Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr

Produkte filtern

Farbe

Histolith Leinölfarbe Umbra Gebrannt 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gebrannt 30
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Gebrannt 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Gebrannt 40
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gebrannt 40
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Gebrannt 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Gebrannt 50
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gebrannt 50
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Gebrannt 50 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 0
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 0
Größe: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 10
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 10
Größe: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Gelblich 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 20
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 20
Größe: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 30
Größe: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Gelblich 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 35
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 35
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 35 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 40
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 40
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Gelblich 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 0
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 0
Größe: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 10
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 10
Größe: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Grünlich 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 20
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 20
Größe: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 30
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Grünlich 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 40
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 40
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 50
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 50
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Grünlich 50 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 0
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 0
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Italienisch 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 10
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 10
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Italienisch 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 15
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 15
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 15 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 20
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 20
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Italienisch 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 30
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Italienisch 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 40
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 40
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Italienisch 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 5
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Italienisch 5
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Italienisch 5 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra Natürlich 0
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra Natürlich 0
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra Natürlich 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 10
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 10
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 20
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 20
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 30
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra natürlich 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 35
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 35
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra natürlich 35 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 40
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 40
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Umbra natürlich 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 5
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 5
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 5 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 50
histolith
Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 50
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Umbra natürlich 50 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 0
histolith
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 0
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Venezianisch Rot 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 10
histolith
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 10
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 20
histolith
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 20
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 30
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Venezianisch Rot 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 40
histolith
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 40
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Venezianisch Rot 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 50
histolith
Histolith Leinölfarbe Venezianisch Rot 50
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Venezianisch Rot 50 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 0
histolith
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 0
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Veroneser Grün 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 10
histolith
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 10
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Veroneser Grün 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 20
histolith
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 20
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 30
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Veroneser Grün 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 40
histolith
Histolith Leinölfarbe Veroneser Grün 40
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Veroneser Grün 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Vivianit 0
histolith
Histolith Leinölfarbe Vivianit 0
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Vivianit 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.  

Regulärer Preis: 76,74 €
Histolith Leinölfarbe Vivianit 10
histolith
Histolith Leinölfarbe Vivianit 10
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Vivianit 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.  

Regulärer Preis: 76,74 €
Histolith Leinölfarbe Vivianit 20
histolith
Histolith Leinölfarbe Vivianit 20
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Vivianit 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.  

Regulärer Preis: 76,74 €
Histolith Leinölfarbe Vivianit 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Vivianit 30
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Vivianit 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.  

Regulärer Preis: 76,74 €
Histolith Leinölfarbe Wunschfarbton
histolith
Histolith Leinölfarbe Wunschfarbton
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Wunschfarbton / Sonderfarbton Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 0
histolith
Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 0
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 10
histolith
Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 10
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 20
histolith
Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 20
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 30
histolith
Histolith Leinölfarbe Zinkgrün 30
Liter: 1 Liter

Histolith Leinölfarbe  Zinkgrün 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Regulärer Preis: 77,34 €
Histolith Mineralin 20kg
histolith
Histolith Mineralin 20kg

Histolith Mineralin 20kg Füllende Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtung auf Silikatbasis nach VOB/C DIN 18 363, Abschnitt 2.4.1 im Außen- und Innenbereich, doppeltverkieselnd Eigenschaften lichtechte mineralische Pigmentierung  schwundrißverschlämmend hoch wetterbeständig hoher Regenschutz, wasserabweisend w-Wert = 0,09 kg/m²√h höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert = 0,015 m hoch durchlässig für Kohlendioxid enthält quarzitische verkieselungsfähige Zuschläge, daher doppeltverkieselnd nicht brennbar nach DIN 4102 Verbrauch Ca. 400–500 g/m² auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Konzentration: ca. 1,7 g/cm³ Glanzgrad: Tuchmatt Farbtöne: Weiß Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Maschinell im Color-Express-System abtönbar mit anorganischen Farbpasten. Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI bis 10 % möglich. Bei höherem Zusatz wird die gewünschte Struktur und Fülle nicht erreicht.

Regulärer Preis: 149,99 €
Histolith mineralische Spitzenqualität
histolith
Histolith mineralische Spitzenqualität

Baudenkmalpflege und vieles mehr mit Histolith die Kompetenz bei mineralischen Werkstoffen kaufen Sie in Hamburg bei Farben Frost direkt im Ladengeschäft, oder in unserem Shop Putze Spachtelmassen Fassadenfarben Innenfarben Leinöl Holzrisspaste und vieles mehr   Bitte beachten: dies ist kein Kaufartikel, es handelt sich hierbei um Werbung in eigener Sache  

Regulärer Preis: 0,00 €
Histolith Premium Silikat Innenfarbe weiß
histolith
Histolith Premium Silikat Innenfarbe weiß
Liter: 5 Liter

