Günstig Holzgrundierungen kaufen bei Farben-Frost
Holzgrundierung bei Farben-Frost - Stöbern Sie in unserem großen Sortiment hochwertiger Holzgrundierungen und kaufen Sie eine Holzgrundierung Ihrer Wahl preiswert, sicher und bequem im Farben-Frost Online Shop. Bestellen Sie bei uns Holzgrundierungen mit PayPal, erfolgt die Abwicklung besonders schnell!
Unsere Holzgrundierung ist besonders geeignet für alle bläuegefährdeten Hölzer im Außenbereich wie Holzgiebel, Holzfassaden, Verbretterungen, Zäune, Fenster und Türen.
Holzgrundierung
Albrecht Holzgrund Vorbeugender Schutz gegen Bläuepilz Für den Außenbereich Anwendungsbereich Holzschutz-Imprägnierung für bläuepilzanfällige neue und abgewitterte Hölzer im Außenbereich, für statisch nicht beanspruchte maßhaltige und nicht maßhaltige Hölzer ohne Erdkontakt sowie für Holzfenster und Außentüren, die mit farbigen Lasuren, Farben oder Lacken weiterbehandelt werden sollen. Albrecht Imprägniergrund darf nicht im Innenbereich eingesetzt werden (außer Fenster und Haustüren) Eigenschaften Lösemittelhaltig, aromatenfrei Für außen Zuverlässige Wirkung gegen Bläuebefall Tiefenwirksam Erhöht die Wasserabweisung Haftbrücke für nachfolgende Lasur-, Farb- oder Lackanstriche Farbton Milchig, transparent auftrocknend Dichte Ca. 0,9 g/cm³ Bindemittelart Spezial-Alkydharz Inhaltsstoffe Nach VdL-Richtlinie Bautenanstrichmittel: Spezialalkydharz, entaromatisiertes Testbenzin, Additive, Fungizid. Wirkstoff: 7g / kg 3-lod-2-propinylbutylcarbamat. Produkt-Code M-BA01 Verarbeitung Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig, fettfrei und frei von Verunreinigungen sowie trennend wirkenden Substanzen wie z.B. Algen, Moose, Harze, Wachse, Öle, etc. sein. Den Untergrund je nach Erfordernis wie folgt vorbehandeln: Holz Abgewittertes und vergrautes Holz bis auf das gesunde Holz sowie lose Holzteile restlos entfernen. Tropische und harzreiche Hölzer mit Nitro- Universalverdünner gründlich reinigen und gut ablüften lassen. Die Restfeuchtigkeit des Holzes darf gemäß BFS-Merkblatt bei maßhaltigen Bauteilen ca. 15%, bei begrenzt und nicht maßhaltigen Bauteilen ca. 18% nicht überschreiten. Weiterhin ist der konstruktive Holzschutz im Außenbereich zu berücksichtigen. Anstrichschäden können bei einem mangelhaften konstruktiven Holzschutz deshalb nicht ausgeschlossen werden. Holzkanten sollten geeignete Rundungen aufweisen. Siehe BFS-Merkblatt Nr. 18. Grundanstrich Holz Vor Gebrauch gut aufrühren. Neuanstrich außen: Unbehandelte Laub- und Nadelhölzer 1x mit düfa Holzgrund unverdünnt vorbehandeln. Renovierung außen: Altanstriche wie Dickschichtlasuren, Klarlacke oder deckende Farben restlos entfernen. Abblätternde und schlecht haftende Altanstriche bis zum tragfähigen Holzuntergrund entfernen und 1x mit düfa Holzgrund unverdünnt grundieren. Schlussanstrich Anschließend mit jedem lösemittelhaltigen oder wasserbasierenden Lack, Lasur oder Farbe aus dem Albrecht Sortiment endbehandeln. Werkzeugempfehlung Für die Pinselverarbeitung spezielle Acrylpinsel (Mischung aus Synthetik- u. Naturborsten) einsetzen. Verdünnung Albrecht Imprägniergrund ist verarbeitungsfähig eingestellt. Unverdünnt verarbeiten. Verarbeitungstemperatur Mind. +5°C für Objekt und Umgebung, während der Verarbeitung und Trocknung. Trockenzeit Bei + 20°C und max. 65% rel. Luftfeuchte ? Oberflächentrocken nach ca. 6 Std. ? Überstreichbar nach ca. 24 Std. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Verbrauch Ca. 80 -120ml/m² für bestmögliche Wirksamkeit. Reinigen der Werkzeuge Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Terpentin-Ersatz reinigen. Lagerung Stets verschlossen. Kühl, trocken und frostfrei lagern Sicherheitsratschläge Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen Nicht anwenden in Innenräumen und bei Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt. Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Bläue. Sie sind nur nach Gebrauchsanweisung und nur in den zugelassenen Anwendungsbereichen zu verwenden, wo Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Missbrauch kann zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. Das Mittel und Produktreste nicht in Gewässer, Boden oder Kanalisation gelangen lassen. Bei der Verschmutzung von Flüssen, Seen oder Abwasserleitungen entsprechend den örtlichen Gesetzen die jeweils zuständigen Behörden benachrichtigen. Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Dokument vorzeigen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. Berührung mit der Haut vermeiden. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Enthält 2-Butanonoxim, 3-Iodo-2-propynyl butylcarbamat (IPBC). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. BAuA Reg-Nr. N-41722 Zul.-Nr. DE-2012-MA-08-00014-aa VOC-Sicherheitshinweis EU-Grenzwert für das Produkt (Kat. A/h): 750 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 750 g/l VOC. Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Eingetrocknete Materialreste können als Hausmüll entsorgt werden. Gebinde mit flüssigen Farbresten bei der Sammelstelle für Altfarben abgeben. AVV-Abfallschlüssel Nr. 030299. Diese technische Information ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen der Anwendungstechnik erstellt. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwender nicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Werkstoffe in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen. Rechtsverbindlichkeiten können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden. Bei Erscheinen einer Neuauflage verliert diese Druckschrift ihre Gültigkeit.
