Farbe
Histolith Farbtonkarte Farbton: Siena Gebrannt 65 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Siena Gebrannt 70 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Terra di Pozzuoli 10 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Terra di Pozzuoli 20 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Terra di Pozzuoli 30 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Terra di Pozzuoli 40 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Terra di Pozzuoli 43 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Terra di Pozzuoli 50 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Terra di Pozzuoli 60 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Dunkel 10 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Dunkel 20 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Dunkel 30 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Dunkel 40 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Dunkel 50 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Dunkel 60 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gebrannt 20 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gebrannt 30 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gebrannt 40 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gebrannt 50 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gebrannt 60 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gebrannt 70 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gelblich 10 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gelblich 20 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gelblich 30 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gelblich 40 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra gelblich 50 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Italienisch 10 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Italienisch 15 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Italienisch 30 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Italienisch 40 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Italienisch 50 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Natürlich 20 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Natürlich 30 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Natürlich 40 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Natürlich 5 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Umbra Natürlich 55 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Vivianit 0 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Vivianit 10 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Vivianit 20 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Vivianit 30 Größe: DIN A5
Histolith Farbtonkarte Farbton: Weiß 0 Größe: DIN A5
Histolith Fassadenkalk 12,5 Liter weiß Kalk-Fassadenfarbe auf Basis Kalkhydrat mit Zusatz von Leinöl Eigenschaften wetterbeständig lichtechte Pigmentierung hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert = 0,03 m nicht hydrophobiert spannungsarm Verbrauch Ca. 150–200 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Konzentration: ca. 1,5 g/cm³ Glanzgrad: Tuchmatt Farbtöne: Weiß Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Bei der Schlußbeschichtung auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummer verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern miteinander vermischen. Selbstabtönung mit kalkbeständigen Abtönfarben und Trockenpigmenten möglich. Die Pigmentverträglichkeit ist anhand einer Probe zu prüfen. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse: C Gruppe: 1
Histolith Fluat bitte beachten: die 1 Liter Gebinde, werden von uns, ex den originalen Gebinden, in neutrale Gebinde abgefüllt Konzentrat zur Vorbehandlung von Putzen Verwendungszweck Saures Fluat für die Entfernung von Sinterschichten von Neuputzen vor dem Auftrag von Silikatfarben und zur Neutralisation der Putzoberfläche.Weiterhin für die Reinigung von alten mineralischen Putzen und alten mineralischen Anstrichen. Eigenschaften Histolith® Fluat reagiert mit kalk- und zementhaltigen Putzen. Dabei werden die sauren Bestandteile neutralisiert. Das Waschwasser ist bei sachgemäßer Anwendung säurefrei. Materialbasis: Wäßrige Lösung von sauren Fluorsilikaten. Verpackung/Gebindegrößen: 10 l Lagerung: Kühl, aber frostfrei. Keinesfalls in nicht säurebeständige Gebinden lagern. Dichte: ca. 1,2 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Materialzubereitung Neue Putze der Mörtelgruppen PI, PII und PIII:Die Entfernung von Sinterschichten bei Neuputzen mit Histolith® Fluat kann nach folgenden Standzeiten erfolgen: Mörtelgruppe PI: mind. 4 Wochen, Mörtelgruppen PII und PIII: mind. 2 Wochen.Alte ungestrichene Putze der Mörtelgruppen PI, PII und PIII und alte mineralische Anstriche:Versinterungen und Schmutzablagerungen können mit Histolith® Fluat vor der Neubeschichtung entfernt werden. Auftragsverfahren Histolith® Fluat mit 3 bis 5 Teilen Wasser verdünnen und mit der Bürste von unten nach oben aufstreichen. Maximale Einwirkzeit: 5–10 Minuten, Eintrocknen vermeiden.Nach erfolgter Reaktion, nach dem Aufbrausen, mit reichlich klarem Wasser nachwaschen.In einzelnen Fällen muß der Vorgang wiederholt werden, damit die Sinterschicht oder die Schmutzablagerungen vollständig entfernt werden.Ablaufendes Wasser auffangen und nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Verbrauch: Ca. 30–50 ml/m² je nach Untergrund. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Nachfolgende Beschichtungen erst nach vollständiger Abtrocknung des Untergrundes auftragen, frühestens nach 12 Stunden. Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis: Nicht auf aufgeheizte Flächen verarbeiten.Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu behandelnden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Nur für gewerbliche Verarbeitung bestimmtes Produkt. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Abfallschlüsselnummer 060106 (Abfälle aus anorganisch chemischen Prozessen; Abfälle aus Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Säuren; andere Säuren. Nähere Angaben Siehe Sicherheitsdatenblatt. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder mit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogen zu beraten.
