
einzA Zinkofan professioneller Schutz mit Zinkofan dieses Produkt kaufen Sie bei Farben Frost Hamburg im Ladengeschäft, oder in unserem online Shop www.farben-frost.de Hoch wetterbeständiges "Dickschicht-1-Topf-System"; hochwertiger Oberflächenschutz. Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle.
Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlußanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die "Rostschutz-aktiv"-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutzgrundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan läßt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung sehr gute Wetterbeständigkeit.
einzA Zinkofan

einzA Lawinit 2-K-Haftprimerwasserbasiert - geruchsarm - komplex - sicher 1 Liter weiß (500ml. Stammlack + 500ml. Härter) I. WerkstoffeinzA Lawinit 2-K-Haftprimer ist eine hochwertige 2-Komponenten-Grundierung auf Epoxidharzbasis für alle Anwendungsgebieteim Innenbereich wo die oberste Priorität auf sichere Haftung ohne Geruchsbelästigung im Vordergrund steht.Der komplexe Haftungsspezialist und optimierte Problemlöser für die so genanten „schwierigen Untergründe“ im Innenbereich wiez.B. Aluminium, Eloxal, verzinkter Stahl, Edelstahl, glasierte Fliesen, Kacheln und Kunststoff-Untergründe wie Resopal u.a.m.Art des Werkstoffes geruchsarmer, wasserbasierter 2-Komponenten-HaftprimerVerwendungszweck komplexe sichere Haftungseigenschaften auf den als kritisch eingestuften Untergründenwie z.B. Aluminium, Eloxal, verzinkter Stahl, Edelstahl, glasierte Fliesen, Kacheln undKunststoff-Untergründe wie GfK, Resopal u.a.m.Farbtöne weißGlanzgrad mattSpezifisches Gewicht 1,075 (Härter)1,619 (Stammlack)ca. 1,35 (fertige Mischung)Bindemittelbasis 2-komponentige Epoxidharz-KombinationPigmentbasis Hochwertige Farbpigmente, Rostinhibitoren (Zinkphosphat), Füllstoffe und StabilisatorenFestkörpergehalt > 58 Gew.%Mischungsverhältnis Stammlack : Härter = 6 : 4 in Gew.%Stammlack : Härter = 1 : 1 in Vol.%Verpackungsgröße 1 lII. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseHaftvermögen GT 0 bis GT 1 nach DIN EN ISO 2409 (Gitterschnittprüfung)Haftzugfestigkeit sehr gut nach DIN EN ISO 1542Dehnbarkeit und Haftfestigkeit sehr gut (ermittelt mittels Dornbiegeversuch nach DIN EN ISO 1519)Elastizität und Haftung sehr gut gemäß der DIN EN ISO 1522 (Pendelhärte nach König)Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischenVerdünnung WasserStreichen und Rollen unverdünntSpritzen Hochdruck: mit 10 - 15% Wasser - Düse: 1,2 - 1,5 mmAirless: unverdünnt - Düse: 0,011 Zoll (= 0,28 mm)Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 100 μm Nassfilm)staubtrocken nach 30 Minuten - griffest nach 2 StundenAushärtung nach ca. 16 Stunden - Endhärte nach ca. 7 Tagen Überstreichbarkeit nach Trocknung über NachtÜberarbeitunghinweis vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff (mattieren) erfolgen, bitte beachten.Verarbeitungsbedingungen Nicht bei Temperaturen unter + 10 °C und bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 75%verarbeiten. Bei Temperaturen unter 20 °C verlängern sich die oben angegebenenWerte für Trocknung, Topfzeit und Endhärte, bei höheren Temperaturen verkürzensich die Zeiten. Nicht auf feuchte Untergründe auftragen.Beim Spritzen von senkrechten Flächen kurz vornebeln.Topfzeit (potlife) bei 20 °C maximal 8 Stunden, höhere Temperaturen verkürzen die Topfzeit.Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2 mit 1 l der gebrauchsfertigen MischungReinigung der Werkzeuge mit WasserIII. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikDie Haltbarkeit eines Anstriches ist weitgehend abhängig von der sorgfältigen Vorbehandlung des Untergrundes.Der Untergrund muss sauber, trocken, fett- und ölfrei sowie frei von sonstigen Verunreinigungen sein.Untergrundbearbeitung „Anstrich auf Zink bzw. auf verzinkten Flächen“Vorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl". Reinigung und Entfettung des Untergrundes mitverdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel (z.B. Pril o.ä.) oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln. WeißenBelag von Korrosionsprodukten mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt) entfernen. Mit klarem Wasser gut und reichlichnachwaschen. Auf einwandfreies Nachtrocknen ist zu achten.Untergrundbearbeitung „Anstrich auf Aluminium“Vorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteilen auf Aluminium". Reinigung und Entfettung mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsäurehaltigem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies(z. B. Scotch Britt o. ä.) entfernen.Untergrundbearbeitung „Anstriche auf glasfaserverstärkten Kunststoffen (Polyester) und Hart-PVC“Duroplastische Kunststoffe und Hart-PVC mit einzA Aktiv-Reiniger reinigen und entfetten, anschließend mit Perlon- oder Nylonvlies(Scotch Britt o.ä.) anschleifen und mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Details im BFS-Merkblatt Nr. 22, bittebeachten.Untergrundbearbeitung „Anstriche auf NE-Metallen wie z.B. Kupfer“Reinigung und Entfettung des Untergrundes mit einem Neutral-Reiniger oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln.Mit Nylon- oder Perlonvlies anschleifen und mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen.Untergrundbearbeitung „Anstrich auf Edelstahl und Eloxal“Reinigung und Entfettung mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsäurehaltigem Spezialreiniger.Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt o. ä.) entfernen. Ganzflächig anmatten.Untergrundbearbeitung „Anstrich auf keramischen Fliesen und (glasierten) Kacheln“Den Untergrund sorgfältig mittels handelsüblichen Haushaltsreinigungsmitteln von Fett, Schmutz, Staub oder anderenVerunreinigungen säubern. Glatte Flächen leicht anmatten. Anschließend mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen.SystemaufbautenVorbehandlung gemäß der jeweils zuzuordnenden Kategorie der „Untergrundbearbeitung“Haftvermittelnder Grundanstrich mit dem einzA Lawinit 2-K-Haftprimer für innen.Systemgrundierung für den Zwischen- und Schlussanstrich mit allen wasserbasierten Acryl-PU- und hydroALKYD-Lacken,einzA LawiPur BW und den hochwertigen Wandbeschichtungen.Hinweise:Bei Herstellung von gebrauchsfertiger Mischung Stammlack und Härter gut miteinander durchmischen und dann ca. 15 - 20Minuten reifen lassen. Bei Spritzverarbeitung erst nach dieser Reifezeit die notwendige Verdünnungsmenge einarbeiten.Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. IV. Sicherheitshinweise und KennzeichnungFlammpunkt nicht brennbarGefahrenklasse nach VbF entfälltDas Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG)Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Ab dem 01.06.2015 dann im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach derVerordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com.Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGVOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j) - Wb: max. 140 g/l nach Stufe II (2010)VOC-Gehalt von einzA Lawinit 2-K-Haftprimer: < 140 g/l