Histolith PremiumSilikat Die Sol-Silikat-Wandfarbe für höchste Ansprüche Verwendungszweck Histolith® PremiumSilikat ist eine besonders hochwertige Sol-Silikat-Innenfarbe. Die spezielle mineralische Bindemittelkombination ermöglicht hervorragende Verarbeitungseigenschaften und ein breites Anwendungsgebiet bei besten Ergebnissen. Geeignet für besonders wertige und stumpfmatte Anstriche im Innenbereich. Eigenschaften Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300 lösemittel- und weichmacherfrei hoch alkalisch hoher Weißgrad hoch wasserdampfdurchlässig sd <  0,01 m beständig gegen wässrige Desinfektions- und Reinigungsmittel erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Bindemittelkombination aus hochwertigem Alkaliwasserglas, Lithiumwasserglas und Kieselsol sowie mineralische Pigmente und Füllstoffe, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen Gebindegröße Standardware: 12,5 l, 5 lGebindegröße Airfix: 25 l HobbockRoll- und spritzfertig eingestellt für die wirtschaftliche Verarbeitung mit geeigneten Airlessgeräten. Farbtöne Weiß Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten.Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith® Vollton­farben SI möglich. Bei Selbstabtönung benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden. Glanzgrad Stumpfmatt (nach DIN EN 13 300) Lagerung Kühl, aber frostfrei. Lagerstabilität ca. 12 Monate. Technische Daten Kenndaten nach DIN EN 13 300: Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich. Nassabrieb Klasse 1 Kontrastverhältnis Deckvermögen Klasse 1, bei einer Ergiebigkeit von 7 m2/l bzw. 140 ml/m2für einen Anstrich Maximale Korngröße fein (< 100 µm) Dichte ca. 1,5 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + – – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Neue Putze der Mörtelgruppen PI, PII und PIII:2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen und die Oberfläche mit Wasser nachwaschen.Alte ungestrichene Putze PI, PII und PIII und alte mineralische Anstriche:Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Stark oder ungleichmäßig saugende Flächen mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ grundieren, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.Gipsputze der Mörtelgruppe PIV:Auf festen Putzen Grundbeschichtungstoff auftragen aus Histolith® PremiumSilikat gemischt mit ca. 15% Histolith® Sol-Silikat-Fixativ.  Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung grundieren. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.Gipsplatten (Gipskartonplatten):Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtungstoff auftragen aus Histolith® PremiumSilikat gemischt mit ca. 15% Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbten Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten).Gipsbauplatten:Grundbeschichtungstoff auftragen aus Histolith® PremiumSilikat gemischt mit ca. 15% Histolith® Sol-Silikat-Fixativ.Lehmputze:Falls erforderlich die Oberfläche reinigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ 2: 1 in Wasser verdünnt. Probebeschichtung durchführen und auf Braunverfärbung prüfen.Beton:Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Grundbeschichtung mit Histolith® PremiumSilikat gemischt mit ca. 15 % Histolith Sol-Silikat-Fixativ.Ziegelmauerwerk:Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund.Ungestrichene Rauhfasertapeten:Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier einen Probeanstrich ausführen.Glasgewebe Wandbeläge:Grundbeschichtung mit Histolith® PremiumSilikat, gemischt mit ca. 15 % Histolith Sol-Silikat-Fixativ.Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche:Oberfläche gut reinigen. Grundbeschichtung mit Histolith® PremiumSilikat gemischt mit ca. 15 % Histolith Sol-Silikat-Fixativ. Leimfarbenanstriche:Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.Schimmelbefallene Flächen:Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist die vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Zudem sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zu beachten. Auftragsverfahren Streichen, rollen oder spritzen mit geeigneten Airless-Geräten. Um möglichst feinstrukturierte Oberflächen zu erzielen, ist bei der Verarbeitung eine ungepolsterte Mittelflor-Rolle für Dispersionssilikatfarben zu verwenden. Airlessauftrag:Spritzwinkel: 50°Düse: 0,025"Spritzdruck: 150–180 barArbeitsgeräte nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Beschichtungsaufbau Ein satter gleichmäßiger Anstrich unverdünnt, ggf mit ca. 5 % mit Histolith Sol-Silikat-Fixativ verdünnt.Stark oder unterschiedlich saugende Untergründe mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ grundieren, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Verbrauch Ca. 140 ml/m2auf glattem Untergrund für einen Arbeitsgang. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20°C und 65% rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und über­streichbar, nach 3 Tagen belastbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Bei Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben. Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktoren ab und sind daher unvermeidbar (BFS-Merkblatt 25). Auf gipshaltigen Spachtelmaterialien kann es zu Farbabzeichnungen kommen. Eine vollflächige Zwischenbeschichtung mit Histolith Weißgrund vermindert dieses Risiko. Bei dunklen Farbtönen kann eine mechanische Beanspruchung (kratzen) zu hellen Streifen führen. Bei Flächen mit ungünstigem Lichteinfall (Streiflicht) den Untergrund entsprechend den Objektverhältnissen vorbereiten, bedarfsweise grundieren und mit geeignetem Werkzeug beschichten. Histolith PremiumSilikat® ist beständig gegen wässrige Haushaltsreiniger und Desinfektionsmittel. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist alkalisch. Haut und Augen vor Farbspritzern schützen. Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen. Nähere Angaben: Siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Giscode BSW10 Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 (veraltet) Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Inhalt: 5 Liter (16,00 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 79,98 €
Histolith Premium Silikat technische Information Nr. 1057
histolith
Histolith Premium Silikat technische Information Nr. 1057

Technische Information Nr. 1057 Histolith® PremiumSilikat Die Sol-Silikat-Wandfarbe für höchste Ansprüche Produktbeschreibung Histolith® PremiumSilikat ist eine besonders hochwertige Sol-Silikat-Innenfarbe. Die speziellemineralische Bindemittelkombination ermöglicht hervorragende Verarbeitungseigenschaften und einbreites Anwendungsgebiet bei besten Ergebnissen. Geeignet für besonders wertige undstumpfmatte Anstriche im Innenbereich.Verwendungszweck■Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300■lösemittel- und weichmacherfrei■hoch alkalisch■hoher Weißgrad■hoch wasserdampfdurchlässig sd < 0,01 m■beständig gegen wässrige Desinfektions- und Reinigungsmittel■erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an DispersionssilikatfarbenEigenschaftenBindemittelkombination aus hochwertigem Alkaliwasserglas, Lithiumwasserglas und Kieselsol sowiemineralische Pigmente und Füllstoffe, org. Anteil < 5 %.MaterialbasisGebindegröße Standardware: 12,5 l, 5 lGebindegröße Airfix: 25 l HobbockRoll- und spritzfertig eingestellt für die wirtschaftliche Verarbeitung mit geeigneten Airlessgeräten.Verpackung/GebindegrößenWeißMaschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten.Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith® VolltonfarbenSI möglich. Bei Selbstabtönung benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, umFarbtonunterschiede zu vermeiden.Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen.Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.FarbtöneStumpfmatt (nach DIN EN 13 300)GlanzgradKühl, aber frostfrei.Lagerstabilität ca. 12 Monate.LagerungKenndaten nach DIN EN 13 300:Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.Technische Daten■ Nassabrieb:Klasse 1■ Kontrastverhältnis:Deckvermögen Klasse 1, bei einer Ergiebigkeitvon 7 m2/l bzw. 140 ml/m2 für einen Anstrich■ Maximale Korngröße:fein (< 100 μm)■ Dichte:ca. 1,5 g/cm³   Technische Information Nr. 1057innen 1innen 2innen 3außen 1außen 2+++––(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungDie Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen undtrocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.Geeignete UntergründeNeue Putze der Mörtelgruppen PI, PII und PIII:2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen und die Oberfläche mit Wassernachwaschen.Alte ungestrichene Putze PI, PII und PIII und alte mineralische Ans

