Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr
Caparol Capalac Dickschichtlack

Capalac Dickschichtlack Der Korrosionsschutz-Profi kaufen Sie in Hamburg bei Farben Frost direkt im Ladengeschäft, oder im online Shop www.farben-frost.de Der 1-Topf-Dickschichtlack ist zum Schutz und zur Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich geeignet. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da es zu Vergilbungen kommen kann (Alternative: Capalac oder Capacryl Heizkörperlack).

Produkte filtern

Caparol Capalac Dickschichtlack

Caparol Buntlack Capalac Dickschichtlack technische Information Nr. 091
Caparol
Caparol Buntlack Capalac Dickschichtlack technische Information Nr. 091

                Technische Information Nr. 091 Capalac Dickschichtlack Der Korrosionsschutz-Profi Produktbeschreibung Der 1-Topf-Dickschichtlack ist zum Schutz und zur Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl,Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigenHolzbauteilen im Außenbereich geeignet. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für dieBeschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagenvewenden, da es zu Vergilbungen kommen kann (Alternative: Capalac oder Capacryl Heizkörperlack).Verwendungszweck?Hohe Deckkraft?Glimmerfarbtöne?Korrosivitätskategorie C4Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DINEN ISO 12944 Teil 6 (Institut für Oberflächentechnik GmbH)?Hervorragende Haftung?Langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit?Hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich?Grund-, Zwischen-, Schlussbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System)?Als Lack und Glimmervariante erhältlichEigenschaftenEpoxiester mit aromatenfreien LösemittelnMaterialbasisStandardware Weiß, Glimmer:750 ml, 2,5 Ltr., 10 Ltr., 35 kgVerpackung/GebindegrößenColorExpress:750 ml, 2,5 Ltr., 10 Ltr.Lackfarbton: WeißGlimmerfarbtöne: Glimmer ca. DB 701 / Glimmer ca. RAL 9006FarbtöneWeitere Farbtöne sind über ColorExpress tönbar.Bei Verwendung von schwach deckenden Farbtönen (z. B. Rot, Orange, Gelb) empfehlen wir eineGrundbeschichtung im passenden Grundiersystemfarbton. Capalac Dickschichtlack ist inGrundiersystemfarbtönen über ColorExpress erhältlich.Bei hellen Farbtönen und Weiß kann es durch mangelnden Lichteinfluss (UV Strahlung), Wärme undchemische Einflüsse (wie z. B. Ammoniakdämpfe aus Reinigungsmitteln, Kleb-, Anstrich- oderDichtstoffen) zu einer Vergilbung der Lackoberfläche kommen. Diese Vergilbung ist materialtypischund stellt keinen Produktmangel dar.Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärerPigmentabrieb entstehen – ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlackerforderlich.Technische Information Nr. 091Bei Glimmerfabtönen kommt es in der Regel zu Farbtonabweichungen:- Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten - Bei Ausbesserungsarbeiten- Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z. B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung,Nasslackierung)Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3Lackvariante:SeidenmattGlanzgradGlimmerfarbtöne:MattBitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten.LagerungDichte: ca. 1,3 g/cm³Technische Dateninnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungFür maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC und tragfähigeAltanstriche geeignet. Nicht auf Dachflächen und eloxiertem Aluminium anwendbar!Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten.Geeignete UntergründeHolzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez. B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringerKorrosionsbelastung, z. B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressiveEinflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST3 möglich.Zink, Hart-PVC:Ammoniakalische Netzmittelwäsche mit Kunststoffschleifvlies nach BFS-Merkblatt Nr. 5 u. 22 oderGescha Multi-Star mit Schleifvlies vorbereiten. Je nach Anforderung sweepstrahlen.Aluminium:Mit Nitroverdünnung oder hierfür vorgesehenen Reinigungsmitteln, z. B. Gescha Multi-Star, und mitKunststoffschleifvlies nach BFS-Merkblatt Nr. 6 vorbereiten.Kupfer:Mit Gescha Multi-Star im Mischungsverhältnis 1:5 und Kunststoffschleifvlies vorbereiten.Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen.UntergrundvorbereitungCapalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrührenund bei Bedarf mit Caparol AF-Verdünner (aromatenfrei) verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optischgleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrageine Wolkigkeit, z. B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Hinweis für den Spritzauftrag:AuftragsverfahrenØ DüseDruckHinweiseAirlessLack0,009 – 0,013 inch180 – 200 barMembranpumpe und KolbenpumpeGlimmer0,015 – 0,019 inch180 – 200 barNur mit KolbenpumpeFür weitere Informationen beachten Sie bitte das Handbuch der Spritztechnologie von Caparol.  