Inhalt: 0.75 Liter (25,37 € / 1 Liter)
Albrecht Aqua-Holz Sperrgrund weiß 2,5 Liter Eigenschaften Hochdeckender Sperrgrund weiß, matt für Hölzer mit färbenden, wasserlöslichen Holzinhaltsstoffen (Kiefer, Fichte, Lärche, Eiche) und druckimprägnierte Hölzer innen und außen. Verhindert Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen und erhöht die Haftung für nachfolgende Anstriche. Wasserbasierend, geruchsarm, tropfgehemmt, wasserdampfdurchlässig. Entspricht der DIN EN 71-3, Sicherheit von Spielzeug. Farbton: weiß Zusammensetzung Acrylatdispersion, Titandioxid, Schwerspat, Silikate, Esteralkohol, Additive, Konservierungsmittel. Auftragsverfahren Streichen, Rollen. Untergrundvorbehandlung Der Untergrund muss sauber, trocken, öl- und fettfrei, tragund haftfähig sein. Inhalt vor Gebrauch gut aufrühren. Hinweise Objekt- und Lufttemperatur beim Verarbeiten und während der Trocknung: mind. +8 °C. Neue druckimprägnierte Hölzer erst nach 6 Monaten Bewitterung mit ALBRECHT Aqua-Holz-Sperrgrund streichen. Neu-Anstrich Holzfeuchte darf nicht über 15 % liegen. Rohe Nadelhölzer außen mit Holzschutzgrund imprägnieren. ALBRECHT Aqua-Holz- Sperrgrund 2-mal unverdünnt streichen oder rollen. Renovierung Lose und spröde Altanstriche entfernen. Fest haftende Anstriche anschleifen. Durchgeschliffene Stellen wie bei Neu Anstrich behandeln. Schlussanstrich 1-2-mal ALBRECHT Aqua-Wetterschutzfarbe unverdünnt streichen oder rollen. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Trocknung (20 °C) Staubtrocken nach ca. 2 Std., überstreichbar und trocken nach ca. 6 Std. Ergiebigkeit: ca. 8 m²/Liter bei einem Anstrich. Lagerung: Gebinde trocken und frostfrei lagern. Sicherheitsratschläge Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während und nach der Verarbeitung für gründliche Belüftung sorgen. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder Erdreich gelangen lassen.
Capacryl Holz Isogrund Verwendungszweck Für absperrende Grundanstriche auf Holz und Holzwerkstoffen mit wasserlöslichen, braunfärbenden Inhaltsstoffen vor nachfolgenden Anstrichen mit den Capacryl-Lacken, Capalac Aqua PU-AlkydSatin/Gloss und Capadur Color Wetterschutzfarbe. Eigenschaften wasserverdünnbar umweltschonend kationische Absperrwirkung gegen wasserlösliche verfärbende Holzinhaltsstoff hohe Haftfestigkeit und Griffigkeit für nachfolgende Beschichtungen diffusionsfähig für Kinderspielzeug geeignet gemäß DIN EN 71-3 Materialbasis Acryldispersion Farbtöne Weiß Lagerung Kühl, frostfreiOriginalverschlossenes Gebinde 12 Monate lagerstabil. Dichte ca. 1,2 g/cm3 Geeignete Untergründe Holzbauteile die mit wasserverdünnbaren Acrylbeschichtungen beschichtet werden sollen und bei denen die Gefahr besteht, daß wasserlösliche Inhaltsstoffe gelöst werden und die Deckbeschichtung verfärben.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten.Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen. Untergrundvorbereitung Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt 18). Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Airless: Ø Düse 0,011-0,015inch - Druck 100-130bar - Verdünnung: Lieferviskosität Untergrund: begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile Einsatz: außen Untergrundvorbereitung: BFS Nr. 18 Imprägnierung: Capacryl Holzschutzgrund Grundierung: Capacryl Holz Isogrund Zwischenbeschichtung: Capadur Color Wetterschutzfarbe Schlußbeschichtung: Capadur Color Wetterschutzfarbe * Auf maßhaltigen Holzbauteilen ist gemäß BFS-Merkblatt Nr. 18 eine zweifache Zwischenbeschichtung erforderlich.1) Bei Hölzern mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen immer Capacryl Holz-IsoGrund einsetzen, Aststellen oder sehr inhaltsstoffreiche Hölzer 2x beschichten Verarbeitung:Capacryl Holz IsoGrund kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit max. 5% Wasser verdünnen. Bei inhaltsstoffreichen Hölzern kann es beim ersten Anstrich zu Verfärbungen im Capacryl Holz-IsoGrund kommen. Diese Verfärbungen durch Holzinhaltsstoffe werden von Capacryl Holz-IsoGrund kationisch im Film gebunden. Es ist jedoch wichtig, die dafür erforderliche Trockenzeit von ca. 12 Std. bis zur Überarbeitung mit nachfolgenden Beschichtungen einzuhalten.Bei sehr inhaltsstoffreichen Hölzern ist eine zweifache Grundierung mit Capacryl Holz-IsoGrund einzuplanen. Ggf. ist eine vorherige Testbeschichtung erforderlich. Verbrauch Ca. 100–130 ml/m2/Auftrag.Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 8 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 1–2 12 48 Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Wasser
Inhalt: 0.75 Liter (39,99 € / 1 Liter)
