Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr
Holzschutz

Hochwertige Holzschutzmittel von Caparol, einzA, Scandiccare und Imparat kaufen Sie bei Farben Frost Hamburg in unserem Ladengeschäft, oder in unserem online Shop  ww.farben-frost.de Hochwertiger Holzschutz von Caparol, einzA, Scandiccare  und Imparat bei Farben-Frost - Stöbern Sie in unserem großen Holzschutz Sortiment hochwertiger Innen / Außen Holzschutzfarbe, Holzschutzlasur und Holzschutzmittel und kaufen Sie einen hochwertigen Holzschutz Artikel von Caparaol, einzA, Scandiccare und Imparat Ihrer Wahl preiswert, sicher und bequem im Farben Frost online Shop.
Tags: Holzschutz innen - Holzschutz außen - Holzschutzgel - Holzschutzmittel gegen Holzwürmer - Holzschutzfarbe Test - Holzschutzlasur außen - Holzschutz Öl - Holzschutzfarben - Holzschutzlasur außen

Produkte filtern

Holzschutz

Albrecht Absperrgrund Isoliergrund weiß
albrecht
Albrecht Absperrgrund Isoliergrund weiß
Liter: 750ml.

Albrecht Isoliergrund weiß  Mit Albrecht Isoliergrund grundieren und isolieren Sie verschmutzte Oberflächen vor anstehenden Anstrich- oder Renovierarbeiten. Deckt zuverlässig auch hartnäckige Flecken ab!Produktinformationen zu Albrecht IsoliergrundWeißer, Isolier- und Absperrgrund für Asphalt, Teer, Bitumen, Rauch-, Ruß-, Wasser- und Farbflecken, Nikotin, Wachsflecken und Baumharz auf Holz, Hartfaser- und Gipskartonplatten, Gips, Styropor, Beton, Faserzement, Estrich, Putz und Stein innen und außen. Hervorragende Haftung, schnell trocknend, spannungsarm, vergilbungsarm.Anwendung: Bei leichter Verschmutzung (z.B. Wasserflecken) den Isoliergrund 1 bis 2 Mal unverdünnt streichen oder rollen; bei starker Verschmutzung (z.B. Teer, Ruß) 2 bis 3 Mal isolieren. Erforderliche Schichtstärke durch Probeanstrich feststellen. Zwischen den einzelnen Anstrichen nicht anschleifen. 2. bzw. 3. Anstrich jeweils im Kreuzgang aufbringen; satt und zügig streichen. Die mit Isoliergrund behandelten Flächen können mit allen handelsüblichen Dispersionsfarben und Lacken bearbeitet bzw. mit Tapeten überklebt werden. Staubtrocken nach ca. 1 Std., überstreichbar und trocken nach ca. 3-4 Std.; je nach Schichtdicke kann die Trocknungszeit variieren. Ergiebigkeit ca. 6 m²/Liter bei einem Anstrich.Festgenagelt: Mit Albrecht Isoliergrund werden fleckige Wände optimal für Neuanstriche oder Tapezierarbeiten vorbereitet. Artikeltyp Grundierung Ausführung Sperrgrund, Isolierfarbe Ideal geeignet für Möbel Untergrundeignung Putz, Beton, Gipskarton, Holz Farbton Weiß Abtönbar im HORNBACH-Farbmischcenter Nein Verarbeitung Rollen, Streichen Deckkraft 1 - höchste Deckkraft Empfohlene Anzahl Anstriche 2 Reichweite (ca.) bei einmaligem Anstrich 6 m²/l Gebindegröße 0,75 L Glanzgrad Matt Eigenschaften Nikotinabdeckend, Rußabdeckend Basis Lösemittelhaltig Wetter- und UV-Beständigkeit Ja Einsatzbereich Innen, Außen Räume Flur / Diele, Keller, Garage Hinweis Gebinde dicht verschließen, kühl und trocken lagern. Objekt- und Lufttemperatur bei der Verarbeitung mind. + 10 °C. Trockendauer ca. 4 h  

Regulärer Preis: 19,99 €
Albrecht Holzgrund Imprägniergrund Bläueschutz
albrecht
Albrecht Holzgrund Imprägniergrund Bläueschutz
Liter: 750ml.

Albrecht Holzgrund Vorbeugender Schutz gegen Bläuepilz Für den Außenbereich Anwendungsbereich Holzschutz-Imprägnierung für bläuepilzanfällige neue und abgewitterte Hölzer im Außenbereich, für statisch nicht beanspruchte maßhaltige und nicht maßhaltige Hölzer ohne Erdkontakt sowie für Holzfenster und Außentüren, die mit farbigen Lasuren, Farben oder Lacken weiterbehandelt werden sollen. Albrecht Imprägniergrund darf nicht im Innenbereich eingesetzt werden (außer Fenster und Haustüren) Eigenschaften Lösemittelhaltig, aromatenfrei Für außen Zuverlässige Wirkung gegen Bläuebefall Tiefenwirksam Erhöht die Wasserabweisung Haftbrücke für nachfolgende Lasur-, Farb- oder Lackanstriche Farbton Milchig, transparent auftrocknend Dichte Ca. 0,9 g/cm³ Bindemittelart Spezial-Alkydharz Inhaltsstoffe Nach VdL-Richtlinie Bautenanstrichmittel: Spezialalkydharz, entaromatisiertes Testbenzin, Additive, Fungizid. Wirkstoff: 7g / kg 3-lod-2-propinylbutylcarbamat. Produkt-Code M-BA01 Verarbeitung Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig, fettfrei und frei von Verunreinigungen sowie trennend wirkenden Substanzen wie z.B. Algen, Moose, Harze, Wachse, Öle, etc. sein. Den Untergrund je nach Erfordernis wie folgt vorbehandeln: Holz Abgewittertes und vergrautes Holz bis auf das gesunde Holz sowie lose Holzteile restlos entfernen. Tropische und harzreiche Hölzer mit Nitro- Universalverdünner gründlich reinigen und gut ablüften lassen. Die Restfeuchtigkeit des Holzes darf gemäß BFS-Merkblatt bei maßhaltigen Bauteilen ca. 15%, bei begrenzt und nicht maßhaltigen Bauteilen ca. 18% nicht überschreiten. Weiterhin ist der konstruktive Holzschutz im Außenbereich zu berücksichtigen. Anstrichschäden können bei einem mangelhaften konstruktiven Holzschutz deshalb nicht ausgeschlossen werden. Holzkanten sollten geeignete Rundungen aufweisen. Siehe BFS-Merkblatt Nr. 18. Grundanstrich Holz Vor Gebrauch gut aufrühren. Neuanstrich außen: Unbehandelte Laub- und Nadelhölzer 1x mit düfa Holzgrund unverdünnt vorbehandeln. Renovierung außen: Altanstriche wie Dickschichtlasuren, Klarlacke oder deckende Farben restlos entfernen. Abblätternde und schlecht haftende Altanstriche bis zum tragfähigen Holzuntergrund entfernen und 1x mit düfa Holzgrund unverdünnt grundieren. Schlussanstrich Anschließend mit jedem lösemittelhaltigen oder wasserbasierenden Lack, Lasur oder Farbe aus dem Albrecht Sortiment endbehandeln. Werkzeugempfehlung Für die Pinselverarbeitung spezielle Acrylpinsel (Mischung aus Synthetik- u. Naturborsten) einsetzen. Verdünnung Albrecht Imprägniergrund ist verarbeitungsfähig eingestellt. Unverdünnt verarbeiten. Verarbeitungstemperatur Mind. +5°C für Objekt und Umgebung, während der Verarbeitung und Trocknung. Trockenzeit Bei + 20°C und max. 65% rel. Luftfeuchte ? Oberflächentrocken nach ca. 6 Std. ? Überstreichbar nach ca. 24 Std. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Verbrauch Ca. 80 -120ml/m² für bestmögliche Wirksamkeit. Reinigen der Werkzeuge Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Terpentin-Ersatz reinigen. Lagerung Stets verschlossen. Kühl, trocken und frostfrei lagern Sicherheitsratschläge Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen Nicht anwenden in Innenräumen und bei Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt. Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Bläue. Sie sind nur nach Gebrauchsanweisung und nur in den zugelassenen Anwendungsbereichen zu verwenden, wo Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Missbrauch kann zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. Das Mittel und Produktreste nicht in Gewässer, Boden oder Kanalisation gelangen lassen. Bei der Verschmutzung von Flüssen, Seen oder Abwasserleitungen entsprechend den örtlichen Gesetzen die jeweils zuständigen Behörden benachrichtigen. Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Dokument vorzeigen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. Berührung mit der Haut vermeiden. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Enthält 2-Butanonoxim, 3-Iodo-2-propynyl butylcarbamat (IPBC). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. BAuA Reg-Nr. N-41722 Zul.-Nr. DE-2012-MA-08-00014-aa VOC-Sicherheitshinweis EU-Grenzwert für das Produkt (Kat. A/h): 750 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 750 g/l VOC. Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Eingetrocknete Materialreste können als Hausmüll entsorgt werden. Gebinde mit flüssigen Farbresten bei der Sammelstelle für Altfarben abgeben. AVV-Abfallschlüssel Nr. 030299. Diese technische Information ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen der Anwendungstechnik erstellt. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwender nicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Werkstoffe in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen. Rechtsverbindlichkeiten können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden. Bei Erscheinen einer Neuauflage verliert diese Druckschrift ihre Gültigkeit.

Inhalt: 0.75 Liter (25,37 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 19,03 €
Albrecht Holzlasur  Aqua Holzveredlung weiß
albrecht
Albrecht Holzlasur Aqua Holzveredlung weiß

Aqua Holzveredlung 2,5 Liter weiß Universal-Lasur für innen und außen. Seidenglänzende, tropfgehemmte Lasur mit Langzeitwirkung und Feuchtigkeitsschutz durch hydrophobe Oberflächeneinstellung für blockfeste, transparente und dekorative Anstriche auf allen in- und ausländischen Laub- und Nadelhölzern. Besonders in sensiblen Bereichen, wie Schulen, Kindergärten, Tierzuchthaltung, Bienenkörben usw. geeignet. Nicht als Parkett- oder Dielenbeschichtung zu verwenden. Auch für Kinderspielzeug geeignet. Eigenschaften -Wasserbasierend  -Für innen und außen  -Tropfgehemmt  -Blockfest  -Hoch wetterbeständig  -Ideal für sensible Bereiche  -Hoher UV-Schutz    Untergrund Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig, fettfrei und frei von Verunreinigungen sowie trennend wirkenden Substanzen wie z.B. Algen, Moose, Harze, Wachse, Öle, etc. sein. Abgewittertes und vergrautes Holz bis auf das gesunde Holz sowie lose Holzteile restlos entfernen. Tropische und harzreiche Hölzer mit Nitro- Universalverdünner gründlich reinigen und gut ablüften lassen. Die Restfeuchtigkeit des Holzes darf gemäß BFS-Merkblatt bei maß- haltigen Bauteilen ca. 15%, bei begrenzt und nicht maßhaltigen Bauteilen ca. 18% nicht überschreiten. Weiterhin ist der konstruktive Holzschutz im Außenbereich zu berücksichtigen. Anstrichschäden können bei einem mangelhaften konstruktiven Holzschutz deshalb nicht ausgeschlossen werden. Holzkanten sollten geeignete Rundungen aufweisen.    Grundanstrich Im Außenbereich: Unbehandelte, abgewitterte Laub- und Nadelhölzer, die durch Bläuepilz gefährdet sind mit Albrecht Imprägniergrund vorbehandeln.  Im Innenbereich: Keine zusätzliche Grundierung notwendig.   Schlussbeschichtung Vor Gebrauch gut aufrühren. Mit Pinsel oder Flächenstreicher in Maserrichtung auftragen. Nach Trocknung einen zweiten Anstrich auftragen.   Auftragsverfahren Streichen, Spritzen   Verbrauch Ca. 80 ml/m² pro Beschichtung je nach Untergrundbeschaffenheit. Ergibt bei 750ml ca. 9,2qm Ergibt bei 2,5l ca. 30qm    Geeignetes Werkzeug Für die Pinselverarbeitung spezielle Acrylpinsel (Mischung aus Synthetik- u. Naturborsten) einsetzen.

Regulärer Preis: 41,64 €
Albrecht Holzlasur Dekorlasur
albrecht
Albrecht Holzlasur Dekorlasur
Farbton: Eiche

Holz Dekorlasur Dünnschichtige, dekorative Wetterschutzlasur Farbton: siehe Auflistung Für den Außenbereich Anwendungsbereich Dünnschichtige, dekorative Wetterschutzlasur für holzschützende Erst und Renovierungsanstriche in Edelholzfarben. Für alle nicht maßhaltigen Holzbauteile im Außenbereich wie Sichtblenden, Vordächer, Holzverkleidungen, Balkone, Pergolen, Car-Ports, Palisaden, Zäune usw. Eigenschaften ? Lösemittelhaltig, aromatenfrei ? Für außen ? Dringt tief ins Holz ein ? Blättert nicht ab ? Offenporig ? Wasserabweisend ? Feuchtigkeitsregulierend ? Hoch wetterbeständig Glanzgrad Seidenglänzend Dichte Ca. 0,9 g/cm³ je nach Farbton Bindemittelart Spezialalkydharz Inhaltsstoffe Nach VdL-Richtlinie Bautenanstrichmittel: Spezialalkydharz, anorganische Pigmente, Additive, entaromatisiertes Testbenzin. Produkt-Code M-KH02 Gebindegrößen 2,5l Verarbeitung Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig, fettfrei und frei von Verunreinigungen sowie trennend wirkenden Substanzen wie z.B. Algen, Moose, Harze, Wachse, Öle, etc. sein. Den Untergrund je nach Erfordernis wie folgt vorbehandeln:   Holz Abgewittertes und vergrautes Holz bis auf das gesunde Holz sowie lose Holzteile restlos entfernen. Tropische und harzreiche Hölzer mit Nitro- Universalverdünner gründlich reinigen und gut ablüften lassen. Die Restfeuchtigkeit des Holzes darf gemäß BFS-Merkblatt bei maßhaltigen Bauteilen ca. 13 ± 2%, bei begrenzt und nicht maßhaltigen Bauteilen ca. 18% nicht überschreiten. Weiterhin ist der konstruktive Holzschutz im Außenbereich zu berücksichtigen. Anstrichschäden können bei einem mangelhaften konstruktiven Holzschutz deshalb nicht ausgeschlossen werden. Holzkanten sollten geeignete Rundungen aufweisen. Siehe BFS-Merkblatt Nr. 18. Grundanstrich Holz Unbehandelte, abgewitterte Laub- und Nadelhölzer, die durch Bläuepilz gefährdet sind 1x mit Albrecht Imprägniergrund vorbehandeln. Schlussanstrich Vor Gebrauch gut aufrühren. Nicht verdünnen. Mit Pinsel oder Flächenstreicher in Maserrichtung auftragen. Nach Trocknung einen zweiten Anstrich auftragen.* *Anmerkung: Bauteile bzw. Hölzer die sehr starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, mit einem weiteren Schlussanstrich Albrecht Holzdekorlasur versehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich der Farbton mit jedem Anstrich intensiviert. Direkt bewittertes Holz nicht ausschließlich mit Albrecht Holzdekorlasur farblos streichen. Nur farbige Lasuren schützen vor schädlichen UV-Strahlungen und Vergrauung. Werkzeugempfehlung Für die Pinselverarbeitung spezielle Naturborsten- bzw. Chinaborsten- Pinsel einsetzen. Verdünnung Albrecht Holzdekorlasur ist verarbeitungsfähig eingestellt. Unverdünnt verarbeiten. Abtönen Alle Farbtöne sind untereinander mischbar. Mit Albrecht Holzdekorlasur farblos können die dunkleren Farbtöne aufgehellt werden. Verarbeitungstemperatur Mind. +5°C für Objekt und Umgebung, während der Verarbeitung und Trocknung. Trockenzeit Bei + 20°C und max. 65% rel. Luftfeuchte ? Oberflächentrocken nach ca. 4 Std. ? Überstreichbar nach ca. 12 Std. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten. Verbrauch Ca. 75 ml/m² pro Beschichtung auf glatten, leicht saugenden Untergründen. Auf rauen Untergründen entsprechend mehr. Die genauen Verbrauchswerte durch Probebeschichtung ermitteln. Reinigen der Werkzeuge Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit aromatenfreiem Terpentinersatz oder Universalverdünner reinigen. Hinweise Sicherheitsratschläge Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Spritznebel und Schleifstaub nicht einatmen. Geeigneten Atemschutz tragen, falls erforderlich. Während und nach der Bearbeitung für gründliche Belüftung sorgen. Bei Berührung mit den Augen und der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder Erdreich gelangen lassen. Evtl. Kennzeichnung aus dem Sicherheitsdatenblatt ersichtlich. VOC-Sicherheitshinweis EU-Grenzwert für das Produkt (Kat. A/e): 400 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 400 g/l VOC. Lagerung Stets verschlossen. Kühl, trocken und frostfrei lagern. Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Eingetrocknete Materialreste können als Hausmüll entsorgt werden. Gebinde mit flüssigen Farbresten bei der Sammelstelle für Altfarben abgeben.

