Tapete/Wand
ABHOLPREIS - kein Versand Erfurt Vlieskleber 500 g - Hochwertiger Pulverklebstoff Erfurt Vlieskleber 500 gHochwertiger Pulverklebstoff in bewährter Erfurt Qualität. Für glatte und geprägte Vliesbeläge entwickelt zeichnet sich der Erfurt Vlieskleber durch sehr hohe Klebkraft und Ergiebigkeit aus. Einfach in der Anwendung kann der Kleber in Wandklebetechnik und mit einem Tapeziergerät verarbeitet werden.- Für glatte und geprägte Vliesbeläge- Sehr hohe Klebkraft u. Ergiebigkeit- Gute Kleisterverteilung und Anfangshaftung- Transparent auftrocknend und Diffusionsfähig- Ideal für Wandklebetechnik u. Tapeziergeräte- Verbrauch: ca. 250 ml/m² Verbrauchstabelle/Ansatztabelle Rückseitiger Auftrag (Tapeziergerät oder Bürstenauftrag) Anwendung Ansatz Wassermenge pro Packung Maximale Reichweite* Grundieren/Vorkleistern 1:20 10 Liter ca. 60 m² Rauhfaser 1:17 8,5 Liter ca. 30 m² Vlies-Rauhfaser 1:17 8,5 Liter ca. 40 m² Variovlies (außer R 300) 1:17 8,5 Liter ca. 40 m² Vliesfaser 1:17 8,5 Liter ca. 35 m² Designvlies 1:17 8,5 Liter ca. 40 m² Wandauftrag (Rolle/Spritzgerät) Anwendung Ansatz Wassermenge pro Packung Maximale Reichweite* Grundieren/Vorkleistern 1:20 10 Liter ca. 60 m² Vlies-Rauhfaser 1:15 7,5 Liter ca. 35 m² Variovlies (außer R 300) 1:15 7,5 Liter ca. 30 m² Vliesfaser 1:15 7,5 Liter ca. 30 m² Designvlies 1:15 7,5 Liter ca. 35 m² *Strukturabhängig
ALLFAtexx Anstrichvlies GV 35 1 x 50 Meter Unbeschichtetes Glasvlies zur Verarbeitung im Anstrichsystem mit Super Weiß LEF oder Kieselit-Bio-Mineral LEF. Produktbeschreibung Eigenschaften Kosten- und Zeitersparnis Hochwertige, edle Flächen Verrottungs- und chemikalienbeständig Schadstoffgeprüft nach Oeko-Tex Standard 100 Rationelle Verarbeitung Egalisation unterschiedlicher Untergründe Rissfreie Oberflächen Glatte Flächen ohne Schleifen Einsatzbereich Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Egalisierung verschieden rauer Untergründe Vom privaten Wohnraum bis hin zum stark beanspruchten Objekt Für wirtschaftliche und zeitgemäße Raumgestaltungen Gebindegrößen Inhalt EAN-Code Artikel-Nr. 50 m² GV 35 4002822025748 895630
ALLFAtexx Pigmentiertes Glasvlies GV 130 P 1 x 50 Meter Pigmentiertes Glasvlies für die Einbettung in Vlieskleber. Eigenschaften Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Leichte Faserstruktur sichtbar Rationelle Verarbeitung mit dem Kleistergerät möglich Kosten- und Zeitersparnis Hochwertige, edle Flächen Egalisation unterschiedlicher Untergründe Vorbeschichtet Bei Renovierung direkt überarbeitbar Einsatzbereich Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Egalisierung verschieden rauer Untergründe Vom privaten Wohnraum bis hin zum stark beanspruchten Objekt Für wirtschaftliche und zeitgemäße Raumgestaltungen Verbrauch 1 m/m2
ALLFAtexx Pigmentiertes Glasvlies GV 190 P 1 x 50 Meter Pigmentiertes Glasvlies für die Einbettung in Vlieskleber. Eigenschaften Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Leichte Faserstruktur sichtbar Rationelle Verarbeitung mit dem Kleistergerät möglich Kosten- und Zeitersparnis Hochwertige, edle Flächen Egalisation unterschiedlicher Untergründe Vorbeschichtet Bei Renovierung direkt überarbeitbar Einsatzbereich Zur Überbrückung von Haar- und Schrumpfrissen Egalisierung verschieden rauer Untergründe Vom privaten Wohnraum bis hin zum stark beanspruchten Objekt Für wirtschaftliche und zeitgemäße Raumgestaltungen Verbrauch 1 m/m2
Caparol Capaver CapaColl GK Verwendungszweck Gebrauchsfertiger hoch leistungsfähiger Dispersionsklebstoff zur Verklebung aller Capaver Glasgewebe, Akkordvliese, FantasticFleece sowie vergleichbarer marktüblicher Wandbeläge auf Innenwandoberflächen. Eigenschaften E.L.F. sehr hohe Anfangshaftung sehr lange Offenzeit geringer Verbrauch B1- schwer entflammbar nach DIN 4102 im Verbund mit Capaver Glasgeweben, Vlies-Wandbelägen sowie Beschichtungen von Caparol A2- nichtbrennbar nach DIN 4102 im Verbund mit Capaver Glasgeweben, Vlies-Wandbelägen sowie Beschichtungen von Caparol Verpackung/Gebindegrößen: 16 kg Farbtöne: Transparent, Weiß Lagerung Kühl, aber frostfrei.Anbruchgebinde fest verschlossen aufbewahren. Container schonend behandeln und nur tropffrei restentleert zurückgeben. Technische Daten sD-Wert in Verbindung mit Capaver Akkordvlies Z150K sD= 0,03m = Klasse v1 nach DIN EN 1062-1 Dichte: Ca. 1,10 g/cm3 Ergänzungsprodukte: CapaColl VK Untergründe Der Untergrund muß stets fest, trocken, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Auftragsverfahren Zu verarbeiten mit Pinsel, Rolle und leistungsfähigen Airlessgeräten.Airlessauftrag:Spritzwinkel: 40–50° Düse: 0,017–0,019" Druck: 180–200 barBei Verwendung der Standardgebinde Verdünnung auf Spritzkonsistenz mit ca. 10–15 % Wasser oder CapaColl VK einsetzen. Verklebung:CapaColl GK mit der Lammfellrolle bzw. dem Airless-Gerät satt und gleichmäßig in ca. 1–3 Bahnenbreiten auftragen, das Material sofort einbetten und mit einer Tapezierspachtel bzw. -rolle blasenfrei andrücken. Auf schwach saugenden Untergründen, bei niedriger Termperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit den Klebstoff vor der Verlegung dichtgewebter und kaschierter Glasgewebe ausreichend ablüften lassen. Beschichtungsaufbau Verarbeitung:Vor Verlegung des Wandbelags die Technischen Informationen des zu verklebenden Wandbelages beachten! Verbrauch Glasgewebe:Feine Strukturen und Vliese: ca. 150 g/m2Mittlere Strukturen: ca. 100–250 g/m2Grobe Strukturen: ca. 250–300 g/m2 Exakte Verbrauchswerte durch Probebeschichtung ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+5 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei +20° C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 6–12 Stunden trocken und überstreichbar. Durchgetrocknet nach ca. 3 Tagen.Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Hinweis Feine Glasgewebe wie 1100 K und 1100 VB können nur mit CapaColl GK verarbeitet werden, der 20% mit Wasser verdünnt ist. Dabei CapaColl GK aus Standardgebinde verdünnen, mit kurzschuriger Lammfellrolle auftragen und ausreichend ablüften lassen. Alternativ kann hier auch unverdünnt auf das Produkt CapaColl VK zurückgegriffen werden. Bei der Verklebung von FantasticFleece sowie der Capaver AkkordVliese, kann ein zu hoher Materialverbrauch zum öffnen der Nahtbereiche führen. Auch hier empfielt sich die Verwendung von CapaColl VK. Bei der Überarbeitung von gipshaltigen Spachtelmassen kann es aufgrund von langanhaltender Feuchteeinwirkung zu Anquellung, Blasenbildung und Abplatzungen kommen. Deshalb ist für eine rasche Trocknung durch ausreichende Lüftung und Temperatur zu sorgen.Merkblatt Nr. 2 „Verspachtelung von Gipsplatten" Bundesverband der Gips- und Gipsplattenindustrie beachten. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Klebstoffs ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Werkzeugreinigung sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Spritznebel nicht einatmen. Nähere Angaben: Siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfälle von wasservermischbaren Klebstoffen, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Klebstoffe oder als Hausmüll entsorgt werden. Giscode D1 Deklaration der Inhaltsstoffe Polyvinylacetatharz, Wasser, Additive, Konservierungsmittel Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Gegebenheiten und deren anstrichtechnische Behandlung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden.Sollten Malerarbeiten in Verbindung mit Capaver Glasgewebe ausgeführt werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, so ist es erforderlich, mit uns oder unseren technischen Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. KundenServiceCenter Tel.: 0 61 54 / 71 17 10Fax: 0 61 54 / 71 17 11E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de Technische Informationen · TI Capacoll GK DE · System TI Capacoustic Structure · Spritzdatenblatt Sicherheitsdatenblätter · Sicherheitsdatenblatt Nachhaltigkeitsdatenblätter · Nachhaltigkeitsdatenblatt Information · Capaver Wandbeläge Broschüre · 9-0038 Nachweis von CMC (Carboxymethylcellulose) Referenzobjekte Unterirdische Kunst vor strahlendem Weiß Erstes Bürogebäude mit Nachhaltigkeitszertifikat FantasticFleece macht Schule
Caparol Capaver CapaColl VK Verwendungszweck Gebrauchsfertiger hoch leistungsfähiger Dispersionsklebstoff zur Verklebung aller Capaver Glasgewebe, Akkordvliese, FantasticFleece sowie vergleichbarer marktüblicher Wandbeläge auf Innenwandoberflächen. Eigenschaften E.L.F. sehr hohe Anfangshaftung sehr lange Offenzeit geringer Verbrauch B1- schwer entflammbar nach DIN 4102 im Verbund mit Capaver Glasgeweben, Vlies-Wandbelägen sowie Beschichtungen von Caparol A2- nichtbrennbar nach DIN 4102 im Verbund mit Capaver Glasgeweben, Vlies-Wandbelägen sowie Beschichtungen von Caparol Verpackung/Gebindegrößen: 16kg Kühl, aber frostfrei.Anbruchgebinde fest verschlossen aufbewahren. Container schonend behandeln und nur tropffrei restentleert zurückgeben. Technische Daten Dichte Ca. 1,10 g/cm3 Ergänzungsprodukte CapaColl VK Untergründe Der Untergrund muß stets fest, trocken, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Auftragsverfahren Zu verarbeiten mit Pinsel, Rolle und leistungsfähigen Airlessgeräten.Airlessauftrag:Spritzwinkel: 40–50° Düse: 0,017–0,019" Druck: 180–200 barBei Verwendung der Standardgebinde Verdünnung auf Spritzkonsistenz mit ca. 10–15 % Wasser oder CapaColl VK einsetzen. Verklebung:CapaColl GK mit der Lammfellrolle bzw. dem Airless-Gerät satt und gleichmäßig in ca. 1–3 Bahnenbreiten auftragen, das Material sofort einbetten und mit einer Tapezierspachtel bzw. -rolle blasenfrei andrücken. Auf schwach saugenden Untergründen, bei niedriger Termperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit den Klebstoff vor der Verlegung dichtgewebter und kaschierter Glasgewebe ausreichend ablüften lassen. Beschichtungsaufbau Verarbeitung:Vor Verlegung des Wandbelags die Technischen Informationen des zu verklebenden Wandbelages beachten! Verbrauch Glasgewebe:Feine Strukturen und Vliese: ca. 150 g/m2Mittlere Strukturen: ca. 100–250 g/m2Grobe Strukturen: ca. 250–300 g/m2 Exakte Verbrauchswerte durch Probebeschichtung ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:+5 °C für Untergrund und Umluft. Trocknung/Trockenzeit Bei +20° C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 6–12 Stunden trocken und überstreichbar. Durchgetrocknet nach ca. 3 Tagen.Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Hinweis Feine Glasgewebe wie 1100 K und 1100 VB können nur mit CapaColl GK verarbeitet werden, der 20% mit Wasser verdünnt ist. Dabei CapaColl GK aus Standardgebinde verdünnen, mit kurzschuriger Lammfellrolle auftragen und ausreichend ablüften lassen. Alternativ kann hier auch unverdünnt auf das Produkt CapaColl VK zurückgegriffen werden. Bei der Verklebung von FantasticFleece sowie der Capaver AkkordVliese, kann ein zu hoher Materialverbrauch zum öffnen der Nahtbereiche führen. Auch hier empfielt sich die Verwendung von CapaColl VK. Bei der Überarbeitung von gipshaltigen Spachtelmassen kann es aufgrund von langanhaltender Feuchteeinwirkung zu Anquellung, Blasenbildung und Abplatzungen kommen. Deshalb ist für eine rasche Trocknung durch ausreichende Lüftung und Temperatur zu sorgen.Merkblatt Nr. 2 „Verspachtelung von Gipsplatten" Bundesverband der Gips- und Gipsplattenindustrie beachten.
Capaver Glasgewebe K K 1100 50 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 1132 50 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 1142 50 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 1152 50 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 2120 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 2165 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 2170 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 2180 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 2410 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 2440 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 2460 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe K K 3185 25 x 1 Meter Klassische (K), unbeschichtete, imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Klassische Glasgewebe (K) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 K fein ca. 135 g 50 x ca. 1 m 1132 K fein-mittel ca. 155 g 50 x ca. 1 m 1142 K fein-mittel ca. 110 g 50 x ca. 1 m 1152 K fein ca. 145 g 50 x ca. 1 m 2120 K Streifen mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2165 K Fischgrät mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l1,6 cm 2170 K grob ca. 180 g 25 x ca. 1 m 2180 K Doppelkette grob ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2410 K mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m 2440 K Diagonale mittel ca. 175 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 cm 2460 K Raute mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 cm 3185 K Doppelkette super-grob ca. 240 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver CapaColl VK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Klassische Glasgewebe (K) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten geeignete Schutzvorkehrungen zu treffen. Baudynamische Risse können mit Capaver Gewebe K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund. Bei feinen bis mittlere Gewebestrukturen auf Flächen mit starker Streiflichtwirkung oder besonderer Beleuchtungssituation kann die Untergrundvorbereitung erhöhten Anforderungen unterliegen. Bitte entsprechende Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie (BVG) beachten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie.Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl VK ist hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Gewebestrukturen 1100, 1142 und 1152 können nicht mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver Glasgewebe sind auf Stoß zu verkleben. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Wichtig! Auf Augenhöhe ist zwingend darauf zu achten, dass der horizontale Garnverlauf (Schussgarn) benachbarter Bahnen aufeinander abgestimmt ist, sonst entsteht ein ungewollter Reißverschlusseffekt. Einige Gewebetypen besitzen einen Rapport, auf den bei der Verklebung besonders zu achten ist. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotgerechten Außenecken ist das Gewebe zu trennen. Um bei sehr stabilen Glasgeweben/-vliesen ein Anschmiegen an die Kante zu begünstigen, können mit einen Nassschleifpad vom Typ P320 die Fasern auf der Kante leicht angeschliffen (nicht durchschleifen!) und festgedrückt werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlussbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben sowie bei allen Anstrichen auf den Gewebestrukturen 1142 und 1152 empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlussbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden.