Capacryl Holzschutz-Grund farblos Wasserverdünnbare, farblose Holzschutzgrundierung mit vorbeugender Wirkung gegen Bläue und holzzerstörenden Pilzbefall. Nur für außen. Verwendungszweck Für die Imprägnierung von maßhaltigen Holzbauteilen wie Fenster und Türen, begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen wie Fensterläden, Tore, Nut- und Federverbretterungen, Fachwerk u.ä. und für nicht maßhaltige Holzbauteile wie Zäune, Schindeln, Balkonbrüstungen, Pergolen usw. Nur für den Außenbereich. Capacryl Holzschutz-Grund dient zum Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich vor Fäulnis und Bläue. Außenfenster und Außentüren dürfen allseitig mit Capacryl Holzschutz-Grund behandelt werden. Eigenschaften wasserverdünnbar vorbeugender Schutz gegen holzzerstörende und holzverfärbende Pilze ausgezeichnetes Eindringvermögen Materialbasis Alkyd-EmulsionProduktart: Holzschutzmittel (PA 8)Reg.-Nr.(BauA): N-40498Wirkstoffgehalt: 8g/Ltr. Propiconazol und 4g/Ltr. IPBC Farbtöne: Farblos Lagerung Kühl, frostfrei Originalverschlossenes Gebinde 24 Monate lagerstabil. Dichte: ca. 1,01 g/cm3 Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 – – – + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Unbeschichtete, maßhaltige, begrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile. Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten. Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen. Bei Holzinhaltsstoffreichen Hölzern wie z.B. Lärche, Eiche, diversen Tropenhölzern oder anderen Laubhölzern kann es zu Trocknungsverzögerung kommen. Holzinhaltsstoffe sind im wesentlichen Gerbstoffe, Farbstoffe oder auch Öle/Wachse und Harze. Untergrundvorbereitung Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18). Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile außen BFS Nr. 18 Capacryl Holzschutz-Grund Capacryl Holz-IsoGrund1) Capadur Color Capadur Color maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capacryl Holzschutz-Grund Capacryl Holz-IsoGrund1) Capacryl PU-Vorlack oder Capacryl PU-Gloss/PU-Satin Capacryl PU-Gloss/PU-Satin 1) Bei Hölzern mit wasserlöslichen, verfärbenden Holzinhaltsstoffen immer Capacryl Holz-IsoGrund einsetzen, Aststellen 2 x beschichten. Verbrauch Ca. 80-100 ml/m² pro Arbeitsgang, je nach SaugfähigkeitMindestaufbringmenge 120 - 140 ml/m² für Holzschutz-Wirksamkeit. Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit. griffest überstreichbar nach Stunden 2 24 Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Wasser.
Inhalt: 0.75 Liter (41,24 € / 1 Liter)
Caparol Capalac Holz-Imprägniergrund Farblose Holzschutzgrundierung auf Naturölbasis bläuewidrig - fäulniswidrig lösemittelhaltig - für außen. Verwendungszweck Imprägnierung mit ausgezeichneter Schutzwirkung gegen holzverfärbende Pilze (Bläueschutzmittel). Verfestigende Wirkung. Für Fenster, Außentüren, Verbretterungen, Zäune, Blockhäuser etc. Auch für Außenfenster und Hauseingangstüren innen zulässig. Capalac Holz-Imprägniergrund dient dem Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich vor Fäulnis und Bläue. Eigenschaften kurze Trocknungszeiten feuchtigkeitsregulierend ausgezeichnetes Eindringvermögen haftvermittelnd für nachfolgende Anstriche wirkt gegen Bläuepilzbefall wirkt gegen Fäulnispilzbefall Materialbasis Aromatenarmes AlkydharzProduktart: Holzschutzmittel (PA 8)Reg.-Nr.(BauA): N-40497Wirkstoffgehalt: 11,5g/Ltr. IPBC und 3,7g/Ltr. Propiconazol Farbtöne Farblos Dichte ca. 0,82 g/cm3 Geeignete Untergründe Unbeschichtete, saugfähige Holzflächen. Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten. Capalac Holz-Imprägniergrund ist nur dort anzuwenden, wo der Schutz des Holzes erforderlich ist. Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen (siehe auch BFS-Merkblatt 18). Untergrundvorbereitung Neue Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten abrunden.Altes Holz unbehandelt:Vergraute, verwitterte Holzoberflächen bis auf das gesunde, tragfähige Holz abschleifen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten abrunden. Auftragsverfahren Verarbeitung:Capalac Holz-Imprägniergrund durch Tauchen oder Streichen aufbringen. Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Holz außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägniergrund Capalac GrundierWeiß oder Capalac BaseTop oder Capalac Venti Capalac GrundierWeiß oder Capalac BaseTop oder Capalac Venti Capalac Weiß- oder Buntlacke, Capalac BaseTop oder Capalac Venti Verbrauch ca. 70-100 ml/m², je nach SaugfähigkeitMindestaufbringmenge 80-100 ml/m².Zur Sicherung der Holzschutzwirkung muß das Einhalten dieses Wertes angestrebt werden. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 5 Stunden grifffest. Überstreichbar mit lösemittelhaltigen Produkten frühestens nach 12 Stunden. Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Bei Hölzern mit Holzinhaltsstoffen, insbesondere Tropenhölzern, kann es zu Trocknungsverzögerungen kommen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz.