Regulärer Preis: 0,00 €
Caparol Capalac Buntlack Dickschichtlack RAL 8000 Grünbraun 2,5 Liter seidenmatt
Caparol
Caparol Capalac Buntlack Dickschichtlack RAL 8000 Grünbraun 2,5 Liter seidenmatt

Capalac Dickschichtlack  RAL 8000 Grünbraun 2,5 Liter Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich. Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack. Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen: Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung). Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Bindemittel: Klasse B Pigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche. Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile: Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18). Eisen, Stahl: Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich. Zink, verzinkter Stahl: Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5. Hart-PVC: Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22. Aluminium: Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche: Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund- vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen- beschichtung Schluß- beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – Capalac Dickschichtlack falls erforderlich Capalac Dickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltige Holzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligen Untergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung: Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar. Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack: Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund- beschichtung µm1) Zwischen- beschichtung µm1) Deck- beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60     Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80     Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 160                   33) Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 Capalac Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 Capalac Dickschichtlack Glimmer 80 Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System): Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 5010 60     Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80     Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. Erläuterungen Korrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/ Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung. Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5) Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen.  Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlere Naßschichtdicke mittlere Trockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich. Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden. Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben siehe Sicherheitsdatenblatt KundenServiceCenter Tel.: 0 61 54 / 71 17 10 Fax: 0 61 54 / 71 17 11 E-Mail:  kundenservicecenter@caparol.de Technische Informationen ·  Technische Information Nr. 091 ·  Spritzdatenblatt Sicherheitsdatenblätter ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Basis EG ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Basis Eisenglimmer ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack "weiss", "transparent" ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Kupfer Information ·  Prüfbericht Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen ·  Prüfbericht Korrosionsschutz Referenzobjekte Farbkonzept für Straßenzug Hochwasserschutz als Kunst Vom Ausbesserungswerk zum Baumarkt Langlebige Komposition Farbtreue: Bitte beachten Sie, dass Abweichungen vom Originalfarbton in Abhängigkeit von Monitor, Drucker und Papier auftreten.   

Regulärer Preis: 159,98 €
Caparol Capalac Buntlack Dickschichtlack RAL 8001 Ockerbraun 2,5 Liter seidenmatt
Caparol
Caparol Capalac Buntlack Dickschichtlack RAL 8001 Ockerbraun 2,5 Liter seidenmatt

Capalac Dickschichtlack  RAL 8001 Ockerbraun 2,5 Liter Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich. Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack. Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen: Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung). Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Bindemittel: Klasse B Pigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche. Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile: Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18). Eisen, Stahl: Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich. Zink, verzinkter Stahl: Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5. Hart-PVC: Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22. Aluminium: Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche: Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund- vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen- beschichtung Schluß- beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – Capalac Dickschichtlack falls erforderlich Capalac Dickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltige Holzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligen Untergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung: Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar. Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack: Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund- beschichtung µm1) Zwischen- beschichtung µm1) Deck- beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60     Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80     Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 160                   33) Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 Capalac Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 Capalac Dickschichtlack Glimmer 80 Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System): Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 5010 60     Capalac- Dickschichtlack z.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80     Capalac- Dickschichtlack Glimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. Erläuterungen Korrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/ Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung. Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5) Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen.  Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlere Naßschichtdicke mittlere Trockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich. Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden. Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben siehe Sicherheitsdatenblatt KundenServiceCenter Tel.: 0 61 54 / 71 17 10 Fax: 0 61 54 / 71 17 11 E-Mail:  kundenservicecenter@caparol.de Technische Informationen ·  Technische Information Nr. 091 ·  Spritzdatenblatt Sicherheitsdatenblätter ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Basis EG ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Basis Eisenglimmer ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack "weiss", "transparent" ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Kupfer Information ·  Prüfbericht Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen ·  Prüfbericht Korrosionsschutz Referenzobjekte Farbkonzept für Straßenzug Hochwasserschutz als Kunst Vom Ausbesserungswerk zum Baumarkt Langlebige Komposition Farbtreue: Bitte beachten Sie, dass Abweichungen vom Originalfarbton in Abhängigkeit von Monitor, Drucker und Papier auftreten.   

