberflächenstruktur. Die satinierte Oberfläche des Vlieses trägt zu einem noch besseren Verlauf des Anstrichs bei. Eigenschaften Oberflächenoptimiertes Trägervlies aus Polyester-Zellulose Satinierte Oberfläche für optimalen Farbverlauf Vorpigmentiert und einseitig vorgestrichen Kein aufstellen von Polyesterfasern an der Vliesoberfläche Exakte Nahtbereiche bei Stoßverklebung Hohe Untergrundabdeckung Dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Zellstoff-Polyestervlies Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmass AkkordVlies Z150 S sehr glatt ca. 160 g 50 x ca. 0,75 m Verpackung/Gebindegrößen 4er Karton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte CapaColl RF Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK CapaMaXX  CAPAROL ICONS FINEST WALL PAINT Hinweis Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies Z150 S nicht beseitigt werden. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden BFS-Merkblätter. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Glatte, unstrukturierte Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Notwendige Untergrundvorbereitung (Qualitätsstufe gem. Bundesverband der Gipsindustrie e.V.)  des Untergrundes für Gipsuntergründe: Q3 bzw. Q4 je nach Lichtverhältnis und Folgeanstrich.Dabei VOB, Teil C, DIN 18363 und 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 Vorbereitung von Untergründen beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Kleber auftragen Wandklebetechnik: CapaColl GK oder VK gleichmäßig dünn mit einer 18 mm Flor-Rolle oder dem Airlessgerät auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen max. 1–2 Bahnen vorlegen. CapaColl GK sollte mit 20 % Wasser verdünnt werden. Klebebett nicht zu fett ausführen und mit der Rolle gleichmäßig nachrollen. Ein zu fettes Kleberbett führt zum Öffnen der Nähte im Trocknungsverlauf. Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Vlies das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Verarbeitung mit dem Kleistergerät: CapaColl VK oder CapaColl RF aufrühren und unverdünnt in Kleistergerät einfüllen. Einstellung bei TapoFix Kleistergerät 1 bis max 1,5 Eingekleisterte Bahn direkt verkleben und nicht weichen lassen! Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen:  Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für AkkordVlies Z150 S empfehlen wir grundsätzlich eine Stoßverklebung, wobei hier besonderes Augenmerk auf die Nahtbereiche gelegt werden muss. Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden ausschließlich mit einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel und einem scharfen Messer abgeschnitten. Tapezierspachteln sind zum Andrücken von AkkordVlies Z150 S nicht geeignet. Klebstoff bzw. Kleisterreste af der Vliesvorderseite sofort mit feuchtem Tuch entfernen. Risse und Falten im Vlies werden durch einen Anstrich nicht oder nur unzureichend egalisiert. Tipp! Bei der Verklebung um Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Die Ausbildung von Außenecken kann durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Eckprofilen, die zudem den Schlagschutz entscheidend verbessern, erheblich erleichtert werden. Beschichtungsaufbau Die Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Bei gefüllten Farben muss auf die Verarbeitung im Kreuzgang geachtet werden, da aufgrund der glatteren Oberfläche Strukturen deutlicher sichtbar bleiben. Nach Trocknung des verlegten Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung im Farb­ton der Schlussbeschichtung abgetönt aus­geführt.Besonderheit: Bei Caparol ICONS kann bei allen Farbtönen mit dem Grundierfarbton No 001 auf die Grundbeschichtung mit ICONS Finest Wall Paint Primer verzichtet werden. Bei allen anderen Farbtönen ist die Grundbeschichtung immer auszuführen.Schlussbeschichtungen:Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschich­tungen richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanz­grad. Grundsätzlich ist jede Innenfarbe im Caparol Sortiment zur Beschichtung geeignet. Beachten Sie, dass bei gefüllten Farben auf die Verarbeitung im Kreuzgang geachtet werden muss, da aufgrund der glatteren Oberfläche Strukturen deutlicher sichtbar bleiben. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung gut durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens der Bahnen immer auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Bei Beanstandung ist die Arbeit mit dem Produkt sowie die nachfolgenden Arbeitsschritte der beanstandeten Fläche sofort ein zu stellen. Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 145,64 €
Kobau Armiera Anstrichvlies
kobau