Regulärer Preis: 39,26 €
Albrecht Isoliergrund Aqua Holz Sperrgrund
albrecht
Albrecht Isoliergrund Aqua Holz Sperrgrund

Albrecht Aqua-Holz Sperrgrund weiß 2,5 Liter Eigenschaften Hochdeckender Sperrgrund weiß, matt für Hölzer mit färbenden, wasserlöslichen Holzinhaltsstoffen (Kiefer, Fichte, Lärche, Eiche) und druckimprägnierte Hölzer innen und außen. Verhindert Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen und erhöht die Haftung für nachfolgende Anstriche. Wasserbasierend, geruchsarm, tropfgehemmt, wasserdampfdurchlässig. Entspricht der DIN EN 71-3, Sicherheit von Spielzeug. Farbton: weiß   Zusammensetzung Acrylatdispersion, Titandioxid, Schwerspat, Silikate, Esteralkohol, Additive, Konservierungsmittel. Auftragsverfahren Streichen, Rollen. Untergrundvorbehandlung Der Untergrund muss sauber, trocken, öl- und fettfrei, tragund haftfähig sein. Inhalt vor Gebrauch gut aufrühren. Hinweise Objekt- und Lufttemperatur beim Verarbeiten und während der Trocknung: mind. +8 °C. Neue druckimprägnierte Hölzer erst nach 6 Monaten Bewitterung mit ALBRECHT Aqua-Holz-Sperrgrund streichen. Neu-Anstrich Holzfeuchte darf nicht über 15 % liegen. Rohe Nadelhölzer außen mit Holzschutzgrund imprägnieren. ALBRECHT Aqua-Holz- Sperrgrund 2-mal unverdünnt streichen oder rollen. Renovierung Lose und spröde Altanstriche entfernen. Fest haftende Anstriche anschleifen. Durchgeschliffene Stellen wie bei Neu Anstrich behandeln. Schlussanstrich 1-2-mal ALBRECHT Aqua-Wetterschutzfarbe unverdünnt streichen oder rollen. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Trocknung (20 °C) Staubtrocken nach ca. 2 Std., überstreichbar und trocken nach ca. 6 Std. Ergiebigkeit: ca. 8 m²/Liter bei einem Anstrich. Lagerung: Gebinde trocken und frostfrei lagern. Sicherheitsratschläge Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während und nach der Verarbeitung für gründliche Belüftung sorgen. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder Erdreich gelangen lassen.  

Regulärer Preis: 53,54 €
Caparol Capacryl Holz Isogrund
Caparol
Caparol Capacryl Holz Isogrund
Liter: 750ml.

 Capacryl Holz Isogrund  Verwendungszweck Für absperrende Grundanstriche auf Holz und Holzwerkstoffen mit wasserlöslichen, braun­färbenden Inhaltsstoffen vor nach­fol­genden Anstrichen mit den Capacryl-Lacken, Capalac Aqua PU-AlkydSatin/Gloss und Capadur Color Wetterschutzfarbe. Eigenschaften wasserverdünnbar umweltschonend kationische Absperrwirkung gegen wasser­lösliche verfärbende Holzinhaltsstoff hohe Haftfestigkeit und Griffigkeit für nach­folgende Beschichtungen diffusionsfähig für Kinderspielzeug geeignet gemäß DIN EN 71-3 Materialbasis Acryldispersion Farbtöne Weiß Lagerung Kühl, frostfreiOriginalverschlossenes Gebinde 12 Monate lagerstabil. Dichte ca. 1,2 g/cm3       Geeignete Untergründe   Holzbauteile die mit wasserverdünnbaren Acrylbeschichtungen beschichtet werden sollen und bei denen die Gefahr besteht, daß wasserlösliche Inhaltsstoffe gelöst werden und die Deckbeschichtung ver­färben.Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht über­schreiten.Die Grund­sätze des konstruktiven Holz­schutzes sind zu be­achten. Diese sind Vor­aussetzung für einen dauerhaften Holz­schutz mit Beschich­tungsstoffen. Untergrundvorbereitung Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holz­inhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt 18). Auftragsverfahren Hinweise für den Spritzauftrag: Airless: Ø Düse 0,011-0,015inch - Druck 100-130bar - Verdünnung: Lieferviskosität Untergrund: begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile Einsatz: außen Untergrundvorbereitung: BFS Nr. 18 Imprägnierung: Capacryl Holzschutzgrund Grundierung: Capacryl Holz Isogrund Zwischenbeschichtung: Capadur Color Wetterschutzfarbe Schlußbeschichtung: Capadur Color Wetterschutzfarbe   * Auf maßhaltigen Holzbauteilen ist gemäß BFS-Merkblatt Nr. 18 eine zweifache Zwischenbeschichtung erforderlich.1) Bei Hölzern mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen immer Capacryl Holz-IsoGrund einsetzen, Aststellen oder sehr inhalts­stoff­reiche Hölzer 2x beschichten     Verarbeitung:Capacryl Holz IsoGrund kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit max. 5% Wasser verdünnen. Bei inhaltsstoffreichen Hölzern kann es beim ersten Anstrich zu Verfärbungen im Capacryl Holz-IsoGrund kommen. Diese Ver­färbungen durch Holzinhaltsstoffe werden von Capacryl Holz-IsoGrund kationisch im Film gebunden. Es ist jedoch wichtig, die da­für erforderliche Trockenzeit von ca. 12 Std. bis zur Über­arbeitung mit nachfolgenden Beschichtun­gen einzuhalten.Bei sehr inhaltsstoffreichen Hölzern ist eine zweifache Grundierung mit Capacryl Holz-IsoGrund einzuplanen. Ggf. ist eine vorherige Testbeschichtung erforderlich. Verbrauch Ca. 100–130 ml/m2/Auftrag.Die Ver­­brauchs­­werte sind Anhaltswerte, die je nach Unter­grund und Untergrund­be­schaffenheit ab­­­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschich­tung­en zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 8 °C Trocknung/Trockenzeit   Bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit. staubtrocken überstreichbar durchgetrocknet nach Stunden 1–2 12 48 Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Wasser   

Inhalt: 0.75 Liter (39,99 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 29,99 €
Caparol Capacryl Holz Isogrund technische Information Nr. 961
Caparol
Caparol Capacryl Holz Isogrund technische Information Nr. 961

Technische Information Nr. 961 Capacryl Holz-IsoGrund Die kationische Absperrgrundierung Produktbeschreibung Für absperrende Grundanstriche auf Holz und Holzwerkstoffen mit wasserlöslichen, braunfärbendenInhaltsstoffen vor nachfolgenden Anstrichen mit den Capacryl-Lacken und Capadur WetterschutzfarbeNQG geeignet.Verwendungszweck?Umweltschonend?Hohe Haftfestigkeit?Diffusionsfähig?Kationische Absperrwirkung gegen wasserlösliche verfärbende HolzinhaltsstoffeEigenschaftenEpoxidharzdispersionMaterialbasis750 ml, 2,5 Ltr., 10 Ltr.Verpackung/GebindegrößenWeißFarbtöneBitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten.Das original verschlossene Gebinde ist 12 Monate lagerstabil.LagerungDichte: ca. 1,3 g/cm³Technische Dateninnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungFür Holzbauteile, die mit wasserverdünnbaren Acrylbeschichtungen beschichtet werden sollen und beidenen die Gefahr besteht, dass wasserlösliche Inhaltsstoffe gelöst werden und die Deckbeschichtungverfärben.Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. DieHolzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigenHolzbauteilen 15 % nicht überschreiten.Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einendauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen.Geeignete UntergründeHolzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt 18).UntergrundvorbereitungTechnische Information Nr. 961Die Verarbeitung kann mit Orelmix-Pinsel, kurzfloriger Lackierrolle oder Airless-Spritzgerät erfolgen.Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf mit max. 5 % Wasser verdünnen.Bei inhaltsstoffreichen Hölzern kann es beim ersten Anstrich zu Verfärbungen im Capacryl Holz-IsoGrund kommen. Diese Verfärbungen durch Holzinhaltsstoffe werden kationisch im Film gebunden.Es ist jedoch wichtig, die dafür erforderliche Trockenzeit von ca. 12 Std. bis zur Überarbeitung mitnachfolgenden Beschichtungen einzuhalten.Bei sehr inhaltsstoffreichen Hölzern ist eine zweifache Grundierung mit Capacryl Holz-IsoGrundeinzuplanen. Ggf. ist eine vorherige Testbeschichtung erforderlich.Achtung:Durch die kationische Absperrwirkung entsteht bei direktem Kontakt zu wasserverdünnbarenProdukten eine Unverträglichkeit. Wichtig: Werkzeug, Pinsel / Rolle sowie Airless-Spritzgerät nachGebrauch gründlich reinigen.Hinweise für den Spritzauftrag:AuftragsverfahrenØ DüseDruckVerdünnungAirless0,008 – 0,011 inch180 – 200 barLieferviskositätFür weitere Informationen beachten Sie bitte das Handbuch der Spritztechnologie von Caparol.BeschichtungsaufbauUntergrundEinsatzUntergrund-vorbereitungImprägnierungGrundierungZwischen-beschichtungSchluss-beschichtungBegrenzt undnicht maßhaltigeHolzbauteileaußenBFS Nr. 18CapacrylHolzschutz-GrundCapacrylHolz-IsoGrund1)Capadur Wetterschutzfarbe NQGCapadur Wetterschutzfarbe NQGMaßhaltigeHolzbauteileaußenBFS Nr. 18CapacrylHolzschutz-GrundCapacrylHolz-IsoGrund1)2x Capacryl PU-Vorlack oder2x Capacryl PU-Satin / PU-GlossCapacryl PU-Satin / PU-GlossHolzbauteileinnenschleifen/reinigen–CapacrylHolz-IsoGrund1)falls erforderlichCapacryl PU-VorlackCapacryl PU-Satin / PU-Gloss1) Bei Hölzern mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen immer Capacryl Holz-IsoGrund einsetzen, Aststellen oder sehr inhaltsstoffreiche Hölzer 2xbeschichtenCa. 100 – 130 ml/m2Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheitabweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zuermitteln.Verbrauch?Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: mind. 8 °C (günstiger Bereich: 10 bis 25 °C)?Relative Luftfeuchte: ≤ 70 %VerarbeitungsbedingungenBei 20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit.staubtrockenüberstreichbardurchgetrocknetnach Stundenca. 1 – 2ca. 12ca. 48Trocknung/TrockenzeitBei niedrigeren Temperaturen, höherer Luftfeuchtigkeit und großen Schichtdicken verzögern sich dieTrocknungszeiten.Werkzeug nach Gebrauch mit Wasser reinigen.WerkzeugreinigungTechnische Information Nr. 961HinweiseIst ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in dieHände von Kindern gelangen. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftungsorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. BeiBerührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in dieKanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nachGebrauch mit Wasser und Seife. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nichteinatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden.Beratung für Allergiker: Hotline 0800-1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge(Stand bei Drucklegung)Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle fürAltfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder alsSiedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.Entsorgungdieses Produktes (Kat. A/g): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 30 g/l VOC.EU-Grenzwert für den VOC-GehaltBSW30GiscodeM-LW01Produkt-Code Farben und LackeEpoxidharzester, Titandioxid, Silikate, Wasser, Esteralkohol, Glykolether, AdditiveDeklaration der InhaltsstoffeSiehe Sicherheitsdatenblatt.Nähere AngabenAlle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieserDruckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieserTechnischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unserenAußendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert undobjektbezogen zu beraten.Technische BeratungTel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.deTechnischer BeratungsserviceTechnische Information Nr.961 · Stand: Februar 2019Diese Technische Information ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen zusammengestellt worden. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwendernicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Werkstoffe in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen.Gültigkeit hat nur die Technische Information in ihrer neuesten Fassung. Überzeugen Sie sich bitte ggf. über die Aktualität dieser Fassung auf www.caparol.de.CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH · Roßdörfer Straße 50 · D-64372 Ober-Ramstadt · Internet www.caparol.de · E-Mail info@caparol.de  

Regulärer Preis: 0,00 €
Caparol Capacryl Holzschutz Grund Bläueschutz
Caparol
Caparol Capacryl Holzschutz Grund Bläueschutz
Liter: 750ml.

Capacryl Holzschutz-Grund farblos Wasserverdünnbare, farblose Holzschutzgrundierung mit vorbeugender Wirkung gegen Bläue und holzzerstörenden Pilzbefall. Nur für außen. Verwendungszweck Für die Imprägnierung von maßhaltigen Holzbauteilen wie Fenster und Türen, begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen wie Fensterläden, Tore, Nut- und Federver­bretterungen, Fachwerk u.ä. und für nicht maßhaltige Holzbauteile wie Zäune, Schin­deln, Balkonbrüstungen, Pergolen usw. Nur für den Außenbereich. Capacryl Holz­schutz-Grund dient zum Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich vor Fäulnis und Bläue. Außenfenster und Außen­türen dürfen allseitig mit Capacryl Holz­schutz-Grund behandelt werden. Eigenschaften wasserverdünnbar vorbeugender Schutz gegen holz­zerstörende und holzverfärbende Pilze ausgezeichnetes Eindringvermögen Materialbasis Alkyd-EmulsionProduktart: Holzschutzmittel (PA 8)Reg.-Nr.(BauA): N-40498Wirkstoffgehalt: 8g/Ltr. Propiconazol und 4g/Ltr. IPBC Farbtöne: Farblos Lagerung Kühl, frostfrei Originalverschlossenes Gebinde 24 Monate lagerstabil. Dichte: ca. 1,01 g/cm3 Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 – – – + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Unbeschichtete, maßhaltige, begrenzt maß­haltige und nicht maßhaltige Holzbauteile. Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten. Die Grund­sätze des kon­struk­tiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einen dauer­haften Holzschutz mit Beschich­tungsstoffen. Bei Holzinhaltsstoffreichen Hölzern wie z.B. Lärche, Eiche, diversen Tropenhölzern oder anderen Laubhölzern kann es zu Trocknungsverzögerung kommen. Holzinhaltsstoffe sind im wesentlichen Gerbstoffe, Farbstoffe oder auch Öle/Wachse und Harze. Untergrundvorbereitung Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holz­inhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18). Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischen-beschichtung Schluß-beschichtung begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile außen BFS Nr. 18 Capacryl Holzschutz-Grund Capacryl Holz-IsoGrund1) Capadur Color Capadur Color maßhaltigeHolzbauteile außen BFS Nr. 18 Capacryl Holzschutz-Grund Capacryl Holz-IsoGrund1) Capacryl PU-Vorlack oder  Capacryl PU-Gloss/PU-Satin Capacryl PU-Gloss/PU-Satin   1) Bei Hölzern mit wasserlöslichen, verfärbenden Holzinhaltsstoffen immer Capacryl Holz-IsoGrund einsetzen, Aststellen 2 x beschichten. Verbrauch Ca. 80-100 ml/m² pro Arbeitsgang, je nach SaugfähigkeitMindestaufbringmenge 120 - 140 ml/m² für Holzschutz-Wirksamkeit. Die Verbrauchs­werte sind Anhaltswerte, die je nach Unter­grund und Untergrund­be­schaffenheit ab­weichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschich­tungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit. griffest überstreichbar nach Stunden 2 24 Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Wasser.  