Capaver Glasgewebe VB VB 1100 50 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Glasgewebe VB VB 1132 50 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Glasgewebe 2120 VB 1 Meter x 25 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung.Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind beidseitig weiß vorbeschichtet und benötigen bei der Verwendung von matten/seidenmatten Anstrichen sowie weißen oder hellen Farbtönen in der Regel nur eine Schlußbeschichtung.
Capaver Glasgewebe VB VB 2165 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Glasgewebe VB VB 2170 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Glasgewebe VB VB 2180 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Glasgewebe VB VB 2410 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Glasgewebe VB VB 2440 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Glasgewebe VB VB 2460 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Glasgewebe VB VB 3185 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtete (VB), imprägnierte Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen für beanspruchte Innenwände. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Glasgeweben hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Pigmentierte Vorbeschichtung Homogene ausgeprägte Strukturoptik Hoch nassbeständig und verarbeitungssicher Verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus rein mineralischen und Glasfasergarnen hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Gewebestruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß Musteransatz 1100 VB fein ca. 140 g 50 x ca. 1 m 1132 VB fein-mittel ca. 160 g 50 x ca. 1 m 2120 VB Streifen mittel ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2165 VB Fischgrät mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m >l 1,6 2170 VB grob ca. 185 g 25 x ca. 1 m 2180 VB Doppelkette grob ca. 205 g 25 x ca. 1 m 2410 VB mittel ca. 200 g 25 x ca. 1 m 2440 VB Diagonale mittel ca. 180 g 25 x ca. 1 m >l 1,5 2460 VB Raute mittel ca. 195 g 25 x ca. 1 m >l 8,5 3185 VB Doppelkette super-grob ca. 245 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Vorbeschichtete Glasgewebe (VB) sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Gewebe in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfasern reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl GK oder CapaColl VK (bis Flächengewicht 150g/m2) gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Glasgewebe empfehlen wir die Verklebung auf Stoß. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von lotrechten Außenecken ist das Gewebe mindestens 10 cm um die Ecke herumzuführen. Bei nicht lotrechten Außenecken ist das Gewebe an der Ecke zu trennen. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SEIDENMATT SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SEIDNGLÄNZEND Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GLÄNZEND EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SEIDNGLÄNZEND HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SEIDENMATT Premium Color 1 Premium Color 1 MATT Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SEIDNGLÄNZEND Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GLÄNZEND EXTREM / DEKONTAMINIERBAR Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SEIDNGLÄNZEND ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüftDetaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Gundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Glasgewebe VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver AkkordVlies G130 VB 50 x 1 Meter Weiß vorbeschichtetes (VB), Sanier-Glasvlies für den Innenbereich aus natürlichen Rohstoffen zur Überbrückung von Schwund- und Trocknungsrissen. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Vliesen hochattraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen, können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Bei Renovierung direkt überarbeitbar Nicht quellbar, verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Umweltfreundliche Appretur Hohe Nassbeständigkeit Brandverhalten nach DIN 4102 je nach Beschichtung A2 oder B1 Materialbasis Capaver Glasvliese sind aus speziell entwickelten rein mineralischen Glasfasern hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G130 VB fein–mittel ca. 130 g 50 x ca. 1 m AkkordVlies G190 VB fein–mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" - Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Flächengewicht Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Hinweis Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glasfasern können diese durch Zuschneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G130 VB und G190 VB nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrasteiche Untergründe wie z.B. Beton Filigrandecken mit Caparol Haftgrund beschichten. Andere Untergründe sind vorab zu prüfen.Wird auf die Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund verzichtet, muss in jedem Fall eine zweifache Beschichtung des Wandbelages erfolgen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Kleber: Rollenauftrag: CapaColl VK bzw. GK gleichmäßig mit einer 18 mm Flor-Rolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgerät auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zu viel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie unser „Handbuch der Spritztechnologie". Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung soweit vorhanden beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Vliese empfehlen wir eine Stoßverklebung, wobei alle Glasvliese auch im Doppelnahtschnitt verarbeitet werden können. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Die Ausbildung von Außenecken kann durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Eckprofilen, die den Schlagschutz entscheidend verbessern, erheblich erleichtert werden (z.B. handelsübliche Profile von HoBus, DLW, Protector, etc.). Die Verklebung erfolgt mit Montageklebern, die die Korrigierbarkeit gewährleisten. Die entstandenen Höhenunterschiede sollten mit Dispersionsspachtelmasse (gipshaltige Spachtelmassen sind nicht geeignet) ausgeglichen werden. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Caparol-Akkordspachtel fein bzw. mittel oder AkkordLeichtspachtel. Kunststoffprofile und Spachtelstellen grundsätzlich mit Capadecor DecoGrund oder Caparol-Haftgrund nachgrundieren. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX CapaSilan 1 CapaMaXX CapaSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte.Wird im Vorfeld auf die Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund verzichtet, ist in jedem Fall ein zweifacher Anstrich notwendig. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies G 130/190 VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver AkkordVlies G190 VB 25 x 1 Meter Weiß vorbeschichtetes (VB), Sanier-Glasvlies für den Innenbereich aus natürlichen Rohstoffen zur Überbrückung von Schwund- und Trocknungsrissen. Verwendungszweck Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver Vliesen hochattraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen, können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Bei Renovierung direkt überarbeitbar Nicht quellbar, verrottungsfest, dimensionsstabil Rissüberbrückend Umweltfreundliche Appretur Hohe Nassbeständigkeit Brandverhalten nach DIN 4102 je nach Beschichtung A2 oder B1 Materialbasis Capaver Glasvliese sind aus speziell entwickelten rein mineralischen Glasfasern hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G130 VB fein–mittel ca. 130 g 50 x ca. 1 m AkkordVlies G190 VB fein–mittel ca. 190 g 25 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" - Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Flächengewicht Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Hinweis Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glasfasern können diese durch Zuschneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G130 VB und G190 VB nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen.Kontrasteiche Untergründe wie z.B. Beton Filigrandecken mit Caparol Haftgrund beschichten. Andere Untergründe sind vorab zu prüfen.Wird auf die Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund verzichtet, muss in jedem Fall eine zweifache Beschichtung des Wandbelages erfolgen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Kleber: Rollenauftrag: CapaColl VK bzw. GK gleichmäßig mit einer 18 mm Flor-Rolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgerät auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zu viel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie unser „Handbuch der Spritztechnologie". Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Achten Sie darauf, dass die Rückseitenmarkierung soweit vorhanden beim Verkleben zur Wand hin zeigt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die Vliese empfehlen wir eine Stoßverklebung, wobei alle Glasvliese auch im Doppelnahtschnitt verarbeitet werden können. Achtung! Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Tipp! Bei der Verklebung um Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Die Ausbildung von Außenecken kann durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Eckprofilen, die den Schlagschutz entscheidend verbessern, erheblich erleichtert werden (z.B. handelsübliche Profile von HoBus, DLW, Protector, etc.). Die Verklebung erfolgt mit Montageklebern, die die Korrigierbarkeit gewährleisten. Die entstandenen Höhenunterschiede sollten mit Dispersionsspachtelmasse (gipshaltige Spachtelmassen sind nicht geeignet) ausgeglichen werden. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Caparol-Akkordspachtel fein bzw. mittel oder AkkordLeichtspachtel. Kunststoffprofile und Spachtelstellen grundsätzlich mit Capadecor DecoGrund oder Caparol-Haftgrund nachgrundieren. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX CapaSilan 1 CapaMaXX CapaSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20 1 Latex Satin 20 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte.Wird im Vorfeld auf die Grundbeschichtung mit Caparol Haftgrund verzichtet, ist in jedem Fall ein zweifacher Anstrich notwendig. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies G 130/190 VB Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver AkkordVlies G40 K 50 x 1 Meter Unbeschichtetes Maler-Glasvlies aus natürlichen Rohstoffen zur Abdeckung von Haar- und Netzrissen im Innenbereich. Verwendungszweck Capaver AkkordVlies G40K ist ein unbeschichtetes, imprägniertes Glasvlies zur Überdeckung von Haar- und Netzrissen im Innenbereich. Durch die Variation von Design, Type, Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver-Vliesen hoch attraktive, wertvolle und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Haar- und netzrissüberbrückend Bei Renovierung direkt überarbeitbar Dimensionsstabil, verrottungsfest Hoch nassbeständig Materialbasis Capaver Glasvliese sind aus rein mineralischen Glasfasern hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G40 K fein ca. 40 g 50 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Capaver Gewebegrundierung Hinweis Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Klebearbeiten abklingt. Grundsätzlich werden nach der Beschichtung keine Glasfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel auf Glasfaser reagieren, empfehlen wir während der Tapezierarbeiten entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche, hoher Geschmeidigkeit und Hautverträglichkeit während der Verarbeitung. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G40 K nicht beseitigt werden. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Luft und Untergrund.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollenauftrag: CapaColl VK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich nur beim Einsatz von mindestens 3 Personen. CapaColl VK kann mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte hierzu je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Wichtig! Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Einbettung/Verklebung Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für das AkkordVlies G40 K empfehlen wir den Doppelnahtschnitt. Hierzu wird AkkordVlies G40 K ca. 5 cm überlappend aufeinandergeklebt, ein Doppelnahtschnitt ausgeführt und die Abschnitte entfernt. Eine Stoßverklebung mit AkkordVlies G40 K ist nicht möglich. Die verklebten Bahnen werden mit einem Tapezierspachtel oder Rolle vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Bei der Verklebung im Bereich von Außenecken ist das Vlies an der Ecke zu trennen. Hinweis vor der Erstbeschichtung: Zur Optimierung der materialtypischen Oberflächensaugfähigkeit des Capaver AkkordVlies G40 K sollte AkkordVlies G40 K nach dem Einbetten in das Kleberbett noch einmal vollflächig mit CapaColl dünn und gleichmäßig abgerollt werden. Alternativ hierzu empfehlen wir nach Trocknung des Vlieses die Capaver Gewebegrundierung einzusetzen. Beschichtungsaufbau Die Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Nach Trocknung des verlegten Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung im Farbton der Schlussbeschichtung abgetönt ausgeführt. Bei kritischen Lichtsituationen wie z.B. Streiflicht sowie bei glänzenden Schlussbeschichtungen empfehlen wir grundsätzlich die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung. Bitte beachten Sie, dass der Materialverbrauch zur Zwischenbeschichtung des AkkordVlies G40 K aufgrund der materialtypischen Saugfähigkeit zum Teil stark von den Verbrauchsangaben der Anstrichstoffe abweichen kann.Genaue Verbrauchswerte müssen vor Ausführung der Arbeiten anhand einer Musterfläche ermittelt werden. Schlussbeschichtungen:Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtungen richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe systematisch aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Je nach Glanzgrad kann eine zweifache Schlussbeschichtung notwendig werden. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Gewebegrundierung 1 Amphibolin Latex Samt 10 1-2 SM Gewebegrundierung 1 SeidenLatex 1-2 SGL HOCH Gewebegrundierung 1 Premium Clean 1-2 SM Gewebegrundierung 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1-2 SGL Gewebegrundierung 1 Latex Gloss 60 1-2 GL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60 - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Auf zusammenhängenden Wandflächen ausschließlich eine Produktionscharge verwenden.Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies G40K Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 Premium Clean B1 SG 201 B1 Premium Clean B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver AkkordVlies G45 SP 1 Rolle: 1 Meter x 50 Meter unbeschichtetes, imprägniertes, Spezial-Glasvlies aus natürlichen Rohstoffen zur Armierung von Spachtelmassen im Innenbereich Verwendungszweck Armierungs-Glasvlies zur vollflächigen Einbettung in Akkordspachtel-fein, Akkordspachtel-mittel, Akkordspachtel-SF, RatioSpachtel oder AkkordLeichtspachtellmasse zur Glättung rauher Flächen und Überbrückung von Schwund- und Trocknungsrissen Eigenschaften Nicht quellbar Verrottungsfest Dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Glasvlies aus rein mineralischen Glasfasern Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies G45 SP fein ca. 45 g 50 x ca. 1 m Verpackung/Gebindegrößen Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" - Liefereinheit: Einzelkarton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Flächengewicht Siehe Tabelle "Lieferbare Typen" Glasfaser-Durchmesser 9–12 µm Ergänzungsprodukte Caparol-Akkordspachtel fein Caparol-Akkordspachtel mittel Caparol-Akkordspachtel SF "plus" Caparol-AkkordLeichtspachtel Caparol RatioSpachtel Caparol-AkkordRollspachtel Hinweis Caparol-Akkordspachtel SXL ist aufgrund seiner materialtypischen Zähigkeit weniger zur Einbettung von AkkordVlies G45 SP geeignet. Bei Bedarf sind vorab Musterflächen zu erstellen,Capaver Glasvliese sind aus Glasfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt und dadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Glaspartikel können diese durch Zuschneiden der Vliese in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblen Personen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Arbeiten abklingt. Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies G45 SP nicht überdeckt werden. Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Beschichtungsaufbau Spachtelmasse satt und in ausreichender Menge für 2 bis 3 Bahnen vorlegen, mit einer Edelstahl-Zahnkelle (6 x 6 mm) durchkämmen, Capaver AkkordVlies G45 SP einlegen und gleichmäßig mit einer Edelstahl-Glättkelle oder Edelstahl Flächenspachtel andrücken und bis zur völligen Überdeckung glatt spachteln, dabei im Randbereich zur nächsten Bahn hin ca. 5 cm nicht andrücken. Nächste Bahn ca. 5 cm breit überlappend einlegen und bis auf den Nahtbereich andrücken. Im Nahtbereich einen Doppelnahtschnitt ausführen, Abschnitte entfernen und Nahtbereich leicht andrücken. Anschließend kann der Nahtbereich wie die Fläche zuvor überarbeitet und geglättet werden. Verbrauch 1,1m/m2 Verarbeitungsbedingungen Grundsätzlich sollte die Rolleninnenseite zur Wand hin eingelegt werden. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Schneidens/Einlegens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Vearbeitung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver AkkordVlies Z130 K 50 x 0,75 Meter Klassisches (K), vorpigmentiertes Zellstoff-Polyester-Vlies zur rationellen Renovierung baustellenüblicher Untergründe Verwendungszweck Technischer Vlieswandbelag zur hemmung von Netzrissen und zur Überbrückung von kleinen Poren und Lunkern. Durch die Variation von Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver AkkordVlies Z130/150 K attraktive und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Kein Juckreiz - Hohe Hautverträglichkeit Vorpigmentiert, dadurch hohe Abdeckung des Untergrundes Bei Renovierung direkt überarbeitbar Dimensionsstabil, rissüberbrückend Materialbasis Zellstoff-Polyestervlies Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies Z130 K glatt ca. 130 g 50m x ca. 0,75m AkkordVlies Z150 K glatt ca. 150 g 50m x ca. 0,75m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: 4er-Karton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Technische Daten Wasserdampfdurchlässigkeit (sD-Wert): 0,03 m =Klasse V1 (hoch) Der sD-Wert wurde mit ca. 200g/m2 CapaColl GK auf Akkordvlies Z150 K ohne Anstrich geprüft. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl RF Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies Z130 K oder Z150 K nicht beseitigt werden. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden BFS-Merkblätter. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl VK oder CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich besonders beim Einsatz mehrerer Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Nach dem aufspritzen des Klebstoffes ist das Kleberbett mit einer Rolle (Florhöhe 12 - 14 mm) nachzurollen. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl RF und CapaColl VK sind hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Materialeinstellung am Tapeziergerät (Bsp. TapoFix) sollte zwischen 1 und 1,5 liegen. 1,5 sollte nicht überschritten werden. Bei der Verarbeitung mit dem Tapeziergerät ist die Weichzeit der Bahnen so gering wie möglich zu halten bzw. zu vermeiden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die AkkordVliese Z130/150 K empfehlen wir grundsätzlich eine Stoßverklebung, wobei auch im Doppelnahtschnitt gearbeitet werden kann. Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Wichtig! Generell ist auf den empfohlenen Materialverbrauch des Klebstoffes und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund aufgebracht wird. Ein zu hoher Materialeinsatz kann zum anschließenden Öffnen der Nähte führen. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotrechten Ecken ist das Vlies an der Ecke zu trennen. Bei Verwendung von CapaColl RF kann AkkordVlies Z130 K und AkkordVlies Z150 K im Renovierungsfall trocken von der Wand abgezogen werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüft Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Auf zusammenhängenden Wandflächen ausschließlich Ware einer Produktionscharge verwenden.Die Vorpigmentierung des Vlieses ist nicht mit einer Vorbeschichtung und einer damit verbundenen Anstricheinsparung gleich zu setzen. Die Vorpigmentierung dient lediglich der Verbesserung der Untergrundabdeckung und der gleichmäßigen Färbung des Vlieses. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies Z 150 / 130 K Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver AkkordVlies Z150 K 50 x 0,75 Meter Klassisches (K), vorpigmentiertes Zellstoff-Polyester-Vlies zur rationellen Renovierung baustellenüblicher Untergründe Verwendungszweck Technischer Vlieswandbelag zur hemmung von Netzrissen und zur Überbrückung von kleinen Poren und Lunkern. Durch die Variation von Farbton, Glanzgrad und Technik der Beschichtung können mit Capaver AkkordVlies Z130/150 K attraktive und individuelle Wandoberflächen erzielt werden. Bei Änderungswunsch von optischem Erscheinungsbild oder neuen Nutzungsanforderungen an Oberflächen können diese einfach, schnell und wirtschaftlich durch bedarfsgerechte Beschichtung realisiert werden. Eigenschaften Kein Juckreiz - Hohe Hautverträglichkeit Vorpigmentiert, dadurch hohe Abdeckung des Untergrundes Bei Renovierung direkt überarbeitbar Dimensionsstabil, rissüberbrückend Materialbasis Zellstoff-Polyestervlies Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmaß AkkordVlies Z130 K glatt ca. 130 g 50m x ca. 0,75m AkkordVlies Z150 K glatt ca. 150 g 50m x ca. 0,75m Verpackung/Gebindegrößen Liefereinheit: 4er-Karton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Technische Daten Wasserdampfdurchlässigkeit (sD-Wert): 0,03 m =Klasse V1 (hoch) Der sD-Wert wurde mit ca. 200g/m2 CapaColl GK auf Akkordvlies Z150 K ohne Anstrich geprüft. Ergänzungsprodukte Capaver CapaColl RF Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK Anstriche aus dem Caparol-Sortiment Hinweis Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies Z130 K oder Z150 K nicht beseitigt werden. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden BFS-Merkblätter. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Dabei VOB, Teil C, DIN 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur.Kontrastreiche Untergründe mit Capadecor DecoGrund oder Caparol Haftgrund beschichten. Auftragsverfahren Klebstoff im Rollauftrag: CapaColl VK oder CapaColl GK gleichmäßig mit einer 18 mm Florrolle auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen 1–2 Bahnen vorlegen. Achtung! Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Gewebe das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Klebstoffauftrag in Spritzverarbeitung: Das Spritzverfahren eignet sich besonders beim Einsatz mehrerer Personen. CapaColl VK kann direkt mit Airlessgeräten auf die Wand gebracht werden. CapaColl GK sollte je nach örtlicher Gegebenheit mit 20 % Wasser verdünnt werden. Beim Spritzverfahren ist besonders auf den empfohlenen Materialverbrauch und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund gebracht wird. Nach dem aufspritzen des Klebstoffes ist das Kleberbett mit einer Rolle (Florhöhe 12 - 14 mm) nachzurollen. Tipp! Für detaillierte Informationen zum Spritzen von CapaColl beachten Sie das entsprechende Spritzdatenblatt im Downloadbereich oder in unserem Handbuch der Spritztechnologie. Klebstoffauftrag mit dem Tapeziergerät: CapaColl RF und CapaColl VK sind hervorragend für Tapeziergeräte geeignet. Bei Verwendung von CapaColl GK ist eine Verdünnung der Standardware mit 20 % Wasser notwendig. Die Materialeinstellung am Tapeziergerät (Bsp. TapoFix) sollte zwischen 1 und 1,5 liegen. 1,5 sollte nicht überschritten werden. Bei der Verarbeitung mit dem Tapeziergerät ist die Weichzeit der Bahnen so gering wie möglich zu halten bzw. zu vermeiden. Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für die AkkordVliese Z130/150 K empfehlen wir grundsätzlich eine Stoßverklebung, wobei auch im Doppelnahtschnitt gearbeitet werden kann. Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden dann mit einem Tapezierspachtel oder einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel abgeschnitten. Wichtig! Generell ist auf den empfohlenen Materialverbrauch des Klebstoffes und die gleichmäßige Verteilung zu achten, so dass nicht zuviel Kleber auf den Untergrund aufgebracht wird. Ein zu hoher Materialeinsatz kann zum anschließenden Öffnen der Nähte führen. Tipp! Bei der Verklebung um lotrechte Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Bei nicht lotrechten Ecken ist das Vlies an der Ecke zu trennen. Bei Verwendung von CapaColl RF kann AkkordVlies Z130 K und AkkordVlies Z150 K im Renovierungsfall trocken von der Wand abgezogen werden. Beschichtungsaufbau Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlußbeschichtung. Nach Trocknung des Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung passend zur Schlußbeschichtung ausgeführt. Bei nicht füllenden/dünnfilmigen Deckbeschichtungen wie z.B. Latexfarben empfehlen wir die Capaver Gewebegrundierung als füllende Zwischenbeschichtung.Schlußbeschichtung: Die Auswahl der geeigneten Schlußbeschichtung richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. In der unten aufgeführten Tabelle „Beschichtungsaufbau" sind je nach Belastung die geeigneten Werkstoffe aufgeführt. Beschichtungen grundsätzlich nass in nass ausführen. Dies gilt auch für Beschneidebereiche. Anspruch Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Glanzgrad Material Arbeitsgänge Material Arbeitsgänge NORMAL CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 CapaTrend Malerit E.L.F. Sylitol Bio-Innenfarbe 1 MATT NORMAL–MITTEL CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilan 1 MATT Indeko-plus 1 Indeko-plus 1 MATT MITTEL–HOCH Amphibolin Latex Samt 10 1 Amphibolin Latex Samt 10 1 SM SeidenLatex 1 SeidenLatex 1 SGL Amphibolin 1–2 je Farbton Metallocryl Interior 2 GL EffektGrund 1–2 je Farbton CapaGold/CapaSilber 2 SGL HOCH Premium Clean 1 Premium Clean 1 SM Latex Satin 20Latex 201 SG 1 Latex Satin 20Latex 201 SG 1 SGL Latex Gloss 60 1 Latex Gloss 60 1 GL EXTREM Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid 1 SGL Detaillierte Informationen zu den oben genannten Beschichtungsstoffen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen der einzelnen Produkte. Produkt Belastbarkeit CapaTrend Malerit E.L.FSylitol Bio-Innenfarbe - Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 CapaMaXX MattLatexCapaSilanNespriSilanSeidenLatex - Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Indeko-plusAmphibolin Latex Samt 10Premium CleanLatex Satin 20Latex 201 SGLatex Gloss 60Metallocryl InteriorCapaGold✱/CapaSilber✱ - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid - Nassabriebklasse 1 nach DIN EN 13300- Desinfektionsmittelbeständig gegen wässrige Desinfektionsmittel- Erhöht kratz- und schlagfest- Chemiekalienbeständig- Dekontaminierbar nach DIN 25415 ✱nicht auf Desinfektionsmittelbeständigkeit geprüft Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung durchtrocknen lassen. Hinweis Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Auf zusammenhängenden Wandflächen ausschließlich Ware einer Produktionscharge verwenden.Die Vorpigmentierung des Vlieses ist nicht mit einer Vorbeschichtung und einer damit verbundenen Anstricheinsparung gleich zu setzen. Die Vorpigmentierung dient lediglich der Verbesserung der Untergrundabdeckung und der gleichmäßigen Färbung des Vlieses. Capaver-Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens/Tapezierens der Bahnen auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Diese befinden sich auf dem Originalkarton des Wandbelages. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Gutachten Prüfzeugnisse und Gutachten Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102, B1 Nichtbrennbarkeit nach DIN 4102, A2 Dekontaminierbarkeit im Verbund mit Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid Übersicht der Brennbarkeitsklassen in Verbindung mit Capaver Akkordvlies Z 150 / 130 K Beschichtung Brennbarkeitsklasse CapaTrend A2 Malerit E.L.F. A2 CapaMaXX A2 MattLatex A2 Indeko-plus A2 CapaSilan A2 Sylitol Bio-Innenfarbe A2 Latex Samt 10 A2 Latex Satin 20 A2 Latex Gloss 60 A2 Amphibolin E.L.F. A2 Nespri®Silan B1 SeidenLatex B1 SG201 B1 Premium Clean B1 Disbopox 447 E.MI Wasserepoxid B1 Alle Prüfzeugnisse und Gutachten können unter www.caparol.de im Downloadbereich des jeweiligen Produktes heruntergeladen werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Capaver Akkordvlies Z150 S 50 x 0,75 Meter Verwendungszweck AkkordVlies Z150 S ist ein oberflächenoptimiertes, einseitig vorgestrichenes und vorpigmentiertes, geschlossenes Zellstoff-Polyester-Vlies. DAs VLiesw eignet sich aufgrund der geschlossenen Oberfläche optimal zur NAchfolgebeschichtung mit Airlessgeräten sowie für dünnfilmige Anstriche und Anstriche mit hohem Anspruch an die Oberflächenstruktur. Die satinierte Oberfläche des Vlieses trägt zu einem noch besseren Verlauf des Anstrichs bei. Eigenschaften Oberflächenoptimiertes Trägervlies aus Polyester-Zellulose Satinierte Oberfläche für optimalen Farbverlauf Vorpigmentiert und einseitig vorgestrichen Kein aufstellen von Polyesterfasern an der Vliesoberfläche Exakte Nahtbereiche bei Stoßverklebung Hohe Untergrundabdeckung Dimensionsstabil Rissüberbrückend Materialbasis Zellstoff-Polyestervlies Lieferbare Typen Bezeichnung Vliesstruktur Gewicht pro m2 Rollenmass AkkordVlies Z150 S sehr glatt ca. 160 g 50 x ca. 0,75 m Verpackung/Gebindegrößen 4er Karton Lagerung Capaver Wandbeläge trocken lagern. Ergänzungsprodukte CapaColl RF Capaver CapaColl VK Capaver CapaColl GK CapaMaXX CAPAROL ICONS FINEST WALL PAINT Hinweis Baudynamische Risse können mit Capaver AkkordVlies Z150 S nicht beseitigt werden. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden BFS-Merkblätter. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + ○ – – (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Glatte, unstrukturierte Innenflächen aus mineralischen Putzen der Mörtelgruppe PI, PII und PIII, Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV, Gipskarton, Gipsbauplatten, Betonflächen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss fest, trocken, tragfähig, sauber, eben und frei von trennenden Substanzen sein. Notwendige Untergrundvorbereitung (Qualitätsstufe gem. Bundesverband der Gipsindustrie e.V.) des Untergrundes für Gipsuntergründe: Q3 bzw. Q4 je nach Lichtverhältnis und Folgeanstrich.Dabei VOB, Teil C, DIN 18363 und 18366, Abs. 3. sowie unsere Technische Information Nr. 650 Vorbereitung von Untergründen beachten. Die untere Temperaturgrenze für die Verarbeitung beträgt +5 °C für Objekt- und Umgebungstemperatur. Auftragsverfahren Kleber auftragen Wandklebetechnik: CapaColl GK oder VK gleichmäßig dünn mit einer 18 mm Flor-Rolle oder dem Airlessgerät auftragen und je nach örtlichen Temperaturverhältnissen max. 1–2 Bahnen vorlegen. CapaColl GK sollte mit 20 % Wasser verdünnt werden. Klebebett nicht zu fett ausführen und mit der Rolle gleichmäßig nachrollen. Ein zu fettes Kleberbett führt zum Öffnen der Nähte im Trocknungsverlauf. Achten Sie besonders darauf, dass der Kleber möglichst gleichmäßig verteilt ist, da Anhäufungen von Kleber unter dem Vlies das abschließende Oberflächenbild negativ beeinflussen können. Verarbeitung mit dem Kleistergerät: CapaColl VK oder CapaColl RF aufrühren und unverdünnt in Kleistergerät einfüllen. Einstellung bei TapoFix Kleistergerät 1 bis max 1,5 Eingekleisterte Bahn direkt verkleben und nicht weichen lassen! Einbettung/Verklebung von Glasgeweben und Vliesen: Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Für AkkordVlies Z150 S empfehlen wir grundsätzlich eine Stoßverklebung, wobei hier besonderes Augenmerk auf die Nahtbereiche gelegt werden muss. Die Bahnen müssen im Nahtbereich dicht gestoßen sein. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es im Stoßbereich zu einer Aufwölbung und damit einem schlechten Nahtbild kommt. Die verklebten Bahnen werden ausschließlich mit einer Andrückwalze unter ausreichendem Druck vollflächig und blasenfrei an den Untergrund angedrückt. Überstände werden unter Fixierung der Kanten mit dem Tapezierspachtel und einem scharfen Messer abgeschnitten. Tapezierspachteln sind zum Andrücken von AkkordVlies Z150 S nicht geeignet. Klebstoff bzw. Kleisterreste af der Vliesvorderseite sofort mit feuchtem Tuch entfernen. Risse und Falten im Vlies werden durch einen Anstrich nicht oder nur unzureichend egalisiert. Tipp! Bei der Verklebung um Außenecken ist darauf zu achten, dass die Bahn mindestens 10 cm um diese Ecke herumgeführt wird. Die Ausbildung von Außenecken kann durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Eckprofilen, die zudem den Schlagschutz entscheidend verbessern, erheblich erleichtert werden. Beschichtungsaufbau Die Zwischenbeschichtung:Die Zwischenbeschichtung bildet die Basis für eine einwandfreie Schlussbeschichtung. Bei gefüllten Farben muss auf die Verarbeitung im Kreuzgang geachtet werden, da aufgrund der glatteren Oberfläche Strukturen deutlicher sichtbar bleiben. Nach Trocknung des verlegten Wandbelages wird die Zwischenbeschichtung im Farbton der Schlussbeschichtung abgetönt ausgeführt.Besonderheit: Bei Caparol ICONS kann bei allen Farbtönen mit dem Grundierfarbton No 001 auf die Grundbeschichtung mit ICONS Finest Wall Paint Primer verzichtet werden. Bei allen anderen Farbtönen ist die Grundbeschichtung immer auszuführen.Schlussbeschichtungen:Die Auswahl der geeigneten Schlussbeschichtungen richtet sich nach dem geforderten Beanspruchungs- und Glanzgrad. Grundsätzlich ist jede Innenfarbe im Caparol Sortiment zur Beschichtung geeignet. Beachten Sie, dass bei gefüllten Farben auf die Verarbeitung im Kreuzgang geachtet werden muss, da aufgrund der glatteren Oberfläche Strukturen deutlicher sichtbar bleiben. Trocknung/Trockenzeit Verklebte Bahnen vor Beschichtung gut durchtrocknen lassen. Hinweis Capaver Wandbeläge werden stets vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft. Vereinzelte produktionsbedingte Fehler können vorkommen. Diese sind an den Schnittkanten gekennzeichnet und durch entsprechende Zugaben ausgeglichen. Solche Fehler berechtigen nicht zu einer Reklamation. Grundsätzlich ist während des Zuschneidens der Bahnen immer auf Fehlerfreiheit des Wandbelages zu achten. Beanstandungen nach erfolgter Verklebung von mehr als 10 Bahnen können nicht anerkannt werden. Bei Beanstandung ist die Arbeit mit dem Produkt sowie die nachfolgenden Arbeitsschritte der beanstandeten Fläche sofort ein zu stellen. Grundsätzlich soll die gekennzeichnete Innenseite einer Rolle zur Wand hin geklebt werden. Die spätere Sichtseite ist auf der Rolle nach außen gewickelt. Zur Vermeidung von Strukturunterschieden niemals auf einer Fläche gestürzt oder seitenverkehrt verkleben. Im Falle von möglichen Reklamationen müssen die Chargen-/Kontrollnummer und Artikelnummer/-bezeichnung bereitgehalten werden. Entsorgung Capaver Glasgewebe und Vliese können als Baustellenabfall entsorgt werden. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Disbomulti® 209 Fliesen- und Vielzweckklebstoff Gebrauchsfertiger Dispersionsklebstoff zum Verkleben von Fliesen, Platten, Dämmstoffen und Fliesen auf Fliesen sowie zur Herstellung von Haftbrücken auf glatten Untergründen. Verwendungszweck Zum Verkleben von Fliesen auf Wandflächen im Trockenbereich. Durch Zugabe von Portlandzement CEM I (PZ 35) auch auf Bodenflächen, in Naßbereichen (Duschen, Bädern), im Außenbereich und zur Verklebung von Fliesen auf Fliesen hervorragend geeignet. Nicht im Unterwasserbereich einsetzen. Geeignet für die Verklebung von Dämmstoffen und Untertapeten sowie für die Herstellung von Haftbrücken auf glatten Untergründen. Reparaturmasse für die Sanierung von Putzschäden. Eigenschaften geeignet für die Verklebung keramischer Bekleidungsstoffe nach EN 159, EN 176, DIN 18 158 und DIN 18 166 erfüllt die Anforderungen der DIN 18 156-D durch Zugabe von Portlandzement CEM I (PZ 35) frostbeständig und wasserfest und für die Verklebung von Fliesen auf Fliesen geeignet standfest und hochelastisch Materialbasis: Styrolacrylat-Dispersion Verpackung/Gebindegrößen 5 kg, 10 kg, 20 kg Kunststoffeimer Lagerung: Kühl, trocken, frostfrei Originalverschlossenes Gebinde 12 Monate lagerstabil. Dichte: ca. 1,6 g/cm3 Geeignete Untergründe Fliesenverlegung:Untergründe nach DIN 18 157 Teil 2, 4, wie Putze nach DIN 18 550 der Mörtelgruppe P II, P III, P IVa, P IVb, P V, Mauerwerk, Beton (älter als 28 Tage bei Disbomulti® 209 ohne Zusätze), Gipswandbauplatten, Gipskartonplatten, Porenbeton, vorhandene keramische Bekleidungen, Holzspanplatten (Wand), Hartschaumverbundplatten, beheizte Zementestriche, Zementestriche, Gußasphalt (innen). Die Flächen müssen gemäß DIN 18 202 ausreichend ebenflächig, tragfähig, frei von durchgehenden Rissen und Stoffen sein, die die Haftung des Klebstoffes beeinträchtigen, wie z.B. Trennmittel, lose Bestandteile, Bindemittelanreicherungen, Ausblühungen und Verschmutzungen.Verklebung von Dämmstoffen:Alle saugfähigen mineralischen Untergründe, die tragfähig und frei von Stoffen sind, die die Haftung des Klebstoffes beeinträchtigen. Untergrundvorbereitung Fliesenverlegung:Saugfähige, mineralische Flächen mit CapaSol LF Konzentrat grundieren. Feuchtigkeitsempfindliche Flächen (Holzspanplatten, Gipsbaustoffe) mit Caparol-Tiefgrund TB grundieren bzw. im Naßbereich mit flüssiger Flächenabdichtung abdichten. Materialzubereitung Fliesenverlegung: Gebrauchsfertig für die Verarbeitung an Wänden im Trockenbereich. Für weitere Einsatzgebiete wie z.B. beheizten Zementestrich (innen), Naßbereiche, alte Fliesenbeläge, Balkone, Terrassen, Haussockel u.ä. Disbomulti® 209 und Portland-Zement mischen: Disbomulti® 209, 100 Gew.-% Portlandzement CEM I (PZ 35), 20 Gew.-% Mit einem Rührgerät gründlich vermischen und die Konsistenz ggf. durch geringe Wasser- bzw. Zementzugabe nachregulieren. Dämmstoffverklebung: Gebrauchsfertig für die Verklebung im Innenbereich. Bei Verklebung auf nicht oder nur geringfügig saugfähigen Untergründen im Innenbereich 20 Gew.-% Portlandzement CEM I (PZ 35) zugeben. Reparaturmasse: Reparaturmasse herstellen aus: Disbomulti® 209, 40 Gew.-% (= 5 Raumteile) Portlandzement CEM I (PZ 35), 10 Gew.-% (= 1 Raumteil) Sand, 50 Gew.-% (= 5 Raumteile) Mit einem Rührgerät gründlich vermischen und die Konsistenz ggf. durch geringe Wasser- bzw. Zementzugabe nachregulieren. Untertapetenverklebung: Für den Roll-/Streichauftrag max. 5 Gew.-% Wasser zugeben. Haftbrückenanstrich: Max. 20–30 Gew.-% Wasser zugeben. Auftragsverfahren Fliesenverlegung;Klebstoff auf die vorbereiteten Ansetz- und Verlegeflächen im Floating-Verfahren mit der flachen Seite des Kammspachtels als Kontaktschicht vorziehen. Auf die noch frische Schicht Klebstoff auftragen (Anstellwinkel des Kammspachtels 45–60°) und Fläche abkämmen. Je nach Format und Rückenseitenprofilierung sind Zahnspachtel nach DIN 18 157 Teil 2, Tab. 1 zu verwenden. Die keramischen Bekleidungsstoffe schiebend in das noch frische Klebstoffbett eindrücken. Nicht mehr Klebstoff auftragen als in 30 Minuten (bei 20 °C und 60 % rel. Luftfeuchtigkeit) mit Fliesen belegt werden kann. Auf Balkonen und Terrassen ist das kombinierte Floating-Buttering-Verfahren gemäß DIN 18 157 Teil 1, 7.33 anzuwenden. Dabei wird auf die Rückseite der keramischen Beläge zusätzlich Klebstoff aufgetragen.Empfohlene Zahnspachtel (mit quadratischem Zahnprofil):Seitenlänge der keramischen Bekleidungsstoffe: Bis 50 mm: 3 mm ZahnungVon 50–108 mm: 4 mm ZahnungVon 108–200 mm: 6 mm ZahnungÜber 200 mm: 8 mm Zahnung Über 300 mm: SondergrößeDämmstoffverklebung;Klebstoff punkt-, streifenförmig oder vollflächig auftragen. Extrudierte und formgeschäumte Platten auf der zu klebenden Seite aufrauhen.Untertapeten;Klebstoff mit Zahnspachtel, Rolle oder Bürste auf die Fläche auftragen und Belagsmaterial einlegen. Verbrauch Fliesenverlegung 1,–3,5 kg/m2 abhängig vom Zahnkellenprofil Dämmstoffverklebung 1–3 kg/m2 Untertapete 1–2 kg/m2 Haftbrückenanstrich 0,5–0,8 kg/m2 Verarbeitungsbedingungen Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur: Mind. 5 °C, max. 30 °C Trocknung/Trockenzeit (verfugbar)Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit auf saugfähigen Wandflächen nach 2, auf nicht saugfähigen Wand- und auf Bodenflächen nach 3 Tagen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Wasser. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufenSicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. Giscode D1 Nähere Angaben Siehe Sicherheitsdatenblatt. Bei der Verarbeitung des Materials sind die Caparol Bautenschutz-Verarbeitungshinweise zu beachten. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.
einzA mineralit Bio Kleber 12,5 Liter konservierungsmittelfreier Kleber für innen. Mineralischer Bio Kleber auf Basis von modifizierter Stärke ohne Zusatz von Konservierungsstoffen für den Innenbereich. Gebrauchfertig eingestellt, für eine besonders gute Verteilbarkeit mit der Rolle. Für strukturierte, pigmentierte und unpigmentierte Vlies-Wandbeläge im Innenbereich. Emissionsarm, frei von Lösemitteln, Weichmachern und Formaldehyd. Ohne Zusatz von Konservierungsmitteln, enthält keine Allergiepotentiale. Dichte: 1,020 g/ccm Farben / Optik: Farblos Geeignet für: strukturierte, pigmentierte und unpigmentierte Vlies-Wandbeläge im Innenbereich, sowie leichte Glasgewebe bis 150 g/qm Größen: 12,500 kg Verbrauch: ca. 150 - 250 g/m² als Klebeauftrag, je nach Vliesart und Untergrund
einzA Spezialkleber 5013 13kg Faserhaltiger Dispersionsklebstoff. Multifunktioneller faserhaltiger Dispersionsklebstoff für Designbeläge, PVC-Beläge in Bahnen und Fliesen, CV-Beläge, Linoleum, Gummibeläge mit glatter geschliffener Rückseite (DIN 16 850, EN 1817). Qualitätsmerkmale: kurze Ablüftzeit, hohes Rückhaltevermögen, hohe Anfangsklebkraft, harte Klebstoffrippe, besonders streichfähig, wirtschaftlich und klebstark. Farben / Optik: Beige-weiß Größen: 13,000 kg Verbrauch: 1,250 g/ccm 300-360 g/qm (je nach Anwendung)
Innendämmung von ERFURT und KORFF, kaufen Sie in Hamburg bei Farben Frost direkt im Ladengeschäft.z.Bsp. KP 1000+ PRO, KP 2500+ PRO, IP 2500+ PRO, IP 3500+ PROKORFF Superwand DS - bundesweiter Versand für alle KORFF Artikelangegebenes Preisbeispiel betrifft die KP 1000+ PROsehr einfache Handhabung, kein bohren, dübeln oder schrauben, nur verklebenErfurt KP besteht aus Blähglas, kann für Schimmelschutz und als Dämmung eingesetzt werden,beide Dämmplatten können danach mit Farbe bestrichen werden, oder mit Vliestapeten beklebt werden.Das komplette Sortiment ist in unserem Hamburger Lager vorrätig. Alle Artikel der beiden Herstellererfüllen diverse Brandschutzverordnungen.