Regulärer Preis: 159,98 €
Caparol Capalac Dickschichtlack Eisenglimmer
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack Eisenglimmer
Farbton: DB 301 Gebindegröße: 750ml

Capalac Dickschichtlack Eisenglimmer  Liter / Farbton: siehe Auflistung Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl.Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Glanzgrad KühlGebinde dicht verschlossen halten. Dichte ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben siehe Sicherheitsdatenblatt KundenServiceCenter Tel.: 0 61 54 / 71 17 10Fax: 0 61 54 / 71 17 11E-Mail:  kundenservicecenter@caparol.de Technische Informationen ·  Technische Information Nr. 091 ·  Spritzdatenblatt Sicherheitsdatenblätter ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Basis EG ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Basis Eisenglimmer ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack "weiss", "transparent" ·  Sicherheitsdatenblatt Dickschichtlack Kupfer Information ·  Prüfbericht Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen ·  Prüfbericht Korrosionsschutz Referenzobjekte Farbkonzept für Straßenzug Hochwasserschutz als Kunst Vom Ausbesserungswerk zum Baumarkt Langlebige Komposition Farbtreue: Bitte beachten Sie, dass Abweichungen vom Originalfarbton in Abhängigkeit von Monitor, Drucker und Papier auftreten.   

Regulärer Preis: 68,98 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1000 Grünbeige
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1000 Grünbeige
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1000 Grünbeige Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1001 Beige
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1001 Beige
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1001 Beige Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1002 Sandgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1002 Sandgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1002 Sandgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1003 Signalgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1003 Signalgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1003 Signalgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1004 Goldgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1004 Goldgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1004 Goldgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1005 Honiggelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1005 Honiggelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1005 Honiggelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1006 Maisgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1006 Maisgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1006 Maisgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1007 Narzissengelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1007 Narzissengelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1007 Narzissengelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1011 Braunbeige
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1011 Braunbeige
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1011 Braunbeige Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1012 Zitronengelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1012 Zitronengelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1012 Zitronengelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1013 Perlweiß
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1013 Perlweiß
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1013 Perlweiß Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1014 Elfenbein
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1014 Elfenbein
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1014 Elfenbein Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1015 Hellelfenbein
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1015 Hellelfenbein
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1015 Hellelfenbein Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1016 Schwefelgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1016 Schwefelgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1016 Schwefelgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1017 Safrangelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1017 Safrangelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1017 Safrangelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1018 Zinkgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1018 Zinkgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1018 Zinkgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1019 Graubeige
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1019 Graubeige
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1019 Graubeige Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1020 Olivgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1020 Olivgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1020 Olivgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1021 Rapsgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1021 Rapsgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1021 Rapsgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1023 Verkehrsgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1023 Verkehrsgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1023 Verkehrsgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1024 Ockergelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1024 Ockergelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1024 Ockergelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1027 Currygelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1027 Currygelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1027 Currygelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1028 Melonengelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1028 Melonengelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1028 Melonengelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1032 Ginstergelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1032 Ginstergelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1032 Ginstergelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1033 Dahliengelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1033 Dahliengelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1033 Dahliengelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1034 Pastellgelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1034 Pastellgelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1034 Pastellgelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1035 Perlbeige
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1035 Perlbeige
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1035 Perlbeige Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1036 Perlgold
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1036 Perlgold
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1036 Perlgold Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1037 Sonnengelb
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 1037 Sonnengelb
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 1037 Sonnengelb Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2000 Gelborange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2000 Gelborange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2000 Gelborange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2001 Rotorange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2001 Rotorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2001 Rotorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2002 Blutorange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2002 Blutorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2002 Blutorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2003 Pastellorange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2003 Pastellorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2003 Pastellorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2004 Reinorange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2004 Reinorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2004 Reinorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2008 Hellrotorange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2008 Hellrotorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2008 Hellrotorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2009 Verkehrsorange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2009 Verkehrsorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2009 Verkehrsorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2010 Signalorange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2010 Signalorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2010 Signalorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2011 Tieforange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2011 Tieforange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2011 Tieforange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2012 Lachsorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2012 Lachsorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2013 Perlorange
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 2013 Perlorange