einzA Lawirostal 2K Epoxi Primer Gebindegröße / Farbton: siehe Auflistung I. Werkstoff einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist eine hochwertige, haftvermittelnde 2-Komponenten-Grundierung auf Epoxidharzbasis für den Korrosionsschutz von Eisen und Stahl, Zink, verzinkten Flächen, Aluminium und anderen NE-Metallen wie z.B. Kupfer sowie für glasfaserverstärkte Kunststoffe (Polyester) und Hart-PVC. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer haftet hervorragend, auch auf schwierigen Untergründen wie z. B. auf V2A-oder V4A-Stahl und auf glasierten oder keramischen Fliesen. Hoher Korrosionsschutz und chemische Belastbarkeit gewähren die Haltbarkeit von nachfolgenden Anstrichen und Beschichtungen für stärkste Belastungen. Der ausgehärtete Grundanstrich kann mit allen einzA Werkstoffen überstrichen und beschichtet werden. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist die rostschützende und haftvermittelnde Komponente für das einzA Lawidur 2-K-PU-System, für das einzA LawiPur-System und für die 2-komponentigen einzA Industrielacke. Art des Werkstoffeslösungsmittelhaltige 2-Komponenten-Epoxidharz-Grundierung Verwendungszweckbesonders gut haftender, antikorrosiv wirkender Primer für Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer u.a.m. mit sehr guten mechanischen und chemischen Beständigkeitswerten. Auch für GfK-Teile und duroplastische Kunststoffe sehr gut geeignet. Objektbezogen auch für Glasalplatten (Punkt III. Anwendungstechnik beachten) Farbton weiß und grau, andere Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix L Industrie mit der Basisfarbe T) Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 1,39 (fertige Mischung) BindemittelbasisEpoxidharz (2-Komponenten) Pigmentbasis Blei- und chromatfreie Farbpigmente, Rostinhibitoren (Zinkphosphat) und Füllstoffe Mischungsverhältnis 4 : 1 (Volumenteile) II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeitgut Temperaturbeständigkeit bis ca. 120°C Chemikalienbeständigkeit beständig gegen Wasser, Salzlösungen, Laugen, Treib- und Schmierstoffe, Mineral- und Pflanzenöle und viele Lösungsmittel; Verseifungsbeständig. Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen bzw. liegt teilweise deutlich darüber Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischen VerdünnungeinzA Epoxi-Spezial-Verdünnung Streichen und Rollenunverdünnt Spritzen Hochdruck: mit 10 - 15% einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung einstellen - Düse: 1,2 - 1,5 mm Airless: unverdünnt - Düse: 0,011 Zoll (= 0,28 mm) Trocknung (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 μ Nassfilm) staubtrocken nach 20 Minuten griffest nach 2 Stunden Aushärtung nach ca. 16 Stunden Endhärte nach ca. 7 Tagen Trocknung (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 μ Nassfilm) staubtrocken nach 20 Minuten griffest nach 2 Stunden Aushärtung nach ca. 16 Stunden Endhärte nach ca. 7 Tagen Überstreichbarkeit nach ca. 24 Stunden bei 20°C Überarbeitunghinweisvor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Verarbeitungsbedingungen Nicht bei Temperaturen unter + 5°C und bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 75% verarbeiten. Bei Temperaturen unter 20° C verlängern sich die oben angegebenen Werte für Trocknung, Topfzeit und Endhärte, bei höheren Temperaturen verkürzen sich die Zeiten. Nicht auf feuchte Untergründe auftragen. Beim Spritzen von senkrechten Flächen kurz vornebeln. Topfzeit (potlife) bei 20°C maximal 8 Stunden, höhere Temperaturen verkürzen die Topfzeit. Ergiebigkeitca. 10 - 12 m2 mit 1 l der gebrauchsfertigen Mischung Reinigung der Werkzeuge mit einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung oder einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist ein hervorragender Haftprimer und Korrosionsschutzgrund im Außen- und Innenbereich. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer lässt sich mit allen wasserverdünnbaren und lösungsmittelhaltigen einzA Decklacksystemen überarbeiten und ist die rostschützende und haftvermittelnde Komponente für das einzA Lawidur 2-Komponenten-PU-System. Auch für die Überarbeitung mit einzA LawiPur BW geeignet. Anstrich auf Eisen und Stahl Fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Dann innen einmal, außen zweimal mit einzA Lawirostal beschichten. Bei höheren Anforderungen oder starker Rauhtiefe (bei gesandstrahlten Oberflächen) ist ein weiterer Auftrag von einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer empfehlenswert. Der Anstrich muss unmittelbar nach dem Strahlen aufgebracht werden. Anstrich auf Zink bzw. auf verzinkten Flächen Vorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl". Reinigung und Entfettung des Untergrundes mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel (z.B. Pril o.ä.) oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln. Weißen Belag von Korrosionsprodukten mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt) entfernen. Mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Auf die einwandfrei getrocknete Fläche innen einmal, außen zweimal einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen. Anstrich auf Aluminium Vorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteilen auf Aluminium". Reinigung und Entfettung mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsäurehaltigem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt o. ä.) entfernen. Auf die saubere, trockene Oberfläche innen einmal, außen zweimal einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen. Anstriche auf glasfaserverstärkten Kunststoffen (Polyester) und Hart-PVC Untergrund sorgfältig von Fett, Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen säubern. Glatte Flächen anschleifen. Dann mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer beschichten. Anstriche auf NE-Metallen wie z.B. Kupfer Reinigung und Entfettung des Untergrundes mit einem Neutral-Reiniger oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln. Mit Nylon oder Perlonvlies anschleifen und mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen. Auf die saubere, trockene Oberfläche innen einmal, außen zweimal einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen. Anstriche auf abgewitterten Glasalplatten Verwitterte Fassadenplatten aus Glasal können nach entsprechender Vorbehandlung mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer als haftvermittelnden Grundanstrich beschichtet werden. Den Untergrund sorgfältig von Fett, Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen säubern. Glatte Flächen anschleifen. Anschließend mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen. Diese Vorgehensweise ist nur auf verschraubten Glasalplatten mit frei zugänglichen Schnittkanten, die zwingend mit vorbehandelt und grundiert werden müssen, möglich. Glasalplatten auf Fassadenflächen mit nicht zugänglichen Schnittkanten, die mit Silikon oder anderen Dichtstoffen eingelassen bzw. verbaut wurden, sind dagegen nicht beschichtbar. Empfehlenswert ist die Beurteilung durch unseren fachkundigen Außendienst und das Anlegen einer Probefläche. Hinweise: Bei Herstellung von gebrauchsfertiger Mischung Stammlack und Härter gut miteinander durchmischen und dann ca. 15 – 20 Minuten reifen lassen. Bei Spritzverarbeitung erst nach dieser Reifezeit die notwendige Verdünnungsmenge einarbeiten. Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. weiter Blatt 2, Seite 3 einzA Lackfabrik GmbH · Postfach 93 06 20 · 21086 Hamburg · http://www.einzA.com Nr. 010; - 3 - IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung für den Stammlack (A-Komponente) Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi UReizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung für den Stammlack (A-Komponente) Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi UReizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze R 10 Entzündlich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane. R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S 7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. S 25 Berührung mit den Augen vermeiden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. V. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung für den Härter (B-Komponente) Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xn Gesundheitsschädlich. Gefahrenbestimmende Komponente/n zur Etikettierung Polyaminoamid; CAS-Nr.: 68082-29-1 XYLOL ; CAS-Nr.: 1330-20-7 R-Sätze R 10 Entzündlich. R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. R 20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut R 36/38 Reizt die Augen und die Haut. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. S 7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j) Lb: max. 550 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer: <450 g/l

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 1 0Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer I. WerkstoffeinzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist eine hochwertige, haftvermittelnde 2-Komponenten-Grundierung auf Epoxidharzbasisfür den Korrosionsschutz von Eisen und Stahl, Zink, verzinkten Flächen, Aluminium und anderen NE-Metallen wie z.B. Kupfersowie für glasfaserverstärkte Kunststoffe (Polyester) und Hart-PVC. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer haftet hervorragend, auch auf schwierigen Untergründen wie z. B. auf V2A-oder V4A-Stahl und auf glasierten oder keramischen Fliesen.Hoher Korrosionsschutz und chemische Belastbarkeit gewähren die Haltbarkeit von nachfolgenden Anstrichen und Beschichtungen für stärkste Belastungen. Der ausgehärtete Grundanstrich kann mit allen einzA Werkstoffen überstrichen und beschichtet werden. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist die rostschützende und haftvermittelnde Komponente für das einzA Lawidur 2-K-PU-System, für das einzA LawiPur-System und für die 2-komponentigen einzA Industrielacke.Art des Werkstoffes lösungsmittelhaltige 2-Komponenten-Epoxidharz-GrundierungVerwendungszweck besonders gut haftender, antikorrosiv wirkender Primer für Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer u.a.m. mit sehr guten mechanischen und chemischen Beständigkeitswerten. Auchfür GfK-Teile und duroplastische Kunststoffe sehr gut geeignet.Objektbezogen auch für Glasalplatten (Punkt III. Anwendungstechnik beachten)Farbton weiß und grau, weitere Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System(einzA mix L Industrie mit der Basisfarbe 4)Glanzgrad mattSpezifisches Gewicht ca. 1,39 (fertige Mischung)Bindemittelbasis Epoxidharz (2-Komponenten)Pigmentbasis Blei- und chromatfreie Farbpigmente, Rostinhibitoren (Zinkphosphat) und FüllstoffeMischungsverhältnis 4 : 1 (Volumenteile) bzw. 6,5 : 1 (gravimetrisch)Verpackungsgrößen 750 ml - 2,5 l - 10 lPackungsgrößen Standard 750 ml - 2,5 l - 10 leinzA mix 1 l - 3 l - 10 lII. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseLichtbeständigkeit gutTemperaturbeständigkeit bis ca. 120 °CChemikalienbeständigkeit beständig gegen Wasser, Salzlösungen, Laugen, Treib- und Schmierstoffe,Mineral- und Pflanzenöle und viele Lösungsmittel; verseifungsbeständig.Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeiterfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungenbzw. liegt teilweise deutlich darüber Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischenVerdünnung einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung Streichen und Rollen unverdünnt Spritzen Hochdruck: mit 10 - 15 % einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung einstellen(nur in geschlossenen Anlagen) Düse: 1,2 - 1,5 mmLuftloses (airless) Spritzen unverdünnt - Düse: 0,011 Zoll (= 0,28 mm)Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 90 µm Nassfilm)staubtrocken nach 20 Minuten griffest nach 2 StundenAushärtung nach ca. 16 Stunden Endhärte nach ca. 7 TagenÜberstreichbarkeit nach ca. 24 Stunden bei 20 °CÜberarbeitunghinweis vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten.Verarbeitungsbedingungen Nicht bei Temperaturen unter + 5 °C und bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 75 % verarbeiten. Bei Temperaturen unter 20 °C verlängern sich die oben angegebenenWerte für Trocknung, Topfzeit und Endhärte, bei höheren Temperaturen verkürzensich die Zeiten. Nicht auf feuchte Untergründe auftragen.Beim Spritzen von senkrechten Flächen kurz vornebeln.Topfzeit (potlife) bei 20 °C maximal 8 Stunden, höhere Temperaturen verkürzen die Topfzeit.Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2mit 1 l der gebrauchsfertigen MischungReinigung der Werkzeuge mit einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung oder einzA Universal-NitroverdünnungIII. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikeinzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist ein hervorragender Haftprimer und Korrosionsschutzgrund im Außen- und Innenbereich.einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer lässt sich mit allen wasserverdünnbaren und lösungsmittelhaltigen einzA Decklacksystemenüberarbeiten und ist die rostschützende und haftvermittelnde Komponente für das einzA Lawidur 2-Komponenten-PU-System.Auch für die Überarbeitung mit einzA LawiPur BW geeignet.Anstrich auf Eisen und Stahl Fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Dann innen einmal, außen zweimal mit einzA Lawirostal beschichten. Bei höheren Anforderungen oder starkerRauhtiefe (bei gesandstrahlten Oberflächen) ist ein weiterer Auftrag von einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer empfehlenswert.Der Anstrich muss unmittelbar nach dem Strahlen aufgebracht werden.Anstrich auf Zink bzw. auf verzinkten FlächenVorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl". Reinigung und Entfettung des Untergrundes mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel (z.B. Pril o.