ERFURT Feuchtraum System Lieferumfang: Grundierung: 1 Liter Systemkleber: 2,5kg PU-Beschichtung A-Komponente: 1kg PU-Beschichtung B-Komponente: 200gr. Fugendichtstoff: 300ml. Das Set Ob aufgrund temporär stark erhöhter Luft- und Nebelfeuchte oder Spritzwasser, Feuchträume stellen an die in ihnen verbauten Materialien hohe Anforderungen. Für Bereiche, wo Wasser in direkten Kontakt mit den Wandoberflächen tritt, ist eine Abdichtung gemäß DIN 18534 vorgeschrieben. Eine anschließende Anbringung von Fototapeten auf die abgedichtete Fläche war aber aufgrund der mangelnden Versiegelung der Wandbeläge bisher kaum realisierbar. Genau hier setzen wir mit dem neuen JuicyWalls Feuchtraum-System an. Wir bieten eine Systemlösung zur Versiegelung von Nasszellen wie Badewanne oder Dusche. Die perfekt aufeinander abgestimmten System-Komponenten ermöglichen die hochindividuelle Gestaltung mit Digitaldrucktapeten bei einer gleichzeitig wasserdichten Anbringung und Versiegelung. Dabei erlaubt das System dem Verarbeiter einerseits, die Wand vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, andererseits eine formstabile, UV-beständige und abwaschbare Oberfläche zu erzeugen. Das Ergebnis: Ein wasserdichter Nassbereich, in dem sich die gestalteten Akzentwände durch starke Widerstandsfähigkeit auszeichnen und folglich auf lange Sicht eine stilvolle Atmosphäre im Feuchtraum kreieren. Das Set ist ausreichend für die Versiegelung von 10 - 12 m² Tapete. Eigenschaften der System-Komponenten Grundierung: Gebrauchsfertig Antibakteriell Wässriges Gel auf Acrylharz-Basis Tropft nicht Geringe VOC-Emissionen Systemkleber: Gebrauchsfertig Lösemittelfrei Geringe VOC-Emissionen 2K-PU-Beschichtung A- und B-Komponente: Transparenter Oberflächenschutz Farbechtheit der Tapete bleibt erhalten Wasserdicht Vergilbt nicht Lösemittelfrei Fugendichtstoff: Wasserdicht Lösemittelfrei Niedriges Elastizitätsmodul Hervorragende Haftung an Glas, Keramik und eloxiertem Aluminium Geringe Schrumpfung Geringe VOC-Emission Geruchsarm Individuelle Wände in Feuchträumen gestalten Fliesen im Bad gehören für viele der Vergangenheit an. Der Trend zur individuellen Gestaltung der Wandflächen in der Dusche oder im Badewannenbereich wird immer größer. Einzigartige Räume sollen geschaffen werden, die die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und das einfache Badezimmer zu einer kleinen Wellness-Oase machen. Um hier dauerhaft Freude an der neuen Wandgestaltung zu haben, ist zur Vorbereitung eine Abdichtung der Nasszelle nach DIN 18534 sicherzustellen. Auf dieser fachgerechten Abdichtung kann dann mit dem ERFURT-JuicyWalls Feuchtraum-System die persönliche Wunschgestaltung durch unsere digitalen Fototapeten angebracht werden. Das System zeichnet sich dadurch aus, dass es als Komplettset dem Eindringen von Feuchtigkeit entgegenwirkt. Die Grundierung sorgt für einen speziell für diese Anwendung geeigneten tapezierfähigen Untergrund. Die ERFURT-JuicyWalls Fototapeten werden mit dem wasserfesten Systemkleber angebracht. Die 2K-PU-Beschichtung sorgt für eine transparente Versiegelung der Oberfläche. Dabei bleibt die Farbechtheit und -brillanz der Tapete erhalten. Gleichzeitig bietet sie eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Reinigungsmitteln. Damit haben Ihre Kunden lange Freude an der individuellen Badgestaltung.
Erfurt Glattvlies 546 Vliestapete zur Wandgestaltung 10,05 x 0,53 Meter Mit diesem Glattvlies lassen sich mühelos die perfekten Voraussetzungen für eine kreative Wandgestaltung schaffen. Doch auch als glatter Untergrund erfreut es sich großer Beliebtheit. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar, Wohngesund und frei von PVC und Weichmachern, Extrem strapazierfähig, rissüberbrückend sowie reiß- und abriebfest, Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend, Mehrfach überstreichbar und leicht entfernbar
KlimaTec DK 2Der DämmkeilMaße: 60 x 40 x 2,5cmDer druckstabile und diffusionsoffene Dämmkeil für die energetische Innendämmung von Wand-Deckenbereichen ERFURT-KlimaTec DK 2 wird aus Blähglas-Granulat hergestellt. Die Vorderseite ist mit einem Glasvlies und die Rückseite ist mit einem Gittergewebe kaschiert. Durch den Einsatz von ERFURT-KlimaTec DK 2 werden Wärmebrücken vermieden, und der Wärmefluss nach außen wird verlangsamt.Die Vorteile im Überblick:SchimmelvorbeugendMineralischDruckstabilDiffusionsoffenEinfache und schnelle VerarbeitungVielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. tapezierbarZur Schimmelsanierung und Prävention
Bitte beachten: kein Versand, nur Abholung in unserem Hamburger Ladengeschäft Erfurt Klimatec IP 2500+ Innen Dämmplatte Durch ihre besonderen wärmedämmenden Eigenschaften verbessern die Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec IP 2500+/IP 3500+ den U-Wert einer Bestandskonstruktion und können dadurch erheblich Energie einsparen. Die Innen-Dämmplatten werden auf den Innenseiten von Außenwänden eingesetzt. Die Vorteile im Überblick: Hoch wärmedämmend λ = 0.035 W/(mK) Geringe Schichtdicke Diffusionsoffen Einfache und schnelle Verarbeitung Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. tapezierbar Kein rechnerischer Tauwassernachweis nach DIN 4108 erforderlich Die Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec IP 2500+ und IP 3500+ bestehen aus einer 1,0 cm starken Blähglas-Granulat-Platte und einem 1,5 cm bzw. 2,5 cm starken Textilvlies. Das Blähglas-Granulat wird aus recyceltem Altglas, das unter starker Hitze aufgebläht wird, hergestellt. Dadurch ist das Material sehr nachhaltig und ressourcenschonend. Die Hohlkügelchen haben ausgezeichnete wärmedämmende Eigenschaften und sind dabei beständig gegen Feuchtigkeit. Die Vorderseite ist mit einem Glasvlies zur besseren Tapezierbarkeit kaschiert. Systemkleber, Laibungsplatten und Dämmkeile ergänzen das Sortiment. Energieverbrauch Die privaten Haushalte verbrauchen rund ein Viertel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. Davon werden ca. 70 % der Energie für das Heizen aufgewendet. Ungefähr 18 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf das Heizen unserer Wohnungen. Von August 2020 bis August 2021 sind die Preise für Erdgas um 88,5 % gestiegen. Die CO2-Abgabe wird bis 2025 mehr als verdoppelt. Das wird auf Sie zukommen! Sie können Ihr Geld nur einmal ausgeben. Rechnen Sie sich aus, auf was Sie verzichten möchten, wenn Sie nicht Heizenergie einsparen. Der größte Teil der Heizenergie geht über die Außenwände verloren. Deshalb ist es sinnvoll, zuerst die Wände energetisch zu sanieren.Das ist auch bauphysikalisch ratsam, weil es zu einem Schimmelproblem führen könnte, wenn Sie die Fenster austauschen, ohne die Wärmedämmung der Wände anzupassen Schlanke Innendämmung Die ersten Zentimeter der Dämmung erzielen den größten Effekt. Mit der 3,5 cm starken Innen-Dämmplatte IP 3500+ werden, je nach vorhandenem Wandaufbau, bereits über 50 % des Wärmeverlustes durch die Wände eingespart. Um von den verbleibenden 50 % noch einmal die Hälfte einzusparen, wäre eine Dämmstärke von 10 cm erforderlich. In dem Diagramm wurde berücksichtigt, dass bei Innendämmungen der Einfluss der Wärmebrücken mit zunehmender Dämmstärke steigt. Solche Dämmstärken werden von den meisten Bauherren wegen des Verlustes an kostbarem Wohnraum nicht gewünscht. Deshalb hat sich Erfurt bei der Entwicklung der Innendämmungen auf den optimalen Bereich konzentriert. Einfache Verarbeitung Die Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec sind einfach zu verarbeiten und können mit einer Hand- oder Stichsäge auf das erforderliche Maß gesägt werden. Die Platten sind sehr leicht und können auch von einer Person alleine verarbeitet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit den Innen-Dämmplatten IP 2500+ und IP 3500+ eine hoch effiziente Weichfaserdämmung und ein Hardboard in einem Arbeitsgang an die Wand geklebt werden. Andere Weichfaserdämmungen müssen mit einem mehrlagigem Armierungsputz versehen werden. Auf der Raumseite ist ein Glasvlies aufkaschiert. Dadurch haben Sie die freie Wahl, ob Sie direkt tapezieren oder mit einem mineralischen Putz beschichten möchten. Lediglich die Stöße müssen mit einem Armierungsgewebe gespachtelt werden. Die Platten sind umlaufend mit einer Phase versehen, was das Spachteln der Stöße erleichtert. Bei Innendämmungen muss dem Feuchteschutz eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die ERFURT-KlimaTec Innen-Dämmplatten wurden bauphysikalisch auf die DIN 4108-3 abgestimmt. Sie erfüllen alle Anforderungen, dass kein Feuchteschutznachweis erforderlich ist. Das macht die Produkte sicher in der Anwendung. Nachhaltigkeit Das Einsparen von Heizenergie ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Klimaziele. Es ist aber auch sehr wichtig darauf zu schauen, welche Ressourcen dafür eingesetzt werden. Dass erdölbasierte Dämmstoffe substituiert werden müssen ist unstrittig. Aber auch Dämmstoffe aus Holz kommen immer mehr in die Kritik. Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, die enorme Nachfrage durch rasant wachsende Volkswirtschaften in den Schwellenländern hat jedoch international zu einer Knappheit von Bauholz und Dämmstoffen aus Holz geführt. Die Nachfrage wächst schneller als die Bäume. Weil die Wälder die Lunge unserer Erde sind, dürfen wir nicht mehr Holz entnehmen als nachwächst. Wir brauchen alternative Materialien, um diesen Mangel zu kompensieren. Mit den KlimaTec-Produkten kann nicht nur Heizenergie eingespart werden, sondern durch den hohen Recyclinganteil werden auch immer knapper werdende Ressourcen geschont. Die effektive, leicht zu verarbeitende Wärmedämmung ERFURT-KlimaTec Innen-Dämmplatten Die Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec IP 2500+ und IP 3500+ sind optimiert für hohe Wärmedämmung bei geringem Wohnraumverlust. Die diffusionsoffenen und kapillaraktiven Dämmplatten bieten optimalen Feuchteschutz und sind nach DIN 4108-3 nachweisfrei. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.
Bitte beachten: kein Versand, nur Abholung in unserem Hamburger Ladengeschäft Erfurt KlimaTec IP3500+ Innen Dämmplatte Durch ihre besonderen wärmedämmenden Eigenschaften verbessern die Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec IP 2500+/IP 3500+ den U-Wert einer Bestandskonstruktion und können dadurch erheblich Energie einsparen. Die Innen-Dämmplatten werden auf den Innenseiten von Außenwänden eingesetzt. Die Vorteile im Überblick: Hoch wärmedämmend λ = 0.035 W/(mK) Geringe Schichtdicke Diffusionsoffen Einfache und schnelle Verarbeitung Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. tapezierbar Kein rechnerischer Tauwassernachweis nach DIN 4108 erforderlich Die Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec IP 2500+ und IP 3500+ bestehen aus einer 1,0 cm starken Blähglas-Granulat-Platte und einem 1,5 cm bzw. 2,5 cm starken Textilvlies. Das Blähglas-Granulat wird aus recyceltem Altglas, das unter starker Hitze aufgebläht wird, hergestellt. Dadurch ist das Material sehr nachhaltig und ressourcenschonend. Die Hohlkügelchen haben ausgezeichnete wärmedämmende Eigenschaften und sind dabei beständig gegen Feuchtigkeit. Die Vorderseite ist mit einem Glasvlies zur besseren Tapezierbarkeit kaschiert. Systemkleber, Laibungsplatten und Dämmkeile ergänzen das Sortiment. Energieverbrauch Die privaten Haushalte verbrauchen rund ein Viertel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. Davon werden ca. 70 % der Energie für das Heizen aufgewendet. Ungefähr 18 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf das Heizen unserer Wohnungen. Von August 2020 bis August 2021 sind die Preise für Erdgas um 88,5 % gestiegen. Die CO2-Abgabe wird bis 2025 mehr als verdoppelt. Das wird auf Sie zukommen! Sie können Ihr Geld nur einmal ausgeben. Rechnen Sie sich aus, auf was Sie verzichten möchten, wenn Sie nicht Heizenergie einsparen. Der größte Teil der Heizenergie geht über die Außenwände verloren. Deshalb ist es sinnvoll, zuerst die Wände energetisch zu sanieren.Das ist auch bauphysikalisch ratsam, weil es zu einem Schimmelproblem führen könnte, wenn Sie die Fenster austauschen, ohne die Wärmedämmung der Wände anzupassen Schlanke Innendämmung Die ersten Zentimeter der Dämmung erzielen den größten Effekt. Mit der 3,5 cm starken Innen-Dämmplatte IP 3500+ werden, je nach vorhandenem Wandaufbau, bereits über 50 % des Wärmeverlustes durch die Wände eingespart. Um von den verbleibenden 50 % noch einmal die Hälfte einzusparen, wäre eine Dämmstärke von 10 cm erforderlich. In dem Diagramm wurde berücksichtigt, dass bei Innendämmungen der Einfluss der Wärmebrücken mit zunehmender Dämmstärke steigt. Solche Dämmstärken werden von den meisten Bauherren wegen des Verlustes an kostbarem Wohnraum nicht gewünscht. Deshalb hat sich Erfurt bei der Entwicklung der Innendämmungen auf den optimalen Bereich konzentriert. Einfache Verarbeitung Die Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec sind einfach zu verarbeiten und können mit einer Hand- oder Stichsäge auf das erforderliche Maß gesägt werden. Die Platten sind sehr leicht und können auch von einer Person alleine verarbeitet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit den Innen-Dämmplatten IP 2500+ und IP 3500+ eine hoch effiziente Weichfaserdämmung und ein Hardboard in einem Arbeitsgang an die Wand geklebt werden. Andere Weichfaserdämmungen müssen mit einem mehrlagigem Armierungsputz versehen werden. Auf der Raumseite ist ein Glasvlies aufkaschiert. Dadurch haben Sie die freie Wahl, ob Sie direkt tapezieren oder mit einem mineralischen Putz beschichten möchten. Lediglich die Stöße müssen mit einem Armierungsgewebe gespachtelt werden. Die Platten sind umlaufend mit einer Phase versehen, was das Spachteln der Stöße erleichtert. Bei Innendämmungen muss dem Feuchteschutz eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die ERFURT-KlimaTec Innen-Dämmplatten wurden bauphysikalisch auf die DIN 4108-3 abgestimmt. Sie erfüllen alle Anforderungen, dass kein Feuchteschutznachweis erforderlich ist. Das macht die Produkte sicher in der Anwendung. Nachhaltigkeit Das Einsparen von Heizenergie ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Klimaziele. Es ist aber auch sehr wichtig darauf zu schauen, welche Ressourcen dafür eingesetzt werden. Dass erdölbasierte Dämmstoffe substituiert werden müssen ist unstrittig. Aber auch Dämmstoffe aus Holz kommen immer mehr in die Kritik. Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, die enorme Nachfrage durch rasant wachsende Volkswirtschaften in den Schwellenländern hat jedoch international zu einer Knappheit von Bauholz und Dämmstoffen aus Holz geführt. Die Nachfrage wächst schneller als die Bäume. Weil die Wälder die Lunge unserer Erde sind, dürfen wir nicht mehr Holz entnehmen als nachwächst. Wir brauchen alternative Materialien, um diesen Mangel zu kompensieren. Mit den KlimaTec-Produkten kann nicht nur Heizenergie eingespart werden, sondern durch den hohen Recyclinganteil werden auch immer knapper werdende Ressourcen geschont. Die effektive, leicht zu verarbeitende Wärmedämmung ERFURT-KlimaTec Innen-Dämmplatten Die Innen-Dämmplatten ERFURT-KlimaTec IP 2500+ und IP 3500+ sind optimiert für hohe Wärmedämmung bei geringem Wohnraumverlust. Die diffusionsoffenen und kapillaraktiven Dämmplatten bieten optimalen Feuchteschutz und sind nach DIN 4108-3 nachweisfrei. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.