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 2013 Perlorange Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3000 Feuerrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3000 Feuerrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3000 Feuerrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3001 Signalrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3001 Signalrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3001 Signalrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3002 Karminrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3002 Karminrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3002 Karminrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3003 Rubinrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3003 Rubinrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3003 Rubinrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3004 Purpurrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3004 Purpurrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3004 Purpurrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3005 Weinrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3005 Weinrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3005 Weinrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3009 Oxidrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3009 Oxidrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3009 Oxidrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3011 Braunrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3011 Braunrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3011 Braunrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3012 Beigerot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3012 Beigerot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3012 Beigerot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3013 Tomatenrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3013 Tomatenrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3013 Tomatenrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3014 Altrosa
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3014 Altrosa
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3014 Altrosa Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3015 Hellrosa
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3015 Hellrosa
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3015 Hellrosa Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3016 Korallenrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3016 Korallenrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3016 Korallenrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3017 Rosé
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3017 Rosé
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3017 Rosé Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3018 Erdbeerrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3018 Erdbeerrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3018 Erdbeerrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3020 Verkehrsrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3020 Verkehrsrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3020 Verkehrsrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3022 Lachsrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3022 Lachsrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3022 Lachsrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3027 Himbeerrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3027 Himbeerrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3027 Himbeerrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3028 Reinrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3028 Reinrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3028 Reinrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3031 Orientrot
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3031 Orientrot
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3031 Orientrot Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3033 Perlrosa
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 3033 Perlrosa
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 3033 Perlrosa Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4001 Rotlila
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4001 Rotlila
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 4001 Rotlila Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4002 Rotviolett
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4002 Rotviolett
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 4002 Rotviolett Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4003 Erikaviolett
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4003 Erikaviolett
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 4003 Erikaviolett Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4005 Blaulila
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4005 Blaulila
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 4005 Blaulila Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4006 Verkehrspurpur
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4006 Verkehrspurpur
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 4006 Verkehrspurpur Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4007 Purpurviolett
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4007 Purpurviolett
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 4007 Purpurviolett Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4009 Pastellviolett
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4009 Pastellviolett
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 4009 Pastellviolett Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4011 Perlviolett
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 4011 Perlviolett
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 4011 Perlviolett Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 5000 Violettblau
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 5000 Violettblau
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 5000 Violettblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 5001 Grünblau
Caparol
Caparol Capalac Dickschichtlack RAL 5001 Grünblau
Liter: 750ml.

Capalac Dickschichtlack  RAL 5001 Grünblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innen­bereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außen­bereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetter­beständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbton­vielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farb­tönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und fein­rauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätz­liche transparente Versiegelung mit Capalac Kunst­harz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farb­tonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch herge­stellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungs­verfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3   Geeignete Untergründe Maßhaltige Holz­bauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, trag­fähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % nicht über­schreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faser­richtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Rein­heitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vor­bereiten. Bei geringer Korrosions­belastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasser­belastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Hand­­endrostung auf den Reinheitsgrad ST 3  möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netz­­mittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merk­­blatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleif­pad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer:  Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen  Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen   Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag:       Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe   Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau   Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren     Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleich­mäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritz­auftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120                   2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                   33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180                   43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200                   53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240                       1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).   Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60     Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120                   2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80     Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160                       * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)   Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!   Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch   Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm     Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.  Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpen­tin­ersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasser­orga­nis­men, kann in Gewässern längerfristig ­schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benom­men­heit ver­ursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zünd­quellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanali­sation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atem­schutz­gerät anlegen. Nur in gut belüfteten Be­reichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlos­sen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut ver­meiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobalt­carboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-penta­methyl-4-piperidyl)sebacat – kann aller­gische Reak­tionen hervor­rufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt  

Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 59,94 €