Histolith Halböl Grundiermittel für Holz und nicht alkalische Putze sowie für Gipsstuck. unbedingt beachten: die 1 Liter Gebinde werden von uns, aus den originalen Gebinden in neutrale 1 Liter Flaschen abgefüllt Verwendungszweck Grundiermittel für Holz und nicht alkalische Putze sowie für Gipsstuck. Eigenschaften hohes Penetrationsvermögen gut verfestigend haftvermittelnd für nachfolgende Leinölanstriche Materialbasis: Leinöl, aromatenfreies Lösemittel Farbtöne: Farblos Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 0,84 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, trocken, saugfähig und frei von Verschmutzungen und trennenden Substanzen sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holzflächen, nicht beschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z. B. Harze und Harzgallen entfernen.Alte, verwitterte Holzflächen: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten.Nicht alkalische Putze und Gipsstuck:Oberfläche reinigen und entstauben. Minderfeste Schichten entfernen. Ausbesserungen mit artgleichem Mörtel/Stuckgips ausführen und gut trocknen lassen. Auftragsverfahren Verarbeitung:Material durch Streichen in Faserrichtung des Holzes satt auftragen und danach sofort verschlichten, damit kein Materialüberschuß an der Oberfläche stehen bleibt. Beschichtungsaufbau Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Imprägnierung: Eichenholz außen und innen: Histolith Halböl Nadelholz innen: Histolith Halböl Nadelholz außen: Capalac Holz-Imprägniergrund Grundbeschichtung: Histolith Leinölfarbe Zwischenbeschichtung: Histolith Leinölfarbe Schlußbeschichtung: Histolith Leinölfarbe Nicht alkalische Putze und Gispstuck innen: Grundierung: Histolith Halböl Beschichtung: Histolith Emulsionsfarbe Verbrauch: Ca. 70–100 ml/Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Verarbeitungsbedingungen Verarbeitungstemperatur:Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur mind. 10 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % RF frühestens nach 12 Stunden überstreichbar. Werkzeugreinigung: Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Innenkalk Die anwendungsfreundliche Kalkfarbe Verwendungszweck Für authentische Kalkanstriche speziell im Bereich der Baudenkmalpflege sowie auch im gesamten Wohnbereich. Geeignet besonders für die Beschichtung von kalkreichen Putzen sowie für die Renovierung von saugfähigen, mineralischen Altanstrichen. Eigenschaften hoher Weißgrad hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert = 0,01 m saugfähig und sorptionsfähig spannungsarm mehrmals überstreichbar Materialbasis Weißkalk, mineralische Pigmente und Füllstoffe, geringe organische Zusätze zur Verbesserung des Pigmentbindevermögens und der Verarbeitung (u. a. Leinöl). Verpackung/Gebindegrößen 12,5 l Farbtöne WeißWerksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Bei der Schlußbeschichtung auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummer verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern miteinander vermischen.Selbstabtönung mit kalkbeständigen Abtönfarben und Trockenpigmenten möglich. Die Pigmentverträglichkeit ist anhand einer Probe zu prüfen. Glanzgrad Stumpfmatt Lagerung Kühl, aber frostfrei. Dichte ca. 1,5 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet
Histolith Feinputz 25kg Mineralischer Kalk-Feinputz für außen und innen Verwendungszweck Kalk-Feinputz im Histolith® Sanierputzsystem für die Oberflächengestaltung von Histolith® Trass-Sanierputz. Auch als Kalk-Feinputz für mineralische Putze im Bereich Altbaurenovierung und Denkmalpflege oder im biologischen Wohnungsbau. Geeignet für außen und innen. Nicht geeignet als Sockelputz. Eigenschaften hand- und maschinenverarbeitbar filzbar feinkörnige Oberfläche maximale Korngröße 0,4 mm hoch wasserdampfdurchlässig µ ca. 8 Druckfestigkeit < 2,5 N/mm² Mörtelgruppe: PIc Materialbasis Mineralische Bindemittel nach DIN EN 459-1, DIN EN 197-1 und mineralische Zuschläge nach DIN EN 13139. Verpackung/Gebindegrößen: 25 kg Sack Farbtöne: Hellgrau Lagerung: Trocken mind. 9 Monate ab Herstelldatum, 9 Monate chromatarm. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + Geeignete Untergründe Geeignet als Oberputz für Histolith® Trass-Sanierputz sowie für mineralische Putze außen und innen nach DIN 18 550 Putzmörtelgruppen PI, PII, PIII. Weiterhin geeignet im Innenbereich auf Gipsputzen und Gipsplatten sowie auf tragfähigen Altanstrichen und Kunstharzputzen innen nach vorherigem Grundanstrich mit Histolith Strukturgrund. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß fest, tragfähig, frostfrei sowie frei von haftmindernden Substanzen sein. Unterputze müssen gut abgebunden und aufgerauht sein. Untergrund gründlich reinigen. Materialzubereitung Histolith® Feinputz mit einem Rührquirl in verarbeitungsgerechter Konsistenz knollenfrei anrühren. Wasserbedarf: ca. 6,5 l/Sack Verarbeitungszeit: ca. 120 Minuten Auftragsverfahren Material von Hand oder auch mit der Putzmaschine verarbeiten. Geeignet sind gängige Putzmaschinen (z. B. m-tec, PFT G4). Schlauchlänge max. 25 m. Schlauchdurchmesser mind. 25 mm. Oberfläche nach dem Anziehen strukturieren oder filzen. Beschichtungsaufbau Im Außenbereich ist eine Beschichtung notwendig. Beschichtung nur mit hoch wasserdampfdurchlässigen Farben, empfohlen werden Histolith® Dispersionssilikatfarben, Histolith® Kalkfarben oder AmphiSilan-Siliconharzfarben. Verbrauch Ca. 1,5 kg/m² pro mm Schichtdicke. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Verarbeitungstemperatur: Temperatur bei der Verarbeitung für Umluft und Untergrund ≥ + 5 °C Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder starkem Wind verarbeiten oder die Flächen entsprechend schützen. Trocknung/Trockenzeit Vor nachfolgenden Beschichtungen eine Standzeit von wenigstens 14 Tagen einhalten. Die Putzoberfläche zuvor mit Histolith Fluat einstreichen und nachwaschen. Während der Trockenzeit sind die behandelten Flächen vor raschem Austrocknen zu schützen. Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis: DIN 18 550, VOB Teil C DIN 18 350 und WTA-Merkblatt 2-9-04/D beachten. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Verursacht schwere Augenschäden. Verursacht Hautreizungen. Staub nicht einatmen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Entsorgung Leere Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen zwecks Wiedergewinnung oder Entsorgung. Kann nach Verfestigung unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften abgelagert werden. Giscode: ZP 1 Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt
Histolith Kalk-Kaseinfarbe Weiß 12,5 Liter Hochwertige Kalk-Kaseinfarbe für innen auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe Eigenschaften ohne synthetische Bindemittel ohne Konservierungsstoffe lösemittelfrei enthält kein Titandioxid hoch wasserdampfdurchlässig sd-Wert = 0,01 m saugfähig und sorptionsfähig Verbrauch Ca. 300–400 ml/m² für zwei Arbeitsgänge auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Glanzgrad: Tuchmatt Farbe: Weiß Werksabtönung in Pastellfarbtönen auf Anfrage. Bei der Schlußbeschichtung auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummer verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern miteinander vermischen.Selbstabtönung mit Calcino-Color-Farbtönen sowie mit kalkbeständigen Abtönfarben und Trockenpigmenten möglich. Die Pigmentverträglichkeit ist anhand einer Probe zu prüfen. Verarbeitung: Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten Untergrundvorbereitung Neue Putze der Mörtelgruppen PI, PII und PIII: Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alternativ kann Histolith® Kalk-Kaseinfarbe auch freskal ca. 24 Stunden nach dem Putzauftrag appliziert werden. Bei der freskalen Verarbeitung können bei getönten Beschichtungen Farbtonabweichungen und Fleckenbildungen auftreten. Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche: Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Putzausbesserungen: Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen. Putzausbesserungen müssen vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen. Lehmputze: Oberfläche reinigen und mit Histolith® Silikat-Fixativ grundieren. Probebeschichtung ausführen und auf Braunverfärbung prüfen. Natursteine: Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Nach Möglichkeit eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen. Beachten: Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen. Schimmelbefallene Flächen: Flächen mit Schimmelbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten. Beschichtungsaufbau Nach erfolgter Vorbehandlung des Untergrundes eine Grund- und eine Schlußbeschichtung, je nach Saugfähigkeit des Untergrundes bis max. 10 % mit Wasser verdünnt. Stark und unterschiedlich saugende Untergründe zuvor mit Histolith® Silikat-Fixativ grundieren, verdünnt 2 : 1 bis 1 : 1 mit Wasser je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Verbrauch Ca. 300–400 ml/m² für zwei Arbeitsgänge auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken, nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Je nach Untergrundbeschaffenheit können Farbtonabweichungen und Fleckenbildungen auftreten. Es empfiehlt sich, eine Probebeschichtung, auch zur Prüfung der Untergrundverträglichkeit, anzulegen. Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für Feuchträume. Abdeckmaßnahmen: Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.