Kobau Armiera Anstrichvlies

KOBAU Armiera® Anstrichvlies Renoviervlies Rollenmaß: 100cm x 50 Meter KOBAU Armiera® Anstrichvlies dient zur Armierung von Anstrich-systemen bei Putzoberflächenrissen, Putz, Beton der Rissart A.1 entsprechend der Klassifizierung im BFS-Merkblatt Nr. 19. Aufgrund der regelmäßigen Glasfaserstruktur werden im Bereich des Trocken- und Innenausbaus ebenso hochwertige Oberflächen erzielt. KOBAU Armiera® Anstrichvlies ist durch den Einsatz eines speziellen Bindemittels wasser- und wetterfest, chemikalien- und verrottungs-beständig. Zur Verarbeitung von Armiera Anstrichvlies ist der Armierungskleber ungeeignet. Innen und außen einsetzbar Anstricharmierung: Die zu armierende Fläche gemäß VOB, Teil C, DIN 18363 bzw. BFS-Merkblättern vorbereiten. Anschließend bindemittelreiche, pastöse Dispersionsfarbe oder Gewebekleber satt aufstreichen, rollen oder spritzen. KOBAU Armiera® Anstrichvlies von der Rolle oder als Zuschnitt in den noch nassen Anstrich falten- und blasenfrei mit einer Überlappung von ca. 5 cm Breite einbetten. Rollenaußenseite zur Wand verkleben und nicht gestürzt verarbeiten. Mittels Doppelschnitt trennen, beide Randstreifen entfernen und KOBAU Armiera® Anstrichvlies auf Stoß nahtlos zusammenfügen. Stoßbereich bündig andrücken, das durch das Entfernen der Randstreifen fehlende Einbettungsmaterial im Nahtberereich nachlegen und mit dem Tapezierspachtel die Stoßnaht planspachteln. Im Anschluss Einbettungsmaterial -im nassen Zustand- nochmals gleichmäßig auftragen Technische Daten   Qualität Glasfaservlies Farbton weiß Verfestigung PVA spezifisches Gewicht ISO 536 ca. 35 g / m² Dicke ca. 270 µm Höchstzugkraft längs (ISO 1924/2) ca. 120 N / 5 cm Höchstzugkraft quer (ISO 1924/2) ca. 100 N / 5 cm Arbeitsgeräte     Rolle, Pinsel oder Spritzgerät Cuttermesser, Tapezierspachtel         Materialbedarf     Glasgewebekleber oder pastöse Dispersion ca. 400-500 ml / m²         Lagerung     trocken, kühl, in geschlossenen Räumen         Hinweis     Weiterführende Arbeiten unter Beachtung der jeweiligen Herstellervorschriften verrichten    

Regulärer Preis: 53,54 €
Kobau Armiera Kompakt Malervlies selbstklebend
kobau

Kobau Armiera Kompakt Malervlies selbstklebend

KOBAU Armiera® Kompakt Malervlies 1 Meter x 50 Meter selbstklebend KOBAU Armiera® Kompakt Malervlies dient zur Armierung von Anstrichsystemen bei Putzoberflächenrissen, Putz, Beton der Rissart A.1 entsprechend der Klassifizierung im BFS-Merkblatt Nr. 19. Aufgrund der regelmäßigen Glasfaserstruktur werden im Bereich des Trocken- und Innenausbaus hochwertige Oberflächen erzielt. Feine, dezente Oberfläche, dimensionsstabil, überstreich- und gestaltbar mit u?blichen Malertechniken fu?r die Innenanwendung. Ohne Kleber oder wasseraktivierbaren Kleistern dank der ru?ckseitigen SH-Ausru?stung trocken zu tapezieren. Von der Rolle an die Wand, rationell, d.h. leicht, schnell und äußerst wirtschaftlich ohne Blasenbildung zu verarbeiten. Nur innen einsetzbar. Die zu armierende Fläche gemäß VOB, Teil C, DIN 18363 bzw. BFS-Merkblättern vorbereiten. Wandoberflächen nicht unter +10 °C, nur bei Raumtemperatur ca. +18-25 °C tapezieren. Kontrolle und Verarbeitung siehe BFS-Merkblätter Nr. 7 und 16. Die Bahnen können auf Stoß oder überlappend im Doppelnahtschnitt verlegt werden. Innenecken auf Stoß schneiden, Außenecken mit ausreichend Überstand von ca. 20 cm tapezieren. Mittels Gewebewerkzeug / Andrückspachtel anreiben und ohne Trockenzeit sofort mit einer Dispersionsfarbe ab NAK 3 nach DIN EN 13300, Bis ca. 10 % mit Wasser verdünnt, gleichmäßig deckend überrollen. Nach Trocknung über Nacht mit allen Malertechniken, Volltonanstrichen, Spachtel- und Lasurtechniken oder Dispersionsspachteln zum Glätten nach Angaben der jeweiligen Hersteller überarbeitbar. Technische Daten   Qualität beschichtetes Glasfaservlies Farbton weiß Gewicht ca. 90 g/m² Dicke ca. 280 μm Funktion diffusionsoffen     Lieferform   Rollen der Abmessung: 1,00 m x 50 m     Arbeitsgeräte / Einbettungsstoffe   Cuttermesser, Tapezierspachtel, Andrückwalze     Materialbedarf   Kobau Armiera® Kompakt Malervlies ca. 1,1m/m² Verklebung & Erstanstrich: Dispersionsfarbe ca. 400 ml/m²     Lagerung   trocken, kühl, in geschlossenen Räumen.