Inhalt: 0.75 Liter (41,24 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 30,93 €
Caparol Capacryl Holzschutz Grund technische Information Nr. 033
Caparol
Caparol Capacryl Holzschutz Grund technische Information Nr. 033

Technische Information Nr. 033 Capacryl Holz Schutz Grund Die Imprägnierung gegen Bläuepilz Produktbeschreibung Für die Imprägnierung von maßhaltigen Holzbauteilen wie Fenster und Türen, begrenzt maßhaltigenHolzbauteilen wie Fensterläden, Tore, Nut- und Federverbretterungen, Fachwerk u. ä. und für nichtmaßhaltige Holzbauteile wie Zäune, Schindeln, Balkonbrüstungen, Pergolen usw. geeignet.Anwendbar im Außenbereich. Außenfenster und Außentüren dürfen allseitig mit Capacryl Holz­ SchutzGrund behandelt werdenCapacryl Holz SchutzGrund dient dem vorbeugenden Schutz vor holzverfärbenden Pilzen (z.B.Bläuepilze) und Fäulnis auf Holzbauteilen ohne Erdkontakt im Außenbereich. Für den Schutz vonstatisch beanspruchten Holzbauteilen vor Fäulnis und Insektenbefall sind speziell zugelasseneHolzschutzmittel zu verwenden.Zugelassenes Biozidprodukt gemäß Verordnung (EU) 528/2012.VerwendungszweckProduktart:Holzschutzmittel (PT8)Reg.-Nr.(BauA): DE-0016252-01-0001-08Wirkstoff: 9,5 g/L IPBC?Gegen Bläuepilzbefall?Schnell trocknend?Ausgezeichnetes Eindringvermögen?Wasserverdünnbar?Vorbeugender Schutz gegen holzzerstörende und holzverfärbende PilzeEigenschaftenAlkyd-EmulsionMaterialbasis750 ml, 2,5 Ltr., 10 Ltr.Verpackung/GebindegrößenFarblosFarbtöneBitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten.Das original verschlossene Gebinde ist 24 Monate lagerstabil.LagerungDichte: ca. 1,0 g/cm³Technische Dateninnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2–––++(–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheTechnische Information Nr. 033VerarbeitungFür unbeschichtete, maßhaltige, begrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile geeignet.Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. DieHolzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigenHolzbauteilen 15 % nicht überschreiten. Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten.Diese sind Voraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen.Geeignete UntergründeBei Holzinhaltsstoffreichen Hölzern (wie z. B. Lärche, Eiche, diversen Tropenhölzern oder anderenLaubhölzern) kann es zu Trocknungsverzögerung kommen. Holzinhaltsstoffe sind im wesentlichenGerbstoffe, Farbstoffe oder auch Öle/Wachse und Harze.Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez. B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).UntergrundvorbereitungCapacryl Holz SchutzGrund in Faserrichtung auftragen und gut verschlichten oder im Tauchverfahrenverarbeiten. Nach guter Trocknung (mindestens 12 Stunden) muss eine Wei

Regulärer Preis: 0,00 €
Caparol Capadur Holz Öl
Caparol
Caparol Capadur Holz Öl
Farbton: teak

Capadur Holz-Öl 2,5 Liter Farton: siehe Auflistung Premium Holzöl mit guter Tiefenwirksamkeit und Farbgebung der Holzbauteile im Außenbereich Verwendungszweck Für die Gestaltung und den Schutz von nicht maßhaltigen Holzbauteilen wie Holzterrassen/-balkon-Beläge sowie im Gartenbereich für Zäune, Pergolen, Verbretterungen, Pflanzgerüste und Gartenmöbel Vor  der Beschichtung von plattenförmigen Holzwerkstoffen wie  z.B. Massivholzplatten, Furnierschichtsperrholz, Holzspan- und Holzfaserplatten, bitte die Hinweise im BFS-Merkblatt Nr.18 Abs.2.2.3 ff. beachten. Nicht für Holzteile im Wasser, Erdkontakt und statischer Beanspruchung. Eigenschaften wasserabweisend feuchtigkeitsregulierend offenporig leichte angenehme Verarbeitung hoher UV-Schutz Materialbasis: Lackleinöl- und Alkydharz-Hybridbindemittel Glanzgrad: Seidenglänzend Lagerung: Kühl mindestens +5 °C. Gebinde dicht verschlossen halten Geeignete Untergründe Saugfähige begrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile bevorzugt aus Bangkirai, Douglasie und Teak. Auch geeignet für z.B. Robinie und Zeder. Der Untergrund muss sauber, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei nicht maßhaltigen Holzbauteilen (Laubhölzer 12 %, Nadelhölzer 15 %) nicht überschreiten. Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen. BFS-Merkblatt-Nr. 18 beachten. Untergrundvorbereitung Neue HolzbauteileGlatte Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen, austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Altes Holz unbehandeltVergraute, verwitterte Holzoberflächen bis auf das gesunde, tragfähige Holz abschleifen, gründlich reinigen. Beschichtetes HolzAltbeschichtungen wie Lacke und Dickschichtlasuren bis auf die saugfähige Holzoberfläche entfernen. Festhaftende Dünnschichtlasuren anschleifen, reinigen und auf Verträglichkeit mit Capadur Holz-Öl prüfen. Hinweis:Bei der Reinigung von Terassenböden und Dielen darauf achten, dass diese vor der Beschichtung ausreichend (max. 12 % Holzfeuchte) trocken sind. Die Trocknungszeit von einigen Tagen sollte man vor Beginn der Reinigung hinzurechnen. Auftragsverfahren Capadur Holz-Öl mit einem Pinsel oder Flächenstreicher unverdünnt und gleichmäßig auftragen. Überschüssiges Material je nach Antrocknen, mit einem fusselfreien Lappen entfernen. Größere und zusammenhängende Flächen zügig nass in nass beschichten um Ansätze zu vermeiden. VerarbeitungCapadur Holz-Öl vor Gebrauch und zwischendurch aufrühren. Untergrund Imprägnierung Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Begrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile Capalac Holz-Imprägniergrund*) 1-2x Capadur Holz-Öl Capadur Holz-Öl *) nur im Außenbereich Verbrauch Streichauftrag auf glatten Holzoberflächenca. 90–110 ml/m²/Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes Streichauftrag auf sägerauhen Holzoberflächenca. 120–160 ml/m²/Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mindestens +5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit staubtrocken überstreichbar regenfest nach Stunden 2–3 4–5 24 Das Saugvermögen des Holzuntergrundes, beeinflusst Trocknung und Glanz. Auf Hölzern mit Holzinhaltsstoffen können sich Trocknungsverzögerungen einstellen. Belastbar nach mindestens 6–8 Tagen. Werkzeugreinigung Werkzeugreinigung nach Gebrauch mit Terpentinersatz       

Regulärer Preis: 60,68 €
Caparol Capadur Holz Öl technische Information Nr. 179
Caparol
Caparol Capadur Holz Öl technische Information Nr. 179

Technische Information Nr. 179 Capadur Holz-Öl Die schützende Lasur Produktbeschreibung Für die Gestaltung und den Schutz von nicht maßhaltigen Holzbauteilen (wie Holzterrassen undHolzbalkonbeläge sowie im Gartenbereich für Zäune, Pergolen, Verbretterungen, Pflanzgerüsteund Gartenmöbel) geeignet. Anwendbar im Außenbereich.VerwendungszweckVor der Beschichtung von plattenförmigen Holzwerkstoffen (wie z. B. Massivholzplatten,Furnierschichtsperrholz, Holzspan- und Holzfaserplatten) bitte die Hinweise im BFS-Merkblatt Nr. 18Abs.2.2.3 ff. beachten. Nicht für Holzteile im Wasser, mit Erdkontakt und statischer Beanspruchunggeeignet.■Hervorragender UV-Schutz■Biozidfrei■Tropfgehemmt■Wasserabweisend■Feuchtigkeitsregulierend■Offenporig■Leichte angenehme VerarbeitungEigenschaftenLackleinöl- und Alkydharz-HybridbindemittelMaterialbasis2,5 Ltr.Verpackung/Gebindegrößen■Bangkirai■Douglasie■TeakFarbtöneSeidenglänzendDer Glanzgrad kann in Abhängigkeit der Holzoberfläche variieren.GlanzgradBitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten.Lagerunginnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2––– + + (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der Einsatzbereiche   Technische Information Nr. 179VerarbeitungFür saugfähige begrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile bevorzugt aus Bangkirai,Douglasie und Teak geeignet. Auch geeignet für z. B. Robinie und Zeder.Geeignete UntergründeDer Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. DieHolzfeuchte darf bei nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % (Laubhölzer 12 %, Nadelhölzer 15 %) nichtüberschreiten. Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sindVoraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen. Bitte das BFS-Merkblatt-Nr. 18 beachten.Neue HolzbauteileGlatte Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen, austretende Holzinhaltsstoffewie z. B. Harze und Harzgallen entfernen.UntergrundvorbereitungAltes Holz unbehandeltVergraute, verwitterte Holzoberflächen bis auf das gesunde, tragfähige Holz abschleifen, gründlichreinigen.Beschichtetes HolzAltbeschichtungen wie Lacke und Dickschichtlasuren bis auf die saugfähige Holzoberfläche entfernen.Festhaftende Dünnschichtlasuren anschleifen, reinigen und auf Verträglichkeit mit Capadur Holz-Ölprüfen.Hinweis:Bei der Reinigung von Terassenböden und Dielen darauf achten, dass diese vor der Beschichtungausreichend (max. 12 % Holzfeuchte) trocken sind. Die Trocknungszeit von einigen Tagen sollte manvor Beginn der Reinigung hinzurechnen.Capadur Holz-Öl mit einem Pinsel oder Flächenstreicher unverdünnt und gleichmäßig auftragen.Überschüssiges Material je nach Antrocknen, mit einem fusselfreien Lappen entfernen. Größere undzusammenhängende Flächen zügig nass in nass beschichten um Ansätze zu vermeiden.Capadur Holz-Öl vor Gebrauch und zwischendurch aufrühren.AuftragsverfahrenBeschichtungsaufbauUntergrundImprägnierungZwischenbeschichtungSchlussbeschichtungBegrenzt maßhaltige und nichtmaßhaltige HolzbauteileCapalac Holz-Imprägniergrund 1)1 - 2x Capadur Holz-ÖlCapadur Holz-Öl1) Nur im AußenbereichStreichauftrag auf glatten Holzoberflächenca. 90–110 ml/m²/Auftrag je nach Saugfähigkeit des UntergrundesVerbrauchStreichauftrag auf sägerauhen Holzoberflächenca. 120–160 ml/m²/Auftrag je nach Saugfähigkeit des UntergrundesDie Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheitabweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zuermitteln.■Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: mind. 5 °C (günstiger Bereich: 10 bis 25 °C)■Relative Luftfeuchte: ≤ 80 %VerarbeitungsbedingungenBei 20 °C und 65 % relativerLuftfeuchtigkeitstaubtrockenüberstreichbarregenfestnach Stunden2 - 34 - 524Trocknung/TrockenzeitDas Saugvermögen des Holzuntergrundes, beeinflusst Trocknung und Glanz. Auf Hölzern mitHolzinhaltsstoffen können sich Trocknungsverzögerungen einstellen. Belastbar nach mindestens 6 - 8Tagen.Werkzeug nach Gebrauch mit Kunstharzverdünnung oder Universalverdünnung reinigen.Werkzeugreinigung  

Regulärer Preis: 0,00 €
Caparol Capagreen Holz Öl Aqua
Caparol
Caparol Capagreen Holz Öl Aqua
Farbton / Größe: 750ml. teak

CapaGreen Holz-Öl Aqua ersetzt Holz-ÖlGeo Holz-Öl Aqua Das Nachwachsende✱ ✱ Bei der Herstellung des Bindemittels wird Leindotteröl als nachwachsender Rohstoff eingesetzt. Farbtöne und Gebindegrößen: siehe Auflistung Verwendungszweck Für die Gestaltung und Pflege von Holzbauteilen im Gartenbereich (wie Gartenhäuser, Zäune, Pergolen, Verbretterungen, Pflanzgerüste und Gartenmöbel) geeignet. Ebenso für Holzoberflächen im Innenbereich (wie Möbel und Holzvertäfelungen) geeignet.                                           Plattenförmige Holzwerkstoffe (wie z. B. OSB, Sperrholz-, Holzspan- und Holzfaserplatten) sind im Außenbereich nicht für eine Behandlung mit Holz-Öl Aqua geeignet. Nicht für Holzteile im Wasser, mit Erdkontakt und statischer Beanspruchung verwenden.  Eigenschaften Wasserverdünnbar Umweltschonend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt Hoher UV-Schutz Wasseremulgiertes Pflanzenöl Feuchtigkeitsregulierend Offenporig Farbtonvertiefend Leichte angenehme Verarbeitung Materialbasis Leinöl-, PU- und Acrylharz-Bindemittel Glanzgrad Seidenmatt. Der Glanzgrad kann in Abhängigkeit der Holzobefläche variieren.    Lagerung Bitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Nicht versiegelte, saugfähige Holzoberflächen. Der Untergrund muss sauber, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf 15 % nicht überschreiten. Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz. Untergrundvorbereitung Neue HolzbauteileGlatte Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen, austretende Holzinhaltsstoffe wie z. B. Harze und Harzgallen entfernen. Altes Holz unbehandeltVergraute, verwitterte Holzoberflächen bis auf das gesunde, tragfähige Holz abschleifen, gründlich reinigen. Beschichtetes HolzAltbeschichtungen wie Lacke und Dickschichtlasuren bis auf die saugfähige Holzoberfläche entfernen. Festhaftende Dünnschichtlasuren anschleifen, reinigen und auf Verträglichkeit mit Holz-Öl Aqua prüfen. Auftragsverfahren Holz-Öl Aqua mit einem Aqualack-Pinsel unverdünnt und gleichmäßig auftragen. Überschüssiges Material je nach Saugfähigkeit, nach ca. 10 - 20 Minuten mit einem saugfähigen und fusselfreien Lappen entfernen. Größere und zusammenhängende Flächen zügig nass in nass beschichten um Ansätze zu vermeiden.Holz-Öl Aqua vor Gebrauch und zwischendurch aufrühren. Beschichtungsaufbau Untergrund Imprägnierung Zwischenbeschichtung  Schlussbeschichtung Holzoberflächen im Außenbereich 1) Capacryl Holz SchutzGrund 2)  Holz-Öl Aqua 3) Holz-Öl Aqua Holzoberflächen im Innenbereich  -  Holz-Öl Aqua  Holz-Öl Aqua 1) Für einen optimalen UV-Schutz im Außenbereich ist eine "farbige" Zwischen- und Schlussbeschichtung erforderlich. Das farblose Produkt ist kein ausreichender UV-Schutz im Außenbereich.2) Wird für bläuegefährdete Holzarten empfohlen. 3) Stark saugende Teile (wie Stirnholz und Schnittkanten) mindestens einmal zusätzlich beschichten. Verbrauch Streichauftrag auf glatten Holzoberflächenca. 40 – 60 ml / m2 / Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes Streichauftrag auf sägerauen HolzoberflächenCa. 90 – 110 ml / m2 / Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: mind. 8 °C (günstiger Bereich: 10 bis 25 °C) Relative Luftfeuchte: ≤ 70 % Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit staubtrocken überstreichbar regenfest nach Stunden 2 - 3 4 - 5 24 Das Saugvermögen des Holzuntergrundes, beeinflusst Trocknung und Glanz. Auf Hölzern mit Holzinhaltsstoffen können sich Trocknungsverzögerungen einstellen. Belastbar nach mindestens 6 - 8 Tagen. Werkzeugreinigung Werkzeug nach Gebrauch mit Wasser und Netzmittel z.B. Gescha MultiStar reinigen. Empfohlen wird das Tragen von Nitril Handschuhe      

Regulärer Preis: 23,79 €
Caparol Capalac Holz Imprägniergrund Bläueschutz
Caparol
Caparol Capalac Holz Imprägniergrund Bläueschutz
Liter: 750ml.