Inhalt: 0.75 Liter (29,99 € / 1 Liter)
einzA Bläueschutz ist ein lösemittelhaltiges, holzschützendes Grundiermittel für außen. Mit geprüfter Schutzwirkung gegenBläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt. Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68 800 Teil 3. einzA Bläueschutz dringt tief in das Holz ein, ergibt den tragfähigen Untergrund für lasierende und deckende Folgeanstriche und ist mit allen konventionellen und wasserverdünnbaren einzA Lasuren und Lackfarben überarbeitbar. Art des Werkstoffes: farblose, holzschützende Imprägnierung Produkt-Code: HSM-LV 30 Verwendungszweck: Holzschutzmittel mit vorbeugenden Schutz vor Fäulnis und Bläue nach DIN 68 800 Teil 3 dient dem Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich Prüfzeichen: Dieses Produkt ist ein Biozidprodukt und unterliegt der Biozid-Produkte-Richtlinie (BPD). Reg.Nr.(AuA): N-13909 Wirkstoff: 0,50 Gew.% IPBC 0,30 Gew.% Tebuconazol Farbton farblos Spezifisches Gewicht ca. 0,82 = 820 g/l II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Verarbeitung: Streichen, Tauchen, Fluten, unverdünnt. Spritzen nur in geschlossenen Anlagen Einbringmenge: 160 - 200 ml/m2 Ergiebigkeit rauhes Holz: 7 - 9 m2/l glattes Holz: 12 - 14 m2 /l Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf.) staubtrocken nach ca. 2 Stunden Überstreichbar: nach 14 - 24 Stunden je nach Witterung Lagerfähigkeit: praktisch unbegrenzt in gut verschlossenen Gebinden Reinigung der Werkzeuge: einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Bläueschutz ergibt einen tragfähigen Untergrund für alle nachfolgenden einzA-Lasur- oder einzA-Lackanstriche. Der Untergrund muß trocken, fettfrei und sauber sein. Die Holzfeuchte darf nach DIN 18 355 15 % nicht überschreiten. Lose und beschädigte Altanstriche entfernen. Der so vorbereitete Holzuntergrund wird 1 bis 2x mit einzA Bläueschutz im Streich- oder Tauchverfahren imprägniert. Bei Folgeanstrichen auf wässriger Basis ist auf ausreichende Trocknung der Imprägnierung zu achten. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 55° C Gefahrenklasse nach VbF VbF-Klasse A III Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xn Gesundheitsschädlich. R-Sätze R 52 Schädlich für Wasserorganismen. R 53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen S 13 Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. S 20 Bei der Arbeit nicht essen und trinken.. S 21 Bei der Arbeit nicht rauchen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. S 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 99 Enthält Propiconacol und 2-BUTANONOXIM. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Erforderliche Hinweise Wirkstoffe: IPBC und Tebuconazol Anwendungsbereich und Wirksamkeit: Das Holzschutzmittel „einzA Bläueschutz“ ist zum vorbeugenden Schutz vor Bläue für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt geeignet. Anwendungsbeschränkungen: Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt, nicht mit Holzschutzmitteln behandeln Anwendungsverfahren: Streichen, Tauchen, Fluten, Spritzen nur in geschlossenen Anlagen Einbringmengen: Wirksamkeit gegen Bläue bei 160 bis 200 mll Einbringmenge pro m2. Warnhinweise: Das Mittel (einzA Bläueschutz) oder Produktreste nicht in Gewässer, den Boden oder die Kanalisation gelangen lassen. Allgemeiner Warnhinweis: Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Schädlingen. Sie sind nur nach Gebrauchsanweisung und nur in den zugelassenen Anwendungsbereichen zu verwenden. Mißbrauch kann zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. AVV-Abfallschlüssel: AVV 03 02 02 (Chlororganische Holzschutzmittel) VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie h) Lb: max. 750 g/l nach Stufe I (2007) und max. 750 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Bläueschutz: <750 g/l
einzA Bläueschutz W I. Werkstoff einzA Bläueschutz W ist ein wasserverdünnbares, holzschützendes Grundiermittel für außen. Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68 800 Teil 3. Mit geprüfter Schutzwirkung gegen Bläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt. einzA Bläueschutz W ist geruchsarm, dringt tief in das Holz ein, ergibt den tragfähigen Untergrund für lasierende und deckende Folgeanstriche und ist mit allen wasserverdünnbaren und konventionellen einzA Lasuren und Lackfarben überarbeitbar. Art des Werkstoffes wasserverdünnbares, holzschützendes Grundiermittel für außen Produkt-Code HSM-LV 10 Verwendungszweck Für alle Holzbauteile ohne statische Funktionen aus Weich- und Nadelholz im Außenbereich wie z. B. Türen und Fenster, Verbretterungen, Dachüberstände, Giebel, Zäune usw. Schutzwirkung gegen Bläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt Prüfzeichen Dieses Produkt ist ein Biozidprodukt und unterliegt der Biozid-Produkte-Richtlinie (BPD). Reg.Nr.(AuA): N-13907 Wirkstoff 0,70 Gew.% IPBC 0,40 Gew.