ä.) oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln. Weißen Belag von Korrosionsprodukten mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt) entfernen. Mit klarem Wasser gut und reichlichnachwaschen. Auf die einwandfrei getrocknete Fläche einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen.Anstrich auf AluminiumVorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteilen auf Aluminium". Reinigung und Entfettung mit einzA UniversalNitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsäurehaltigem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies(z. B. Scotch Britt o. ä.) entfernen. Auf die saubere, trockene Oberfläche einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen.Oberflächen aus Eloxal (oberflächenvergütete Aluminiumflächen) weisen eine besonders widerstandsfähige Oberfläche auf und müssen daher vor der Beschichtung sehr sorgfältig angeschliffen werden. Nach entsprechender Vorarbeit inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten erfolgt der haftvermittelnde Grundanstrich mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer.Anstriche auf glasfaserverstärkten Kunststoffen (Polyester) und Hart-PVCUntergrund sorgfältig von Fett, Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen säubern.Glatte Flächen anschleifen. Dann mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer beschichten.Anstriche auf NE-Metallen wie z.B. KupferReinigung und Entfettung des Untergrundes mit einem Neutral-Reiniger oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln.Mit Nylon- oder Perlonvlies anschleifen und mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen.Auf die saubere, trockene Oberfläche einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen. Anstriche auf abgewitterten GlasalplattenVerwitterte Fassadenplatten aus Glasal können nach entsprechender Vorbehandlung mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer als haftvermittelnden Grundanstrich beschichtet werden. Den Untergrund sorgfältig von Fett, Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen säubern. Glatte Flächen anschleifen. Anschließend mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen.Diese Vorgehensweise ist nur auf verschraubten Glasalplatten mit frei zugänglichen Schnittkanten, die zwingend mit vorbehandelt und grundiert werden müssen, möglich. Glasalplatten auf Fassadenflächen mit nicht zugänglichen Schnittkanten, die mit Silikonoder anderen Dichtstoffen eingelassen bzw. verbaut wurden, sind dagegen nicht beschichtbar.Empfehlenswert ist die Beurteilung durch unseren fachkundigen Außendienst und das Anlegen einer Probefläche.Hinweise:Bei der Herstellung von der gebrauchsfertigen Mischung sind Stammlack und Härter sorgfältig miteinander homogenisiert werden.Die vorbereitete Mischung sollte dann ca. 15 - 20 Minuten vor der Verarbeitung reifen.Bei der Spritzverarbeitung erst nach dieser Reifezeit die notwendige Verdünnungsmenge einarbeiten.Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen.IV. Sicherheitshinweise und KennzeichnungDas Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung.Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung(EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com.Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGVOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j)Lb: max. 500 g/l nach Stufe II (2010)VOC-Gehalt von einzA (mix) Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer: <450 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.Ausgabe 11/2021; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

Produktbeschreibung - einzA Zinkofan-Dickschicht Hoch wetterbeständiges "Dickschicht-1-Topf-System"; hochwertiger Oberflächenschutz. Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. I. WerkstoffeinzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle.Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- undSchlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifischauf eine zusätzliche Rostschutzgrundierung verzichtet werden.einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell undhat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknendenLacken und Farben, überstreichen.Art des Werkstoffes Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff.Verwendungszweck Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahlund Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorherigerRostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowiefür Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung guthaftender Altanstriche.Hinweis einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damitverbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelasteteFlächen geeignet.Farbtöne Weiß und Standard-Farbtöne nach Farbtonkarte sowie eine Vielzahl Farbtöne überdas einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix L Industrie mit den Basisfarben 2 und 3)Glanzgrad seidenmattSpezifisches Gewicht ca. 1,20 - 1,30 g/cm3= 1.200 - 1.300 g/lBindemittelbasis PVC-Acrylharz-KombinationPigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-FüllstoffeTemperaturbeständig bis ca. 60 °CVerpackungsgrößen 10 l - 2,5 l - 750 ml
Inhalt: 0.75 Liter (46,65 € / 1 Liter)

einzA Zinkofan Weißaluminium RAL 9006 Gebindegröße: siehe Auflistung I. Werkstoff einzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutz-grundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknenden Lacken und Farben, überstreichen. Art des Werkstoffes: Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff. Verwendungszweck: Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahl und Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorheriger Rostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowie für Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung gut haftender Altanstriche. Hinweis: einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Glanzgrad: seidenmatt Spezifisches Gewicht: ca. 1,20 - 1,30 g/cm3 = 1.200 - 1.300 g/l Bindemittelbasis: PVC-Acrylharz-Kombination Pigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-Füllstoffe Temperaturbeständig: bis ca. 60 °C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Lichtbeständigkeit sehr gut bei fach- und sachgerecht aufgetragenem 2-Schicht-Aufbau (mind. 100 μm Trockenschichtdicke) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für die Beschichtung von Blechdachflächen. Chemikalienbeständigkeit