Caparol Capalac Holz-Imprägniergrund Farblose Holzschutzgrundierung auf Naturölbasis bläuewidrig - fäulniswidrig lösemittelhaltig - für außen. Verwendungszweck Imprägnierung mit ausgezeichneter Schutz­wirkung gegen holzverfärbende Pilze (Bläue­schutzmittel). Verfestigende Wirkung. Für Fenster, Außentüren, Verbretterungen, Zäune, Blockhäuser etc. Auch für Außen­fenster und Hauseingangstüren innen zulässig. Capalac Holz-Imprägnier­grund dient dem Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich vor Fäulnis und Bläue.   Eigenschaften kurze Trocknungszeiten feuchtigkeitsregulierend ausgezeichnetes Eindringvermögen haftvermittelnd für nachfolgende Anstriche wirkt gegen Bläuepilzbefall wirkt gegen Fäulnispilzbefall Materialbasis Aromatenarmes AlkydharzProduktart: Holzschutzmittel (PA 8)Reg.-Nr.(BauA): N-40497Wirkstoffgehalt: 11,5g/Ltr. IPBC und 3,7g/Ltr. Propiconazol Farbtöne Farblos Dichte ca. 0,82 g/cm3 Geeignete Untergründe Unbeschichtete, saugfähige Holzflächen. Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holz­bauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht über­schreiten. Capalac Holz-Imprägniergrund ist nur dort anzuwen­den, wo der Schutz des Holzes erforderlich ist. Die Grundsätze des kon­struk­­tiven Holz­schutzes sind zu beachten. Diese sind Vor­aussetzung für einen dauer­haften Holz­schutz mit Beschichtungsstoffen (siehe auch BFS-Merkblatt 18). Untergrundvorbereitung Neue Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holz­inhaltsstoffe wiez.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten abrunden.Altes Holz unbehandelt:Vergraute, verwitterte Holzoberflächen bis auf das gesunde, tragfähige Holz abschleifen und gründlich reinigen. Scharfe Kanten abrunden. Auftragsverfahren Verarbeitung:Capalac Holz-Imprägniergrund durch Tauchen oder Streichen aufbringen.  Beschichtungsaufbau Untergrund Einsatz Untergrund-vorbereitung Imprägnierung Grundierung Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Holz außen BFS Nr. 18 Capalac Holz-Imprägniergrund Capalac GrundierWeiß oder Capalac BaseTop oder Capalac Venti Capalac GrundierWeiß oder Capalac BaseTop oder Capalac Venti Capalac Weiß- oder Buntlacke, Capalac BaseTop oder Capalac Venti     Verbrauch ca. 70-100 ml/m², je nach SaugfähigkeitMindestaufbringmenge 80-100 ml/m².Zur Sicherung der Holz­­schutzwirkung muß das Einhalten dieses Wertes angestrebt werden. Exakte Ver­brauchs­werte sind nur durch vorherige Probe­­beschichtungen zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: Mind. 5 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 5 Stunden grifffest. Überstreichbar mit lösemittelhaltigen Produkten frühestens nach 12 Stunden. Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trock­nungs­zeiten. Bei Hölzern mit Holzinhalts­stoffen, insbesondere Tropenhölzern, kann es zu Trocknungsverzögerungen kommen. Werkzeugreinigung Nach Gebrauch mit Testbenzin bzw. Terpentinersatz.   

Inhalt: 0.75 Liter (29,99 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 22,49 €
Caparol Capalac Holz Imprägniergrund technische Information Nr. 025
Caparol
Caparol Capalac Holz Imprägniergrund technische Information Nr. 025

Technische Information Nr. 025 Capalac Holz-Imprägniergrund Die Imprägnierung mit Zweifachschutz Produktbeschreibung Capalac Holz-Imprägniergrund ist eine Imprägnierung mit ausgezeichneter Schutzwirkung gegenholzverfärbende Pilze und Fäulnispilze. Für Fenster, Außentüren, Verbretterungen, Zäune,Blockhäuser etc. geeignet. Anwendbar im Außenbereich. Auch für Außenfenster undHauseingangstüren innen zulässig.Capalac Holz-Imprägniergrund dient dem vorbeugenden Schutz vor holzverfärbenden Pilzen (z.B.Bläuepilze) und Fäulnis auf Holzbauteilen ohne Erdkontakt im Außenbereich. Für den Schutz vonstatisch beanspruchten Holzbauteilen vor Fäulnis und Insektenbefall sind speziell zugelasseneHolzschutzmittel zu verwenden.Zugelassenes Biozidprodukt gemäß Verordnung (EU) 528/2012.VerwendungszweckProduktart:Holzschutzmittel (PA8)Reg.-Nr.(BauA): DE-2012-MA-08-00015-ahWirkstoff: 3,7 g/L Propiconazol11,5 g/L IPBC?Gegen Bläue- und Fäulnispilzbefall?Schnell trocknend?Ausgezeichnetes Eindringvermögen?Feuchtigkeitsregulierend?Haftvermittelnd für nachfolgende Anstriche?Verfestigende WirkungEigenschaftenAromatenarmes AlkydharzMaterialbasisStandardware:750 ml, 2,5 Ltr., 10 Ltr.Verpackung/GebindegrößenFarblosFarbtöneBitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten.LagerungDichte: ca. 0,8 g/cm³Technische Dateninnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2–––++(–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheTechnische Information Nr. 025VerarbeitungFür unbeschichtete, saugfähige Holzflächen geeignet.Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. DieHolzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigenHolzbauteilen 15 % nicht überschreiten. Capalac Holz-Imprägniergrund ist nur dort anzuwenden, woder Schutz des Holzes erforderlich ist.Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einendauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen (siehe auch BFS-Merkblatt 18).Geeignete UntergründeBei holzinhaltsstoffreichen Hölzern (wie z. B. Lärche, Eiche, diversen Tropenhölzern oder anderenLaubhölzern) kann es zu Trocknungsverzögerung kommen. Holzinhaltsstoffe sind im wesentlichenGerbstoffe, Farbstoffe oder auch Öle / Wachse und Harze.Neue Holzbauteile:Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wiez. B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).Altes Holz unbehandelt:Vergraute, verwitterte Holzoberflächen bis auf das gesunde, tragfähige Holz abschleifen und gründlichreinig

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Bläueschutz Holzgrundierung
einzA
einzA Bläueschutz Holzgrundierung
Liter: 750ml.

einzA Bläueschutz  ist ein lösemittelhaltiges, holzschützendes Grundiermittel für außen. Mit geprüfter Schutzwirkung gegenBläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt. Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68 800 Teil 3. einzA Bläueschutz dringt tief in das Holz ein, ergibt den tragfähigen Untergrund für lasierende und deckende Folgeanstriche und ist mit allen konventionellen und wasserverdünnbaren einzA Lasuren und Lackfarben überarbeitbar. Art des Werkstoffes: farblose, holzschützende Imprägnierung Produkt-Code: HSM-LV 30 Verwendungszweck: Holzschutzmittel mit vorbeugenden Schutz vor Fäulnis und Bläue nach DIN 68 800 Teil 3 dient dem Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich Prüfzeichen: Dieses Produkt ist ein Biozidprodukt und unterliegt der Biozid-Produkte-Richtlinie (BPD). Reg.Nr.(AuA): N-13909 Wirkstoff: 0,50 Gew.% IPBC 0,30 Gew.% Tebuconazol Farbton farblos Spezifisches Gewicht ca. 0,82 = 820 g/l   II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Verarbeitung: Streichen, Tauchen, Fluten, unverdünnt. Spritzen nur in geschlossenen Anlagen Einbringmenge: 160 - 200 ml/m2 Ergiebigkeit rauhes Holz: 7 - 9 m2/l glattes Holz: 12 - 14 m2 /l Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf.) staubtrocken nach ca. 2 Stunden Überstreichbar: nach 14 - 24 Stunden je nach Witterung Lagerfähigkeit: praktisch unbegrenzt in gut verschlossenen Gebinden Reinigung der Werkzeuge: einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Bläueschutz ergibt einen tragfähigen Untergrund für alle nachfolgenden einzA-Lasur- oder einzA-Lackanstriche. Der Untergrund muß trocken, fettfrei und sauber sein. Die Holzfeuchte darf nach DIN 18 355 15 % nicht überschreiten. Lose und beschädigte Altanstriche entfernen. Der so vorbereitete Holzuntergrund wird 1 bis 2x mit einzA Bläueschutz im Streich- oder Tauchverfahren imprägniert. Bei Folgeanstrichen auf wässriger Basis ist auf ausreichende Trocknung der Imprägnierung zu achten.   IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 55° C Gefahrenklasse nach VbF VbF-Klasse A III Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xn Gesundheitsschädlich. R-Sätze R 52 Schädlich für Wasserorganismen. R 53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen S 13 Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. S 20 Bei der Arbeit nicht essen und trinken.. S 21 Bei der Arbeit nicht rauchen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. S 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 99 Enthält Propiconacol und 2-BUTANONOXIM. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Erforderliche Hinweise Wirkstoffe: IPBC und Tebuconazol Anwendungsbereich und Wirksamkeit: Das Holzschutzmittel „einzA Bläueschutz“ ist zum vorbeugenden Schutz vor Bläue für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt geeignet. Anwendungsbeschränkungen: Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt, nicht mit Holzschutzmitteln behandeln Anwendungsverfahren: Streichen, Tauchen, Fluten, Spritzen nur in geschlossenen Anlagen Einbringmengen: Wirksamkeit gegen Bläue bei 160 bis 200 mll Einbringmenge pro m2. Warnhinweise: Das Mittel (einzA Bläueschutz) oder Produktreste nicht in Gewässer, den Boden oder die Kanalisation gelangen lassen. Allgemeiner Warnhinweis: Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Schädlingen. Sie sind nur nach Gebrauchsanweisung und nur in den zugelassenen Anwendungsbereichen zu verwenden. Mißbrauch kann zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. AVV-Abfallschlüssel: AVV 03 02 02 (Chlororganische Holzschutzmittel) VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie h) Lb: max. 750 g/l nach Stufe I (2007) und max. 750 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Bläueschutz: <750 g/l     

Regulärer Preis: 27,36 €
einzA Bläueschutz technisches Merkblatt Nr. 067
einzA
einzA Bläueschutz technisches Merkblatt Nr. 067

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 6 7 Bläueschutz für außen I. Werkstoff einzA Bläueschutz ist ein lösemittelhaltiges, holzschützendes Grundiermittel für außen. Mit geprüfter Schutzwirkung gegen Bläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt. Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68 800 Teil 3. einzA Bläueschutz dringt tief in das Holz ein, ergibt den tragfähigen Untergrund für lasierende und deckende Folgeanstriche und ist mit allen konventionellen und wasserverdünnbaren einzA Lasuren und Lackfarben überarbeitbar. Art des Werkstoffes farblose, holzschützende Imprägnierung Produkt-Code HSM-LV 30 Verwendungszweck Holzschutzmittel mit vorbeugenden Schutz vor Fäulnis und Bläue nach DIN 68 800 Teil 3 dient dem Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich Anwenderkategorie für berufsmäßige und private Verwender Prüfzeichen Dieses Produkt ist ein Biozidprodukt und unterliegt der Biozidprodukte-Verordnung (BPV). BAuA-Reg.-Nr.: N-65737 Wirkstoff(e) 5 g/kg 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) 2 g/kg Tebuconazol 0,6 g/kg Permethrin Farbton farblos Spezifisches Gewicht ca. 0,82 = 820 g/l Verpackungsgrößen 750 ml - 2,5 l - 5 l II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Verarbeitungsmethoden für berufsmäßige und private Verwender: Streichen für berufsmäßige Verwender: Spritzen nur in geschlossenen Anlagen Einbringmenge 160 - 200 ml/m2Aufwandsmenge 126,3 - 134,7 g/m²; das entspricht 150 bis 160 ml/m2Ergiebigkeit rauhes Holz: 7 - 9 m2/l glattes Holz: 12 - 14 m2 /l Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf.) staubtrocken nach ca. 2 Stunden Überstreichbar nach 14 - 24 Stunden je nach Witterung Lagerfähigkeit praktisch unbegrenzt in gut verschlossenen Gebinden Reinigung der Werkzeuge einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Bläueschutz ergibt einen tragfähigen Untergrund für alle nachfolgenden einzA-Lasur- oder einzA-Lackanstriche. bitte wenden ! Nr. 067; - 2 - Der Untergrund muß trocken, fettfrei und sauber sein. Die Holzfeuchte darf nach DIN 18 355 15 % nicht überschreiten. Lose und beschädigte Altanstriche entfernen. Der so vorbereitete Holzuntergrund wird 1 bis 2x mit einzA Bläueschutz im Streich- oder Tauchverfahren imprägniert. Bei Folgeanstrichen auf wässriger Basis ist auf ausreichende Trocknung der Imprägnierung zu achten. Gebrauchsanleitung und Informationen über besondere Gefahren für die Umwelt. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Kühl und trocken in gut verschlossenen Originalbehältern lagern. Behälter nur in gut gelüfteten Räumen lagern. Behälter nicht direkter Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen. In den Aufbewahrungsräumen nicht rauchen. Waschen Sie nach der Arbeit die Haut. Werkzeug ist unmittelbar nach der Anwendung mit Verdünnungsflüssigkeit zu reinigen. Trocknungszeit beim Streichen: mindestens 24 Stunden bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit. Jedes Eindringen in den Boden verhindern. Darf nicht im Innenraum angewendet werden. Eine Ausnahme ist die gewerbliche Anwendung des Produktes z.B. im Sprühtunnelverfahren in der Werkshalle. Beim Streichen von Fenstern und Außentüren für gute Belüftung und Innenventilation sorgen. Fenster und Außentüren offenhalten (Querlüftung, Luftwechsel mind. 5 m³/h). Die Aufenthaltsdauer im Arbeitsbereich ist zu minimieren. Bei der Anwendung des Produktes (z.B. Streichen) ist z.B. durch eine geeignete Abdeckung (Folien, Planen) dafür Sorge zu tragen, dass keine direkten Eingänge des Mittels (z.B. Abtropfverluste) in den Boden erfolgen. Kürzlich behandeltes Holz ist bis zur Trocknung unter Dach oder auf einem befestigten und undurchlässigen Untergrund zu lagern, um das Eindringen von abtropfenden Produktresten und kontaminiertem Regenwasser in den Boden, das Grundwasser und in Gewässer zu unterbinden. Behandeltes Holz darf im Innenraum nur für Fensterrahmen und Außentüren eingesetzt werden. Wenn das behandelte Holz der Witterung ausgesetzt wird, ist es notwendig, dass die Holzoberfläche mit einem geeigneten biozidfreien Deckanstrich versehen wird, um eine Auswaschung von Wirkstoffen zu verhindern. Die Anwendung des Produktes (Streichen) in unmittelbarer Nähe von Gewässern (Wasserläufe, Seen usw.) ist nicht zulässig, da hierdurch aquatische Ökosysteme beeinträchtigt werden. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt 62 °C Gefahrenklasse nach VbF VbF-Klasse A III Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Ab dem 01.06.2015 dann im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! Erforderliche Hinweise Wirkstoffe: IPBC, Tebuconazol und Permithrin Anwendungsbereich und Wirksamkeit: Das Holzschutzmittel „einzA Wetterschutz Holzimprägniergrund“ dient dem Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich vor Fäulnis und Bläue nach DIN 68 800 Teil 3. Anwendungsbeschränkungen: Nicht anzuwenden bei Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt. Anwendungsverfahren: Streichen, Spritzen nur in geschlossenen Anlagen. Einbringmengen: 160 bis 200 ml/m2. Warnhinweise: Das Mittel (einzA Bläueschutz) und Produktreste nicht in Gewässer, den Boden oder die Kanalisation gelangen lassen. Allgemeiner Warnhinweis: Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Schädlingen. Sie sind nur nach Gebrauchsanweisung und nur in den zugelassenen Anwendungsbereichen zu verwenden. Missbrauch kann zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. weiter Blatt 2, Seite 3  

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Bläueschutz W Holzgrundierung
einzA
einzA Bläueschutz W Holzgrundierung
Liter: 750ml.