% Tebuconazol Farbton farblos (in nassem Zustand milchig weiß) Spezifisches Gewicht ca. 1,0 = 1000 g/l Bindemittelbasis wasserverdünnbares Alkydharz II. Eigenschaften Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verdünnung unverdünnt verarbeiten Verarbeitung Streichen, Tauchen, Fluten, unverdünnt Spritzen nur in geschlossenen Anlagen Einbringmenge 160 - 200 ml/m2 Ergiebigkeit raues Holz: 7 - 9 m2/l glattes Holz: 12 - 14 m2/l Trockenzeiten (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf.) nach ca. 4 Std. staubtrocken Überarbeitbar nach ca. 12 Stunden, bei hoher Luftfeuchtigkeit und bei Hölzern mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen kann die Trocknung verzögert werden. Nicht bei Temperaturen unter + 10 °C und über 80 % rel. Luftfeuchtigkeit verarbeiten. Lagerung kühl, jedoch frostfrei lagern Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald verbrauchen. Reinigung der Werkzeuge mit Wasser III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Der Untergrund muss trocken, fettfrei und sauber sein. Die Holzfeuchte darf nach DIN 18 355 15 % nicht überschreiten. Lose und beschädigte Altanstriche entfernen. einzA Bläueschutz ”W” ist gebrauchsfertig eingestellt und wird unverdünnt verarbeitet. Je nach Farbtiefe und Untergrundbeschaffenheit sind 1 bis 2 Anstriche aufzubringen. Nach Trocknung Holzfasern vor Weiterbearbeitung leicht köpfen. einzA Bläueschutz ”W” ist mit allen wasserverdünnbaren und konventionellen einzA-Lasuren und -Lackfarben überarbeitbar. Weitere Hinweise zu den Anstrichaufbauten sind den Technischen Merkblättern der entsprechenden Produkte zu entnehmen. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar Gefahrenklasse nach VbF der VbF nicht unterstellt Kennzeichnung n. GefStoffV S-Sätze S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 101 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich Anwendungsbereich und Wirksamkeit: Das Holzschutzmittel „einzA Bläueschutz W“ ist zum vorbeugenden Schutz vor Bläue für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt geeignet. Wirkstoffe: 0,70 Gew.% IPBC; 0,40 Gew.% Tebuconazol Anwendungsbeschränkungen: Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt, nicht mit Holzschutzmitteln behandeln. Anwendungsverfahren: Streichen, Tauchen, Fluten, Spritzen nur in geschlossenen Anlagen. Einbringmengen: Wirksamkeit gegen Bläue und Fäulnis bei 160 bis 200 ml Einbringmenge pro m2. Allgemeiner Warnhinweis: Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Schädlingen. Sie sind nur nach Gebrauchsanweisung und nur in den zugelassenen Anwendungsbereichen, wo Schutzmaßnahmen erforderlich sind, zu verwenden. Missbrauch kann zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. AVV-Abfallschlüssel: AVV 08 03 03 VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie h) Wb: max. 50 g/l nach Stufe I (2007) VOC-Gehalt von einzA Bläueschutz W <30 g/l
einzA Lawicryl Haftprimer weiß Wasserverdünnbare Universalgrundierung mit hervorragenden Haftungseigenschaften. Wasserverdünnbare Universalgrundierung für außen und innen mit hervorragenden Haftungseigenschaften. Der Problemlöser für die Renovierung alter Anstriche und Lackierungen. Überstreichbar mit allen wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Lacken. Schnelltrocknender und gut schleifbarer Grundanstrich für Holz, Hart-PVC, Zink- und verzinktem Stahl und anderen NE-Metallen wie Alumiunium und Kupfer. Dichte: 1,490 g/ccm Farben / Optik: Weiß matt Verbrauch: 90-100 ml/qm
Inhalt: 0.75 Liter (39,65 € / 1 Liter)
einzA Aqua-Isogrund weiß Isolierende Universalgrundierung, geruchsarm Deckende, geruchsarme Spezialgrundierung für außen und innen mit isolierender Wirkung gegen das Durchschlagen farbiger (wasserlöslicher) Holzinhaltsstoffe. Für absperrende, deckende Grundierungen von Holz, Hartfaserplatten, Putz (Mörtelgruppe II und III) und Beton mit guter Isolierwirkung bei, Ruß, Bitumen, Wasserrändern, Nikotin (Teeröle) etc. Dichte: 1,320 g/ml Farben / Optik: weiss Gebindegrößen: 750 ml2.500 ml Verbrauch: 85 - 100 ml/qm I. Werkstoff einzA Aqua-Isogrund ist eine deckende Spezialgrundierung für außen und innen mit isolierender Wirkung gegen das Durchschlagen farbiger (wasserlöslicher) Holzinhaltsstoffe bei tropischen und einheimischen Hölzern und gegen Verfärbungen von deckenden Anstrichen bei mit Salzlösungen oder Teerölen kesseldruckimprägnierten Hölzern. Für absperrende, deckende Grundierungen von Holz, Hartfaserplatten, Putz (Mörtelgruppe II und III) und Beton mit guter Isolierwirkung bei, Ruß, Bitumen, Wasserrändern, Nikotin (Teeröle) etc. Art des Werkstoffes isolierende Universalgrundierung Verwendungszweck deckende isolierende Grundierung für Holz, Hartfaserplatten, Putz, Beton etc. Farbton weiß Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 1,32 = 1.320 g/l Bindemittelbasis Styrol-Acrylat-Copolymer-Dispersion Produktgruppe nach VdL-R01 Grundierung, wasserverdünnbar Pigmentbasis Titandioxid und spezielle Füllstoffe Verpackungsgrößen 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckvermögen / Haftung / Wetterbeständigkeit / Elastizität erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Isolierwirkung sehr gut Verträglichkeit nicht mit anderen Werkstoffen mischen Verarbeitung Verarbeitungshinweise Nicht unter + 5°C (Objekt- und Außenklima) und bei über 85 % rel. Luftfeuchtigkeit verarbeiten Verdünnung unverdünnt - verarbeitungsfähig eingestellt. Für die Spritzverarbeitung kann einzA Aqua-Isogrund bei Bedarf mit max. 5 % Wasser verdünnt werden. zum Streichen unverdünnt, mit Pinsel oder Flächenstreicher mit Orel-Mix-Borste zu verarbeiten zum Rollen unverdünnt, mit beflockter Moltoprene-Rolle zu verarbeiten Spritzen (Airless) geeignet für Kolben- und Membrangeräte Ergiebigkeit 10 - 12 m2/l = 85 - 100 ml/m2 je nach Untergrund Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 100 μm Nassfilm) nach ca. 30 Minuten grifffest. Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 4 Std. (als Isolieranstrich nach Trocknung über Nacht) Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife Lagerung frostfrei lagern, angebrochene Gebinde gut verschließen III. Eigenschaften bzw. Anwendungstechnik einzA Aqua-Isogrund isoliert Wasserränder, Rauch-, Ruß- und Nikotinflecken (Teeröle) auf Holzflächen, Gips, Putz und Mauerwerk etc. Aufgrund der Vielseitigkeit der Anwendung ist mittels Probeanstrich zu prüfen, ob eine ausreichende Isolierwirkung gegeben ist. Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. Lose Teile sind zu entfernen. Bei Wasserflecken oder Ausblühungen sind die Verunreinigungen vor dem isolierenden Anstrich mit einzA Aqua-Isogrund mit einer harten, trockenen Bürste gründlich abzubürsten; eine Nassreinigung darf keinesfalls erfolgen, da die Inhaltsstoffe dadurch wieder aktiviert werden. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten. Im Allgemeinen wird eine ausreichende, absperrende Isolierung meist schon mit einem Anstrich erreicht. Bei sehr inhaltsstoffreichen Untergründen muss evtl. ein zweiter Anstrich aufgebracht werden. Anstrichaufbauten · 1-2 isolierende Grundanstriche mit einzA Aqua-Isogrund. · Zwischen- und Schlussanstrich im Innenbereich mit den wasserverdünnbaren einzA Acryl-PU- oder hydroALKYD-Lacken oder mit den einzA Innendispersionen (Wandfarben). · Zwischen- und Schlussanstrich im Außenbereich mit den wasserverdünnbaren einzA Acryl-PU- oder hydroALKYD-Lacken, mit einzA Holz-Color oder den einzA Außendispersionen (Fassadenfarben). Hinweise zu Wasserschäden: Wasser durchfeuchtet das Mauerwerk oder den Putz und aktiviert dabei Bestandteile aus dem Untergrund und transportiert diese an die Oberfläche. Gelöst werden dabei u.a. farbige Oxide (rotbraune Eisenoxide) und Salze (wie z.B. Kalksalze). Nach dem Verdunsten des Wassers sind die Rückstände dieser Substanzen als Flecken im Oberflächenbereich deutlich sichtbar. Bei Renovierungs- oder Neuanstrichen mit wasserbasierten Produkten ohne isolierende Grundierung werden diese immer wieder aktiviert und angelöst und es bleiben Flecken im Anstrich sichtbar. Hier empfehlen wir daher dringend, mit einem Probeanstrich zu prüfen, ob eine ausreichende Isolierwirkung gegeben ist. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Giscode (Produkt-Code) M-GP01 Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) und der EG-Verordnung Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie g) Wb: max. 30 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Aqua-Isogrund < 15 g/l
einzA Holzgrundierung weiß Schnelltrocknende, gut schleifbare Holzgrundierung. Wetterbeständige, schnelltrocknende, gut schleifbare, deckende Holzgrundierung mit Tiefenwirkung, isolierenden Eigenschaften und hoher Haftfestigkeit; für alle maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteile im Außenbereich. Dichte: 1,430 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 0,750 l2,500 l10,000 l Verbrauch: 85-100 ml/qm
Histolith Halböl Grundiermittel für Holz und nicht alkalische Putze sowie für Gipsstuck. unbedingt beachten: die 1 Liter Gebinde werden von uns, aus den originalen Gebinden in neutrale 1 Liter Flaschen abgefüllt Verwendungszweck Grundiermittel für Holz und nicht alkalische Putze sowie für Gipsstuck. Eigenschaften hohes Penetrationsvermögen gut verfestigend haftvermittelnd für nachfolgende Leinölanstriche Materialbasis: Leinöl, aromatenfreies Lösemittel Farbtöne: Farblos Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 0,84 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, trocken, saugfähig und frei von Verschmutzungen und trennenden Substanzen sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holzflächen, nicht beschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z. B. Harze und Harzgallen entfernen.Alte, verwitterte Holzflächen: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten.Nicht alkalische Putze und Gipsstuck:Oberfläche reinigen und entstauben. Minderfeste Schichten entfernen. Ausbesserungen mit artgleichem Mörtel/Stuckgips ausführen und gut trocknen lassen. Auftragsverfahren Verarbeitung:Material durch Streichen in Faserrichtung des Holzes satt auftragen und danach sofort verschlichten, damit kein Materialüberschuß an der Oberfläche stehen bleibt. Beschichtungsaufbau Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Imprägnierung: Eichenholz außen und innen: Histolith Halböl Nadelholz innen: Histolith Halböl Nadelholz außen: Capalac Holz-Imprägniergrund Grundbeschichtung: Histolith Leinölfarbe Zwischenbeschichtung: Histolith Leinölfarbe Schlußbeschichtung: Histolith Leinölfarbe Nicht alkalische Putze und Gispstuck innen: Grundierung: Histolith Halböl Beschichtung: Histolith Emulsionsfarbe Verbrauch: Ca. 70–100 ml/Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Verarbeitungsbedingungen Verarbeitungstemperatur:Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur mind. 10 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % RF frühestens nach 12 Stunden überstreichbar. Werkzeugreinigung: Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.