Regulärer Preis: 0,00 €
Histolith Quarzgrund weiß
histolith
Histolith Quarzgrund weiß

Histolith Quarzgrund 12,5 Liter weiß Kontaktgrund sowie Zwischen- und Schlußbeschichtung auf Silikatbasis nach VOB/C DIN 18 363, Abschnitt 2.4.1, doppeltverkieselnd Eigenschaften lichtechte mineralische Pigmentierung hoch wetterbeständig hoher Regenschutz, wasserabweisend w-Wert = 0,07 kg/m²√h höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid enthält quarzitische verkieselungsfähige Zuschläge, daher doppeltverkieselnd mit Zusatz von Mineralfasern (Glasfasern) nicht brennbar Verbrauch Ca. 200–250 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Konzentration: ca. 1,4 g/cm³ Glanzgrad: Tuchmatt Farbtöne: WeißWerksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI möglich. Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten.  

Regulärer Preis: 166,59 €
Histolith Renovierspachtel
histolith
Histolith Renovierspachtel

Histolith Renovierspachtel 25kg Mineralischer Feinmörtel für Putzausbesserungen im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Histolith® Silikat-Renovierspachtel eignet sich zum Ausbessern beschädigter Putz­flächen und zum Planspachteln. Auch mit Gewebeeinlage zur Sanierung gerissener Putzflächen. Eigenschaften mineralisch, Mörtelgruppe PII hoch wasserdampfdurchlässig nicht quellbar naß filzbar feinkörnig, Korngröße max. 0,6 mm Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ < 12 hand- und maschinenverarbeitbar Materialbasis Mineralische Bindemittel nach DIN EN 459-1, DIN EN 197-1 und mineralische Zuschläge nach DIN EN 13139. Verpackung/Gebindegrößen: 25 kg Sack Farbtöne: Naturweiß Lagerung: Trocken mind. 6 Monate, 6 Monate chromatarm. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Tragfähige Putze der Mörtelgruppen PII und PIII: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. An der Oberfläche absandende Putze mit Histolith® Silikat-Fixativ grundieren, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt, je nach Saug­fähig­keit des Untergrundes. Gerissene Putzflächen: Nur Putzflächen mit ruhenden Putzrissen sind geeignet. Nicht geeignet sind Putz­flächen mit aktiven Bewegungsrissen. Hohlstellen bedarfsweise abschlagen, Schadstellen mit Histolith® Renovierspachtel auffüllen, bei tieferen Ausbruchstellen (> 20 mm) mit Histolith® Trass-Porengrund­putz. Tragfähige Altanstriche: Oberfläche gut reinigen. Eine Grundbe­schichtung mit Histolith Quarzgrund auftragen. Materialzubereitung Histolith® Renovierspachtel von Hand oder auch mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeiten. Bei manuellem Ansetzen das angeteigte Material ca. 5 Minuten reifen lassen und nochmals kurz durchrühren, Konsistenz ggf. mit Wasser nachstellen. Wasserbedarf: ca. 5–6 l/Sack Verarbeitungszeit: ca. 90 Minuten bei 20 °C und 65 % rF. Auftragsverfahren Auftrag mit Edelstahlkelle oder mit geei­gneter Putzfördermaschine. Nach Nivellierung und kurzem Anziehen mit Schwammscheibe filzen oder mit Edelstahl­glätter glätten. Max. Schichtdicke je Arbeitsgang: bei fläch­igem Auftrag 10 mm, bei einzelnen Aus­bruch­stellen 20 mm. Gewebeeinbettung: Histolith® Renovierspachtel in ca. 4 mm Dicke aufziehen. Capatect-Gewebe 650 10 cm überlappend einlegen und fest an­drücken. Danach ganzflächig überspachteln in einer Dicke von ca. 2 mm und gratfrei abglätten. Soll eine gefilzte Anstrichfläche erzielt werden, nach 24 Stunden eine zweite, ca. 3 mm dicke Schicht aufziehen und nach kurzem Anziehen gleichmäßig filzen. Beschichtungsaufbau Histolith® Renovierspachtel kann mit allen Histolith® Fassadenfarben beschichtet werden. Die Putzoberfläche zuvor mit Histolith® Fluat einstreichen und nach­waschen Verbrauch Ca. 1300–1500 g/m²/mm Schichtdicke (Trockenmaterial) je nach Rauhigkeit des Untergrundes. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +5 °C für Untergrund und Umluft Trocknung/Trockenzeit: Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 7 Tagen überstreichbar. Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Nur für gewerbliche Anwender. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden. Kann die Atemwege reizen. Staub nicht einatmen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Ärztlichen Rat einholen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Entsorgung Nur restentleerten Sack (rieselfrei) zum Recycling geben. Ausgehärtete Materialreste als gemischte Bau- und Abbruchabfälle entsorgen. Giscode: ZP 1 Nähere Angaben: Siehe Sicherheitsdatenblatt. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten.