Regulärer Preis: 178,49 €
Kobau Armiera VP 190 Malervlies vorpigmentiert
kobau

Kobau Armiera VP 190 Malervlies vorpigmentiert

Maße: 25 x 1 Meter

KOBAU Armiera VP 190 (verbesserte Qualität) Renoviervlies vorpigmentiert KOBAU Armiera® VP 190 dient zur Armierung von Anstrichsystemen bei Putzoberflächenrissen, Putz, Beton der Rissart A.1 entsprechend der Klassifizierung im BFS-Merkblatt Nr. 19. Aufgrund der regelmäßigen Glasfaserstruktur werden im Bereich des Trocken- und Innenausbaus hochwertige Oberflächen erzielt. KOBAU Armiera VP 190 ist beidseitig weiß pigmentiert KOBAU Armiera® VP 190 entspricht nach der Verarbeitung der Brandklasse B 1 nach DIN 4102. Zertifiziert nach Oeko-Tex® Standard 100. Nur innen einsetzbar. Die zu armierende Fläche gemäß VOB, Teil C, DIN 18363 bzw. BFS-Merkblättern vorbereiten. Anschließend Glasgewebekleber oder geeigneten Vlieskleber auftragen, rollen oder spritzen.KOBAU Armiera® VP 190 von der Rolle oder als Zuschnitt in den noch nassen Kleber falten- und blasenfrei einlegen und andrücken.KOBAU Armiera® VP 190 kann auf Stoß verklebt oder im Doppelnahtschnittverfahren verarbeitet werden.Stoß-/ Nahtbereich bündig andrücken.Nach guter Durchtrocknung der Vliesverklebung (mind. 12 Stunden) weiterführende Arbeiten ausführen.Rolleninnenseite (mit der leichtgrünen Markierung) wandseitig verkleben. Nicht gestürzt verarbeiten. Technische Daten   Qualität beschichtetes Glasfaservlies Farbton weiß spezifisches Gewicht ca. 190 g/m² Dicke ca. 300 µm Zugfestigkeit längs 200 N/5 cm Zugfestigkeit quer 160 N/5 cm Funktion diffusionsoffen     Arbeitsgeräte / Einbettungsstoffe   Rolle, Pinsel oder Spritzgerät Cuttermesser, Tapezierspachtel         Materialbedarf     Glasgewebekleber oder geeigneter Vlieskleber Verbrauch je nach Untergrund         Lagerung     trocken, kühl, in geschlossenen Räumen    