Juwel Holz Primer 2,5 Liter Weiß pigmentierte isolierende Spezialgrundierung gegen färbende Holzinhaltsstoffe außen und innen. Leicht zu verarbeiten, schnelltrocknend, sehr gute Haftung, diffusionsfähig. Glanzgrad: Seidenmatt Farbton / Gebinde: Weiß / 2,5 l Abtönfarben: Mit max. 3 % Mixol Universal-Abtönkonzentrat. Bindemittel: Styrol-Acrylatdispersion Dichte: Ca. 1,37 g / cm³ Verarbeitung: Streichen, Rollen, Spritzen. Verbrauch: Ca. 120 ml/m² pro Arbeitsgang auf glatten Flächen. Auf rauen Untergründen entsprechend mehr. Genaue Verbrauchsmengen durch Probebeschichtung ermitteln. Verdünnung: Streichen, Rollen: Verarbeitungsfertig eingestellt. Spritzen: siehe Tabelle. Spritzart: Airless Düsengröße: 0,021 – 0,026 inch Spritzdruck: 150 – 200 bar Spritzwinkel: 50 ° Verdünnung: Bis 10 % mit Wasser Untere Temperaturgrenze bei Verarbeitung und Trocknung: +5° C (Umluft und Untergrund) Trockenzeit bei Normklima (+20°C, 65 % rel. Luftfeuchtigkeit): Überarbeitbar nach: Ca. 6 Stunden. Bei niedrigeren Temperaturen und/oder höherer Luftfeuchtigkeit entsprechend länger. Reinigung der Werkzeuge: Mit Wasser. Lagerung: Kühl, jedoch frostfrei. Anbruchgebinde gut verschließen. Wichtige Verwendungshinweise: Bei Holzuntergründen mit färbenden Inhaltsstoffen kann eine zweimalige isolierende Beschichtung mit Juwel-Holzprimer erforderlich sein. Eisenteile (z.B. Nagelköpfe) vor der Beschichtung mit Ionex-Haftgrund1) ausflecken. Sicherheitshinweise für den Verarbeiter: Detaillierte, sicherheitsrelevante Produktaussagen dem EG-Sicherheitsdatenblatt entnehmen. Erfüllt die VOC-Richtlinien: EU-Grenzwert für das Produkt (Kat.A/g-Wb): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält maximal 14 g/l VOC. Produkt-Code: M-GP01 Juwel-Holzprimer Beschichtungsaufbau Generell gilt: Der Untergrund muss trocken, sauber, frei von Trennmitteln und tragfähig sein. Grundbeschichtungen müssen vor ihrer Überarbeitung gut durchgetrocknet sein. Beim Untergrund, der Verarbeitung und dem Beschichtungsaufbau ist die VOB Teil C DIN 18363 zu beachten. Grundbeschichtung Außenflächen als Erstbeschichtung (unbeschichtete Untergründe) Untergründe Untergrundvorbereitung Grundbeschichtung Holz: Nadelholz (Holzfeuchte bis max. 15 %) Gründlich reinigen, ggf. anschleifen und Schleifstaub sorgfältig entfernen. Fehlstellen mit Holzkitt oberflächenbündig verfüllen Und beiarbeiten. 1 x Juwel-Imprägniergrund1) und 1 - 2 x Juwel-Holzprimer1) unverdünnt, allseitig vor dem Einbau. Laubholz (Holzfeuchte bis max. 12 %) Gründlich reinigen, ggf. anschleifen und Schleifstaub sorgfältig entfernen. Fehlstellen mit Holzkitt oberflächenbündig verfüllen und beiarbeiten. 1 - 2 x Juwel-Holzprimer1) unverdünnt, allseitig vor dem Einbau. Holzwerkstoffe: Span-, Sperrholz-, Multiplex, Tischlerplatten Gründlich reinigen, ggf. anschleifen und Schleifstaub sorgfältig entfernen. Fehlstellen mit Holzkitt oberflächenbündig verfüllen Und beiarbeiten. 1 - 2 x Juwel-Holzprimer1) unverdünnt, allseitig vor dem Einbau. Kunststoffe: Hart-PVC, Regenrinnen und Fallrohre Auf Eignung prüfen (BFS-Merkblatt Nr. 22 beachten). Gründlich reinigen, z.B. mit Brennspiritus. Imocryl-Allgrund1) unverdünnt. NE-Metalle: Zink und verzinkte Regenrinnen und Fallrohre Auf Eignung prüfen (BFS-Merkblatt Nr. 5 beachten). Gründlich reinigen, z.B. mit Geiger Zinkreiniger und nachwaschen. Imocryl-Allgrund1) unverdünnt. Mineralische Putze nach DIN 18550: Mörtelgruppe P II Kalkzementmörtel Mörtelgruppe P III Zementmörtel Neuputze sollen 2 bis 4 Wochen alt sein. Fehlstellen mit artgleichem Mörtel ausbessern, Nachputzstellen fluatieren und mit Wasser nachwaschen. Nano-Tiefgrund-ELF1) Saugender und/oder an der Oberfläche sandender Kalkzementputz (Mörtelgruppe P II) Mechanisch, trocken oder nass reinigen – gut austrocknen lassen. Nano-Tiefgrund-ELF1) Sonstige