Regulärer Preis: 65,44 €
Histolith Sanopas Holzrisspaste
histolith
Histolith Sanopas Holzrisspaste
Gewicht: 1kg

Histolith Sanopas-Holzrisspaste Leinölgebundene Holzrisspaste Verwendungszweck Zum Füllen von Rissen und Vertiefungen in nicht maßhaltigen Holzbauteilen. Insbeson­dere für Holzfachwerk. Eigenschaften holzähnliche Eigenschaften hohe Flankenhaftung elastisch Materialbasis Leinöl, Naturfasern, mineralische FüllstoffeHistolith Sanopas-Holzrisspaste enthält keine Kunststoffe. Farbtöne: Braun Lagerung: Kühl Gebinde dicht geschlossen halten. Bei angebrochenen Gebinden den verbleibenden Inhalt mit einer PE-Folie abdecken. Dichte: ca. 1,7 g/cm³ Geeignete Untergründe Nicht maßhaltige Holzbauteile wie z.B. Holzfachwerk, Verkleidungen, Zäune etc. Untergrundvorbereitung Schadhaftes Altholz entfernen und Rißflanken mechanisch reinigen. Die Rißflanken mit Histolith Halböl grundieren. Auftragsverfahren Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Material mit schmalem Spachtel oder mit Handdruck-Kartusche oberflächenbündig satt in Riß oder Vertiefung einfüllen. Überquellendes Material oberflächenplan mit dem Spachtel kantensauber abnehmen. Bei Rissen und Öffnungen mit einer Breite von mehr als 1 cm wird in die eingefüllte Risspaste zusätzlich ein passendes trockenes Holzstück eingedrückt. Beschichtungsaufbau Beschichtungsempfehlung:Histolith Sanopas-Holzrisspaste kann mit Histolith Leinölfarbe oder mit Capadur Color Wetterschutzfarbe beschichtet werden. Bei hellen Farbtönen einen Grundanstrich mit Capalac GrundierWeiß. Verbrauch: Ca. 1.700 g/dm³ Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrund­temperatur: Mind. 10 °C Trocknung/Trockenzeit: Bei 20 °C und 65 % RF frühestens nach 3 Tagen überstreichbar. Werkzeugreinigung: Nach Gebrauch mit Terpentinersatz. Hinweis Nicht geeignet für oberflächige Spachtel­arbeiten. Für die vollständige Durchtrocknung des Materials ist ein Zeitraum > 4 Wochen erforderlich. Währenddessen ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung zu schützen.Bitte beachten:Aufgrund des enthaltenen Leinöls unter­liegen mit Histolith Sanopas-Holzrisspaste verschmutzte Lappen oder Tücher der Gefahr der Selbstentzündung. Sie sind deshalb stets in fest verschlossenen Blech­gebinden aufzubewahren oder vor dem Wegwerfen im Freien ausgebreitet zu trocknen.

Regulärer Preis: 41,64 €
Histolith Sanopas Holzrisspaste technische Information Nr. 1043
histolith
Histolith Sanopas Holzrisspaste technische Information Nr. 1043

Technische Information Nr. 1043 Histolith® Sanopas-Holzrisspaste Leinölgebundene Holzrisspaste für außen und innen ProduktbeschreibungZum Füllen von Rissen und Vertiefungen in nicht maßhaltigen Holzbauteilen. Insbesondere fürHolzfachwerk.Verwendungszweck■hohe Flankenhaftung■geringes Schwinmaß■hohes Standvermögen■elastisch■wetterbeständigEigenschaftenLeinöl, Naturfasern, mineralische FüllstoffeHistolith Sanopas-Holzrisspaste enthält keine synthetischen Inhaltsstoffe.Materialbasis2,5 kg- und 10 kg-EimerVerpackung/GebindegrößenBraunFarbtöneKühlGebinde dicht geschlossen halten. Bei angebrochener Eimwerware den verbleibenden Inhalt mit einerPE-Folie abdecken.Lagerung■ Dichte:ca. 1,7 g/cm³Technische Dateninnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2+++++(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungBegrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile wie z.B. Fachwerk, Verkleidungen, Zäune etc.Geeignete UntergründeSchadhaftes Altholz entfernen und Rissflanken mechanisch reinigen. Die Rißflanken mit HistolithHalböl grundieren.UntergrundvorbereitungVerarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Material mit schmalem Spachtel oberflächenbündig satt in den Riss oderdie Vertiefung einfüllen. Überquellendes Material oberflächenplan mit dem Spachtel kantensauberabnehmen. Bei Rissen und Öffnungen mit einer Breite von mehr als 10 mm in die eingefüllteRisspaste zusätzlich ein passendes trockenes Holzstück eindrücken.Auftragsverfahren   Technische Information Nr. 1043Mit Histolith Leinölfarbe überstreichbar. Alternativ mit Capadur Color Wetterschutzfarbe nachvorheriger Grundbeschichtung mit Capalac GrundierWeiß.BeschichtungsaufbauCa. 1.700 g/dm³VerbrauchMaterial-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 10 °CVerarbeitungsbedingungenBei 20 °C und 65 % RF frühestens nach 3 Tagen überstreichbar.Trocknung/TrockenzeitNach Gebrauch mit Terpentinersatz.WerkzeugreinigungNicht geeignet für oberflächige Spachtelarbeiten.Während der Trocknung ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung zu schützen.HinweisHinweiseAlle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschriftnicht abgehandelt werden.Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns odermit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogenzu beraten.Mit dem Produkt getränkte Tücher und Lappen unterliegen der Gefahr der Selbstentzündung(aufgrund des enthaltenen Leinöls). Sie sind deshalb stets in fest verschlossenen Blechg

Regulärer Preis: 0,00 €
Histolith Schlämmquarz
histolith
Histolith Schlämmquarz

Histolith Schlämmquarz 20kg Quarzitischer Schlämmzusatz für Grund- und Zwischenbeschichtungen Verwendungszweck Schlämmzusatz zum Einrühren in Histolith®-Farben für Grund- und Zwischenbeschichtungen. Eigenschaften Feuergetrockneter Kristallquarzsand, Korngröße 0,1–0,4 mm Verpackung/Gebindegrößen: 20 kg Lagerung: Trocken lagern. Dichte: ca. 1,3 g/cm³ (Schüttdichte) Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Verarbeitung: Von Hand oder mit Rührgerät gleichmäßig in die Farbe einrühren, maximale Zugabe bis 30 %. Nach Arbeitspausen kann sich das Material absetzen, daher erneut aufrühren. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack,Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.  Produkt-Code Farben und Lacke: M-SK01

Regulärer Preis: 41,64 €
Histolith Silikat Fixativ
histolith
Histolith Silikat Fixativ
Liter: 1 Liter