Regulärer Preis: 60,68 €
Kobau Glasgitter Fugenband
kobau

Kobau Glasgitter Fugenband

Maße: 5cm x 20 Meter

KOBAU Glasgitter-Fugenband 5cm x 20 Meter oder 10cm x 45 Meter KOBAU Glasgitter-Fugenband dient zur Armierung von Fugen bei Gipskartonplatten. KOBAU Glasgitter-Fugenband ist schiebefest appretiert, unquellbar und verrottungsbeständig.   KOBAU Glasgitter-Fugenband zeichnet sich durch einfache, saubere Handhabung aus, da es selbstklebend ausgerüstet ist. Die Gitterstruktur ermöglicht eine sichere Durchdringung der Spachtelmasse und sorgt für eine vollständige Auffüllung von Hohlräumen.  Nur innen einsetzbar. Die zu armierende Fläche gemäß VOB, Teil C, DIN 18363, DIN 18350 bzw. BFS-Merkblättern vorbereiten. Der Untergrund muss trocken und staubfrei sein. Gegebenenfalls ist eine Grundierung vorzunehmen. Es gelten die verbindlichen Angaben der Hersteller bzw. Systemanbieter. Anschließend KOBAU Glasgitter-Fugenband mittig über der zu armierenden Fuge abrollen und andrücken. Fugenbandansätze mind. 5 cm überlappen. Im Anschluss geeigneten Füllspachtel durch das Fugenband hindurch auftragen und fachgerecht glätten. Arbeitsgeräte   Glättwerkzeug     Materialbedarf   Fugenfüllmaterial je nach Herstellerangaben     Lagerung   trocken, kühl, in geschlossenen Räumen     Hinweis   Weiterführende Arbeiten unter Beachtung der jeweiligen Herstellervorschriften verrichten.

Regulärer Preis: 5,94 €
Kobau Glasgitter Gewebe 5/5 A
kobau

Kobau Glasgitter Gewebe 5/5 A

KOBAU GLASGITTER-GEWEBE 5/5 A KOBAU Glasgitter-Gewebe 5/5 A dient zur Armierung von Putzen und Spachtelmassen bei Putzoberflächenrissen der Rissart A.1 und A.2 entsprechend der Klassifizierung im BFS-Merkblatt Nr. 19. Die Technik "Armieren statt Mehrfachspachteln" erlaubt das Glätten rauher Untergründe wie Glasgewebetapete oder Buntsteinputz in einem Arbeitsgang. KOBAU Glasgitter-Gewebe 5/5 A ist schiebefest, wasser-, alkali- und chemikalienbeständig appretiert und verrottungsbeständig. Innen und außen einsetzbar. VERARBEITUNG Putzarmierung: Die zu armierende Fläche gemäß VOB, Teil C, DIN 18363 bzw. BFS-Merkblättern vorbereiten. Anschließend Einbettungsmaterial nach Herstellervorschrift gleichmäßig auftragen. KOBAU Glasgitter-Gewebe 5/5 A von der Rolle oder als Zuschnitt in die noch nasse Beschichtung faltenfrei mit einer Überlappung von ca. 5-10 cm Breite einbetten. Im Anschluss Einbettungsmaterial nochmals gleichmäßig auftragen, sodass das Gewebe nicht mehr sichtbar ist. KOBAU-Technik "Armieren statt Mehrfachspachteln": Zur Erzielung glatter Flächen geeignete Spachtelmasse maschinell oder manuell auf den Untergrund auftragen und mittels Zahnkelle der Zahnung 4x6x4 mm gleichmäßig durchkämmen. KOBAU Glasgitter-Gewebe 5/5 A mit der Hand leicht in die frische Spachtelmasse einlegen und mit Glättwerkzeug Zahnkellenstruktur unterhalb des Vlieses vollständig verquetschen. Bahnen mind. 5 cm überlappend verarbeiten. Das durch die Gitterkonstruktion dringende Einbettungsmaterial zum Überziehen und übergangslosen Einarbeiten der Überlappung nutzen. Technische Daten   Qualität Glasfaser-Gewebe Farbton weiß Gewicht (DIN 53854) ca. 58 g/m² (± 10%) Maschenöffnung ca. 1,0 x 2,0 mm Höchstzugkraft Kette (DIN 53857 T1) ca. 750 N/5 cm Höchstzugkraft Schuss (DIN 53857 T1) ca.650 N/5 cm Höchstzugkraft-Dehnung Kette (DIN 53857 T1) ca. 3,5% Höchstzugkraft-Dehnung Schuss (DIN 53857 T1) ca. 2,5% AlkalibeständigkeitLieferform > 50% Reißfestigkeit nach 28 Tagen Rollen der Abmessung: 1,00 m x 50 m