beständig gegen viele Säuren, Laugen, Salzlösungen und Mineralöle Verlauf / Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit: untereinander mischbar, unverträglich mit anderen Farben Verdünnungsmittel: einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen: unverdünnt leicht auflegen und mit vollem Pinsel flott und zügig verarbeiten, dabei unbedingt starkes Ausstreichen vermeiden Rollen: unverdünnt Spritzen: (Hochdruck) 30 - 35 Sek. DIN 4 (20 °C) Luftloses (airless) Spritzen: unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (0,38 - 0,66 mm Düse) Günstige Verarbeitungstemperatur: 18 - 22 °C Ergiebigkeit (je nach Untergrund und Auftragsverfahren): für ca. 60 μm Trockenschichtdi1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä., oder mit Phosphorsäure-Reinigungsmitteln. Mit Wasser gründlich nachwaschen. Weiße Beläge (Oxid- oder Salzschichten) auf der Oberfläche älterer Zinkflächen mechanisch mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. Bei größeren Flächen sind solche Schichten am sichersten durch leichtes Strahlen der Oberfläche zu entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. B. Aluminium Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteile aus Aluminium"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsaurem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. C. Stahl und Eisen 1. Fachgerecht entrosten und reinigen. 2. Grundieren mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, einzA All-Grund oder einzA Rapid-Primer (außen 2 x). Gut durchtrocknen lassen (24 Std.). 3. 1 bis 2 Schlussbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). D. Beton und Faserzement 1. Evtl. vorhandene Schalölreste mit Wasser und Netzmittel, z. B. Pril, abwaschen und mit klarem Wasser nachwaschen. 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan, 20 % verdünnt mit einzA Universal-Nitroverdünnung. 3. 1 bis 2 Schlußbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). Frische Beton- und Zementuntergründe erst nach restloser Abbindung (ca. 6 - 8 Wochen) beschichten. Alkalische Untergründe benötigen keine Fluatierung, da einzA Zinkofan unverseifbar ist. E. Hart-PVC (Dachrinnen, Fallrohre usw.) 1. Sorgfältig anschleifen, säubern. 2. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 3. Bei aggressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. F. Beschichtung von stark UV-belasteten Blechdachflächen 1. Fach- und sachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 3. Zwischenanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 4. Schlussanstrich (Kopfversiegelung) mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos Die mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos auszuführende „Kopfversiegelung“ auf den meist mit wenig Gefälle und somit fast horizontal gelegenen Blechdachflächen verhindert bei starker Sonnen- bzw. UV-Belastung und der dabei entstehenden Oberflächentemperatur (thermische Erhitzung) das „Hinausdiffundieren“ bzw. „Ausschwitzen“ der PVC- und Weichmacheranteile bei besonders intensiven Farbtönen und speziell bei Farbtönen mit einem relativ hohen Anteil an Eisenoxidpigmenten. Diese „legen“ sich sonst auf der Oberfläche fest und sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, so dass nach relativ kurzer Zeit durch die chemische Reaktion mit dem Kondenswasser ein milchiges Verblassen der Anstrichoberfläche zu verzeichnen ist. Die dadurch entstehende Glanzgraderhöhung von seidenglänzend auf halbglänzend/glänzend ist jedoch zu beachten. G. Überholungsanstrich auf den vorgenannten Untergründen A - F Haftfestigkeit des Altanstrichs durch Gitterschnitt prüfen, anschleifen und säubern. Es empfiehlt sich, eine Probefläche anzulegen. Schadstellen ausbessern. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). Bei zweifelhaften Untergründen Altanstrich restlos entfernen und Erneuerungsanstrich, wie unter A - F beschrieben, durchführen. H. Wichtige Hinweise einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften sowie der als nicht blockfest einzustufenden Bindemittelkombinationen und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von 2-Komponenten-Werkstoffen wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack. Anstrichfilme von einzA Zinkofan sind reversibel, d. h. das Aufbringen der 2. Beschichtung führt zu einem oberflächlichem Anlösen der 1. Beschichtung, daher sollte zu starke Druckbelastung bei der Überarbeitung vermieden werden. Weich-PVC und Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen nicht mit einzA Zinkofan beschichten. Bei Fugendichtungsmassen Probeflächen anlegen. einzA Zinkofan ist Grund und Schlussanstrich, nicht mit anderen z. B. Iufttrocknenden Lacken und Farben überstreichen. 1) Herausgeber: Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz Vilbeler Landstraße 255 60388 Frankfurt/Main IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi Reizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze R 10 Entzündlich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 92 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Hinweise des Herstellers beachten. P 99 Enthält EPOXIDHARZE, REAKTIONSPRODUKT: BISPHENOL-AEPICHLORHYDRIN, Molekulargewicht<=700; DIBUTYLZINNBIS(2-ETHYLHEXYLMERCAPTOACETAT); Epoxidharz, Molekulargewicht <=700. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Zinkofan-Dickschicht: <500 g/l
Inhalt: 0.75 Liter (47,59 € / 1 Liter)

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 8 2 Zinkofan Dickschicht Werkstoff einzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutz-grundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknenden Lacken und Farben, überstreichen. Art des Werkstoffes Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff. Verwendungszweck Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahl und Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorheriger Rostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowie für Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung gut haftender Altanstriche. Hinweis einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Farbtöne Weiß und Standard-Farbtöne nach Farbtonkarte sowie eine Vielzahl Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix L Industrie mit den Basisfarben 2 und 3) Glanzgrad seidenmatt Spezifisches Gewicht ca. 1,20 - 1,30 g/cm3 = 1.200 - 1.300 g/l Bindemittelbasis PVC-Acrylharz-Kombination Pigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-Füllstoffe Temperaturbeständig bis ca. 60 °C Verpackungsgrößen 10 l - 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Lichtbeständigkeit sehr gut bei fach- und sachgerecht aufgetragenem 2-Schicht-Aufbau (mind. 100 μm Trockenschichtdicke) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für die Beschichtung von Blechdachflächen. Chemikalienbeständigkeit beständig