einzA Bläueschutz W  I. Werkstoff einzA Bläueschutz W ist ein wasserverdünnbares, holzschützendes Grundiermittel für außen. Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68 800 Teil 3. Mit geprüfter Schutzwirkung gegen Bläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt. einzA Bläueschutz W ist geruchsarm, dringt tief in das Holz ein, ergibt den tragfähigen Untergrund für lasierende und deckende Folgeanstriche und ist mit allen wasserverdünnbaren und konventionellen einzA Lasuren und Lackfarben überarbeitbar. Art des Werkstoffes wasserverdünnbares, holzschützendes Grundiermittel für außen Produkt-Code HSM-LV 10 Verwendungszweck Für alle Holzbauteile ohne statische Funktionen aus Weich- und Nadelholz im Außenbereich wie z. B. Türen und Fenster, Verbretterungen, Dachüberstände, Giebel, Zäune usw. Schutzwirkung gegen Bläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt Prüfzeichen Dieses Produkt ist ein Biozidprodukt und unterliegt der Biozid-Produkte-Richtlinie (BPD). Reg.Nr.(AuA): N-13907 Wirkstoff 0,70 Gew.% IPBC 0,40 Gew.% Tebuconazol Farbton farblos (in nassem Zustand milchig weiß) Spezifisches Gewicht ca. 1,0 = 1000 g/l Bindemittelbasis wasserverdünnbares Alkydharz   II. Eigenschaften Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verdünnung unverdünnt verarbeiten Verarbeitung Streichen, Tauchen, Fluten, unverdünnt Spritzen nur in geschlossenen Anlagen Einbringmenge 160 - 200 ml/m2 Ergiebigkeit raues Holz: 7 - 9 m2/l glattes Holz: 12 - 14 m2/l Trockenzeiten (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf.) nach ca. 4 Std. staubtrocken Überarbeitbar nach ca. 12 Stunden, bei hoher Luftfeuchtigkeit und bei Hölzern mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen kann die Trocknung verzögert werden. Nicht bei Temperaturen unter + 10 °C und über 80 % rel. Luftfeuchtigkeit verarbeiten. Lagerung kühl, jedoch frostfrei lagern Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald verbrauchen. Reinigung der Werkzeuge mit Wasser III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Der Untergrund muss trocken, fettfrei und sauber sein. Die Holzfeuchte darf nach DIN 18 355 15 % nicht überschreiten. Lose und beschädigte Altanstriche entfernen. einzA Bläueschutz ”W” ist gebrauchsfertig eingestellt und wird unverdünnt verarbeitet. Je nach Farbtiefe und Untergrundbeschaffenheit sind 1 bis 2 Anstriche aufzubringen. Nach Trocknung Holzfasern vor Weiterbearbeitung leicht köpfen. einzA Bläueschutz ”W” ist mit allen wasserverdünnbaren und konventionellen einzA-Lasuren und -Lackfarben überarbeitbar. Weitere Hinweise zu den Anstrichaufbauten sind den Technischen Merkblättern der entsprechenden Produkte zu entnehmen. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar Gefahrenklasse nach VbF der VbF nicht unterstellt Kennzeichnung n. GefStoffV S-Sätze S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 101 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich Anwendungsbereich und Wirksamkeit: Das Holzschutzmittel „einzA Bläueschutz W“ ist zum vorbeugenden Schutz vor Bläue für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt geeignet. Wirkstoffe: 0,70 Gew.% IPBC; 0,40 Gew.% Tebuconazol Anwendungsbeschränkungen: Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt, nicht mit Holzschutzmitteln behandeln. Anwendungsverfahren: Streichen, Tauchen, Fluten, Spritzen nur in geschlossenen Anlagen. Einbringmengen: Wirksamkeit gegen Bläue und Fäulnis bei 160 bis 200 ml Einbringmenge pro m2. Allgemeiner Warnhinweis: Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Schädlingen. Sie sind nur nach Gebrauchsanweisung und nur in den zugelassenen Anwendungsbereichen, wo Schutzmaßnahmen erforderlich sind, zu verwenden. Missbrauch kann zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. AVV-Abfallschlüssel: AVV 08 03 03 VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie h) Wb: max. 50 g/l nach Stufe I (2007) VOC-Gehalt von einzA Bläueschutz W <30 g/l  

Regulärer Preis: 27,36 €
einzA Bläueschutz W technisches Merkblatt Nr. 068A
einzA
einzA Bläueschutz W technisches Merkblatt Nr. 068A

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 6 8 A Bläueschutz »W« für außen I. Werkstoff einzA Bläueschutz W ist ein wasserverdünnbares, holzschützendes Grundiermittel für außen. Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68 800 Teil 3. Mit geprüfter Schutzwirkung gegen Bläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt. einzA Bläueschutz W ist geruchsarm, dringt tief in das Holz ein, ergibt den tragfähigen Untergrund für lasierende und deckende Folgeanstriche und ist mit allen wasserverdünnbaren und konventionellen einzA Lasuren und Lackfarben überarbeitbar. Art des Werkstoffes wasserverdünnbares, holzschützendes Grundiermittel für außen Produkt-Code HSM-LV 10 Verwendungszweck Für alle Holzbauteile ohne statische Funktionen aus Weich- und Nadelholz im Außenbereich wie z. B. Türen und Fenster, Verbretterungen, Dachüberstände, Giebel, Zäune usw. Anwenderkategorie für berufsmäßige und private Verwender Schutzwirkung gegen Bläue und Fäulnis für alle Hölzer im Freien ohne Erdkontakt Prüfzeichen Dieses Produkt ist ein Biozidprodukt und unterliegt der Biozidprodukte-Verordnung (BPV). BAuA-Reg.-Nr.: N-65738 Wirkstoff(e) 3 g/kg 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) 9 g/kg Propiconazol 1 g/kg Permethrin Farbton farblos (in nassem Zustand milchig weiß) Spezifisches Gewicht ca. 1,0 = 1.000 g/l Bindemittelbasis wasserverdünnbares Alkydharz Verpackungsgrößen 5 l - 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verdünnung unverdünnt verarbeiten Verarbeitungsmethoden für berufsmäßige und private Verwender: Streichen für berufsmäßige Verwender: Spritzen nur in geschlossenen Anlagen Einbringmenge 160 - 200 ml/m2Aufwandsmenge 126,3 - 134,7 g/m²; das entspricht 150 bis 160 ml/m2Ergiebigkeit raues Holz: 7 - 9 m2/l glattes Holz: 12 - 14 m2/l Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf.) nach ca. 4 Std. staubtrocken Überarbeitbar nach ca. 12 Stunden, bei hoher Luftfeuchtigkeit und bei Hölzern mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen kann die Trocknung verzögert werden. Nicht bei Temperaturen unter + 10 °C und über 80 % rel. Luftfeuchtigkeit verarbeiten. bitte wenden ! Nr. 068A; - 2 - Lagerung kühl, jedoch frostfrei lagern Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald verbrauchen. Reinigung der Werkzeuge mit Wasser III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Der Untergrund muss trocken, fettfrei und sauber sein. Die Holzfeuchte darf nach DIN 18 355 15 % nicht überschreiten. Lose und beschädigte Altanstriche entfernen. einzA Bläueschutz”W” ist gebrauchsfertig eingestellt und wird unverdünnt verarbeitet. Je nach Farbtiefe und Untergrundbeschaffenheit sind 1 bis 2 Anstriche aufzubringen. Nach Trocknung Holzfasern vor Weiterbearbeitung leicht köpfen. einzA Bläueschutz ”W” ist mit allen wasserverdünnbaren und konventionellen einzA-Lasuren und -Lackfarben überarbeitbar. Weitere Hinweise zu den Anstrichaufbauten sind den Technischen Merkblättern der entsprechenden Produkte zu entnehmen. Gebrauchsanleitung und Informationen über besondere Gefahren für die Umwelt. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Kühl und trocken in gut verschlossenen Originalbehältern lagern. Behälter nur in gut gelüfteten Räumen lagern. Behälter nicht direkter Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen. In den Aufbewahrungsräumen nicht rauchen. Waschen Sie nach der Arbeit die Haut. Werkzeug ist unmittelbar nach der Anwendung mit Verdünnungsflüssigkeit zu reinigen. Trocknungszeit beim Streichen: mindestens 24 Stunden bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit. Jedes Eindringen in den Boden verhindern. Darf nicht im Innenraum angewendet werden. Eine Ausnahme ist die gewerbliche Anwendung des Produktes z.B. im Sprühtunnelverfahren in der Werkshalle. Beim Streichen von Fenstern und Außentüren für gute Belüftung und Innenventilation sorgen. Fenster und Außentüren offenhalten (Querlüftung, Luftwechsel mind. 5 m³/h). Die Aufenthaltsdauer im Arbeitsbereich ist zu minimieren. Bei der Anwendung des Produktes (z.B. Streichen) ist z.B. durch eine geeignete Abdeckung (Folien, Planen) dafür Sorge zu tragen, dass keine direkten Eingänge des Mittels (z.B. Abtropfverluste) in den Boden erfolgen. Kürzlich behandeltes Holz ist bis zur Trocknung unter Dach oder auf einem befestigten und undurchlässigen Untergrund zu lagern, um das Eindringen von abtropfenden Produktresten und kontaminiertem Regenwasser in den Boden, das Grundwasser und in Gewässer zu unterbinden. Behandeltes Holz darf im Innenraum nur für Fensterrahmen und Außentüren eingesetzt werden. Wenn das behandelte Holz der Witterung ausgesetzt wird, ist es notwendig, dass die Holzoberfläche mit einem geeigneten biozidfreien Deckanstrich versehen wird, um eine Auswaschung von Wirkstoffen zu verhindern. Die Anwendung des Produktes (Streichen) in unmittelbarer Nähe von Gewässern (Wasserläufe, Seen usw.) ist nicht zulässig, da hierdurch aquatische Ökosysteme beeinträchtigt werden. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar Gefahrenklasse nach VbF der VbF nicht unterstellt Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.comoder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! weiter Blatt 2, Seite 3  

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Grundierung Lawicryl Haftprimer technisches Merkblatt Nr. 199
einzA
einzA Grundierung Lawicryl Haftprimer technisches Merkblatt Nr. 199

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 1 9 9 Lawicryl Haftprimer extra matt (tuchmatt) I. Werkstoff einzA Lawicryl Haftprimer für außen und innen ist eine wasserverdünnbare Universalgrundierung mit hervorragenden Haftungseigenschaften. Der haftvermittelnde Problemlöser für die Renovierung alter Anstriche und Lackierungen. Überstreichbar mit allen wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Lacken. Schnelltrocknender und gut schleifbarer Grundanstrich für Holz, Hart-PVC, Zink und verzinktem Stahl und anderen NE-Metallen wie Alumiunium und Kupfer. Art des Werkstoffes umweltschonende Universalgrundierung und haftvermittelnder Problemlöser Verwendungszweck extra matter Haftprimer für die Renovierung alter Anstriche und Lackierungen Farbtöne weiß Glanzgrad tuchmatt Spez. Gewicht ca. 1,49 = 1.490 g/l Bindemittelbasis PU-Vergütetes Reinacrylat, wasserverdünnbar Produktgruppe nach VdL-R01 Dispersionslack Pigmentbasis Titandioxid Rutil, Füllstoffe Verpackungsgröße 2,5 l II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut Chemikalienbeständigkeit beständig gegen Industrieatmosphäre, Haushaltsreinigungsmittel, verseifungsbeständig Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Scheuerbeständigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verdünnung Wasser zum Streichen und Rollen verarbeitungsfertig eingestellt, bei Bedarf mit max. 5 % Wasser verdünnen Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 60 μm Naßfilm) Staubtrocken nach ca. 30 Minuten, griffest nach ca. 2 Std. (bei kühler und feuchter Witterung verlängert sich die Trockenzeit) Ergiebigkeit/Verbrauch 10 - 11 m2/l = 90 - 100 ml/m2Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 4 Std. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser Lagerung frostfrei lagern, angebrochene Gebinde gut verschließen Entsorgungshinweise Gebinde mit Resten bei der Sammelstelle für Altlacke abgeben. Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. bitte wenden ! Nr. 199; - 2 - III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Lawicryl Haftprimer als umweltschonende Universalgrundierung und haftvermittelnder Problemlöser ist mit allen wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Lacken überstreichbar. einzA Lawicryl Haftprimer eignet sich für Holz, Holzwerkstoffe, Zink, Aluminium (außer Eloxal), Kupfer, Hart-PVC und für tragfähige Altbeschichtungen. Die Haltbarkeit eines Anstriches ist weitgehend abhängig von der sorgfältigen Vorbehandlung des Untergrundes. Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Vorbehandlung der Untergründe Holzflächen, innen: Holzflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich säubern und entstauben. Holzbauteile, außen Holzfeuchte messen. Die Messwerte für die Holzfeuchte in mindestens 5 mm Tiefe gemessen dürfen 13 ± 2 % nicht überschreiten. Holzflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten entsprechend runden (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18). Zink. Verzinkter Stahl, NE-Metalle und Hart-PVC Zink und verzinkte Untergründe gemäß den Vorschriften des BFS-Merkblattes Nr. 5 mit Ammoniak unter Zusatz von Netzmittel (Pril o.ä.) oder mit konfektionierten Reinigungsmitteln reinigen und entfetten, anschließend mit Perlon- oder Nylonvlies (Scotch Britt o.ä.) anschleifen und mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Zink und verzinkte Untergründe sollten (auch nach erfolgter Grundierung) nach den anerkannten Regeln der Technik nicht mit alkydharzbasierten Lacken überarbeitet werden, bitte beachten. Leicht- und Buntmetalle wie z.B. Aluminium oder Kupfer gründlich mit einem Neutralreiniger entfetten und reinigen, sorgfältig anschleifen und mit klarem Wasser nachwaschen; weitere Hinweise im BFS-Merkblatt Nr. 6. Duroplastische Kunststoffe und Hart-PVC mit einzA Aktiv-Reiniger reinigen und entfetten, anschließend mit Perlon- oder Nylonvlies (Scotch Britt o.ä.) anschleifen und mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Details im BFS-Merkblatt Nr. 22, bitte beachten. Altanstriche Nicht tragfähige Altanstriche restlos entfernen. Intakte Altanstriche auf Tragfähigkeit prüfen, gründlich anschleifen und entstauben. Mangelhaft gebundene Dispersionsanstriche abbürsten und entstauben. Werkseitig grundierte Türen und Zargen, innen Bei den werkseitig grundierten Türen und Zargen wird in den meisten Fällen eine sehr glatte Pulverbeschichtung als Grund-beschichtung eingesetzt. Im Regelfall müssen diese Untergründe mit einem 2-Komponenten-Epoxi-Primer wie z.B. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer oder einzA Lawinit 2-K-Haftprimer grundiert werden. In der Praxis haben sich aber mehr und mehr 1-Komponenten-Haftvermittler wie einzA Lawicryl Haftprimer bewährt. Dafür ist jedoch das Anlegen einer Probefläche zwingend erforderlich. Die Haftung ist in Eigenverantwortung zu prüfen. Bei positiver Beurteilung sind die Untergründe mit Nylonvlies (Scotch Britt o. ä.) anzuschleifen und danach mit klarem Wasser sorgfältig nachzuwaschen. Darauf folgt dann der haftvermittelnde Grundanstrich mit einzA Lawicryl Haftprimer, nach 4 Stunden mit allen wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen einzA Werkstoffen überarbeitbar. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Giscode (Produkt-Code) M-GP01 Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie d) Wb: max. 130 g/l nach Stufe II (2010) - VOC-Gehalt von einzA Lawicryl Haftprimer: < 50 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ausgabe 12/2017; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Grundierung Lawicryl Haftprimer weiß
einzA
einzA Grundierung Lawicryl Haftprimer weiß
Liter: 750ml.

einzA Lawicryl Haftprimer weiß Wasserverdünnbare Universalgrundierung mit hervorragenden Haftungseigenschaften. Wasserverdünnbare Universalgrundierung für außen und innen mit hervorragenden Haftungseigenschaften. Der Problemlöser für die Renovierung alter Anstriche und Lackierungen. Überstreichbar mit allen wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Lacken. Schnelltrocknender und gut schleifbarer Grundanstrich für Holz, Hart-PVC, Zink- und verzinktem Stahl und anderen NE-Metallen wie Alumiunium und Kupfer. Dichte: 1,490 g/ccm Farben / Optik: Weiß matt     Verbrauch: 90-100 ml/qm  

Inhalt: 0.75 Liter (39,65 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 29,74 €
einzA Holzgrund Aqua Isogrund weiß
einzA
einzA Holzgrund Aqua Isogrund weiß
Liter: 750ml.