Histolith Kalkspachtel brillant 20kg Edelweißer, gut füllender Kalkspachtel für innen Verwendungszweck Universell einsetzbarer Kalkspachtel zum Abglätten von Wandflächen im Bereich Altbaurenovierung und Baudenkmalpflege. Wegen der bauphysiklisch und baubiologisch vorteilhaften Eigenschaften auch sehr gut geeignet im ökologischen Wohnungsbau. Eigenschaften edelweiße tuchmatte Kalkoberfläche hoch wasserdampfdurchlässig, sd-Wert = 0,01 m bei 1 mm Schichtdicke sorptionsfähig, begünstigt ein angenehmes Raumklima hoch alkalisch, ph-Wert = 13 (nach dem Anmischen) nicht brennbar, Klasse A2-s1,d0 nach DIN EN 13501-1 behindert das Wachstum von Schimmelpilzen aufgrund der natürlichen Alkalität ohne Konservierungsstoffe lösemittelfrei für Allergiker geeignet geschmeidig aufzuziehen und abzuglätten modellierbar Materialbasis: Mineralische Bindemittel und ausgesuchte hochwertige mineralische Füllstoffe. Verpackung/Gebindegrößen: 20 kg Sack Farbtöne: Weiß. Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI sowie mit kalkbeständigen Abtönfarben und Trockenpigmenten möglich. Die Pigmentverträglichkeit ist anhand einer Probe zu prüfen. Lagerung Trocken mind. 9 Monate ab Herstelldatum, 9 Monate chromatarm. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + – – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Geeignet als Glättspachtel für Mineralputze sowie für Histolith® Trass-Sanierputz. Weiterhin für Beton, Plansteinmauerwerk, Porenbeton, Gipsplatten (Gipskartonplatten), Gipsbauplatten, Kunstharzputze, tragfähige Altbeschichtungen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß fest, tragfähig und frei von haftmindernden Substanzen sein. Unterputze müssen gut abgebunden und aufgeraut sein. Untergrund gründlich reinigen. An der Oberfläche absandende Putze mit Histolith Silikat-Fixativ grundieren. Gipsputze, Gipsplatten (Gipskartonplatten) und Gipsbauplatten sowie tragfähige Altbeschichtungen mit Histolith Strukturgrund vorstreichen. Materialzubereitung Histolith® Kalkspachtel brillant mit einem Rührquirl in verarbeitungsgerechter Konsistenz knollenfrei anrühren. Wasserbedarf: ca. 8,5-9,0 l/Sack Verarbeitungszeit: ca. 120 Minuten Auftragsverfahren Material gleichmäßig und ansatzfrei auftragen und die Oberfläche gratfrei abglätten. Nach Erhärtung der Oberfläche den Untergrund anfeuchten und eine zweite Schicht dünn aufziehen. Oberfläche nach kurzer Wartezeit mit einer Venezianerkelle abglätten, alternativ nass filzen oder nach Trocknung schleifen. Gewebeeinbettung: Material mit einer Zahnkelle 6x6 mm aufziehen. Capatect IDS Armierungsgewebe 10 cm überlappend einlegen und fest andrücken. Nachfolgend nass in nass überspachteln, so dass eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist. Nach Erhärtung der Oberfläche den Untergrund anfeuchten und eine zweite Schicht dünn aufziehen. Oberfläche nach kurzer Wartezeit mit einer Venezianerkelle abglätten, alternativ nass filzen oder nach Trocknung schleifen. Auftragsdicke: 0,5-10 mm Beschichtungsaufbau Histolith Kalkspachtel brillant kann mit Histolith-Kalkfarben und Histolith-Silikatfarben überstrichen werden. Eine vorherige Grundierung mit Histolith Silikat-Fixativ, verdünnt 2:1 in Wasser, ist zu empfehlen. Verbrauch Ca. 1,2 kg/m² bei 1 mm Schichtdicke. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Verarbeitungstemperatur: Temperatur bei der Verarbeitung für Umluft und Untergrund ≥ + 5 °C Trocknung/Trockenzeit Vor nachfolgenden Beschichtungen eine Trockenzeit von mind. 3 Tagen einhalten. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Nicht geeignet für Flächen mit sehr hoher Feuchtebeanspruchung wie direkter Wasser- bzw. Spritzwasserbelastung. Durch die Verwendung von natürlichen Füllstoffen sind geringe Farbtonunterschiede möglich. Daher auf zusammenhängenden Flächen, die keinen zusätzlichen Anstrich erhalten, nur Material gleicher Produktionsnummer verwenden. Auf wenig saugenden Untergründen können feine Luftblasen entstehen. Diese können nach kurzer Ablüftzeit durch nochmaliges Glätten entfernt werden. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Nur für gewerbliche Verarbeitung bestimmtes Produkt. Verursacht schwere Augenschäden. Verursacht Hautreizungen. Staub nicht einatmen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen. Entsorgung Nur restentleerten Sack (rieselfrei) zum Recycling geben. Ausgehärtete Materialreste als gemischte Bau- und Abbruchabfälle entsorgen. Giscode ZP1 Nähere Angaben siehe Sicherheitsdatenblatt
Histolith Kristallin-Fixativ bitte beachten: die 1 Liter Gebinde, füllen wir aus den original Gebinden, frisch in neutrale Gebinde ab Kaliwasserglas-Bindemittel für Histolith® Kristallin-Farbkomponente Verwendungszweck Histolith® Kristallin-Fixativ wird verwendet alsBindemittel für die Histolith® Kristallin-Farbkomponente,Verdünnungsmittel zur weiteren Konsistenzeinstellung der angerührten Histolith® Kristallin-Farbe,Grundiermittel zur Festigung und Egalisierung stark oder unterschiedlich saugender Untergründe. Eigenschaften Histolith® Kristallin-Fixativ reagiert durch Verkieselung mit mineralischen Untergründen und ist daher außerordentlich gut wetterbeständig. Weitere herausragende Eigenschaften von Histolith® Kristallin-Fixativ sind: hoch durchlässig für Wasserdampf und Kohlendioxid nicht quellbar nicht brennbar lösemittelfrei Materialbasis: Kaliwasserglas ohne organische Bestandteile. Verpackung/Gebindegrößen: 10 l Lagerung: Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Dichte: ca. 1,2 g/cm³ Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII:Mindestschichtdicke der obersten Putzlage: 5 mm. Leichtputze sind nicht geeignet.Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII undPIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alte ungestrichene Putze und alte rein mineralische Anstriche:Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen.Pilz- oder algenbefallene Flächen:Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen.Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Auftragsverfahren Zur Grundierung Histolith® Kristallin-Fixativ mit Bürstenwerkzeugen gut in den Untergrund einreiben. Beschichtungsaufbau Verarbeitung:Als Bindemittel für das Histolith® Kristallin-System:10 Liter Histolith® Kristallin-Farbkomponente (1 Gebindeinhalt) mit 5 Liter Histolith® Kristallin-Fixativ zügig vermischen und mit der Hand oder mit geeignetem Rührwerk zu einer homogenen, klumpenfreien Basisfarbe verrühren. Nur saubere Mischwerkzeuge verwendenZur Konsistenzeinstellung der Basisfarbe:Histolith® Kristallin-Fixativ verdünnt 1 : 1 in Wasser.Zur Grundierung von stark oder ungleichmäßig saugenden Untergründen:Histolith® Kristallin-Fixativ 1 : 1 bis 1 : 2 in Wasser verdünnen je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Verbrauch Als Grundierung: ca. 70–100 ml/m² je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.Als Bindemittel für die Histolith® Kristallin-Farbkomponente: ca. 65–75 ml/m² je Arbeitsgang auf glattem Untergrund.Die angegebenen Verbrauchswerte erhöhen sich auf rauhen Untergründen. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte 12 Stunden Wartezeit zwischen einzelnen Arbeitsgängen einhalten. Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.