gegen viele Säuren, Laugen, Salzlösungen und Mineralöle Verlauf / Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit untereinander mischbar, unverträglich mit anderen Farben Verdünnungsmittel einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen unverdünnt leicht auflegen und mit vollem Pinsel flott und zügig verarbeiten, dabei unbedingt starkes Ausstreichen vermeiden Rollen unverdünnt Spritzen (Hochdruck) 30 - 35 Sek. DIN 4 (20 °C) Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (0,38 - 0,66 mm Düse) bitte wenden! Nr. 082; - 2 - Günstige Verarbeitungstemperatur 18 - 22 °C Ergiebigkeit (je nach Untergrund und Auftragsverfahren) für ca. 60 μm Trockenschichtdicke: ca. 180 g/m2 = 150 ml/m2bzw. ca. 7 m2/l für ca. 100 μm Trockenschichtdicke: ca. 320 g/m2 = 250 ml/m2 bzw. ca. 4 m2/l Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftfeuchtigkeit, 100 μm Nassfilm) griffest nach ca. 2 - 3 Stunden Bearbeitung Überstreichbar nach 4 - 5 Stunden Überspritzbar nach 2 - 3 Stunden Lagerfähigkeit bei geschlossenen Gebinden praktisch unbegrenzt Reinigung der Werkzeuge einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik A. Feuerverzinkter bzw. sendzimirverzinkter Stahl und Zinkblech Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä., oder mit Phosphorsäure-Reinigungsmitteln. Mit Wasser gründlich nachwaschen. Weiße Beläge (Oxid- oder Salzschichten) auf der Oberfläche älterer Zinkflächen mechanisch mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. Bei größeren Flächen sind solche Schichten am sichersten durch leichtes Strahlen der Oberfläche zu entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. B. Aluminium Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteile aus Aluminium"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsaurem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. C. Stahl und Eisen 1. Fachgerecht entrosten und reinigen. 2. Grundieren mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, einzA All-Grund oder einzA Rapid-Primer (außen 2 x). Gut durchtrocknen lassen (24 Std.). 3. 1 bis 2 Schlussbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). D. Beton und Faserzement 1. Evtl. vorhandene Schalölreste mit Wasser und Netzmittel, z. B. Pril, abwaschen und mit klarem Wasser nachwaschen. 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan, 20 % verdünnt mit einzA Universal-Nitroverdünnung. 3. 1 bis 2 Schlußbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). Frische Beton- und Zementuntergründe erst nach restloser Abbindung (ca. 6 - 8 Wochen) beschichten. Alkalische Untergründe benötigen keine Fluatierung, da einzA Zinkofan unverseifbar ist. E. Hart-PVC (Dachrinnen, Fallrohre usw.) 1. Sorgfältig anschleifen, säubern. 2. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 3. Bei aggressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. F. Beschichtung von stark UV-belasteten Blechdachflächen 1. Fach- und sachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 3. Zwischenanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 4. Schlussanstrich (Kopfversiegelung) mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos Die mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos auszuführende „Kopfversiegelung“ auf den meist mit wenig Gefälle und somit fast horizontal gelegenen Blechdachflächen verhindert bei starker Sonnen- bzw. UV-Belastung und der dabei entstehenden Ober-flächentemperatur (thermische Erhitzung) das „Hinausdiffundieren“ bzw. „Ausschwitzen“ der PVC- und Weichmacheranteile bei besonders intensiven Farbtönen und speziell bei Farbtönen mit einem relativ hohen Anteil an Eisenoxidpigmenten. Diese „legen“ sich sonst auf der Oberfläche fest und sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, so dass nach relativ kurzer Zeit durch die chemische Reaktion mit dem Kondenswasser ein milchiges Verblassen der Anstrichoberfläche zu verzeichnen ist. Die dadurch entstehende Glanzgraderhöhung von seidenglänzend auf halbglänzend/glänzend ist jedoch zu beachten. weiter Blatt 2, Seite 3

einzA Zinkofan weiß I. Werkstoff einzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutz-grundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknenden Lacken und Farben, überstreichen. Art des Werkstoffes: Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff. Verwendungszweck: Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahl und Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorheriger Rostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowie für Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung gut haftender Altanstriche. Hinweis: einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Glanzgrad: seidenmatt Spezifisches Gewicht: ca. 1,20 - 1,30 g/cm3 = 1.200 - 1.300 g/l Bindemittelbasis: PVC-Acrylharz-Kombination Pigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-Füllstoffe Temperaturbeständig: bis ca. 60 °C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Lichtbeständigkeit sehr gut bei fach- und sachgerecht aufgetragenem 2-Schicht-Aufbau (mind. 100 μm Trockenschichtdicke) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für die Beschichtung von Blechdachflächen. Chemikalienbeständigkeit beständig gegen viele Säuren, Laugen, Salzlösungen und Mineralöle Verlauf / Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit: untereinander mischbar, unverträglich mit anderen Farben Verdünnungsmittel: einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen: unverdünnt leicht auflegen und mit vollem Pinsel flott und zügig verarbeiten, dabei unbedingt starkes Ausstreichen vermeiden Rollen: unverdünnt Spritzen: (Hochdruck) 30 - 35 Sek. DIN 4 (20 °C) Luftloses (airless) Spritzen: unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (0,38 - 0,66 mm Düse) Günstige Verarbeitungstemperatur: 18 - 22 °C Ergiebigkeit (je nach Untergrund und Auftragsverfahren): für ca. 60 μm Trockenschichtdi1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä., oder mit Phosphorsäure-Reinigungsmitteln. Mit Wasser gründlich nachwaschen. Weiße Beläge (Oxid- oder Salzschichten) auf der Oberfläche älterer Zinkflächen mechanisch mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. Bei größeren Flächen sind solche Schichten am sichersten durch leichtes Strahlen der Oberfläche zu entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. B. Aluminium Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteile aus Aluminium"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsaurem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. C. Stahl und Eisen 1. Fachgerecht entrosten und reinigen. 2. Grundieren mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, einzA All-Grund oder einzA Rapid-Primer (außen 2 x). Gut durchtrocknen lassen (24 Std.). 3. 