Regulärer Preis: 118,99 €
Kobau microlith Spachtelvlies
kobau

Kobau microlith Spachtelvlies

KOBAU microlith Spachtelvlies Rollenmaß: 100cm x 50 Meter KOBAU microlith® Spachtelvlies KOBAU microlith® Spachtelvlies dient zur Armierung von Anstrichsystemen bei Putzoberflächenrissen, Putz, Beton der Rissart A.1 entsprechend der Klassifizierung im BFS-Merkblatt Nr. 19. Die Technik "Armieren statt Mehrfachspachteln" erlaubt das Glätten rauher Untergründe wie Glasgewebetapete oder Buntsteinputz in einem Arbeitsgang. KOBAU microlith® Spachtelvlies ist normal entflammbar und entspricht der Baustoffklasse E nach DIN EN 13501-1 Innen und außen einsetzbar. Verarbeitung: Die zu armierende Fläche gemäß VOB, Teil C, DIN 18363 bzw. BFS-Merkblättern vorbereiten. Anschließend bindemittelreiche, pastöse Dispersionsfarbe oder Gewebekleber satt aufstreichen, rollen oder spritzen. KOBAU microlith® Spachtelvlies von der Rolle oder als Zuschnitt in den noch nassen Anstrich falten- und blasenfrei mit einer Überlappung von ca. 5 cm Breite einbetten. Rolleninnenseite zur Wand verkleben und nicht gestürzt verarbeiten. Mittels Doppelschnitt trennen, beide Randstreifen entfernen und KOBAU microlith® Spachtelvlies auf Stoß nahtlos zusammenfügen. Stoßbereich bündig andrücken. Nahtbereich mit Einbettungsmaterial nachlegen und abglätten. Das durch das Entfernen der Randstreifen fehlende Einbettungsmaterial im Nahtbereich nachlegen und mit dem Tapezierspachtel die Stoßnaht planspachteln. Im Anschluss - im nassen Zustand - Einbettungsmaterial nochmals gleichmäßig auftragen. KOBAU-Technik "Armieren statt Mehrfachspachteln": Zur Erzielung glatter Flächen geeignete Spachtelmasse maschinell oder manuell auf den Untergrund auftragen und mittels Zahnkelle der Zahnung 4x6x4 mm gleichmäßig durchkämmen. KOBAU microlith® Spachtelvlies mit der Hand leicht in die frische Spachtelmasse einlegen und mit Glättwerkzeug Zahnkellenstruktur außer im Bereich der Überlappung unterhalb des Vlieses vollständig verquetschen. Mit der nächsten Bahn ebenso verfahren, Doppelschnitt ausführen, oberen und unteren Abschnitt entfernen und Nahtbereich sauber glätten. Nach der vollständigen Durchtrocknung sollte die Fläche mit einer pigmentierten, lösemittelfreien Grundierung beschichtet werden, um die Saugfähigkeit herabzusetzen. Strukturierte Untergründe >2,5 mm müssen vor- bzw. nachgespachtelt werden. Die Legung einer Musterfläche ist zu empfehlen.   Technische Daten     Qualität Glasfaservlies   Farbton weiß   Gewicht (DIN EN 29073 T1) 45 g/m²   Dicke (DIN EN ISO 9071 T2) 360 µm   Faser Ø 13 µm   Bruchwiederstand längs (DIN EN 29073 T3) 140 N/50 mm   Bruchwiederstand quer (DIN EN 29073 T3) 105 N/50 mm   Brandverhalten (DIN 4102) Klasse B2         Lieferform     Rollen der Abmessung: 1,00 m x 50 m         Arbeitsgeräte     Rolle, Pinsel oder Spritzgerät, Tapezierspachtel Cuttermesser, Zahnkelle 4x6x4 mm, Glättwerkzeug       Materialbedarf     Einbettungsmaterial je nach Verfahren Spachtelmasse: ca. 2,2 kg - 4,2 kg je nach Untergrund Glasgewebekleber oder pastöse Dispersion: ca. 400-500 ml/m²       Lagerung     trocken, kühl, in geschlossenen Räumen       Hinweis     Weiterführende Arbeiten unter Beachtung der jeweiligen Herstellervorschriften verrichten. Größere Rauhtiefen oder grobe Unebenheiten sind vor Ausführung der KOBAU-Technik "Armieren statt Mehrfachspachteln" durch eine Kratzspachtelung zu beseitigen.      

Regulärer Preis: 55,92 €