Histolith Silikat-Fixativ bitte beachten: die 1 Liter Gebinde,  füllen wir von den original Gebinden, in neutrale Gebinde ab frisch in neutrale Gebinde ab Grundier- und Verdünnungsmittel auf Silikatbasis Eigenschaften   hohe Festigungswirkung   gutes Eindringvermögen   hoch durchlässig für Wasserdampf und Kohlendioxid   lösemittelfrei   Verbrauch Ca. 100–200 ml/m2 je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Konzentration: ca. 1,1 g/cm3 Verwendungszweck: Histolith® Silikat-Fixativ wird verwendet als: Grundiermittel zur Festigung und Egalisierung stark oder unterschiedlich saugender Untergründe, Verdünnungsmittel für Histolith®-Dispersionssilikatfarben Eigenschaften ? hohe Festigungswirkung ? gutes Eindringvermögen ? hoch durchlässig für Wasserdampf und Kohlendioxid ? lösemittelfrei Eigenschaften Materialbasis Kaliwasserglas mit organischen Zusätzen nach DIN 18 363 Abs. 2.4.1 Lagerung: Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Technische Daten ? Dichte: ca. 1,1 g/cm3 Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Putzausbesserungen in Art und Struktur dem Altputz angleichen. Nach Aushärtung mit Histolith® Fluat eintreichen und nachwaschen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Ziegelmauerwerk: Nur saugfähiges Ziegelmauerwerk ist geeignet. Oberfläche gut reinigen, minderfeste Schichten entfernen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Auftragsverfahren Histolith® Silikat-Fixativ mit Bürstenwerkzeugen gut in den Untergrund einreiben. Verdünnung Histolith® Silikat-Fixativ 2:1 bis 1:1 in Wasser verdünnen je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Verbrauch: Ca. 100–200 ml/m2 je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen: Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte: 12 Stunden nach Auftrag der Grundierung überstreichbar. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.  

Regulärer Preis: 19,99 €
Histolith Silikat Fixativ technische Information Nr. 1007
histolith
Histolith Silikat Fixativ technische Information Nr. 1007

Technische Information Nr. 1007 Histolith® Silikat-Fixativ Das Grundier- und Verdünnungsmittel auf Kaliwasserglasbasis Produktbeschreibung Histolith® Silikat-Fixativ wird verwendet als:Grundiermittel zur Festigung und Egalisierung stark oder unterschiedlich saugender Untergründe,Verdünnungsmittel für Histolith®-Dispersionssilikatfarben.Verwendungszweck■hohe Festigungswirkung■gutes Eindringvermögen■hoch durchlässig für Wasserdampf und Kohlendioxid■hoch alkalisch, ph-Wert ca. 11■lösemittelfreiEigenschaftenKaliwasserglas mit organischen Zusätzen nach DIN 18 363 Abs. 2.4.1Materialbasis10 lVerpackung/GebindegrößenKühl, aber frostfrei.Lagerung■ Dichte: ca. 1,1 g/cm3 Technische Dateninnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungDie Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trockenund saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten.Geeignete UntergründeNeue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII:Vor der Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens 7 Tagen, bei ca. 20 °C und 65 % rel.Luftfeuchtigkeit einzuhalten.Sinterschicht mit Histolith® Fluat entfernen.Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche:Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen.Putzausbesserungen: Putzausbesserungen in Art und Struktur dem Altputz angleichen. Nach Aushärtung mit Histolith® Fluateintreichen und nachwaschen. Untergrundvorbereitung   Technische Information Nr. 1007Pilz- oder algenbefallene Flächen:Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Capatox einlassenund trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einenAußendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich.Ziegelmauerwerk: Nur Nur saugfähiges Ziegelmauerwerk ist geeignet. Oberfläche gut reinigen, minderfeste Schichtenentfernen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern.Histolith® Silikat-Fixativ mit Bürstenwerkzeugen gut in den Untergrund einreiben.AuftragsverfahrenHistolith® Silikat-Fixativ 2:1 bis 1:1 in Wasser verdünnen je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.VerdünnungCa. 100–200 ml/m2 je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Exakte Werte sind durch Arbeitsprobenam jeweiligen Objekt zu ermitteln.VerbrauchUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+8 °C für Untergrund und Umluft.VerarbeitungsbedingungenBei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte: 12 Stunden nach Auftrag der Grundierung überstreichbar.Trocknung/TrockenzeitSofort nach Gebrauch mit Wasser.WerkzeugreinigungNicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoherLuftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planenanbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas,Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.HinweisHinweiseIst ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in dieHände von Kindern gelangen. Während der Verarbeitung und Trocknung fur gründliche Beluftungsorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. BeiBerührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in dieKanalisation, Gewasser oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nachGebrauch mit Wasser und Seife. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Bei SpritzverarbeitungGesichtsmaske mit Partikelfilter P2 gegen Sprühnebel benutzen.Bitte beachten(Stand bei Drucklegung)Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrockneteMaterialreste als Bau- und Abbruchabfalle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.Entsorgungdieses Produktes (Kat. A/h): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC.EU-Grenzwert für den VOC-GehaltGISCODE: BSW10 (veraltet: M-SK01)Produkt-Code Farben und LackeAlle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieserDruckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieserTechnischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unserenAußendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert undobjektbezogen zu beraten.Technische BeratungTel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.deTechnischer BeratungsserviceTechnische Information Nr.1007 · Stand: Dezember 2018Diese Technische Information ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen zusammengestellt worden. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwendernicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Werkstoffe in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen.Gültigkeit hat nur die Technische Information in ihrer neuesten Fassung. Überzeugen Sie sich bitte ggf. über die Aktualität dieser Fassung auf www.caparol.de.CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH · Roßdörfer Straße 50 · D-64372 Ober-Ramstadt · Internet www.caparol.de · E-Mail info@caparol.de  

Regulärer Preis: 0,00 €
Histolith Silikatin Silikatputz
histolith
Histolith Silikatin Silikatputz
Körnung: K 10