Bitte beachten: kein Versand, nur Abhloung in unserem Hamburger Ladengeschäft Erfurt Klimatec Die schlanke Klimaplatte Maße: 120x80x1cm Die besonderen Eigenschaften der diffusionsoffenen Klimaplatte 1000+ beugen Schimmelneubildung vor und schaffen ein Raumklima zum Wohlfühlen. Sie kann auch bei der Schimmelsanierung eingesetzt werden, nachdem die Ursache (z. B. Feuchtigkeit) analysiert und behoben wurde. Die Vorteile im Überblick: Erhöht die Wandoberflächentemperatur bis zu 3°C je nach Wandaufbau Mineralisch Alkalisch Druckstabil Diffusionsoffen Einfache und schnelle Verarbeitung Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. tapezierbar Zur Schimmelsanierung und Prävention
Bitte beachten: kein Versand, nur Abholung in unserem Hamburger Ladengeschäft Erfurt Klimatec KP 2500+ PRO Die Klimaplatte Maße: 120x80x2,5cm Durch ihre besonderen Eigenschaften erhöht die mineralische Klimaplatte ERFURT-KlimaTec KP 2500+ die Wandoberflächentemperatur, schafft ein behagliches Raumklima und beugt Schimmel vor. Sie kann auch bei der Schimmelsanierung eingesetzt werden, nachdem die Ursache (z. B. Feuchtigkeit) analysiert und behoben wurde. Die Vorteile im Überblick: Schimmelvorbeugend Mineralisch Druckstabil Diffusionsoffen Einfache und schnelle Verarbeitung Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. tapezierbar Zur Schimmelsanierung und Prävention
KlimaTec KV 600 Das Klimavlies 15 x 1 Meter Innenwandflächen und Decken, die mit KlimaTec KV 600 beklebt sind, strahlen die Wärmeenergie in hohem Maße in den Raum zurück. Damit steht die maximale Wärme dem Aufheizen der Raumluft zur Verfügung. So werden die Räume deutlich schneller und mit geringerem Energieeinsatz erwärmt. Die Vorteile im Überblick: Zur schnellen Raumaufheizung Diffusionsoffen Rissüberbrückend Direkt auf strukturiertem Untergrund verklebbar Perfekte Untergrundabdeckung
KlimaTec VP 1000+ Die Leichtbauplatte Maße:120x80x1cm Die Leichtbauplatte ERFURT-KlimaTec Varioplatte VP 1000+ PRO zeichnet sich durch eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht aus. Sie ist feuchte- und frostbeständig und für Feuchträume und den Außenbereich geeignet. Die Platten sind vielseitig einsetzbar und durch das geringe Gewicht wird die Leistung bei der Verarbeitung gesteigert und die Gesundheit der Verarbeiter geschont. Vorteile im Überblick Geringes Gewicht Robust, stoß- und schlagfest Sehr gute Putzhaftung Feuchte- und frostbeständig Dimensionsstabil Diffusionsoffen Nicht brennbar Aus recycelten Rohstoffen
Produktbezeichnung: Objektvlies 150 25 Meter x 0,75Meter Rohstoffe/Herstellung Objektvlies 150 ein glatter Wandbelag, der aus speziellen Zellstoff- und Textilfasern, kombiniert mit polymeren Bindemitteln hergestellt wird. Eigenschaften Objektvlies 150 ist kantenbeschnitten und folienverpackt. Das Gewicht beträgt ca. 150 g/m². Die Rollenabmessung beträgt 25 m x 0,75 m Objektvlies 150 deckt Farbkontraste des Untergrundes gut ab. Die Wasserdampf-durchlässigkeit nach DIN 52615 entspricht einer diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke von 0,02 m. Objektvlies 150 entspricht der Brandverhaltensklasse „B-s1,d0“ nach DIN EN 13501-1. Das Vlies ist PVC-, weichmacher-, lösungsmittel- und glasfaserfrei sowie ohne Zusatz von Schwermetallverbindungen und Formaldehyd. Das Material ist dimensionsstabil sowie rissüberbrückend. In Verbindung mit den entsprechenden Anstrichstoffen ist die Oberfläche sehr strapazierfähig. Anwendung/Verarbeitung Objektvlies 150 als Anstrichgrund: Alte, gerissene Putze o. ä., die nach entsprechender Vorarbeit nur gestrichen werden sollen. Zur Erstellung strukturgleicher Flächen zum Überstreichen wie z. B. Misch-Untergründe (Putz, Sichtbeton oder Gipsplatten). Zur Verklebung wird Metylan NP Neuputzkleister im Ansatz 1:10, Metylan NP Power Granulat Plus 1:12 (1:10 in Wandklebetechnik) oder vergleichbar verwendet. Es kann ohne Beachtung von Weichzeiten verarbeitet werden. Das Vlies lotrecht und auf Stoß verkleben. Je nach Beanspruchungsgrad sollten wasch- oder scheuerbeständige Dispersionsfarben nach DIN EN 13300 dafür verwendet werden. Objektvlies 150 als Tapezieruntergrund: Auf glattem Untergrund mit allen Wandbelägen überklebbar. Bei Sanierung strukturierter Untergründe mit allen strukturierten Wandbelägen überklebbar. Zur Verklebung auf Objektvlies 150 wird der für den Wandbelag vorgeschriebene Kleber, mindestens aber Spezialkleister im Ansatz 1:20 (200 g in 4 l Wasser), verwendet. Aufgrund der hohen Stabilität von diesem Vlies lassen sich bei späteren Renovierungen alle mit Kleister verklebten Wandbeläge ohne Beschädigung des Untergrundes wieder entfernen. Das Vlies ist daher mehrfach überklebbar. Objektvlies 150 zur Erstellung tapezierfähiger Flächen auf kritischen, hochverdichteten Untergründen wie z. B. Lack-/Kunststoffflächen, Kleberrückständen o. ä. Wandklebetechnik mit dem Henkel Ovalit VB. Stand:10/2020
Bitte beachten: kein Versand - Abholung in unserem Ladengeschäft Erfurt Produktbezeichnung: Objektvlies 150 25 Meter x 0,75Meter Rohstoffe/Herstellung Objektvlies 150 ein glatter Wandbelag, der aus speziellen Zellstoff- und Textilfasern, kombiniert mit polymeren Bindemitteln hergestellt wird. Eigenschaften Objektvlies 150 ist kantenbeschnitten und folienverpackt. Das Gewicht beträgt ca. 150 g/m². Die Rollenabmessung beträgt 25 m x 0,75 m Objektvlies 150 deckt Farbkontraste des Untergrundes gut ab. Die Wasserdampf-durchlässigkeit nach DIN 52615 entspricht einer diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke von 0,02 m. Objektvlies 150 entspricht der Brandverhaltensklasse „B-s1,d0“ nach DIN EN 13501-1. Das Vlies ist PVC-, weichmacher-, lösungsmittel- und glasfaserfrei sowie ohne Zusatz von Schwermetallverbindungen und Formaldehyd. Das Material ist dimensionsstabil sowie rissüberbrückend. In Verbindung mit den entsprechenden Anstrichstoffen ist die Oberfläche sehr strapazierfähig. Anwendung/Verarbeitung Objektvlies 150 als Anstrichgrund: Alte, gerissene Putze o. ä., die nach entsprechender Vorarbeit nur gestrichen werden sollen. Zur Erstellung strukturgleicher Flächen zum Überstreichen wie z. B. Misch-Untergründe (Putz, Sichtbeton oder Gipsplatten). Zur Verklebung wird Metylan NP Neuputzkleister im Ansatz 1:10, Metylan NP Power Granulat Plus 1:12 (1:10 in Wandklebetechnik) oder vergleichbar verwendet. Es kann ohne Beachtung von Weichzeiten verarbeitet werden. Das Vlies lotrecht und auf Stoß verkleben. Je nach Beanspruchungsgrad sollten wasch- oder scheuerbeständige Dispersionsfarben nach DIN EN 13300 dafür verwendet werden. Objektvlies 150 als Tapezieruntergrund: Auf glattem Untergrund mit allen Wandbelägen überklebbar. Bei Sanierung strukturierter Untergründe mit allen strukturierten Wandbelägen überklebbar. Zur Verklebung auf Objektvlies 150 wird der für den Wandbelag vorgeschriebene Kleber, mindestens aber Spezialkleister im Ansatz 1:20 (200 g in 4 l Wasser), verwendet. Aufgrund der hohen Stabilität von diesem Vlies lassen sich bei späteren Renovierungen alle mit Kleister verklebten Wandbeläge ohne Beschädigung des Untergrundes wieder entfernen. Das Vlies ist daher mehrfach überklebbar. Objektvlies 150 zur Erstellung tapezierfähiger Flächen auf kritischen, hochverdichteten Untergründen wie z. B. Lack-/Kunststoffflächen, Kleberrückständen o. ä. Wandklebetechnik mit dem Henkel Ovalit VB. Stand:10/2020
Erfurt Rauhfaser Nr. 20 fein Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Der beliebte Klassiker der Wohnraumgestaltung. Es hat schon seinen Grund, warum ERFURT-Rauhfaser die beliebteste Wandbekleidung in Europa ist. Die attraktiven Strukturen geben jedem Ambiente den richtigen Rahmen – von feiner Eleganz über sachlichen Look bis hin zu rustikaler Optik. Und natürlich können Raufasertapeten immer wieder überstrichen werden. Weißere Oberfläche Bessere Nassfestigkeit Optimiertes Nahtverhalten Rationelleres Verarbeiten 3-lagige Profi-Plus-Qualität Für Allergiker geeignet
Erfurt Rauhfaser Nr. 32 / Elegance Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Der beliebte Klassiker der Wohnraumgestaltung. Es hat schon seinen Grund, warum ERFURT-Rauhfaser die beliebteste Wandbekleidung in Europa ist. Die attraktiven Strukturen geben jedem Ambiente den richtigen Rahmen – von feiner Eleganz über sachlichen Look bis hin zu rustikaler Optik. Und natürlich können Raufasertapeten immer wieder überstrichen werden. Weißere Oberfläche Bessere Nassfestigkeit Optimiertes Nahtverhalten Rationelleres Verarbeiten 3-lagige Profi-Plus-Qualität Für Allergiker geeignet
Erfurt Rauhfaser Nr. 40 / Romantik Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Der beliebte Klassiker der Wohnraumgestaltung. Es hat schon seinen Grund, warum ERFURT-Rauhfaser die beliebteste Wandbekleidung in Europa ist. Die attraktiven Strukturen geben jedem Ambiente den richtigen Rahmen – von feiner Eleganz über sachlichen Look bis hin zu rustikaler Optik. Und natürlich können Raufasertapeten immer wieder überstrichen werden. Weißere Oberfläche Bessere Nassfestigkeit Optimiertes Nahtverhalten Rationelleres Verarbeiten 3-lagige Profi-Plus-Qualität Für Allergiker geeignet
Erfurt Rauhfaser Nr. 52 / Classico Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Der beliebte Klassiker der Wohnraumgestaltung. Es hat schon seinen Grund, warum ERFURT-Rauhfaser die beliebteste Wandbekleidung in Europa ist. Die attraktiven Strukturen geben jedem Ambiente den richtigen Rahmen – von feiner Eleganz über sachlichen Look bis hin zu rustikaler Optik. Und natürlich können Raufasertapeten immer wieder überstrichen werden. Weißere Oberfläche Bessere Nassfestigkeit Optimiertes Nahtverhalten Rationelleres Verarbeiten 3-lagige Profi-Plus-Qualität Für Allergiker geeignet
Erfurt Rauhfaser 70 / Avantgarde Rollenmaße und Menge: siehe Auflistung Der beliebte Klassiker der Wohnraumgestaltung. Es hat schon seinen Grund, warum ERFURT-Rauhfaser die beliebteste Wandbekleidung in Europa ist. Die attraktiven Strukturen geben jedem Ambiente den richtigen Rahmen – von feiner Eleganz über sachlichen Look bis hin zu rustikaler Optik. Und natürlich können Raufasertapeten immer wieder überstrichen werden. Weißere Oberfläche Bessere Nassfestigkeit Optimiertes Nahtverhalten Rationelleres Verarbeiten 3-lagige Profi-Plus-Qualität Für Allergiker geeignet
Erfurt Rauhfaser 79 / Rustic Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Der beliebte Klassiker der Wohnraumgestaltung. Es hat schon seinen Grund, warum ERFURT-Rauhfaser die beliebteste Wandbekleidung in Europa ist. Die attraktiven Strukturen geben jedem Ambiente den richtigen Rahmen – von feiner Eleganz über sachlichen Look bis hin zu rustikaler Optik. Und natürlich können Raufasertapeten immer wieder überstrichen werden. Weißere Oberfläche Bessere Nassfestigkeit Optimiertes Nahtverhalten Rationelleres Verarbeiten 3-lagige Profi-Plus-Qualität Für Allergiker geeignet