einzA Aqua-Isogrund weiß Isolierende Universalgrundierung, geruchsarm Deckende, geruchsarme Spezialgrundierung für außen und innen mit isolierender Wirkung gegen das Durchschlagen farbiger (wasserlöslicher) Holzinhaltsstoffe. Für absperrende, deckende Grundierungen von Holz, Hartfaserplatten, Putz (Mörtelgruppe II und III) und Beton mit guter Isolierwirkung bei, Ruß, Bitumen, Wasserrändern, Nikotin (Teeröle) etc.   Dichte: 1,320 g/ml Farben / Optik: weiss Gebindegrößen: 750 ml2.500 ml Verbrauch: 85 - 100 ml/qm I. Werkstoff einzA Aqua-Isogrund ist eine deckende Spezialgrundierung für außen und innen mit isolierender Wirkung gegen das Durchschlagen farbiger (wasserlöslicher) Holzinhaltsstoffe bei tropischen und einheimischen Hölzern und gegen Verfärbungen von deckenden Anstrichen bei mit Salzlösungen oder Teerölen kesseldruckimprägnierten Hölzern. Für absperrende, deckende Grundierungen von Holz, Hartfaserplatten, Putz (Mörtelgruppe II und III) und Beton mit guter Isolierwirkung bei, Ruß, Bitumen, Wasserrändern, Nikotin (Teeröle) etc. Art des Werkstoffes isolierende Universalgrundierung Verwendungszweck deckende isolierende Grundierung für Holz, Hartfaserplatten, Putz, Beton etc. Farbton weiß Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 1,32 = 1.320 g/l Bindemittelbasis Styrol-Acrylat-Copolymer-Dispersion Produktgruppe nach VdL-R01 Grundierung, wasserverdünnbar Pigmentbasis Titandioxid und spezielle Füllstoffe Verpackungsgrößen 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckvermögen / Haftung / Wetterbeständigkeit / Elastizität erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Isolierwirkung sehr gut Verträglichkeit nicht mit anderen Werkstoffen mischen Verarbeitung Verarbeitungshinweise Nicht unter + 5°C (Objekt- und Außenklima) und bei über 85 % rel. Luftfeuchtigkeit verarbeiten Verdünnung unverdünnt - verarbeitungsfähig eingestellt. Für die Spritzverarbeitung kann einzA Aqua-Isogrund bei Bedarf mit max. 5 % Wasser verdünnt werden. zum Streichen unverdünnt, mit Pinsel oder Flächenstreicher mit Orel-Mix-Borste zu verarbeiten zum Rollen unverdünnt, mit beflockter Moltoprene-Rolle zu verarbeiten Spritzen (Airless) geeignet für Kolben- und Membrangeräte Ergiebigkeit 10 - 12 m2/l = 85 - 100 ml/m2 je nach Untergrund Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 100 μm Nassfilm) nach ca. 30 Minuten grifffest. Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 4 Std. (als Isolieranstrich nach Trocknung über Nacht) Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife Lagerung frostfrei lagern, angebrochene Gebinde gut verschließen III. Eigenschaften bzw. Anwendungstechnik einzA Aqua-Isogrund isoliert Wasserränder, Rauch-, Ruß- und Nikotinflecken (Teeröle) auf Holzflächen, Gips, Putz und Mauerwerk etc. Aufgrund der Vielseitigkeit der Anwendung ist mittels Probeanstrich zu prüfen, ob eine ausreichende Isolierwirkung gegeben ist. Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. Lose Teile sind zu entfernen. Bei Wasserflecken oder Ausblühungen sind die Verunreinigungen vor dem isolierenden Anstrich mit einzA Aqua-Isogrund mit einer harten, trockenen Bürste gründlich abzubürsten; eine Nassreinigung darf keinesfalls erfolgen, da die Inhaltsstoffe dadurch wieder aktiviert werden. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten. Im Allgemeinen wird eine ausreichende, absperrende Isolierung meist schon mit einem Anstrich erreicht. Bei sehr inhaltsstoffreichen Untergründen muss evtl. ein zweiter Anstrich aufgebracht werden. Anstrichaufbauten · 1-2 isolierende Grundanstriche mit einzA Aqua-Isogrund. · Zwischen- und Schlussanstrich im Innenbereich mit den wasserverdünnbaren einzA Acryl-PU- oder hydroALKYD-Lacken oder mit den einzA Innendispersionen (Wandfarben). · Zwischen- und Schlussanstrich im Außenbereich mit den wasserverdünnbaren einzA Acryl-PU- oder hydroALKYD-Lacken, mit einzA Holz-Color oder den einzA Außendispersionen (Fassadenfarben). Hinweise zu Wasserschäden: Wasser durchfeuchtet das Mauerwerk oder den Putz und aktiviert dabei Bestandteile aus dem Untergrund und transportiert diese an die Oberfläche. Gelöst werden dabei u.a. farbige Oxide (rotbraune Eisenoxide) und Salze (wie z.B. Kalksalze). Nach dem Verdunsten des Wassers sind die Rückstände dieser Substanzen als Flecken im Oberflächenbereich deutlich sichtbar. Bei Renovierungs- oder Neuanstrichen mit wasserbasierten Produkten ohne isolierende Grundierung werden diese immer wieder aktiviert und angelöst und es bleiben Flecken im Anstrich sichtbar. Hier empfehlen wir daher dringend, mit einem Probeanstrich zu prüfen, ob eine ausreichende Isolierwirkung gegeben ist. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Giscode (Produkt-Code) M-GP01 Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) und der EG-Verordnung Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie g) Wb: max. 30 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Aqua-Isogrund < 15 g/l  

Regulärer Preis: 29,74 €
einzA Holzgrundierung weiß
einzA
einzA Holzgrundierung weiß
Liter: 750ml.

einzA Holzgrundierung weiß Schnelltrocknende, gut schleifbare Holzgrundierung. Wetterbeständige, schnelltrocknende, gut schleifbare, deckende Holzgrundierung mit Tiefenwirkung,  isolierenden Eigenschaften und hoher Haftfestigkeit; für alle maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteile im Außenbereich. Dichte: 1,430 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 0,750 l2,500 l10,000 l Verbrauch: 85-100 ml/qm

Regulärer Preis: 30,93 €
einzA Holzgrundierung weiß technisches Merkblatt Nr. 171
einzA
einzA Holzgrundierung weiß technisches Merkblatt Nr. 171

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 1 7 1 Holzgrundierung weiß Grundanstrich für außen mit Tiefenwirkung I. Werkstoff Wetterbeständige, schnelltrocknende, gut schleifbare deckende Holzgrundierung mit Tiefenwirkung und hoher Haftfestigkeit für alle maßhaltigen und nicht maßhaltigen Holzbauteile im Außenbereich. Diese Grundierung eignet sich für füllkräftige, sehr gut deckende Grundanstriche. Hohe Standsicherheit und sehr gute Kantenabdeckung durch thixotrop-kompakte Produkteinstellung. Sehr gutes Diffusionsverhalten durch langölige Alkydharze mit hoher Eindringtiefe und spezielle Extender mit Drainage-Funktion. einzA Holzgrundierung weiß ergibt rationelle, kostensparende Systemaufbauten. Systemgrundierung für nachfolgende Schluss- beschichtungen mit lösemittelhaltigen und wasserbasierten einzA Lacken und Wetterschutzfarben. Art des Werkstoffes Grundanstrich mit TiefenwirkungVerwendungszweck deckende Grundierung für alle Holzbauteile im Außenbereich Farbton weiß Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 1,420 = 1.420 g/l Bindemittelbasis langölige Alkydharze mit hoher Eindringtiefe Pigmentbasis Titandioxid, Extender Packungsgröße 2,5 l - 10 l II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckvermögen ) Verlauf ) sehr gut, erfüllt die Anforderungen Fülle ) der DIN- und VOB-Bedingungen Schleifbarkeit ) Verdünnung einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz. Keine anderen Verdünnungsmittel verwenden. zum Streichen und Rollen unverdünnt Luftloses (airless) Spritzen geeignet für Kolben- und Membrangeräte, unverdünnt zu verarbeiten Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 90 μm Nassfilm) ca. 1 Std. staubtrocken / ca. 5 Std. griffest Ergiebigkeit/Verbrauch ca. 10 - 12 m2/l = 85 - 100 ml/m² (je nach Untergrund und Auftragsverfahren) Bearbeitung Überarbeitunghinweis vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Überarbeitbar nach 8 Std. (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 μ Nassfilm) Schleifbar nach 8 Std. (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 μ Nassfilm) Lagerfähigkeit Bei kühler, aber frostfreier Lagerung im Originalgebinde 2 Jahre. Anbruchgebinde sind nur begrenzt lagerfähig. Reinigung der Werkzeuge einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz bitte wenden! Nr. 171; - 2 - III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Voraussetzung für die Haltbarkeit von Beschichtungen auf Holz ist die sorgfältige Vorbehandlung des Untergrundes. Holzbauteile müssen trocken, sauber, wachs- und fettfrei sein. Die Messwerte für die Holzfeuchte in mindestens 5 mm Tiefe gemessen dürfen 13 ± 2 % nicht überschreiten. Bei der Beschichtung von maßhaltigen Holzbauteilen ist auf ausreichende Kantenrundung zu achten. Bei harzreichen Weich- und Nadelhölzern kann es zu störendem Harzaustritt kommen. Diese Harzteile müssen so sorgfältig wie möglich entfernt werden. Grundlage für Untergrundvorbehandlungen und Beschichtungen auf Holzuntergründen bilden die Richtlinien des BFS-Merkblattes Nr. 18 "Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich". Rohe Holzuntergründe Holzuntergrund reinigen, schleifen und entstauben. Grundanstrich mit einzA Holzgrundierung weiß (je nach Saugfähigkeit des Untergrundes bis zu 5 % verdünnt zu verarbeiten). Lösemittelhaltiger Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Fensterlack 3x1. Wasserverdünnbarer Zwischen- und Schlussanstrich auf nicht und begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen mit einzA Holz-Color. Wasserverdünnbarer Zwischen- und Schlussanstrich auf maßhaltigen Holzbauteilen mit einzA Samtacryl / einzA Reinacryl. Holzuntergründe mit tragfähigen Altanstrichen Altanstriche mit Gitterschnittprüfung auf Tragfähigkeit prüfen. Tragfähige Altanstriche gründlich anschleifen und gut säubern. Grundanstrich mit einzA Holzgrundierung weiß (je nach Saugfähigkeit des Untergrundes bis zu 5 % verdünnt zu verarbeiten). Lösemittelhaltiger Schlussanstrich mit einzA Fensterlack 3x1. Wasserverdünnbarer Schlussanstrich auf nicht und begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen mit einzA Holz-Color. Wasserverdünnbarer Schlussanstrich auf maßhaltigen Holzbauteilen mit einzA Samtacryl / einzA Reinacryl. Holzuntergründe mit abgewitterten Altanstrichen Altanstriche mit Gitterschnittprüfung auf Tragfähigkeit prüfen. Abgewitterte und nicht tragfähige Altanstriche müssen restlos entfernt werden. Grundanstrich mit einzA Holzgrundierung weiß (je nach Saugfähigkeit des Untergrundes bis zu 5 % verdünnt zu verarbeiten). Lösemittelhaltiger Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Fensterlack 3x1. Wasserverdünnbarer Zwischen- und Schlussanstrich auf nicht und begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen mit einzA Holz-Color. Wasserverdünnbarer Zwischen- und Schlussanstrich auf maßhaltigen Holzbauteilen mit einzA Samtacryl / einzA Reinacryl. Hinweise:Bei alten, sehr stark verwitterten Holzbauteilen ist im Einzelfall mit extremer Saugfähigkeit des Holzes zu rechnen. In diesen Ausnahmefällen sollte zusätzlich zu der verwendeten einzA Holzgrundierung weiß eine Sicherheitsimprägnierung mit dem einzA Bläueschutz erfolgen. Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. weiter Blatt 2, Seite 3  

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Novasol Lärchenholzöl farblos
einzA
einzA Novasol Lärchenholzöl farblos
Liter: 1 Liter

einzA Novasol Lärchenholzöl farblos  Witterungsstabiles Holz- und Wetterschutzöl. Lösemittelhaltiges witterungsstabiles Holz- und Wetterschutzöl auf Rizinenstandölbasis mit dem einzigartigen Aqua-Blocker und geprüfter Schutzfunktion gegen Bläuebefall. Tief eindringende bindemittelreiche farblose Wetterschutzlasur; schützt mit nur 2 Anstrichen alle im Außenbereich verbauten Holzbauteile ohne statische Funktionen gegen jegliche Art von Feuchtigkeitseinflüssen und verzögert den oberflächlichen Ligninabbau, die störende Vergrauung wird entsprechend verhindert. Wirkstoff: Beschichtungsschutzmittel (Gruppe 7) gemäß Hauptgruppe 2 der Biozid-Richtlinie mit Reg.-Nr. N-51005 der BAuA als zuständige nationale Behörde. https://www.einza.com/uploads/tx_abdatasheets/tm/einzA_Novasol_Laerchenholzoel_TM_DE.pdf

Regulärer Preis: 43,72 €
einzA Novasol Lärchenholzöl lösemittelhaltig technisches Merkblatt Nr. 210
einzA
einzA Novasol Lärchenholzöl lösemittelhaltig technisches Merkblatt Nr. 210