Histolith Silikatin K10 25kg weiß Körnung: siehe Auflistung Silikatgebundener Strukturputz für innen Verwendungszweck Histolith® Silikatin eignet sich für strukturgebende Putzbeschichtungen im Innenbereich mit vorteilhaften bauphysikalischen und baubiologischen Eigenschaften. Eigenschaften lösemittel- und weichmacherfrei enthält keine Konservierungsstoffe hoch wasserdampfdurchlässig robuste, strapazierfähige Oberfläche nicht thermoplastisch alkalisch, behindert das Wachstum von Schimmelpilzen Materialbasis Kaliwasserglas, lichtechte mineralische Pigmente, mineralische Füllstoffe, organische Zusätze Verpackung/Gebindegrößen: 25 kg Farbtöne: WeißIm ColorExpress-System maschinell in hellen Farbtönen abtönbar.Werksabtönung auf Anfrage.Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI bis max. 3 % Zugabe möglich. Glanzgrad: Matt Lagerung Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Maximale Korngröße Lieferbare Korngrößen:Histolith® Silikatin K10: 1,0 mmHistolith® Silikatin K20: 2,0 mm Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + – – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Putze der Mörtelgruppen PIc, PII u. PIII: Feste, normal saugende Putze ohne Vorbehandlung beschichten. Auf grob porösen, sandenden, saugenden Putzen ein Grundanstrich mit mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt.Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppen PIV und PV: Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 13279 mit mind. 2 N/mm²Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben. Ein Grundanstrich mit Histolith® Spezialgrundierung. Gipsbauplatten: Auf saugenden Platten ein Grundanstrich mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt, oder mit Histolith® Spezialgrundierung. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen ein Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob. BFSMerkblatt Nr. 12 beachten. Beton: Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen. Porenbeton: Ein Grundanstrich mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt, Glattspachteln mit Histolith® Marmorspachtel.  Hartfaser-, Span- und Sperrholzplatten: Gewachste Platten gründlich anschleifen, entstauben. Ein Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob. Tragfähige Beschichtungen: Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen und Lackbeschichtungen anrauhen. Nicht tragfähige Beschichtungen: Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen vollständig entfernen. Auf grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch entfernen und die Flächen entstauben. Ein Grundanstrich mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt. Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Histolith® Spezialgrundierung. Tapeten: Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen. Ein Grundanstrich mit Histolith® Spezialgrundierung. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbelag durch Naßreinigung entfernen. Flächen mit Histolith Algen-Entferner durchwaschen und gut trocknen lassen. Grundanstrich je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zu beachten. Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken: Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser unter Zusatz fettlösender Haushaltsreinigungsmittel abwaschen und gut trocknen lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen. Ein absperrender Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob. Kleine Fehlstellen: Nach entsprechender Vorarbeit mit Histolith® Marmorspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren. Materialzubereitung Gebindeinhalt gründlich aufrühren. Falls erforderlich, mit max. 2 % Wasser zur Konsistenzregulierung verdünnen. Auftragsverfahren Auftrag im Glättkellen- oder im Spritzauftrag. Glättkellenauftrag ergibt Kratzputzstruktur und Spritzauftrag Spritzputzstruktur. Glättkellenauftrag: Histolith® Silikatin, mit max. 2 % Wasser verdünnt, mit einer rostfreien Edelstahlglättkelle in Schichtdicke der Körnung gleichmäßig aufziehen und sofort abscheiben. Spritzauftrag: Mit geeigneten Flächenspritzgeräten. Düse: 6–8 mm; Druck: gerätetypabhängig; Luftleistung Kompressor: 500 Liter pro Minute bei 3 bar. Einstellung auf Spritzkonsistenz mit max. 5 % Wasser. Abgetöntes Material entsprechend weniger verdünnen. Arbeitsgeräte nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Beschichtungsaufbau Grund- bzw. Zwischenanstrich: Histolith® Strukturgrund, abgetönt im Farbton der Schlußbeschichtung. Schlußbeschichtung: Histolith® Silikatin im Glättkellen- oder Spritzauftrag. Verbrauch Histolith® Silikatin K10: ca. 2,1-2,5 kg/m² Histolith® Silikatin K20: ca. 2,9-3,2 kg/m² Der Verbrauch ist von der gewünschten Struktur abhängig. Bei nicht ausreichendem Aufrühren des Produktes steigt der Verbrauch deutlich an. Daher immer gut aufrühren. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln. Histolith® Strukturgrund: ca. 200-250 ml/m² Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Stunden oberflächentrocken. Durchgetrocknet und belastbar nach 2–3 Tagen. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Aufgrund der Verwendung von natürlichen Füllstoffen sind Farbtonschwankungen möglich. Deshalb auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummern verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern vorher untereinander mischen.Material zur Vermeidung von Ansätzen stets naß in naß auftragen.  Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Nähere Angaben - Siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten.

Regulärer Preis: 71,39 €
Histolith Sol Silikat Fassadenfarbe technische Information Nr. 1047
histolith
Histolith Sol Silikat Fassadenfarbe technische Information Nr. 1047

Technische Information Nr. 1047 Histolith® Sol-Silikat Die Sol-Silikatfarbe der Spitzenklasse Produktbeschreibung Histolith® Sol-Silikat ist eine mineralische Fassadenfarbe mit einzigartigen Eigenschaften: Dieneuartige mineralische Bindemittelkombination ermöglicht ein universelles Anwendungsgebiet. DerZusatz von Lithiumwasserglas verhindert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillanteFarbtöne.Histolith® Sol-Silikat vereinigt die Vorteile der bewährten Silikatfarben und der Siliconharzfarben insich. Hervorragend zu verarbeiten. Geeignet sowohl für mineralische Untergründe als auch für dieÜberarbeitung von alten matten Dispersionsfarben und alten Siliconharzfarben.Verwendungszweck■hoch wetter- und lichtbeständig■sehr geringe Verschmutzungsneigung■mineralisch matte Oberfläche■nicht thermoplastisch■nicht filmbildend, hoch CO2-durchlässig■weichmacherfrei■nicht brennbar■erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an DispersionssilikatfarbenEigenschaftenBindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern und Kieselsolen sowie mineralischePigmente und Füllstoffe, org. Anteil < 5 %.Materialbasis12,5 l, 5 l, 1,25 lVerpackung/GebindegrößenWeißWerksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith-Volltonfarben SImöglich.Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Klasse: AGruppe: 1FarbtöneStumpfmattGlanzgradKühl, aber frostfrei.Lagerstabilität ca. 12 Monate.LagerungKenndaten nach DIN EN 1062:Technische Daten   Technische Information Nr. 1047■ Dichte:ca. 1,44 g/cm³■ DiffusionsäquivalenteLuftschichtdicke sdH2O:(sd -Wert): < 0,14 (0,01)m Klasse V1 (hoch)■ Wasserdurchlässigkeitsrate:(w-Wert): 0,10 kg/m²√hKlasse W3 (niedrig)Histolith Sol-Silikat-FixativErgänzungsprodukteinnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2+++++(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungDie Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen undtrocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.Geeignete UntergründeNeue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII:UntergrundvorbereitungVor der Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens 7 Tagen, bei ca. 20 °C und 65 % rel.Luftfeuchtigkeit einzuhalten. Es wird empfohlen, Sinterschichten mit Histolith® Fluat zu entfernen.Alte ungestric