Erfurt Systemkleber KlimaTec SR 6 15kg Sack Der Systemkleber Der mineralische Systemkleber ERFURT-KlimaTec SR 6 wird für die Innen-Dämmplatten IP 2500+ / IP 3500+, die Klimaplatte KP 2500+, die Laibungsplatte LP 1000+ und den Dämmkeil DK 2 zur vollflächigen Verklebung verwendet. Die Vorteile im Überblick: Für den Innenbereich Hohes Klebe- und Füllvermögen Einfach, schnell und sauber in der Verarbeitung Optimale Haftung zum Untergrund Leichter und geschmeidiger Auftrag mittels Zahnspachtel Ohne Zusatz von Schwermetallverbindungen und Formaldehyd Produktbeschreibung ERFURT-KlimaTec SR 6 Hersteller Erfurt & Sohn KG • Hugo-Erfurt-Straße 1 42399 Wuppertal • www.erfurt.com Rohstoffe/Herstellung ERFURT-KlimaTec SR 6 ist ein Kleber, der aus Leichtfüllstoffen, Zement und Additiven besteht. Produktdaten • Bestell-Nr. 1000098 • Lieferform: 15-kg-Kunststoffsack • Basis: Leichtfüllstoff, Zement, Additive (kunststoffvergütet) • Farbe: zementgrau • Schüttdichte: ca. 0,8 kg/l • Verarbeitungs-/Untergrundtemperatur.: + 5°C bis + 25°C • Verarbeitungszeit*) : ca. 2 Stunden • Klebeoffene Zeit*) : ca. 30 Minuten • Verfugbar*) : nach ca. 24 Stunden • Voll belastbar*) : nach ca. 7 Tagen • Reinigung: unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser reinigen • Prüfung: DIN EN 12004, MPA NRW Prüfzeugnis 220003005-04 • DIN EN 12002 • Richtlinie Flexmörtel der deutschen Bauchemie e.V. und des Fachverbandes des Deutschen Fliesengewerbes • Verbrauch: ca. 1,8 kg/m2 bei 8 mm Zahnung ca. 2,2 kg/m2 bei 10 mm Zahnung * Die Werte gelten für + 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit. Produkteigenschaften • geprüft nach DIN EN 12004, C2 TE S1 • hohe Ergiebigkeit • leicht und geschmeidig verarbeitbar • hohe Anfangshaftung • gutes Standvermögen • staubreduziert • Brandschutzklasse A1 Anwendung/Verarbeitung Der Systemkleber ERFURT-KlimaTec SR 6 wird zum Verlegen der Innen- Dämmplatten ERFURT-KlimaTec IP 2500+/3500+, Klimaplatten ERFURTKlimaTec KP 2500+, Laibungsplatten ERFURT-KlimaTec LP 1000+ und Dämmkeile ERFURT-KlimaTec DK 2 eingesetzt. Untergrundvorbereitung ERFURT-KlimaTec SR 6 eignet sich zur sicheren Verlegung auf allen Untergründen gemäß DIN 18157, Teil 1, z. B. Beton, Porenbeton, Putz, Mauerwerk, Gipsplatten, etc. sowie auf alten, fest haftenden Fliesenbelägen. Untergrundunebenheiten können mit ERFURT-KlimaTec SR 6 vor der Plattenverlegung bis zu einer Schichtdicke von 15 mm an Wand und Boden ausgeglichen werden. Der Untergrund muss trocken, tragfähig, ausreichend ebenflächig, frei von durchgehenden Rissen und frei von trennenden Substanzen wie Öl, Farbe, Sinterschichten und losen Bestandteilen sein. Sie müssen eine weitgehende geschlossene und ihrer Art entsprechende Oberflächenbeschaffenheit und Festigkeit aufweisen. Bei der Plattenverlegung ist für den Untergrund, die Untergrundvorbehandlung und die Verarbeitung der DIN 18157, Teil 1 maßgeblich. Saugende Untergründe mit lösungsmittelfreiem Grundbeschichtungsstoff grundieren. Verarbeitungsbedingungen ERFURT-KlimaTec SR 6 mit sauberem Wasser in einen sauberen Mischeimer homogen anmischen. Mischungsverhältnis ca. 8 l Wasser mit 15 kg ERFURT-KlimaTec SR 6 Nach einer Reifezeit von 4 Min. nochmals durchrühren. Nicht mehr ERFURT-KlimaTec SR 6 anmischen, als innerhalb der Verarbeitungszeit verbraucht werden kann. Angemischten ERFURT-KlimaTec SR 6 auf den Platten vollflächig mit Zahnspachtel/Zahnkelle aufkämen (mind. 8 mm Zahnung). Hinweise • Mit ERFURT-KlimaTec SR 6 hergestellte Ausgleichsschichten können je nach Schichtdicke nach ca. 8 –24 Stunden*) mit Platten belegt werden! • Bereits angesteiften Kleber nicht durch Wasserzugabe oder Frischmörtel wieder verarbeitungsfähig machen. Es besteht die Gefahr einer unzureichenden Festigkeitsentwicklung! • ERFURT-KlimaTec SR 6 ist ein hydraulisch erhärtender Kleber der bis zur vollständigen Aushärtung, die bei ungünstige Witterungseinflüssen einige Tage dauern kann, vor Wasser- und Frosteinwirkung zu schützen ist! • Nicht zu behandelnde Flächen vor der Einwirkung von ERFURT-KlimaTec SR 6 schützen! Tel.: +49 202 61 10-0 Fax: +49 202 61 10-89 451
Bitte beachten: dies ist Werbung - kein Kaufartikel Vliestapete - Vliesfaser - Glasvlies - Malervlies - Anstrichvlies - Spachtelvlies - Rauhfaser diese Artikel kaufen Sie in Hamburg bei Farben Frost direkt im Ladengeschäft oder online tägliche Preisaktionen in unserem Ladengeschäft Hersteller: ERFURT Serien: 5... Serien: 7... Design: 60.... und vieles mehr
tapofix Glasvlies PGV 140 1 x 50 Meter Glasvlies mit beidseitig vorbeschichteten Oberflächen Das Glasvlies PGV 140 ist die ideale Wahl bei der Verwendung auf Mischuntergründen (verschiedene Untergründe) oder im Trockenbau, z. B. auf Gipskartonplatten. Die Verklebung gelingt leicht Naht an Naht oder im Doppelnahtschnitt. Das Glasvlies eignet sich optimal für die Beschichtung unserer Klimaplatten und Innen-Dämmplatten. Um im mineralischen System zu bleiben, sollte mit mineralischen Beschichtungsstoffen (Farben) beschichtet werden. Die Vorteile im Überblick: Hoher Weißgrad Gleichmäßig saugend Homogene Oberfläche In der Regel einen Anstrich Rissüberbrückend der Rissklasse A1 Leicht schneidbar
Variovlies M 150 Besonders anschmiegsam Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Die neuen, softigen Glattvliese zum Gestalten, Renovieren und Sanieren von Decken und Wänden schmiegen sich noch besser an der Wand an. Die sehr glatten und weichen Vliese bieten sich überall da an, wo ebene, sehr homogene Wandflächen gewünscht sind – ob im Objektgeschäft oder Privatbereich, ob im Neubau oder bei der Sanierung. Das Besondere: Je nach Wandbeschaffenheit fungieren die Produkte entweder als glättender Tapezieruntergrund für andere Wandbeläge oder sie lassen sich direkt mit den gängigen Techniken der Wandgestaltung farblich beschichten. Dabei eignet sich eine Anwendung der äußerst strapazierfähigen, reiß- und abriebfesten Objektvliese vor allem für rissgefährdete und gerissene Untergründe. Die Vorteile im Überblick: Softiger Glatter Rissüberbrückend Dimensionsstabil Gute Untergrundabdeckung Geringer Farbverbrauch Diffusionsoffen AnstrichgrundAlte, gerissene Putze o. Ä., die nach entsprechender Vorarbeit nurgestrichen werden sollen. Zur Erstellung strukturgleicher Flächen zumÜberstreichen wie z. B. Mischuntergründe (Putz, Sichtbeton oderGipskarton).Zur Rissüberbrückung und Wandgestaltung:Henkel: Metylan NP Neuputzkleister 1:10, Metylan NP Power Granulat Plus1:12 (1:10 in Wandklebetechnik)Pufas: Pufas Glasgewebe- und Vlieskleber GK 1:10, Pufas SicherheitsKleister SK 1:12,5Auf nicht saugende Untergründe, z .B. Kunststoffwände:Henkel: Metylan Ovalit VBPufas: Pufas Wandbelags- und BordürenkleberERFURT-Variovlies M 150 kann ohne Beachtung von Weichzeiten verarbeitetwerden. ERFURT-Variovlies M 150 lotrecht und auf Stoß verkleben. Für denAnstrich sollte, je nach Beanspruchungsgrad, Dispersionsfarbe min.Nassabriebklasse 3 nach DIN EN 13300 verwendet werden.Alternativ kann die tapezierte Fläche im Airlessverfahren beschichtetwerden. Hierbei ist es anschließend notwendig, die Fläche mit einerkurzflorigen Farbwalze nachzurollen, um ein gleichmäßiges und sauberesStreichbild zu erzielen.
Erfurt Variovlies T 1100 MAGNET Das erste magnetaktive Zellulosevlies Maße: siehe Auflistung Mit dem neuen Variovlies T 1100 Magnetvlies kreieren Sie eine magnetaktive Kommunikations-, Präsentations- und Informationsfläche zur dauerhaften oder sporadischen Nutzung. Gestrichen mit einfacher Wandfarbe erhalten Sie eine individuell gestaltbare Magnetwand. Nutzen Sie hingegen eine Whiteboardfarbe oder Schultafellack steht Ihnen eine kreativ nutzbare Fläche zur Verfügung. Einfach mit Markern oder Kreide beschreiben - abwischen - und wieder verwenden. Die Vorteile im Überblick: Nichts als die pure Wand: Keine störenden Elemente wie Metallplatten oder Pinnwände, Keine Oberflächenbeschädigung z.B durch Nadellöcher, Keine abschirmende Wirkung wie die Beeinträchtigung von Funknetz oder W-Lan, Variable Größe der magnetaktiven Fläche, Glatte Wände, Einfache Verarbeitung - auch in Wandklebetechnik, Mehrfach überstreichbar
Vlies-Rauhfaser 10 PRO Länge / Breite: siehe Auflistung Vlies-Rauhfaser 10 Die elegante Struktur Die feinstrukturierte Vlies-Rauhfaser 10 für einen edlen Look an jeder Wand. Sie besticht mit der Optik eines Feinputzes und bietet zudem die funktionalen Vorteile einer Vliestapete. Elegante Wandgestaltung, die sich selbst zurücknimmt und die Bühne bietet für das Interieur. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Wand und Decke Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar
Vlies-Rauhfaser 20 20/75 PRO Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Die feine Struktur Die Oberfläche der Vlies-Rauhfaser 20 mit ihren kubischen Holzfasern verleiht jedem Raum Charakter, hält sich dabei aber dezent im Hintergrund und lässt eigene Interpretationen zu. Damit ermöglicht diese Tapete eine Wandgestaltung ganz nach persönlichem Stil und Geschmack – ganz gleich ob exotisch, modern oder traditionell. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar Vlies-Rauhfaser Natürlich wandelbar Die Natur fasziniert durch Vielseitigkeit – so wie unsere ERFURT-Vlies-Rauhfaser. Schön wie Rauhfaser, praktisch wie Vliesfaser. Unsere Vlies-Rauhfaser aus Papier-, Holz- und Textilfasern ist in faszinierenden Strukturen erhältlich und wird jeden Kunden begeistern. Die neue Vlies-Rauhfaser wurde in Zusammenarbeit mit dem Malerhandwerk entwickelt. Für eine schnelle und einfache Verarbeitung hat sie eine besonders hohe Reißfestigkeit bei gleichzeitig sehr geschmeidiger Haptik, eine starke, prägnante Struktur und ein feines Nahtbild sowie eine schöne weiße Oberfläche. Die innenliegende Wicklung ermöglicht eine noch effizientere Verarbeitung bei der Wandklebetechnik. Denn direkt aus dem neuen und innovativen Verpackungskarton mit Aufreißfaden kann die Vlies-Rauhfaser aus dem Karton direkt an die Wand tapeziert werden. Zusammen mit dem Kleisterauftrag im Airless-Verfahren hast die stärkste Vlies-Rauhfaser auch die schnellste Vlies-Rauhfaser der Welt. Selbstverständlich ist sie auch weiterhin für die Verarbeitung mit der Tapeziermaschine geeignet. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Für Wand und Decke Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar Verarbeitungskarton mit Aufreißfaden Innenliegende Wicklung ERFURT-Vlies-Rauhfaser-Tapeten: Vielseitig wie die Natur. In vielfältigen Strukturen erhältlich. Professionell, effizient und einfach in Wandklebetechnik zu verarbeiten.