1 bis 2 Schlussbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). D. Beton und Faserzement 1. Evtl. vorhandene Schalölreste mit Wasser und Netzmittel, z. B. Pril, abwaschen und mit klarem Wasser nachwaschen. 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan, 20 % verdünnt mit einzA Universal-Nitroverdünnung. 3. 1 bis 2 Schlußbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). Frische Beton- und Zementuntergründe erst nach restloser Abbindung (ca. 6 - 8 Wochen) beschichten. Alkalische Untergründe benötigen keine Fluatierung, da einzA Zinkofan unverseifbar ist. E. Hart-PVC (Dachrinnen, Fallrohre usw.) 1. Sorgfältig anschleifen, säubern. 2. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 3. Bei aggressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. F. Beschichtung von stark UV-belasteten Blechdachflächen 1. Fach- und sachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 3. Zwischenanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 4. Schlussanstrich (Kopfversiegelung) mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos Die mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos auszuführende „Kopfversiegelung“ auf den meist mit wenig Gefälle und somit fast horizontal gelegenen Blechdachflächen verhindert bei starker Sonnen- bzw. UV-Belastung und der dabei entstehenden Oberflächentemperatur (thermische Erhitzung) das „Hinausdiffundieren“ bzw. „Ausschwitzen“ der PVC- und Weichmacheranteile bei besonders intensiven Farbtönen und speziell bei Farbtönen mit einem relativ hohen Anteil an Eisenoxidpigmenten. Diese „legen“ sich sonst auf der Oberfläche fest und sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, so dass nach relativ kurzer Zeit durch die chemische Reaktion mit dem Kondenswasser ein milchiges Verblassen der Anstrichoberfläche zu verzeichnen ist. Die dadurch entstehende Glanzgraderhöhung von seidenglänzend auf halbglänzend/glänzend ist jedoch zu beachten. G. Überholungsanstrich auf den vorgenannten Untergründen A - F Haftfestigkeit des Altanstrichs durch Gitterschnitt prüfen, anschleifen und säubern. Es empfiehlt sich, eine Probefläche anzulegen. Schadstellen ausbessern. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). Bei zweifelhaften Untergründen Altanstrich restlos entfernen und Erneuerungsanstrich, wie unter A - F beschrieben, durchführen. H. Wichtige Hinweise einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften sowie der als nicht blockfest einzustufenden Bindemittelkombinationen und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von 2-Komponenten-Werkstoffen wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack. Anstrichfilme von einzA Zinkofan sind reversibel, d. h. das Aufbringen der 2. Beschichtung führt zu einem oberflächlichem Anlösen der 1. Beschichtung, daher sollte zu starke Druckbelastung bei der Überarbeitung vermieden werden. Weich-PVC und Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen nicht mit einzA Zinkofan beschichten. Bei Fugendichtungsmassen Probeflächen anlegen. einzA Zinkofan ist Grund und Schlussanstrich, nicht mit anderen z. B. Iufttrocknenden Lacken und Farben überstreichen. 1) Herausgeber: Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz Vilbeler Landstraße 255 60388 Frankfurt/Main IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi Reizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze R 10 Entzündlich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 92 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Hinweise des Herstellers beachten. P 99 Enthält EPOXIDHARZE, REAKTIONSPRODUKT: BISPHENOL-AEPICHLORHYDRIN, Molekulargewicht<=700; DIBUTYLZINNBIS(2-ETHYLHEXYLMERCAPTOACETAT); Epoxidharz, Molekulargewicht <=700. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Zinkofan-Dickschicht: <500 g/l

einzA Zinkofan Wunschfarbton I. Werkstoff einzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutz-grundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknenden Lacken und Farben, überstreichen. Art des Werkstoffes: Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff. Verwendungszweck: Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahl und Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorheriger Rostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowie für Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung gut haftender Altanstriche. Hinweis: einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Glanzgrad: seidenmatt Spezifisches Gewicht: ca. 1,20 - 1,30 g/cm3 = 1.200 - 1.300 g/l Bindemittelbasis: PVC-Acrylharz-Kombination Pigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-Füllstoffe Temperaturbeständig: bis ca. 60 °C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Lichtbeständigkeit sehr gut bei fach- und sachgerecht aufgetragenem 2-Schicht-Aufbau (mind. 100 μm Trockenschichtdicke) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für die Beschichtung von Blechdachflächen. Chemikalienbeständigkeit beständig gegen viele Säuren, Laugen, Salzlösungen und Mineralöle Verlauf / Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit: untereinander mischbar, unverträglich mit anderen Farben Verdünnungsmittel: einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen: unverdünnt leicht auflegen und mit vollem Pinsel flott und zügig verarbeiten, dabei unbedingt starkes Ausstreichen vermeiden Rollen: unverdünnt Spritzen: (Hochdruck) 30 - 35 Sek. DIN 4 (20 °C) Luftloses (airless) Spritzen: unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (0,38 - 0,66 mm Düse) Günstige Verarbeitungstemperatur: 18 - 22 °C Ergiebigkeit (je nach Untergrund und Auftragsverfahren): für ca. 60 μm Trockenschichtdi1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä., oder mit Phosphorsäure-Reinigungsmitteln. Mit Wasser gründlich nachwaschen. Weiße Beläge (Oxid- oder Salzschichten) auf der Oberfläche älterer Zinkflächen mechanisch mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. Bei größeren Flächen sind solche Schichten am sichersten durch leichtes Strahlen der Oberfläche zu entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. B. Aluminium Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteile aus Aluminium"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsaurem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. C. Stahl und Eisen 1. Fachgerecht entrosten und reinigen. 2. Grundieren mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, einzA All-Grund oder einzA Rapid-Primer (außen 2 x). Gut durchtrocknen lassen (24 Std.). 3. 1 bis 2 Schlussbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). D. Beton und Faserzement 1. Evtl. vorhandene Schalölreste mit Wasser und Netzmittel, z. B. Pril, abwaschen und mit klarem Wasser nachwaschen. 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan, 20 % verdünnt mit einzA Universal-Nitroverdünnung. 3. 