
Capalac Dickschichtlack Der Korrosionsschutz-Profi kaufen Sie in Hamburg bei Farben Frost direkt im Ladengeschäft, oder im online Shop www.farben-frost.de Der 1-Topf-Dickschichtlack ist zum Schutz und zur Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich geeignet. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da es zu Vergilbungen kommen kann (Alternative: Capalac oder Capacryl Heizkörperlack).
Caparol Capalac Dickschichtlack

Capalac Dickschichtlack RAL 5002 Ultramarinblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5003 Saphirblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5005 Signalblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5007 Brillantblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5008 Graublau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5009 Azurblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5010 Enzianblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5011 Stahlblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5012 Lichtblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5013 Kobaltblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5014 Taubenblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5015 Himmelblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5017 Verkehrsblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5018 Türkisblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5019 Capriblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5020 Ozeanblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5021 Wasserblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5022 Nachtblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5023 Fernblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5024 Pastellblau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 5025 Perlenzian Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6000 Patinagrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6001 Smaragdgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6002 Laubgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6003 Olivgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6004 Blaugrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6005 Moosgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6006 Grauoliv Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6007 Flaschengrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6008 Braungrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6009 Tannengrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6010 Grasgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6011 Resedagrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6012 Schwarzgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6013 Schilfgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6014 Gelboliv Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6015 Schwarzoliv Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6016 Türkisgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6017 Maigrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6018 Gelbgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6019 Weißgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6020 Chromoxidgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6021 Blassgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6022 Braunoliv Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6024 Verkehrsgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6025 Farngrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6026 Opalgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6027 Lichtgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6028 Kieferngrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6029 Minzgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6032 Signalgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6033 Minttürkis Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6034 Pastelltürkis Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6036 Perlopalgrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 6037 Reingrün Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7000 Fehgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7001 Silbergrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7002 Olivgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7003 Moosgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7004 Signalgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7005 Mausgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7006 Beigegrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7008 Khakigrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7009 Grüngrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7010 Zeltgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7011 Eisengrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7012 Basaltgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7013 Braungrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7015 Schiefergrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7016 Anthrazitgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7021 Schwarzgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7022 Umbragrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7023 Betongrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7024 Graphitgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)

Capalac Dickschichtlack RAL 7026 Granitgrau Festkörperreicher Metallschutzlack für Grund-, Zwischen- und Schlußbeschichtungen außen und innen. Geprüfter Korrosionsschutz für Stahl und verzinkten Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 1, Nr. 4.9.1. Verwendungszweck 1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden). Eigenschaften hervorragende Haftung hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System) Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste als Lack und Glimmervariante erhältlich über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar aromatenfrei Materialbasis: Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln. Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse BPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Dichte: ca. 1,3 g/cm3 Geeignete Untergründe Maßhaltige Holzbauteile, Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten. Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium! Untergrundvorbereitung Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Eisen, Stahl:Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.Zink, verzinkter Stahl:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.Hart-PVC:Mit Multistar und Schleifpad oder amoniakalische Netzmittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 22.Aluminium:Mit Multistar und Schleifpad, Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS-Merkblatt Nr. 6. Kupfer: Mit Multistar und Schleifpad schleifend reinigen Altanstriche:Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Ø Düse Druck Hinweise Airless Lack 0,009–0,013 inch 180–200 bar Membranpumpe und Kolbenpumpe Gimmer 0,015–0,019 inch 180–200 bar Nur mit Kolbenpumpe Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung Holz, Holzwerkstoffe innen anschleifen – CapalacDickschichtlack falls erforderlichCapalacDickschichtlack Capalac Dickschichtlack maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägnier-Grund Eisen, Stahl innen/außen entrosten/entfetten – Zink innen/außen BFS Nr. 5 – Aluminium innen/außen BFS Nr. 6 – Kupfer innen/außen Multistar/Schleifpad - Hart-PVC innen/außen BFS Nr. 22 – Tragfähige Altanstriche1) innen/außen anschleifen/anlaugen Schadstellen entsprechend den jeweiligenUntergründen vorbereiten und grundieren Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. Verarbeitung:Capalac Dickschichtlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz verdünnen. Bei Glimmerfarben sind optisch gleichmäßige Flächen nur im Spritzauftrag möglich. Auf großen Flächen ist aber auch im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Dickschichtlack:Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 21/2 (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grund-beschichtung µm1) Zwischen-beschichtung µm1) Deck-beschichtung µm1) insg. µm1) Korrosivitätskategorien C22) C32) C42) L M H L M H L M H 1 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 120 2 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 33) Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 CapalacDickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 180 43) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 7036 60 200 53) Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 CapalacDickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 240 1) Sollschichtdicke 2) Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. 3) Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 3, 4 und 5. Blau = geeignet Weiß = nicht geeignet Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capalac Dickschichtlack (Duplex-System):Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2, C3, C4 in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5 Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4). Nr. Grundbeschichtung µm1) Zwischenbeschichtung µm Deckbeschichtung µm insg. µm Korrosivitätskategorien C2 C3 C4 L M H L M H L M H 1* Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 Capalac-Dickschichtlackz.B. RAL 5010 60 120 2* Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 Capalac-DickschichtlackGlimmer 80 160 * Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6. ErläuterungenKorrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2) Kategorie/Belastung Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemäßigtem Klima. außen innen C2 gering Atmosphären mit geringer Verunreinigung.Meistens ländliche Bereiche. Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. C3 mäßig Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. C4 stark Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Schutzdauer(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen. Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit! Zeitspanne Schutzdauer in Jahren Low (L) 2–5 Middle (M) 5–15 High (H) über 15 Verbrauch Verbrauch/Schichtdicken: Verwendetes Werkzeug Materialtyp Verbrauch/m2 mittlerer Verbrauch/m2 mittlereNaßschichtdicke mittlereTrockenschichtdicke Pinsel/Rolle Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 125–160 ml ca. 140 ml ca. 140 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 60 µm Spritzen Lackvariante (Unifarbtöne) 100–125 ml ca. 115 ml ca. 115 µm ca. 65 µm Glimmer und DB-Farbtöne 150–180 ml ca. 160 ml ca. 160 µm ca. 80 µm RAL 9006 und Kupfer 125–150 ml ca. 135 ml ca. 135 µm ca. 70 µm Die Verbrauchswerte und die sich daraus ergebenden Schichtdicken sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 %relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken griffest überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 4 8 24 nach ca. 5 Tagen Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Durch Zugabe von 5 Vol.-% Capalac PU-Härter kann eine schnellere Belastbarkeit und Durchtrocknung des Beschichtungsfilmes erreicht werden. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Entzündlich.Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Zündquellen fernhalten – nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Enthält 2-Butanonoxim, Cobaltcarboxylate, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat – kann allergische Reaktionen hervorrufen. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke M-LL01 Deklaration der Inhaltsstoffe Epoxidharzester, Titandioxid, Buntpigmente, Metalleffektpigmente, mineralische Füllstoffe, Aliphaten, Glykolether, Additive Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.75 Liter (79,92 € / 1 Liter)