Vlies-Rauhfaser 32 32/53 PRO Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Die elegante Struktur Die leicht entfernbare Vlies-Rauhfaser mit einer ausgewogenen Struktur, die sich gewohnt einfach tapezieren lässt und eine elegante, ruhige oder auch romantische Stimmung erzeugt – schöner wohnen leicht gemacht. Diese Tapete ist nicht nur schön, sondern vor allem auch alltagstauglich und strapazierfähig. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar Vlies-Rauhfaser Natürlich wandelbar Die Natur fasziniert durch Vielseitigkeit – so wie unsere ERFURT-Vlies-Rauhfaser. Schön wie Rauhfaser, praktisch wie Vliesfaser. Unsere Vlies-Rauhfaser aus Papier-, Holz- und Textilfasern ist in faszinierenden Strukturen erhältlich und wird jeden Kunden begeistern. Die neue Vlies-Rauhfaser wurde in Zusammenarbeit mit dem Malerhandwerk entwickelt. Für eine schnelle und einfache Verarbeitung hat sie eine besonders hohe Reißfestigkeit bei gleichzeitig sehr geschmeidiger Haptik, eine starke, prägnante Struktur und ein feines Nahtbild sowie eine schöne weiße Oberfläche. Die innenliegende Wicklung ermöglicht eine noch effizientere Verarbeitung bei der Wandklebetechnik. Denn direkt aus dem neuen und innovativen Verpackungskarton mit Aufreißfaden kann die Vlies-Rauhfaser aus dem Karton direkt an die Wand tapeziert werden. Zusammen mit dem Kleisterauftrag im Airless-Verfahren hast die stärkste Vlies-Rauhfaser auch die schnellste Vlies-Rauhfaser der Welt. Selbstverständlich ist sie auch weiterhin für die Verarbeitung mit der Tapeziermaschine geeignet. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Für Wand und Decke Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar Verarbeitungskarton mit Aufreißfaden Innenliegende Wicklung ERFURT-Vlies-Rauhfaser-Tapeten: Vielseitig wie die Natur. In vielfältigen Strukturen erhältlich. Professionell, effizient und einfach in Wandklebetechnik zu verarbeiten.
Vlies-Rauhfaser 40 PRO Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Die variable Struktur Eine charakterstarke Tapete für Individualisten, die sich an der besonderen Strukturierung erfreuen, die ihre ganze Wirkung im Spiel mit Licht und Schatten entfaltet. Die Vlies-Rauhfaser 40 aus dem Hause ERFURT lässt sich einfach an die Wand bringen und einfach wieder entfernen. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar Vlies-Rauhfaser Natürlich wandelbar Die Natur fasziniert durch Vielseitigkeit – so wie unsere ERFURT-Vlies-Rauhfaser. Schön wie Rauhfaser, praktisch wie Vliesfaser. Unsere Vlies-Rauhfaser aus Papier-, Holz- und Textilfasern ist in faszinierenden Strukturen erhältlich und wird jeden Kunden begeistern. Die neue Vlies-Rauhfaser wurde in Zusammenarbeit mit dem Malerhandwerk entwickelt. Für eine schnelle und einfache Verarbeitung hat sie eine besonders hohe Reißfestigkeit bei gleichzeitig sehr geschmeidiger Haptik, eine starke, prägnante Struktur und ein feines Nahtbild sowie eine schöne weiße Oberfläche. Die innenliegende Wicklung ermöglicht eine noch effizientere Verarbeitung bei der Wandklebetechnik. Denn direkt aus dem neuen und innovativen Verpackungskarton mit Aufreißfaden kann die Vlies-Rauhfaser aus dem Karton direkt an die Wand tapeziert werden. Zusammen mit dem Kleisterauftrag im Airless-Verfahren hast die stärkste Vlies-Rauhfaser auch die schnellste Vlies-Rauhfaser der Welt. Selbstverständlich ist sie auch weiterhin für die Verarbeitung mit der Tapeziermaschine geeignet. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Für Wand und Decke Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar Verarbeitungskarton mit Aufreißfaden Innenliegende Wicklung ERFURT-Vlies-Rauhfaser-Tapeten: Vielseitig wie die Natur. In vielfältigen Strukturen erhältlich. Professionell, effizient und einfach in Wandklebetechnik zu verarbeiten.
Vlies-Rauhfaser 52 PRO Rollenmaße und Mengen: siehe Auflistung Die klassische Struktur Mit ihrer dichten, rauen Oberfläche passt sich diese wohngesunde, rissüberbrückende Tapete aus Vlies jedem Ambiente mühelos an. Direkt auf die Wand tapezieren, streichen – und schon entsteht ein völlig neuer Raumeindruck. Die klassiche Struktur der Vlies-Rauhfaser 52 verträgt auch kräftige Farben sehr gut. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar Natürlich wandelbar Die Natur fasziniert durch Vielseitigkeit – so wie unsere ERFURT-Vlies-Rauhfaser. Schön wie Rauhfaser, praktisch wie Vliesfaser. Unsere Vlies-Rauhfaser aus Papier-, Holz- und Textilfasern ist in faszinierenden Strukturen erhältlich und wird jeden Kunden begeistern. Die neue Vlies-Rauhfaser wurde in Zusammenarbeit mit dem Malerhandwerk entwickelt. Für eine schnelle und einfache Verarbeitung hat sie eine besonders hohe Reißfestigkeit bei gleichzeitig sehr geschmeidiger Haptik, eine starke, prägnante Struktur und ein feines Nahtbild sowie eine schöne weiße Oberfläche. Die innenliegende Wicklung ermöglicht eine noch effizientere Verarbeitung bei der Wandklebetechnik. Denn direkt aus dem neuen und innovativen Verpackungskarton mit Aufreißfaden kann die Vlies-Rauhfaser aus dem Karton direkt an die Wand tapeziert werden. Zusammen mit dem Kleisterauftrag im Airless-Verfahren hast die stärkste Vlies-Rauhfaser auch die schnellste Vlies-Rauhfaser der Welt. Selbstverständlich ist sie auch weiterhin für die Verarbeitung mit der Tapeziermaschine geeignet. Die Vorteile im Überblick: In Wandklebetechnik verarbeitbar Rissüberbrückend Für Wand und Decke Umweltfreundlich und wohngesund Frei von PVC und Weichmachern Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend Für Allergiker geeignet Mehrfach überstreichbar Verarbeitungskarton mit Aufreißfaden Innenliegende Wicklung ERFURT-Vlies-Rauhfaser-Tapeten: Vielseitig wie die Natur. In vielfältigen Strukturen erhältlich. Professionell, effizient und einfach in Wandklebetechnik zu verarbeiten.
Erfurt Designvlies 6012 Die wellenförmige Struktur 25 x 0,75 Meter Raumgreifende Wellen prägen die Struktur des Designvlies 6012, das damit die entspannte Wirkung einer langsamen, stetigen Bewegung entfaltet. Die Tapete ist mehrfach überstreichbar und wirkt in Kombination mit jedem Farbton einzigartig. So lässt sie sich auch an jeden Geschmack und Stil harmonisch anpassen. Die Vorteile im Überblick: Diffusionsoffen, Hautsympathisch, Schwer entflammbar, In Wandklebetechnik verarbeitbar, Haarrissüberbrückend, RAL Gütezeichen, Mehrfach überstreichbar, Leicht entfernbar, Objektgeeignet, Dimensionsstabil
Erfurt Vlieskleber 500 g - Hochwertiger Pulverklebstoff Erfurt Vlieskleber 500 gHochwertiger Pulverklebstoff in bewährter Erfurt Qualität. Für glatte und geprägte Vliesbeläge entwickelt zeichnet sich der Erfurt Vlieskleber durch sehr hohe Klebkraft und Ergiebigkeit aus. Einfach in der Anwendung kann der Kleber in Wandklebetechnik und mit einem Tapeziergerät verarbeitet werden.- Für glatte und geprägte Vliesbeläge- Sehr hohe Klebkraft u. Ergiebigkeit- Gute Kleisterverteilung und Anfangshaftung- Transparent auftrocknend und Diffusionsfähig- Ideal für Wandklebetechnik u. Tapeziergeräte- Verbrauch: ca. 250 ml/m² Verbrauchstabelle/Ansatztabelle Rückseitiger Auftrag (Tapeziergerät oder Bürstenauftrag) Anwendung Ansatz Wassermenge pro Packung Maximale Reichweite* Grundieren/Vorkleistern 1:20 10 Liter ca. 60 m² Rauhfaser 1:17 8,5 Liter ca. 30 m² Vlies-Rauhfaser 1:17 8,5 Liter ca. 40 m² Variovlies (außer R 300) 1:17 8,5 Liter ca. 40 m² Vliesfaser 1:17 8,5 Liter ca. 35 m² Designvlies 1:17 8,5 Liter ca. 40 m² Wandauftrag (Rolle/Spritzgerät) Anwendung Ansatz Wassermenge pro Packung Maximale Reichweite* Grundieren/Vorkleistern 1:20 10 Liter ca. 60 m² Vlies-Rauhfaser 1:15 7,5 Liter ca. 35 m² Variovlies (außer R 300) 1:15 7,5 Liter ca. 30 m² Vliesfaser 1:15 7,5 Liter ca. 30 m² Designvlies 1:15 7,5 Liter ca. 35 m² *Strukturabhängig
Erfurt Designvlies 6003 Die feingemusterte Struktur 25 x 0,75 Meter Diese raffinierte Vliesfasertapete kommt zunächst in ihrer Struktur verspielt daher, bei genauerem Hinsehen folgt das Design jedoch strengen Regeln. Das Designvlies 6003 bringt eine fröhliche Atmosphäre in jeden Raum – ob Kinderzimmer, Wohnzimmer oder Küche. Einfach zu tapezieren und leicht wieder zu entfernen. Die Vorteile im Überblick: Diffusionsoffen, Hautsympathisch, Schwer entflammbar, In Wandklebetechnik verarbeitbar, Haarrissüberbrückend, RAL Gütezeichen, Mehrfach überstreichbar, Leicht entfernbar, Objektgeeignet, Dimensionsstabil
Erfurt Designvlies 6004 Die klinkerartige Struktur 25 x 0,75 Meter Wer Backsteinwände liebt, wird vom Designvlies 6004 begeistert sein. Die mauerartige Optik lässt sich farblich so gestalten, dass ein rustikaler oder moderner Look entsteht, ob nun eine einzige oder mehrere Wände damit tapeziert werden. Wer statt Backstein lieber Holz oder eine andere Optik bevorzugt, zieht das Designvlies einfach wieder ab. Die Vorteile im Überblick: Diffusionsoffen, Hautsympathisch, Schwer entflammbar, In Wandklebetechnik verarbeitbar, Haarrissüberbrückend, RAL Gütezeichen, Mehrfach überstreichbar, Leicht entfernbar, Objektgeeignet, Dimensionsstabil
Erfurt Designvlies 6006 Die verästelte Struktur 25 x 0,75 Meter Wie ein filigraner Wald mutet diese zarte Struktur an. Das Designvlies 6006 bezaubert durch das zarte ungewöhnliche Muster. Pastelltöne unterstreichen die Feinheit der Oberfläche, doch auch mit starken Farbnuancen harmoniert der Wandbelag – auf diese Weise kann er vielfältig eingesetzt werden. Die Vorteile im Überblick: Diffusionsoffen, Hautsympathisch, Schwer entflammbar, In Wandklebetechnik verarbeitbar, Haarrissüberbrückend, RAL Gütezeichen, Mehrfach überstreichbar, Leicht entfernbar, Objektgeeignet, Dimensionsstabil
Erfurt Designvlies 6009 Die geriffelte Struktur 25 x 0,75 Meter Die Oberfläche des Designvlies 6009 mit ihrer zurückhaltenden Riffel-Struktur eignet sich für die Wände im Wohn- oder Schlafzimmer, im Kinder- oder Gästezimmer. Sie wird zur bunten Kulisse, wenn sie mit kräftigen Farben gestrichen wird, oder zum dezenten Hintergrund, wenn sie in Pastell gehalten wird. Die Vorteile im Überblick: Diffusionsoffen, Hautsympathisch, Schwer entflammbar, In Wandklebetechnik verarbeitbar, Haarrissüberbrückend, RAL Gütezeichen, Mehrfach überstreichbar, Leicht entfernbar, Objektgeeignet, Dimensionsstabil
Erfurt Designvlies 6010 Die geradlinige Struktur 25 x 0,75 Meter Der richtige Wandbelag für Puristen und Geradlinige: Diese gestreifte Tapete passt einfach immer – allerdings kann man ihr mit etwas extravaganter Farbe auch einen Hauch von Glamour verleihen. Wer es dezent mag, streicht das Designvlies 6010 einfach in Weiß oder Grau. Die richtige Tapete für jeden Raum. Die Vorteile im Überblick: Diffusionsoffen, Hautsympathisch, Schwer entflammbar, In Wandklebetechnik verarbeitbar, Haarrissüberbrückend, RAL Gütezeichen, Mehrfach überstreichbar, Leicht entfernbar, Objektgeeignet, Dimensionsstabil
Erfurt Designvlies 6011 Die salonfähige Struktur 25 x 0,75 Meter Diese aufwändige, großgemusterte Struktur erinnert an die Literatursalons vergangener Zeiten – sie ist prädestiniert für großzügige Räume, die ihr Platz zur Entfaltung bieten. Im Zusammenspiel mit kräftigen Farben entfaltet sie eine kühne Wirkung, dezente Nuancen unterstreichen die edle Anmutung dieses Wandbelags. Die Vorteile im Überblick: Diffusionsoffen, Hautsympathisch, Schwer entflammbar, In Wandklebetechnik verarbeitbar, Haarrissüberbrückend, RAL Gütezeichen, Mehrfach überstreichbar, Leicht entfernbar, Objektgeeignet, Dimensionsstabil
Erfurt Designvlies 6015 Die stimmige Struktur 25 x 0,75 Meter Das ausgewogene Verhältnis zwischen breiten und schmalen Streifen macht dieses Designvlies zum Allrounder für vielfältige Anwendungszecke und Bedürfnisse. Wie alle Designvliese eignet es sich dank der einfachen Verarbeitung und leichten Abziehbarkeit für den privaten Einsatz ebenso wie im Objektbereich. Die Vorteile im Überblick: Diffusionsoffen, Hautsympathisch, Schwer entflammbar, In Wandklebetechnik verarbeitbar, Haarrissüberbrückend, RAL Gütezeichen, Mehrfach überstreichbar, Leicht entfernbar, Objektgeeignet, Dimensionsstabil