1 bis 2 Schlußbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). Frische Beton- und Zementuntergründe erst nach restloser Abbindung (ca. 6 - 8 Wochen) beschichten. Alkalische Untergründe benötigen keine Fluatierung, da einzA Zinkofan unverseifbar ist. E. Hart-PVC (Dachrinnen, Fallrohre usw.) 1. Sorgfältig anschleifen, säubern. 2. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 3. Bei aggressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. F. Beschichtung von stark UV-belasteten Blechdachflächen 1. Fach- und sachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 3. Zwischenanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 4. Schlussanstrich (Kopfversiegelung) mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos Die mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos auszuführende „Kopfversiegelung“ auf den meist mit wenig Gefälle und somit fast horizontal gelegenen Blechdachflächen verhindert bei starker Sonnen- bzw. UV-Belastung und der dabei entstehenden Oberflächentemperatur (thermische Erhitzung) das „Hinausdiffundieren“ bzw. „Ausschwitzen“ der PVC- und Weichmacheranteile bei besonders intensiven Farbtönen und speziell bei Farbtönen mit einem relativ hohen Anteil an Eisenoxidpigmenten. Diese „legen“ sich sonst auf der Oberfläche fest und sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, so dass nach relativ kurzer Zeit durch die chemische Reaktion mit dem Kondenswasser ein milchiges Verblassen der Anstrichoberfläche zu verzeichnen ist. Die dadurch entstehende Glanzgraderhöhung von seidenglänzend auf halbglänzend/glänzend ist jedoch zu beachten. G. Überholungsanstrich auf den vorgenannten Untergründen A - F Haftfestigkeit des Altanstrichs durch Gitterschnitt prüfen, anschleifen und säubern. Es empfiehlt sich, eine Probefläche anzulegen. Schadstellen ausbessern. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). Bei zweifelhaften Untergründen Altanstrich restlos entfernen und Erneuerungsanstrich, wie unter A - F beschrieben, durchführen. H. Wichtige Hinweise einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften sowie der als nicht blockfest einzustufenden Bindemittelkombinationen und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von 2-Komponenten-Werkstoffen wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack. Anstrichfilme von einzA Zinkofan sind reversibel, d. h. das Aufbringen der 2. Beschichtung führt zu einem oberflächlichem Anlösen der 1. Beschichtung, daher sollte zu starke Druckbelastung bei der Überarbeitung vermieden werden. Weich-PVC und Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen nicht mit einzA Zinkofan beschichten. Bei Fugendichtungsmassen Probeflächen anlegen. einzA Zinkofan ist Grund und Schlussanstrich, nicht mit anderen z. B. Iufttrocknenden Lacken und Farben überstreichen. 1) Herausgeber: Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz Vilbeler Landstraße 255 60388 Frankfurt/Main IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi Reizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze R 10 Entzündlich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 92 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Hinweise des Herstellers beachten. P 99 Enthält EPOXIDHARZE, REAKTIONSPRODUKT: BISPHENOL-AEPICHLORHYDRIN, Molekulargewicht<=700; DIBUTYLZINNBIS(2-ETHYLHEXYLMERCAPTOACETAT); Epoxidharz, Molekulargewicht <=700. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Zinkofan-Dickschicht: <500 g/l

einzA Zinkstaubfarbe I. Werkstoff einzA Zinkstaubfarbe ist ein vielseitig verwendbarer Rostschutzüberzug auf Eisen mit hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit. Bundesbahn-Stoff-Nummer 588.20.38. Art des Werkstoffes hoch pigmentierte Zinkstaubfarbe (92 - 94 % Zinkstaub) Verwendungszweck elektrochemisch wirkender Korrosionsschutzanstrich Farbton zinkgrau Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 2,750 - 2,850 = 2.750 - 2.850 g/l Bindemittelbasis Epoxidharzester Pigmentbasis reiner Zinkstaub, superfein Temperaturbeständig bis 130°C (kurzfristig bis 180°C) II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Schweißfähigkeit eine einmalige Beschichtung mit einem bis 30 μ starken Trockenfilm ergibt bei Lichtbogen- und Schutzgasschweißen einwandfreie Schweißnähte Beständigkeit besonders beständig gegen Wasser- und Witterungseinflüsse sowie gute Beständigkeit gegen Hydraulikflüssigkeiten und Mineralöle Verdünnungsmittel einzA Kunstharz-Spezial-Verdünnung oder einzA Universal-Nitroverdünnung Verdünnung zum Streichen und Rollen unverdünnt zum Spritzen Spritzdruck 3 - 4 bar Düsengröße 2 - 2,5 mm Verdünnung ca. 12 % Viskosität 25 - 30 Sek. DIN 4 Becher (20°C) Luftloses (airless) Spritzen geeignet für Kolben- und Membrangeräte Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2/l Trockenzeiten(20°C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 μ Nassfilm) staubtrocken nach ca. 20 Min. - griffest nach ca. 1 Std. Ofentrocknung 20 Min. bei 120° C Bearbeitung Überarbeitunghinweis vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Überarbeitbar nach ca. 3 Std. mit einzA Kunstharzlacken und nach ca. 24 Std. mit z. B. einzA Flüssig-Kunststoff oder einzA Zinkofan Durch Polieren mit einer weichen Messingbürste erhält die Oberfläche einen metallischen Glanz. Lagerfähigkeit praktisch unbegrenzt bei verschlossenem Gebinde Reinigung der Werkzeuge einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Die zu behandelnde Oberfläche muß metallisch rein und frei von Staub, Fett und Öl sein, damit die Kontaktbildung zum Eisen nicht behindert und der elektrochemische Korrosionsschutz voll wirksam wird. Nach der DIN EN 12 944 Teil 4 muss ein Oberflächenvorbereitungsgrad von mind. SA 2 ½ besser SA 3 vorliegen. Die sicherste Vorbehandlung für Eisen- und Stahlflächen erreicht man durch Strahl-Entrostung. Bedingt durch den hohen Zinkgehalt wirkt einzA Zinkstaubfarbe als „kathodischer Rostschutz“ und schützt den Untergrund bei kleineren Verletzungen des Anstriches vor Unterrostung. Anstrichaufbau 2 bis 3 x grundieren mit einzA Zinkstaubfarbe. (nur vor Schweißarbeiten und als Ablieferungsanstrich 1 x streichen). Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. Zwischenanstrich mit einzA Korral-Primer. Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. Schlussanstrich mit einzA Lacken. einzA Flüssig-Kunststoff erst nach guter Durchtrocknung (frühestens nach 24 Std.) direkt auf einzA Zinkstaubfarbe auftragen IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV R-Sätze R 10 Entzündlich. R 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S-Sätze S 29/35 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Zinkstaubfarbe: <450 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ausgabe 02/2012; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.
Inhalt: 0.75 Liter (104,15 € / 1 Liter)