Regulärer Preis: 0,00 €
Histolith Sol Silikat Fassadenfarbe weiß
histolith
Histolith Sol Silikat Fassadenfarbe weiß
Liter: 1,25 Liter

Histolith Sol-Silikat Die Sol-Silikatfarbe der Spitzenklasse weiß Verwendungszweck Histolith® Sol-Silikat ist eine mineralische Fassadenfarbe mit einzigartigen Eigenschaften: Die neuartige mineralische Bindemittelkombination ermöglicht ein universelles Anwendungsgebiet. Der Zusatz von Lithiumwasserglas verhindert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Histolith® Sol-Silikat vereinigt die Vorteile der bewährten Silikatfarben und der Siliconharzfarben in sich. Hervorragend zu verarbeiten. Geeignet sowohl für mineralische Untergründe als auch für die Überarbeitung von alten matten Dispersionsfarben und alten Siliconharzfarben. Eigenschaften hoch wetter- und lichtbeständig sehr geringe Verschmutzungsneigung mineralisch matte Oberfläche nicht thermoplastisch nicht filmbildend, hoch CO2-durchlässig weichmacherfrei nicht brennbar erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern und Kieselsolen sowie mineralische Pigmente und Füllstoffe, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 12,5 l, 5 l, 1,25 l Farbtöne WeißWerksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith-Vollton­farben SI möglich.Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Klasse: AGruppe: 1 Glanzgrad Stumpfmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Lagerstabilität ca. 12 Monate. Technische Daten Kenndaten nach DIN EN 1062: Dichte ca. 1,44 g/cm³ Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O (sd -Wert): < 0,14 (0,01) m Klasse V1 (hoch) Wasserdurch­lässig­keits­rate (w-Wert): 0,10 kg/m2√h Klasse W3 (niedrig) Ergänzungsprodukte Histolith Sol-Silikat-Fixativ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet  

Inhalt: 1.25 Liter (27,99 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 34,99 €
Histolith Sol Silikat Fixativ
histolith
Histolith Sol Silikat Fixativ
Liter: 1 Liter

Histolith Sol-Silikat-Fixativ unbedingt beachten: die 1Liter Gebinde, füllen wir, aus den original 10 Liter Gebinden, in neutrale Gebinde ab Grundier- und Verdünnungsmittel auf Sol-Silikatbasis Eigenschaften   hohe Festigungswirkung   gutes Eindringvermögen   hoch durchlässig für Wasserdampf und Kohlendioxid   lösemittelfrei   Verbrauch Ca. 100–200 ml/m2 je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verwendungszweck Histolith® Sol-Silikat-Fixativ wird verwendet als: Grundiermittel zur Festigung und Egalisierung stark oder unterschiedlich saugender Untergründe, Verdünnungsmittel für Histolith® Sol-Silikat und Histolith® Volltonfarben SI ? hohe Festigungswirkung ? gutes Eindringvermögen ? hoch durchlässig für Wasserdampf und Kohlendioxid ? lösemittelfrei Eigenschaften Materialbasis Hochwertige Alkaliwassergläser, Kieselsol und organische Zusätze. Lagerung: Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Technische Daten ? Dichte: ca. 1,1 g/cm3 Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Neue Putze der Mörtelgruppen PIc,PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Putzausbesserungen in Art und Struktur dem Altputz angleichen. Nach Aushärtung mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Ziegelmauerwerk: Nur saugfähiges Ziegelmauerwerk ist geeignet. Oberfläche gut reinigen, minderfeste Schichten entfernen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern.Verarbeitung

Regulärer Preis: 24,99 €
Histolith Sol Silikat Fixativ technische Information Nr. 1048
histolith
Histolith Sol Silikat Fixativ technische Information Nr. 1048