mineralische Untergründe: Beton – saugend Nano-Tiefgrund-ELF1) Beton – nicht saugend Sinterschichten, Zementschlämme, Schalölrückstände etc. entfernen. Lunker und Fehlstellen mit artgleichem Mörtel ausbessern, Nachputzstellen fluatieren und mit Wasser nachwaschen. IMPARAT-Grundierweiß-WP1), 2:1 wasserverdünnt. Porenbeton Gründlich reinigen. Fehlstellen mit geeignetem Mörtel ausbessern, Nachputzstellen fluatieren und mit Wasser nachwaschen. IMPARAT-Putzgrund-LF,1) 1:2 wasserverdünnt. Sichtmauerwerk: Kalksandstein Gründlich reinigen. Defekten Fugenmörtel entfernen und mit artgleichem Mörtel nachverfugen (BFS-Merkblatt Nr. 2 beachten). Nano-Tiefgrund-ELF1) Ziegelmauerwerk Gründlich reinigen. Defekten Fugenmörtel entfernen und mit artgleichem Mörtel nachverfugen (BFS-Merkblatt Nr. 13 beachten). Falls erforderlich, mit IMPARAT-Grundierweiß-WP1), ca. 2:1 wasserverdünnt. Bauplatten: Faserzement Nass reinigen. Nano-Tiefgrund-ELF1) als Renovierungsbeschichtung auf intakten Beschichtungen Untergründe Untergrundvorbereitung Grundbeschichtung Dispersionsfarben Lacke und Lasuren Kunstharzputze Auf Haftung, Tragfähigkeit und Eignung prüfen. Gründlich reinigen. Anrauen durch Schleifen oder Anlaugen, z.B. mit Geiger SE-1 Anlauger. IMPARAT-Grundierweiß-WP1) ca. 2:1 wasserverdünnt. als Renovierungsbeschichtung auf nicht intakten Beschichtungen Untergründe Untergrundvorbereitung Grundbeschichtung Dispersionsfarben Lacke und Lasuren Kunstharzputze Mineralische Beschichtungen Restlos entfernen bis auf den tragfähigen Untergrund. Falls erforderlich. – siehe Erstbeschichtungen – Hinweis: Je nach Untergrund und Beanspruchung können auch andere IMPARAT-Grundbeschichtungsstoffe eingesetzt werden. 1) siehe entsprechende Technische Information Zwischenbeschichtung Juwel-Holzprimer unverdünnt. Schlussbeschichtung Juwel-Color1) oder IMOCRYL-Seidenglanzlack bzw. Glanzlack1) unverdünnt.
Juwel Holzsiegel Gebindegröße / Glanzgrad: siehe Auflistung Seidenmatter, farbloser, aromatenfreier 1-Komponenten Urethan-Alkydharzlack für außen und innen auf maßhaltigen Holzbauteilen. Durch UV-Protect bleibt das Holz längerfristig vor schädlicher UV-Bestrahlung geschützt. (UV-Protect) Seewetterbeständiges und schwer entflammbares Anstrichmittel mit U.S. Coast Guard Zulassung. Prüfzeugnis: schwer entflammbares Anstrichmittel gemäß EG-Baumusterprüfbescheinigung Nr. 116.274 Dichte: ca. 0,90g/cm³ Verarbeitung: striechen, rollen, spritzen Verbrauch: ca. 70-100ml/m² pro Arbeitsgang auf glatten Flächen. Auf rauen Untergründen entsprechend mehr. Genaue Verbrauchsmengen durch Probebeschichtung ermitteln. Verdünnung: streichen, rollen: Verarbeitungsfähig eingestellt Zwischenbeschichtung: unverdünnt Spritzen: siehe Tabelle Spritzart: Niederdruck/Hochdruck: Düsengröße 1,2mm-1,5mm Airless: 0,011-0,015 inch Spritzdruck: Niederdruck: Stufe3 Hochdruck: 3-4bar Airless: 120-150bar Spritzwinkel: Niederdruck/Hochdruck: 40° Airless: 25-40° Verdünnung: Niederdruck/Hochdruck: bis 8% mit Imparat AF Verdünnung Airless: bis 4% mit Imparat AF Verdünnung Untere Temperaturgrenze bei Verarbeitung und Trocknung: +5°C (Umluft und Untergrund) Trockenzeit bei Normklima staubtrocken nach ca. 2-3 Stunden Überarbeitbar nach ca. 24 Stunden Tritt- und sitzfest nach 24 Stunden Voll belastbar nach: 5 Tagen Renigung der Werkzeuge: Imparat AF Verdünnung Lagerung: kühl und trocken, Anbruchgebinde gut verschließen Wichtige Verwendungshinweise: alle wachshaltigen Lasurbeschichtungen sind für eine Überarbeitung mit Juwel Holzsiegel nich geeignet. Die technischen Richtlinien des BFS Merkblattes Nr.18 beachten Keine Zelluloseprodukte und Polymerisatharz-Absperrmittel als Grundierung verwenden. Für Flächen mit höherer Beanspruchung wie Parkett- und Holzfußböden, Holztreppen u.ä. 2-Komponenten- Beschichtungen einsetzen.