T E C H N I S C H E S M E R K B L AT T N r. 2 1 0 Novasol Lärchenholzöl Lösemittelhaltiges holzschützendes Lärchenholzöl Werkstoffart: Lösemittelhaltiges witterungsstabiles Holz- und Wetterschutzöl für außen mit dem einzigartigen Aqua-Blocker und Filmschutz gegen Bläue. Dieses farblose Holzöl mit produktspezifischem UV-Absorber schützt bei fach- und sachgerechter Pflege und Wartung das Holz vor der von der UV-Strahlung verursachten typischen Vergrauung. Optimale handwerkergerechte Qualitätseinstellung; leicht und auch auf großen Flächen ansatz- und streifenfrei zu verarbeiten. Mit gelbildenden Thixalkyden für tropffreies Überkopfarbeiten. Spezielle Öle sorgen für optimale Untergrundbenetzung und Zwischen-haftung, ein Zwischenschliff ist nicht erforderlich. Der offenporige Schutzfilm von einzA Novasol Lärchenholzöl ist hochelastisch mit hoher Diffusionsfähigkeit und verhindert bei fach- und sachgerechter Verarbeitung Abschälungen und/oder Abblätterungen. einzA Novasol Lärchenholzöl ist lösemittelhaltig aber geruchlos auftrocknend. Anwendung: Tief eindringende bindemittelreiches farbloses Wetterschutzöl für außen, schützt mit nur 2 Anstrichen alle Holzbauteile gegen jegliche Art von Feuchtigkeitseinflüssen und verzögert den oberflächlichen Ligninabbau, die störende Vergrauung wird entsprechend verhindert. Lösemittelhaltiges alkydharzbasiertes Holzöl für außen verbautes Holz, wie Verbretterungen, Dachüberstände, Fassadenschalungen, Dachvorsprünge, Giebel, Zäune, Gatter, Pfosten Pergolen, Fenster u.a.m. Wirkstoff und Hinweise: Beschichtungsschutzmittel (Gruppe 7) gemäß Hauptgruppe 2 der Biozid-Richtlinie. Zulassung und Registrierung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als zuständige nationale Behörde mit Reg.-Nr.(BAuA) N-51005. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bindemittelbasis: Niedrigmolekulares (intensiv penetrierendes) Rizinenstandöl, modifiert mit langöligen Alkydharz mit thixotroper Gelstruktur. Spez. Gewicht (Dichte) 0,900 g/ml Verarbeitung: Gebrauchsfertig. Streichen oder Rollen unverdünnt. Spritzen nach VOC-Richtlinie nur in geschlossenen Anlagen möglich. Die Verarbeitung in witterungsgeschützten Bereichen ist nur bei ausreichender Absaugung und entsprechender Schutzausrüstung möglich. Bei Verwendung des Materials oberhalb von 30 °C kann es bei dafür sensiblen Menschen zu Reizungen an Augen bzw. der Haut kommen, die aber keine Gesundheitsbeeinträchtigung darstellen. In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung von geeigneter Berufsbekleidung und Schutzbrille. Ergiebigkeit 7 m2/l (= 170 ml/ m2) bei 2 Anstrichen bei normal saugenden Holzuntergründen. Stark saugendes Holz, abgewitterte Holzflächen und sägeraues Holz erhöhen die Verbrauchswerte, bitte beachten. Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf.; 100 μm Nassfilm) Überstreichbar nach Trocknung über Nacht. ? griffest nach ca. 24 Std. ? voll belastbar nach ca. 3 Tagen Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen kann die Trocknung verzögert werden. Bei Hölzern mit hoher Oberflächendichte und nicht saugenden Untergründen muss einige Tage mit einem Oberflächenkleber gerechnet werden. Nr. 210; - 2 - Verdünnung und Reinigung Unverdünnt zu verarbeiten. Nach Gebrauch die Werkzeuge mit einzA Lackverdünnung reinigen, auch zum Reinigen verunreinigter Flächen geeignet. Reinigungsreste und -tücher ordnungsgemäß entsorgen. Gebindegrößen 1 Liter, 5 Liter, 20 Liter und 200 Liter Lagerung: Im verschlossenen Originalgebinde mindestens 1 Jahr haltbar. Gebinde dicht verschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten trockenen Ort aufbewahren. Nicht über +30 °C lagern. Nach Teilentnahme Gebinde luftdicht verschließen und möglichst zeitnah verbrauchen. Restmengen in kleinere Gefäße umfüllen, um den Luftraum möglichst klein zu halten, dicht verschließen und Inhalt entsprechend deklarieren. Vorschriften und Normen Voraussetzung für die Haltbarkeit von Lasuranstrichen ist die sorgfältige Vorbehandlung des Untergrundes. Holzbauteile müssen trocken, sauber, wachs- und fettfrei sein. Die Messwerte für die Holzfeuchte in mindestens 5 mm Tiefe gemessen dürfen 13 ± 2 % nicht überschreiten. Holzqualität, Konstruktion und Verarbeitung müssen den Richtlinien des BFS-Merkblattes Nr. 18 "Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich", entsprechen. Anstrichempfehlungen Die zu beschichtenden Holzbauteile müssen sauber, trocken (13 ± 2 % Holzfeuchte) und fettfrei sein. einzA Novasol Lärchenholzöl ist für das Freiluftklima 1 (Holzflächen im Außenbereich: Geschützt, nicht der direkten Bewitterung ausgesetzt) und für das Freiluftklima 2 (Holzflächen im Außenbereich: normale Bewitterung, mit konstruktivem Holzschutz) einsetzbar. Grundanstrich mit einzA Novasol Lärchenholzöl Schlussanstrich mit einzA Novasol Lärchenholzöl Zu beachten ist, dass alle Hirnholzflächen und Gehrungen zusätzlich satt gestrichen werden müssen. einzA Novasol Lärchenholzöl verzögert die vorzeitige Vergrauung des Holzes um ein vielfaches, kann sie aber letztendlich nicht völlig vermeiden. Frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen und die fachgerechte Wartung und Pflege gewährleisten jedoch eine hohe Lebensdauer. Wir empfehlen regelmäßige Pflegeintervalle einzuhalten, die bei entsprechender Bewitterung bereits nach einem Jahr erforderlich sein können. Wenn die Holzoberfläche matt und stumpf wird und der Eindruck entsteht, dass die Fläche „kreidet“ ist das Auffrischen mit 1 oder 2 Anstrichen mit einzA Novasol Lärchenholzöl zwingend erforderlich. Bereits angewitterte Flächen sollten dagegen mit einzA Novasol Lasur und Farbe behandelt werden. Kennzeichnung: Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! AVV-Abfallschlüssel: AVV 08 01 11VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie e) Lb: max. 400 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Novasol Lärchenholzöl: < 400 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ausgabe 01/2018; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Novasol lösemittelhaltige Holzlasur und Wetterschutzfarbe für außen technisches Merkblatt Nr. 209
einzA
einzA Novasol lösemittelhaltige Holzlasur und Wetterschutzfarbe für außen technisches Merkblatt Nr. 209

T E C H N I S C H E S M E R K B L AT T N r. 2 0 9 Novasol Lösemittelhaltige Holzlasur- und Wetterschutzfarbe für außen Werkstoffart: Lasierender und deckender Wetterschutz für außen. Das wasserabweisende 2-Schicht-System mit Filmschutz gegen Bläuebefall bietet eine sehr hohe Wetterschutzfunktion. Optimale handwerkergerechte Qualitätseinstellung; leicht und auch auf großen Flächen ansatz- und streifenfrei zu verarbeiten. Mit gelbildenden Thixalkyden für tropffreies Überkopfarbeiten. Spezielle Öle sorgen für optimale Untergrundbenetzung und Zwischenhaftung, ein Zwischenschliff ist bei saugfähigen und sägerauen Untergründen nicht erforderlich. Der offenporige Schutzfilm von einzA Novasol ist hochelastisch mit hoher Diffusionsfähigkeit und verhindert bei fach- und sachgerechter Verarbeitung Abschälungen und/oder Abblätterungen. einzA Novasol Holzlasur- und Wetterschutzfarbe ist lösemittelhaltig aber geruchlos auftrocknend. Anwendung: Tief eindringende bindemittelreiche Holzlasur- und Wetterschutzfarbe für außen, schützt mit nur 2 Anstrichen alle Holzbauteile. Für außen verbautes Holz, wie Verbretterungen, Dachüberstände, Fassadenschalungen, Dachvorsprünge, Giebel, Zäune, Gatter, Pfosten, Pergolen, Fenster u.a.m. Wirkstoff: Beschichtungsschutzmittel (Gruppe 7) gemäß Hauptgruppe 2 der Biozid-Richtlinie. Zulassung und Registrierung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als zuständige nationale Behörde mit Reg.-Nr.(BAuA) N-65733. Hinweise: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Verarbeitung: Gebrauchsfertig. Streichen oder Rollen unverdünnt. Airless-Spritzen: unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte. Spritzen im Hochdruck oder Niederdruckspritzverfahren ist nach der VOC-Richtlinie nur in geschlossenen Anlagen möglich. Die Verarbeitung in witterungsgeschützten Bereichen ist nur bei ausreichender Absaugung und entsprechender Schutzausrüstung möglich. Bei Verwendung des Materials oberhalb von 30 °C kann es bei dafür sensiblen Menschen zu Reizungen an Augen bzw. der Haut kommen, die aber keine Gesundheitsbeeinträchtigung darstellen. In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung von geeigneter Berufsbekleidung und Schutzbrille. Ergiebigkeit 5 m2/l (= 200 ml/ m2) bei 2 Anstrichen als deckender und 7 m2/l (= 170 ml/ m2) bei 2 Anstrichen als lasierender Holzschutz bei normal saugenden Holzuntergründen. Stark saugendes Holz, abgewitterte Holzflächen und sägeraues Holz erhöhen die Verbrauchswerte, bitte beachten. Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf.; 100 μm Nassfilm) Überstreichbar nach Trocknung über Nacht. ? griffest nach ca. 24 Std. ? voll belastbar nach ca. 3 Tagen Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen kann die Trocknung verzögert werden. Bei Hölzern mit hoher Oberflächendichte und nicht saugenden Untergründen muss einige Tage mit einem Oberflächenkleber gerechnet werden. Nr. 209; - 2 - Farbtöne Standard-Farbtöne nach Farbtonkarte, Sonderfarbtöne nach Anfrage. (Fast) unbegrenzte Farbtonvielfalt über das einzA-mix Farbmisch-System L (lösemittelhaltig). Um Farbtondifferenzen bei einzA Novasol Lasur und Farbe im Farbton „weiß“ zu vermeiden ist es erforderlich, dass objektbezogen nur eine einzige Charge verarbeitet wird (Details unter Vorschriften und Normen - DIN 6167). Die optische Wirkung der untereinander mischbaren Farbtöne ist abhängig von der verwendeten Holzart, der Saugfähigkeit des Untergrundes und dem erforderlichen Materialbedarf, im Zweifelsfall Probeanstrich anlegen. Farblos nicht allein im Außenbereich verwenden. Nur farbig-lasierende und farbige Töne bieten ausreichenden UV-Schutz und schützen das Holz vor der Vergrauung. Dabei bieten mittlere und dunkle Lasurtöne einen höheren UV-Schutz als hellere Töne. Der Renovierungs- bzw. Auffrischungsintervall ist bei helleren Farbtöne kürzer anzusetzen als bei intensiveren Farbtönen. Als farbloses Produkt mit UV-Schutz empfehlen wir einzA Novasol Lärchenholzöl, hierzu bitte das Technische Merkblatt anfordern und beachten. Bauphysikalische Werte Dampfwiderstand nach DIN 52 615 sd = 0,18 m Angewandte Formel: sd = μ s (m) Auftragsmenge: 2 x 100 ml/m2Verdünnung und Reinigung Unverdünnt zu verarbeiten. Nach Gebrauch die Werkzeuge mit einzA Lackverdünnung AF oder einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz reinigen, auch zum Reinigen verunreinigter Flächen geeignet. Reinigungsreste und -tücher ordnungsgemäß entsorgen. Spez. Gewicht (Dichte) Farbtonabhängig: von 0,850 g/ml (lasierend) bis 1,350 g/ml (deckend). Bindemittelbasis: Niedrigmolekulares (intensiv penetrierendes) Rizinenstandöl, modifiziert mit langöligen Alkydharz mit thixotroper Gelstruktur. Pigmentbasis: Hochtransparente, mikrofeine, lichtechte Lasurpigmente und eingebaute UV-Filter (einzA Novasol Lasur) Titandioxid und lichtechte Farbpigmente (einzA Novasol Farbe) Gebindegrößen 1 Liter, 2,5 Liter, 5 Liter und 10 Liter (Standard) bzw. 1 Liter, 3 Liter, 5 Liter und 10 Liter (einzA mix) Lagerung: Im verschlossenen Originalgebinde mindestens 1 Jahr haltbar. Gebinde dicht verschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten trockenen Ort aufbewahren. Nicht über +30 °C lagern. Nach Teilentnahme Gebinde luftdicht verschließen und möglichst zeitnah verbrauchen. Restmengen in kleinere Gefäße umfüllen, um den Luftraum möglichst klein zu halten, dicht verschließen und Inhalt entsprechend deklarieren. Vorschriften und Normen Voraussetzung für die Haltbarkeit von Lasuranstrichen ist die sorgfältige Vorbehandlung des Untergrundes. Holzbauteile müssen trocken, sauber, wachs- und fettfrei sein. Die Messwerte für die Holzfeuchte in mindestens 5 mm Tiefe gemessen dürfen 13 ± 2 % nicht überschreiten. Holzqualität, Konstruktion und Verarbeitung müssen den Richtlinien des BFS-Merkblattes Nr. 18 "Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich", entsprechen. DIN 6167 „Beschreibung der Vergilbung von nahezu weißen oder nahezu farblosen Materialien“ Die Dunkelvergilbung von Weißlacken mit hohem Ölanteil (> 60 %) resultiert aus einer mangelnden UV-Licht-Zufuhr. Diese rohstoff-bedingte Veränderung führt nicht nur zu einer gelblichen Verfärbung bei abgedeckten lackierten Flächen im Innenbereich, sondern auch zu einer gelblichen Verfärbung des ölhaltigen Materials im geschlossenen Gebinde. Beim Auflackieren im Außenbereich erscheinen diese Produkte wie z.B. einzA Novasol, je nach Lagerungszeit, daher hell bis leicht gelblich. Dieses ist jedoch nur eine temporäre Erscheinung, da sich der ursprüngliche Weißgrad, je nach Intensität und Dauer der nun vorhandenen UV-Licht-Zufuhr, wieder einstellt Neuanstrich Die zu beschichtenden Holzbauteile müssen sauber, trocken (13 ± 2 % Holzfeuchte) und fettfrei sein. Grundanstrich mit einzA Novasol Lasur und Farbe, farbig-lasierend Schlussanstrich mit einzA Novasol Lasur und Farbe, farbig-lasierend Zur Erzielung optimaler Oberflächen kann durch die Aufrichtung der Holzfasern insbesondere bei gehobelten und glatten Holzuntergründen ein Zwischenschliff erforderlich sein. Zu beachten ist, dass alle Hirnholzflächen zusätzlich satt gestrichen werden müssen. Wir empfehlen ggf. bei stark saugenden und groben, sägerauen Untergründen und nicht ausreichendem konstruktiven Holzschutz zusätzlich eine imprägnierende Vorbehandlung mit einzA Bläueschutz aufzutragen. Im Regelfall ist keine zusätzliche Imprägnierung erforderlich. Renovierungsanstrich Altanstriche mit Gitterschnittprüfung auf Tragfähigkeit prüfen. Lose und beschädigte Teile müssen entfernt werden. Alte, intakte Lasuranstriche gründlich anschleifen und gut säubern. Je nach Abwitterung 1 bis 2 x mit einzA Novasol Lasur und Farbe streichen. Zur Erzielung optimaler Oberflächen kann durch die Aufrichtung der Holzfasern insbesondere bei gehobelten und glatten Holzuntergründen ein Zwischenschliff erforderlich sein. Hirnholzflächen zusätzlich satt behandeln. Auffrischungsanstriche können auch mit etwas helleren Farbtönen ausführt werden. Kennzeichnung: Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! AVV-Abfallschlüssel: AVV 08 01 11VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie e) Lb: max. 400 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Novasol Lasur und Farbe: < 400 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ausgabe 04/2018; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Novatrol Holzentgrauer
einzA
einzA Novatrol Holzentgrauer
Liter: 750ml.

einzA Novatrol Holzentgrauer Tief eindringendes wasserbasiertes Reinigungsmittel. Auf Basis von Oxalsäure hergestellter neutralisierender Grundsanierer mit höchster Eindringtiefe für stark verwitterte und bereits vergraute Holzoberflächen. Vorbehandlung und Grundsanierung von Terrassen, Gartenhölzern und Gartenmöbeln aus Bangkirai, Teak und anderen Hartholzarten. Dichte: 1,000 g/ccm Farben / Optik: Farblos (milchig) Größen: 750 ml2,500 Liter Verbrauch: ca. 100 - 200 ml/qm (je nach Saugfähigkeit und Auftragsverfahren)

Inhalt: 0.75 Liter (29,99 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 22,49 €
einzA Novatrol Holzentgrauer technisches Merkblatt Nr. 224
einzA
einzA Novatrol Holzentgrauer technisches Merkblatt Nr. 224