Histolith Kristallin 10 Liter Farbton auf Anfrage / Werkstönung Produkt wird im Werk frisch hergestellt Preis ist vom Farbton abhängig Zweikomponentige Silikatfarbe nach VOB/C DIN 18363, Abschnitt 2.4.1 Verwendungszweck Histolith® Kristallin bietet sich insbesondere für die Renovierung historischer Gebäude an. Denn mit Histolith® Kristallin lassen sich kalkähnliche, bauphysikalisch vorteilhafte und besonders dauerhafte Farbanstriche herstellen. Eigenschaften Zweikomponentiges Silikatfarbsystem ohne organische Anteile mit hoher Wetterbeständigkeit und Farbbrillanz. Weitere herausragende Eigenschaften von Histolith® Kristallin sind: lichtechte mineralische Pigmentierung höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert < 0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid verkieselt dauerhaft mit dem Untergrund nicht quellbar nicht brennbar nach DIN 4102 wasch- und scheuerbeständig lösemittelfrei w-Wert abhängig vom Untergrund Materialbasis: Kaliwasserglas, lichtechte mineralische Pigmente und mineralische Füllstoffe. Verpackung/Gebindegrößen Histolith® Kristallin-Farbkomponente:10 l Histolith® Kristallin-Fixativ:10 l Farbtöne: WeißWerksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Bei der Schlußbeschichtung auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummer verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern miteinander vermischen.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Klasse: AGruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung: Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern.Lagerstabilität:Histolith® Kristallin-Farbkomponente: 6 MonateHistolith® Kristallin-Fixativ: 12 Monate Dichte: ca. 1,75 g/cm³ Hinweis: SystembestandteileKomponenten:Histolith® Kristallin-FarbkomponenteLichtbeständige, mineralische Pigmente und mineralsiche Füllstoffe angeteigt in Wasser. Enthält kein Bindemittel, daher nur nach Anmischen mit Histolith® Kristallin-Fixativ verarbeiten.Histolith® Kristallin-FixativKaliwasserglas ohne organische Bestandteile als:Bindemittel für Histolith® Kristallin-Farbkomponente,Verdünnungsmittel zur weiteren Konsistenzeinstellung der angerührten Basisfarbe,Grundiermittel zur Festigung und Egalisierung stark oder unterschiedlich saugender Untergründe.Die Mischung aus Histolith® Kristallin-Farbkomponente und Histolith® Kristallin-Fixativ im angegebenen Verhältnis wird als Basisfarbe bezeichnet. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII:Mindestschichtdicke der obersten Putzlage: 5 mm. Leichtputze sind nicht geeignet. Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen.Alte ungestrichene Putze und alte rein mineralische Anstriche:Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Kristallin-Fixativ, 1 : 1 bis 1 : 2 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.Putzausbesserungen:Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen. Putzausbesserungen müssen vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen.Natursteine:Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen.Beachten:Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen.Pilz- oder algenbefallene Flächen:Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich.Imprägnierung:Bei hoher Schlagregenbelastung sowie im Spritzwasserbereich wird die Haltbarkeit der Beschichtung durch eine Imprägnierung mit Histolith® Fassadenschutz oder mit Histolith® Aqua-Fassadenschutz erheblich verbessert. Die Imprägnierung frühestens nach 7 Tagen Wartezeit ausführen. Mischungsverhältnis 10 l Histolith® Kristallin-Farbkomponente (1 Gebindeinhalt) mit 5 l Histolith® Kristallin-Fixativ zügig vermischen und mit der Hand oder mit geeignetem Rührwerk zu einer homogenen, klumpenfreien Basisfarbe verrühren. Nur saubere Mischwerkzeuge verwenden. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten. Beschichtungsaufbau Zwischen den einzelnen Beschichtungen mindestens 12 Std. Trockenzeit einhalten.Grundbeschichtung:Stark oder ungleichmäßig saugende Untergründe: Grundanstrich mit Histolith® Kristallin-Fixativ, 1 : 1 bis 1: 2 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Schwach saugende Untergründe: Grundanstrich mit Basisfarbe, max. 20 % verdünnt. Zum Verdünnen der Basisfarbe immer Histolith® Kristallin-Fixativ und Wasser, gemischt im Verhältnis 1 : 1, verwenden.Zwischenbeschichtung aus Basisfarbe:Je nach vorliegendem Untergrund max. 10 % verdünnen. Auf Putzen mit feinen Schwindrissen eine schlämmende Zwischenbeschichtung aus Basisfarbe unter Zusatz von max. 20 % Histolith® Schlämmquarz ausführen.Schlußbeschichtung aus Basisfarbe:Max. 5% verdünnt mit einer Mischung von Histolith Kristallin-Fixaktiv und Wasser im Verhältnis 1 : 1. Verbrauch Histolith® Kristallin-Fixativ als Grundierung:Ca. 70–100 ml/m2 je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.Histolith® Kristallin-Farbkomponente:Ca. 130–150 ml/m2 je Arbeitsgang auf glattem Untergrund.Histolith® Kristallin-Fixativ als Bindemittel:Ca. 65–75 ml/m2 je Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Die angegebenen Verbrauchswerte erhöhen sich auf rauhen Untergründen. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20°C und 65% rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Je nach Untergrundbeschaffenheit und witterungsbedingten Einflüssen können Farbtonabweichungen und Fleckenbildungen auftreten. Es empfiehlt sich, eine Probebeschichtung, auch zur Prüfung der Untergrundverträglichkeit, anzulegen. Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz
Histolith Kristallin Weiß 10 Liter Zweikomponentige Silikatfarbe nach VOB/C DIN 18363, Abschnitt 2.4.1 Verwendungszweck Histolith® Kristallin bietet sich insbesondere für die Renovierung historischer Gebäude an. Denn mit Histolith® Kristallin lassen sich kalkähnliche, bauphysikalisch vorteilhafte und besonders dauerhafte Farbanstriche herstellen. Eigenschaften Zweikomponentiges Silikatfarbsystem ohne organische Anteile mit hoher Wetterbeständigkeit und Farbbrillanz. Weitere herausragende Eigenschaften von Histolith® Kristallin sind: lichtechte mineralische Pigmentierung höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert < 0,01 m hoch durchlässig für Kohlendioxid verkieselt dauerhaft mit dem Untergrund nicht quellbar nicht brennbar nach DIN 4102 wasch- und scheuerbeständig lösemittelfrei w-Wert abhängig vom Untergrund Materialbasis: Kaliwasserglas, lichtechte mineralische Pigmente und mineralische Füllstoffe. Verpackung/Gebindegrößen Histolith® Kristallin-Farbkomponente:10 l Histolith® Kristallin-Fixativ:10 l Farbtöne: WeißWerksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Bei der Schlußbeschichtung auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummer verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern miteinander vermischen.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Klasse: AGruppe: 1 Glanzgrad: Tuchmatt Lagerung: Kühl, aber frostfrei. Material nur in Kunststoffgebinden lagern.Lagerstabilität:Histolith® Kristallin-Farbkomponente: 6 MonateHistolith® Kristallin-Fixativ: 12 Monate Dichte: ca. 1,75 g/cm³ Hinweis: SystembestandteileKomponenten:Histolith® Kristallin-FarbkomponenteLichtbeständige, mineralische Pigmente und mineralsiche Füllstoffe angeteigt in Wasser. Enthält kein Bindemittel, daher nur nach Anmischen mit Histolith® Kristallin-Fixativ verarbeiten.Histolith® Kristallin-FixativKaliwasserglas ohne organische Bestandteile als:Bindemittel für Histolith® Kristallin-Farbkomponente,Verdünnungsmittel zur weiteren Konsistenzeinstellung der angerührten Basisfarbe,Grundiermittel zur Festigung und Egalisierung stark oder unterschiedlich saugender Untergründe.Die Mischung aus Histolith® Kristallin-Farbkomponente und Histolith® Kristallin-Fixativ im angegebenen Verhältnis wird als Basisfarbe bezeichnet. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Neue Putze der Mörtelgruppen PIc, PII und PIII:Mindestschichtdicke der obersten Putzlage: 5 mm. Leichtputze sind nicht geeignet. Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind. 4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen.Alte ungestrichene Putze und alte rein mineralische Anstriche:Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Kristallin-Fixativ, 1 : 1 bis 1 : 2 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.Putzausbesserungen:Der Ausbesserungsmörtel muß in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen. Putzausbesserungen müssen vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen.Natursteine:Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Steinfestiger festigen.Beachten:Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen.Pilz- oder algenbefallene Flächen:Flächen mit Pilz- bzw. Algenbefall naß reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist eine vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich.Imprägnierung:Bei hoher Schlagregenbelastung sowie im Spritzwasserbereich wird die Haltbarkeit der Beschichtung durch eine Imprägnierung mit Histolith® Fassadenschutz oder mit Histolith® Aqua-Fassadenschutz erheblich verbessert. Die Imprägnierung frühestens nach 7 Tagen Wartezeit ausführen. Mischungsverhältnis 10 l Histolith® Kristallin-Farbkomponente (1 Gebindeinhalt) mit 5 l Histolith® Kristallin-Fixativ zügig vermischen und mit der Hand oder mit geeignetem Rührwerk zu einer homogenen, klumpenfreien Basisfarbe verrühren. Nur saubere Mischwerkzeuge verwenden. Auftragsverfahren Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten. Beschichtungsaufbau Zwischen den einzelnen Beschichtungen mindestens 12 Std. Trockenzeit einhalten.Grundbeschichtung:Stark oder ungleichmäßig saugende Untergründe: Grundanstrich mit Histolith® Kristallin-Fixativ, 1 : 1 bis 1: 2 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Schwach saugende Untergründe: Grundanstrich mit Basisfarbe, max. 20 % verdünnt. Zum Verdünnen der Basisfarbe immer Histolith® Kristallin-Fixativ und Wasser, gemischt im Verhältnis 1 : 1, verwenden.Zwischenbeschichtung aus Basisfarbe:Je nach vorliegendem Untergrund max. 10 % verdünnen. Auf Putzen mit feinen Schwindrissen eine schlämmende Zwischenbeschichtung aus Basisfarbe unter Zusatz von max. 20 % Histolith® Schlämmquarz ausführen.Schlußbeschichtung aus Basisfarbe:Max. 5% verdünnt mit einer Mischung von Histolith Kristallin-Fixaktiv und Wasser im Verhältnis 1 : 1. Verbrauch Histolith® Kristallin-Fixativ als Grundierung:Ca. 70–100 ml/m2 je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.Histolith® Kristallin-Farbkomponente:Ca. 130–150 ml/m2 je Arbeitsgang auf glattem Untergrund.Histolith® Kristallin-Fixativ als Bindemittel:Ca. 65–75 ml/m2 je Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Die angegebenen Verbrauchswerte erhöhen sich auf rauhen Untergründen. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+8 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei 20°C und 65% rel. Luftfeuchte nach 12 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 24 Stunden regenfest. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Hinweis Je nach Untergrundbeschaffenheit und witterungsbedingten Einflüssen können Farbtonabweichungen und Fleckenbildungen auftreten. Es empfiehlt sich, eine Probebeschichtung, auch zur Prüfung der Untergrundverträglichkeit, anzulegen. Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte oder geneigte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, starkem Wind, extrem hoher Luftfeuchtigkeit, Nebelnässe, Regen verarbeiten. Gegebenenfalls Gerüstnetze oder -planen anbringen. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz
Histolith Leinölfarbe Altweiß Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Amberger Gelb 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Amberger Gelb 25 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Amberger Gelb 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Aquamarin 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Aquamarin 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Aquamarin 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Aquamarin 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Aquamarin 40 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Auenlehm 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Auenlehm 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Azurit 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Azurit 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Azurit 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Azurit 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Basaltlava 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Basaltlava 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Basaltlava 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Basaltlava 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Bayrische grüne Erde 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Bayrische grüne Erde 10 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Bayrische grüne Erde 20 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Bayrische grüne Erde 30 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Histolith Leinölfarbe Berliner Blau 0 Hochwertige Leinölfarbe für begrenzt- und nicht maßhaltige Bauteile im Außen- und Innenbereich Verwendungszweck Leinölfarbe zur Beschichtung von begrenzt maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteilen außen und innen, insbesondere für Fachwerk, Holzschindeln und Holzverkleidungen. Eigenschaften aromatenfrei hohe Wetterbeständigkeit hohe Elastizität lange Offenzeit Materialbasis: Leinöl, sikkativiert Farbtöne: In vielen Farbtönen über ColorExpress abtönbar.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse CPigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton Helle Farbtöne können bei Anwendung auf Flächen mit geríngem Lichteinfall vergilben (z. B. in Innenräumen). Diese Eigenschaft ist materialtypisch für das Leinölbindemittel. Glanzgrad: SeidenglänzendBeachten:Der Glanzgrad kann auf unterschiedlich saugenden Untergründen variieren. Auf Bauteilen mit direkter Sonnenbestrahlung nimmt der Glanzgrad allmählich ab. Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 1,05 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken (Holzfeuchte < 15 %) und saugfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holz, unbeschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen.Altes, verwittertes Holz: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten brechen.Tragfähige Altanstriche:Öl-/Alkydharzlacke: Gründlich anschleifenDispersionsfarben und Arcyllacke:Entfernen Auftragsverfahren Im Streichverfahren Beschichtungsaufbau Imprägnierung:Eichenholz außen und innen: mit Histolith® Halböl.Nadelholz außen: mit Capalac Holz-ImprägniergrundNadelholz innen: mit Histolith® HalbölGrundbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeZwischenbeschichtung:Histolith® LeinölfarbeSchlußbeschichtung:Histolith® Leinölfarbe Grund-/Zwischen-/Schlußbeschichtung nur abgetönt auftragen.Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Histolith® Leinölfarbe in Faserrichtung aufstreichen und gut verschlichten. Material immer dünn aufstreichen und Materialüberschuß in Vertiefungen vertreiben, sonst Runzelbildung möglich. Bei Bedarf mit max. 10 % Histolith Halböl verdünnen. Verbrauch 80–100 ml/m² pro Auftrag auf glattem Untergrund. Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+10 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei Leinölfarben sind erfahrungsgemäß längere Trockenzeiten einzuhalten als bei modernen Kunstharzlacken.Histolith® Leinölfarbe ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden überstreichbar. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Trockenzeit. Während der Durchtrocknung der Beschichtung, die je nach Objektbedingungen bis zu 4 Wochen dauern kann, ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung und vor Staubeinwirkung zu schützen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.