Technische Information Nr. 1048 Histolith® Sol-Silikat-Fixativ Das Grundier- und Verdünnungsmittel auf Sol-Silikatbasis Produktbeschreibung Histolith® Sol-Silikat-Fixativ wird verwendet als:Grundiermittel zur Festigung und Egalisierung stark oder unterschiedlich saugender Untergründe,Verdünnungsmittel für Histolith® Sol-Silikat-Farben.Verwendungszweck■hohe Festigungswirkung■gutes Eindringvermögen■hoch durchlässig für Wasserdampf und Kohlendioxid■lösemittelfreiEigenschaftenHochwertige Alkaliwassergläser, Kieselsol und organische Zusätze.Materialbasis10 lVerpackung/GebindegrößenKühl, aber frostfrei.Lagerung■ Dichte: ca. 1,1 g/cm3 Technische Dateninnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungDie Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trockenund saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten.Geeignete Untergründe   Technische Information Nr. 1048Neue Putze der Mörtelgruppen PIc,PII und PIII:Vor der Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens 7 Tagen, bei ca. 20 °C und 65 % rel.Luftfeuchtigkeit einzuhalten. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen.Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche:Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen.Putzausbesserungen:Putzausbesserungen in Art und Struktur dem Altputz angleichen. Nach Aushärtung mit Histolith® Fluateinstreichen und nachwaschen.Pilz- oder algenbefallene Flächen:Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Capatox einlassenund trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einenAußendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich.Ziegelmauerwerk:Nur saugfähiges Ziegelmauerwerk ist geeignet. Oberfläche gut reinigen, minderfeste Schichtenentfernen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern.UntergrundvorbereitungHistolith® Sol-Silikat-Fixativ mit Bürstenwerkzeugen gut in den Untergrund einreiben.AuftragsverfahrenHistolith® Sol-Silikat-Fixativ 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnen je nach Saugfähigkeit desUntergrundes.VerdünnungCa. 100–200 ml/m2 je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Exakte Werte sind durch Arbeitsprobenam jeweiligen Objekt zu ermitteln.VerbrauchUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+8 °C für Untergrund und Umluft.VerarbeitungsbedingungenBei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte: 12 Stunden nach Auftrag überstreichbar.Trocknung/TrockenzeitSofort nach Gebrauch mit Wasser.WerkzeugreinigungNicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoherLuftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planenanbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas,Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.HinweisHinweiseIst ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in dieHände von Kindern gelangen. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftungsorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. BeiBerührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in dieKanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nachGebrauch mit Wasser und Seife. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nichteinatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden.Bitte beachten(Stand bei Drucklegung)Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle fur Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrockneteMaterialreste als Bau- und Abbruchabfalle oder als Siedlungsabfalle bzw. Hausmüll entsorgen.Entsorgungdieses Produktes (Kat. A/h): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC.EU-Grenzwert für den VOC-GehaltGISCODE: BSW10 Produkt-Code Farben und Lacke(veraltet: M-SK01)Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieserDruckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieserTechnischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unserenAußendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert undobjektbezogen zu beraten.Technische BeratungTel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.deTechnischer BeratungsserviceTechnische Information Nr.1048 · Stand: Dezember 2018Diese Technische Information ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen zusammengestellt worden. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwendernicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Werkstoffe in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen.Gültigkeit hat nur die Technische Information in ihrer neuesten Fassung. Überzeugen Sie sich bitte ggf. über die Aktualität dieser Fassung auf www.caparol.de.CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH · Roßdörfer Straße 50 · D-64372 Ober-Ramstadt · Internet www.caparol.de · E-Mail info@caparol.de  

Regulärer Preis: 0,00 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. gelb
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. gelb

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Gelb Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 39,98 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. grün
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. grün

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Grün Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 29,99 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. kobaltblau
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. kobaltblau

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Kobaltblau Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 39,98 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. ocker
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. ocker

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Ocker Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 29,99 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. oxidbraun
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. oxidbraun

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Oxidbraun Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 29,99 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. oxidorange
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. oxidorange

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Oxidorange Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 34,99 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. oxidrot
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. oxidrot

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Oxidrot Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 29,99 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. schwarz
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. schwarz

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Schwarz Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 29,99 €
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. ultramarinblau
histolith
Histolith Volltonfarbe SI 750ml. ultramarinblau

Histolith Volltonfarben SI 750ml. Ultramarinblau Voll- und Abtönfarben auf Sol-Silikatbasis mit hoher Farbsättigung Verwendungszweck Zur Ausführung von hoch brillanten Volltonanstrichen, Malereien und Beschriftungen sowie zum Abtönen der Histolith-/Sylitol-Dispersionssilikatfarben und -putzen. Der Zusatz von Lithiumwasserglases reduziert Pottasche-Ausblühungen und ermöglicht besonders brillante Farbtöne. Eigenschaften lichtechtbeständig hoch wetterbeständig hohe Farbsättigung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert <0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid mineralische Oberfläche nicht thermoplastisch lösemittel- und weichmacherfrei erfüllt die Anforderungen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben Materialbasis Mineralische Bindemittelkombination aus hochwertigen Alkaliwassergläsern, Kieselsol sowie lichtechte mineralische Pigmente, org. Anteil < 5 %. Verpackung/Gebindegrößen 750 ml, 5 l Farbtöne Lieferbar in den Standardfarbtönen Gelb, Ocker, Oxidrot, Oxidorange, Oxidbraun, Umbra, Grün, Ultramarinblau, Kobaltblau, Schwarz. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse:  B Gruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,4 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Außenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen und vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Ziegelmauerwerk: Nur Mauerwerk aus saugfähigen Ziegeln ist geeignet. Hartbrandziegel und Klinker sind nicht geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Pilz- oder algenbefallene Flächen: Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Innenflächen Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII: 2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Gipsputze der Mörtelgruppe PIV: Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten). Gipsbauplatten: Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Beton: Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Ziegelmauerwerk: Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund. Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.  Ungestrichene Rauhfasertapeten: Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier ist ein Probeanstrich durchzuführen. Capaver Glasgewebe-Wandbelege: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen, Kleister und Makulaturreste abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit  Histolith® Spezialgrundierung und eine Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Grundbeschichtung je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten sonst rollen oder spritzen. Airlessauftrag: Spritzwinkel: 50° Düse: 0,026–0,031 Spritzdruck: 150–180 bar Farbe vorher gut aufrühren und durchsieben. Beschichtungsaufbau Schwach und gleichmäßig saugende mineralische Untergründe: Eine Grund- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Stark und ungleichmäßig saugende oder an der Oberfläche absandende mineralische Untergründe: Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Eine Zwischen- und eine Schlußbeschichtung mit Histolith® Volltonfarbe SI, verdünnt mit max. 5 % Histolith® Sol-Silikat-Fixativ. Intensive Farbtöne können ein geringeres Deckvermögen aufweisen, so daß evtl. eine zweite Schlußbeschichtung erforderlich ist. Verbrauch Ca. 150–200 ml/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Haut und Augen sind deshalb vor Farbspritzern zu schützen. Umgebung der Anstrichflächen sorgfältig abdecken. Spritzer auf Lack, Glas, Keramik, Metall, Natursteinen sofort abwaschen. Nähere Angaben - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von Farben auf Wasserbasis, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-SK01 Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten

Regulärer Preis: 29,99 €