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 2 2 4 Novatrol Holzentgrauer Schutz und Pflege für Holz im Garten I. Werkstoff einzA Novatrol Holzentgrauer ist ein auf Basis von Oxalsäure hergestellter neutralisierender Grundsanierer mit höchster Eindringtiefe für stark verwitterte und bereits vergraute Holzoberflächen. Systemprodukt für die Holzpflege mit einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel und einzA Novatrol Terrasssenöl. einzA Novatrol Holzentgrauer dringt tief in die Poren des Holzes ein und löst dort jegliche Art von Verunreinigungen. Der Grauschleier des Holzes wird neutralisiert und entsprechend aufgehellt. Art des Werkstoffes tief eindringendes wasserbasiertes Reinigungsmittel Verwendungszweck Vorbehandlung und Grundsanierung von Terrassen, Gartenhölzern und Gartenmöbeln aus Bangkirai, Teak und anderen Hartholzarten Farbton farblos (milchig) Spez. Gewicht ca. 1,00 = 1.000 g/l Ergiebigkeit ca. 5 bis 10 m2/l bei verwitterten Holzoberflächen Trocknung überarbeitbar nach 2 bis 3 Tagen Verpackungsgrößen 750 ml - 2,5 Liter II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Der Witterung ausgesetzte Gartenmöbel verblassen, verschmutzen; das Holz verliert seine natürliche Schönheit und die Festigkeit der Oberfläche wird durch Sonne, Wind und Regen reduziert, der Baustein „Lignin“ wird abgebaut, die Oberfläche vergraut und wird feuchtigkeitsempfindlich. Um Spannungs- und Schwundrisse, Quellungen und weitere Folgeschäden zu vermeiden, benötigen die Gartenmöbel unbedingt eine Frischzellenkur. Zuvor müssen verwitterte, vergraute und verschmutzte Holzoberflächen mit dem hoch wirksamen einzA Novatrol Holzentgrauer vorbehandelt werden. Die zu behandelnden Holzoberflächen auf Terrassen, bei Gartenhölzern und Gartenmöbel müssen vor der Behandlung angefeuchtet werden. einzA Novatrol Holzentgrauer wird mit leichtem Druck in das feuchte Holz eingearbeitet. Wir empfehlen hierzu die Verwendung von einem festen Schwamm oder von einer Kunststoffbürste. Während der 10 bis 20 Minuten dauernden Einwirkzeit muss das Holz feucht gehalten werden. Abschließend müssen die so vorbehandelten Holzoberflächen mit der Bürste und leichtem Druck mit reichlich klarem Wasser so lange nachgewaschen werden, bis das Wasser keine Verfärbungen mehr aufweist. Alternativ hierzu kann auch die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger erfolgen. Bei extrem verschmutzten und vergrauten Holzoberflächen sollte diese Behandlung wiederholt werden. Nach dieser intensiven Vorbehandlung ist auf eine ausreichende Austrocknung zu achten. Die weitergehende Pflege mit einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel oder mit einzA Novatrol Terrassenöl ist frühestens nach 2 besser 3 Tagen durchzuführen - 2 - VorsichtsmaßnahmenAngrenzende Metallflächen (z.B. Beschläge) und Pflanzen vor direktem Kontakt schützen und ggf. mit Folie abdecken. Spritzer sofort in noch nassem Zustand entfernen. Augen und empfindliche Hautflächen sind vor Spritzern zu schützen, ggf. mit viel Wasser reinigen. III. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Ab dem 01.06.2015 im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Novatrol Holzöl
einzA
einzA Novatrol Holzöl
Farbton: teak Gebindegröße: 750ml

einzA Novatrol Holzöl Liter / Farbton: siehe Auflistung Naturöl für Gartenmöbel. Tief eindringendes lösemittelhaltiges Naturöl für alle Gartenmöbel. Schutz und Pflege auf pflanzlicher Basis für Teakholz und andere Harthölzer im Außenbereich; für die Wiederbelebung der natürlichen Holzoberfläche. Offenporiger und diffusionsfähiger Oberflächenschutz, tief eindringend (penetrierend), keine Filmbildung. Natürlicher Schutz gegen Feuchtigkeits- und Witterungseinflüsse. Dichte: 1,000 g/ccm Farben / Optik: Teak (für rotstichiges Holz)Farblos (für helle Hölzer) Größen: 750 ml2,500 Liter Verbrauch: 60 - 80 ml/qm (je nach Saugfähigkeit und Auftragsverfahren)

Regulärer Preis: 27,36 €
einzA Novatrol Holzöl technisches Merkblatt Nr. 226
einzA
einzA Novatrol Holzöl technisches Merkblatt Nr. 226

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 2 2 6 Novatrol Holzöl Naturöl für Gartenmöbel Schutz und Pflege für Holz im Garten I. Werkstoff einzA Novatrol Holzöl ist ein auf pflanzlicher Basis hergestelltes besonders tief eindringendes Naturöl für alle Gartenmöbel. Das gute Penetrationsverhalten von einzA Novatrol Holzöl schützt das Holz und intensiviert die natürliche Holzoptik. Der Witterung ausgesetzte Gartenmöbel werden durch das Einölen mit einzA Novatrol Holzöl wasserabweisend konserviert. Es entsteht ein natürlicher und feuchtigkeitsregulierender Oberflächenschutz der offenporig und diffusionsfähig bleibt. Art des Werkstoffes tief eindringendes lösemittelhaltiges Naturöl für alle Gartenmöbel Verwendungszweck Schutz und Pflege für Teakholz und andere Harthölzer im Außenbereich Farbton Teak (für rotstichiges Holz: Bangkirai, Teak, Merbau und Meranti) Farblos (für helle Hölzer wie Eiche, Robinie und Iroko) Farbton farblos und teak Spez. Gewicht ca. 1,00 = 1.000 g/l Ergiebigkeit 60 bis 80 ml/m2 (12 bis 16 m²/l) je nach Saugfähigkeit und Auftragsverfahren Trocknung nach ca. 24 bis 48 Stunden sind die Gartenmöbel wieder benutzbar Bindemittelbasis pflanzliche Naturöle Pigmentbasis mikronisierte transparente Eisenoxide Verpackungsgrößen 750 ml - 2,5 Liter II. Eigenschaften •Lösemittelhaltiges Naturöl für Gartenmöbel. •Teak für rotstichiges Holz wie Bangkirai, Teak, Merbau und Meranti). •Farblos für helle Hölzer wie Eiche, Robinie und Iroko) •Schutz und Pflege auf pflanzlicher Basis. •Intensiviert die natürliche Holzoptik. •Wiederbelebung der natürlichen Holzoberfläche. •Tief eindringend (penetrierend), keine Filmbildung.•Offenporiger und diffusionsfähiger Oberflächenschutz. •Wasserabweisender Schutz gegen Feuchtigkeits- und Witterungseinflüssen. •Mikrofeine Pigmente mit Lichtschutzfaktor bieten zusätzlichen UV-Schutz. •Für Gartenmöbel aus Teakholz besonders gut geeignet. III. Verarbeitungshinweise Gartenmöbel mit leicht verwitterten Holzoberflächen werden mit einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel behandelt. Bei bereits vergrauten Oberflächen und bei Holzarten mit Holzinhaltsstoffen ist eine reinigende und neutralisierende Vorbehandlung mit dem einzA Novatrol Holzentgrauer erforderlich Nr. 220; - 2 - Hinweis:einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel ist für Terrassen(-böden) und trittbelastete Holzflächen nicht geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von einzA Novatrol Terrasssenöl. VerarbeitungsrichtlinienDas mit einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel zu behandelnde Holz muss trocken, sauber und saugfähig sein. Bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 85 % und bei Temperaturen unter +8°C bzw. über 25°C und bei direkter Sonneinstrahlung sollte einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel nicht verarbeitet werden. Normal (leicht) verwitterte Holzoberflächen:einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel vor Gebrauch gut aufrühren. Mit einem Flachpinsel wird das Holz im „nass-in-nass“-Verfahren zweimal geölt. Der 2. Arbeitsgang sollte 15 bis 30 Minuten nach dem ersten Arbeitsgang durchgeführt werden. Überschüssiges Holzöl ist mit den Flächenpinsel oder mit einem fusselfreien Tuch ab zu nehmen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind die so behandelten Holzflächen nach einer Trockenzeit von 1 bis 2 Tagen wieder benutzbar. Stark verwitterte und bereits vergraute Holzoberflächen:Bei stark verwitterten und vergrauten Holzoberflächen ist einzA Novatrol Holzentgrauer einzusetzen. Detaillierte Verarbeitungshinweise im Technischen Merkblatt Nr. 224, bitte beachten. IV. Sicherheitshinweise Mit einzA Novatrol Holzöl getränkte Tücher können sich selbst entzünden, daher immer vor der Entsorgung ausgebreitet trocknen oder in verschlossenen Metallbehältern sammeln. Weitere Hinweise zum Umgang mit einzA Novatrol Holzöl und zur Entsorgung entnehmen Sie bitte demgültigen Sicherheitsdatenblatt. Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Ab dem 01.06.2015 im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Novatrol Terrassenöl technisches Merkblatt Nr. 225
einzA
einzA Novatrol Terrassenöl technisches Merkblatt Nr. 225

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 2 2 5 Novatrol Terrassenöl Wasserbasiertes Naturöl für Terrassen und Gartenbauteile Schutz und Pflege für Holz im Garten Werkstoff einzA Novatrol Terrasssenöl ist ein auf pflanzlicher Basis hergestelltes besonders tief eindringendes Naturöl, besonders geeignet für Bangkirai- und Teakholz-Terrassen und Gartenbauteile (Pergola etc.). Das gute Penetrationsverhalten von einzA Novatrol Terrasssenöl schützt das Holz und intensiviert die natürliche Holzoptik. Der Witterung ausgesetzte Terrassen-flächen und Gartenhölzer werden durch das Einölen mit einzA Novatrol Terrasssenöl wasserabweisend konserviert. Es entsteht ein natürlicher und feuchtigkeitsregulierender Oberflächenschutz der offenporig und diffusionsfähig bleibt. Art des Werkstoffes tief eindringendes wasserbasiertes Naturöl Wirkstoff 0,70 Gew.% IBPC 0,40 Gew.% Tebuconazol Verwendungszweck Schutz und Pflege für Terrassen und Gartenbauteile Farbton Bangkirai (für rotstichiges Holz: Bangkirai, Teak, Merbau und Meranti) Farblos UV-Natur (für helle Hölzer wie Eiche, Robinie und Iroko) Spez. Gewicht ca. 1,00 = 1.000 g/l Ergiebigkeit 60 bis 80 ml/m2 (12 bis 16 m²/l) je nach Saugfähigkeit und Auftragsverfahren Trocknung nach ca. 24 bis 48 Stunden Bindemittelbasis wasserverdünnbare pflanzliche Naturöle Pigmentbasis mikronisierte transparente Eisenoxide Verpackungsgrößen 750 ml - 2,5 Liter II. Eigenschaften •Wasserverdünnbares Naturöl. •Schutz und Pflege auf pflanzlicher Basis. •Die Frischzellenkur für Terrassenböden und Gartenbauteile. •Tief eindringend (penetrierend), keine Filmbildung.•Offenporiger und diffusionsfähiger Oberflächenschutz. •Anfeuerung der natürlichen Holzmaserung. •Mit Aqua-Blocker gegen Feuchtigkeits- und Witterungseinflüssen. •Wasserabweisende Konservierung der Holzoberflächen. •Mit konservierendem Filmschutz und aktiver Schutzformel gegen Vergrünung. •UV-schützend durch hochwertige UV-Absorber. •Für Terrassenböden aus Bangkirai besonders geeignet.III. Verarbeitungshinweise Terrassenböden und Gartenbauteile mit normal verwitterten Holzoberflächen werden mit einzA Novatrol Holzöl behandelt. Bei bereits vergrauten Oberflächen und bei Holzarten mit Holzinhaltsstoffen ist eine reinigende und neutralisierende Vorbehandlung mit dem einzA Novatrol Holzentgrauer erforderlich. Hinweis:einzA Novatrol Terrasssenöl ist für Gartenmöbel (insbesondere Sitzmöbel) nicht geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel. VerarbeitungsrichtlinienDas Holz der Terrassenböden und Gartenhölzer muss trocken, sauber und saugfähig sein. Bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 85 % und bei Temperaturen unter +8°C bzw. über 25°C und bei direkter Sonneinstrahlung sollte einzA Novatrol Terrasssenöl nicht verarbeitet werden. Normal (leicht) verwitterte Holzoberflächen:einzA Novatrol Terrasssenöl vor Gebrauch gut aufrühren. Mit einem Flachpinsel wird das Holz im „nass-in-nass“-Verfahren zweimal geölt. Der 2. Arbeitsgang sollte 15 bis 30 Minuten nach dem ersten Arbeitsgang durchgeführt werden. Überschüssiges Holzöl ist mit den Flächenpinsel oder mit einem fusselfreien Tuch ab zu nehmen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind die so behandelten Holzflächen nach einer Trockenzeit von 1 bis 2 Tagen wieder benutzbar. Stark verwitterte und bereits vergraute Holzoberflächen:Bei stark verwitterten und vergrauten Holzoberflächen ist einzA Novatrol Holzentgrauer einsetzen. Detaillierte Verarbeitungshinweise im Technischen Merkblatt Nr. 224, bitte beachten. IV. Sicherheitshinweise Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Ab dem 01.06.2015 im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Novatrol Terrassenöl UV
einzA
einzA Novatrol Terrassenöl UV
Farbton: natur Gebindegröße: 750ml

 einzA Novatrol Terrassenöl UV Liter / Farbton: siehe Auflistung Wasserbasiertes Naturöl für Terrassen und Gartenbauteile Schutz und Pflege für Holz im Garten I. Werkstoff einzA Novatrol Terrasssenöl ist ein auf pflanzlicher Basis hergestelltes besonders tief eindringendes Naturöl, besonders geeignet für Bangkirai- und Teakholz-Terrassen und Gartenbauteile (Pergola etc.). Das gute Penetrationsverhalten von einzA Novatrol Terrasssenöl schützt das Holz und intensiviert die natürliche Holzoptik. Der Witterung ausgesetzte Terrassenflächen und Gartenhölzer werden durch das Einölen mit einzA Novatrol Terrasssenöl wasserabweisend konserviert. Es entsteht ein natürlicher und feuchtigkeitsregulierender Oberflächenschutz der offenporig und diffusionsfähig bleibt. Art des Werkstoffes: tief eindringendes wasserbasiertes Naturöl Wirkstoff: 0,70 Gew.% IBPC 0,40 Gew.% Tebuconazol Verwendungszweck: Schutz und Pflege für Terrassen und Gartenbauteile Farbton: Bangkirai (für rotstichiges Holz: Bangkirai, Teak, Merbau und Meranti) Farblos: UV-Natur (für helle Hölzer wie Eiche, Robinie und Iroko) Spez. Gewicht: ca. 1,00 = 1.000 g/l Ergiebigkeit: 6 bis 8 m2/l, je nach Saugfähigkeit und Auftragsverfahren Trocknung: nach ca. 24 bis 48 Stunden Bindemittelbasis: wasserverdünnbare pflanzliche Naturöle Pigmentbasis: mikronisierte transparente Eisenoxide   II. Eigenschaften · Wasserverdünnbares Naturöl. · Schutz und Pflege auf pflanzlicher Basis. · Die Frischzellenkur für Terrassenböden und Gartenbauteile. · Tief eindringend (penetrierend), keine Filmbildung. · Offenporiger und diffusionsfähiger Oberflächenschutz. · Anfeuerung der natürlichen Holzmaserung. · Mit Aqua-Blocker gegen Feuchtigkeits- und Witterungseinflüssen. · Wasserabweisende Konservierung der Holzoberflächen. · Mit konservierendem Filmschutz und aktiver Schutzformel gegen Vergrünung. · UV-schützend durch hochwertige UV-Absorber. · Für Terrassenböden aus Bangkirai besonders geeignet. III. Verarbeitungshinweise Terrassenböden und Gartenbauteile mit normal verwitterten Holzoberflächen werden mit einzA Novatrol Holzöl behandelt. Bei bereits vergrauten Oberflächen und bei Holzarten mit Holzinhaltsstoffen ist eine reinigende und neutralisierende Vorbehandlung mit dem einzA Novatrol Holzentgrauer erforderlich.   Hinweis: einzA Novatrol Terrasssenöl ist für Gartenmöbel (insbesondere Sitzmöbel) nicht geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von einzA Novatrol Holzöl für Gartenmöbel. Verarbeitungsrichtlinien Das Holz der Terrassenböden und Gartenhölzer muss trocken, sauber und saugfähig sein. Bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 85 % und bei Temperaturen unter +8°C bzw. über 25°C und bei direkter Sonneinstrahlung sollte einzA Novatrol Terrasssenöl nicht verarbeitet werden. Normal (leicht) verwitterte Holzoberflächen: einzA Novatrol Terrasssenöl vor Gebrauch gut aufrühren. Mit einem Flachpinsel wird das Holz im „nass-in-nass“-Verfahren zweimal geölt. Der 2. Arbeitsgang sollte 15 bis 30 Minuten nach dem ersten Arbeitsgang durchgeführt werden. Überschüssiges Holzöl ist mit den Flächenpinsel oder mit einem fusselfreien Tuch ab zu nehmen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind die so behandelten Holzflächen nach einer Trockenzeit von 1 bis 2 Tagen wieder benutzbar. Stark verwitterte und bereits vergraute Holzoberflächen: Bei stark verwitterten und vergrauten Holzoberflächen ist einzA Novatrol Holzentgrauer einsetzen. Detaillierte Verarbeitungshinweise im Technischen Merkblatt Nr. 224, bitte beachten.  

Regulärer Preis: 28,55 €
Histolith Halböl
histolith
Histolith Halböl
Liter: 2,5 Liter

Histolith Halböl Grundiermittel für Holz und nicht alkalische Putze sowie für Gipsstuck.   Verwendungszweck Grundiermittel für Holz und nicht alkalische Putze sowie für Gipsstuck. Eigenschaften hohes Penetrationsvermögen gut verfestigend haftvermittelnd für nachfolgende Leinölanstriche Materialbasis: Leinöl, aromatenfreies Lösemittel Farbtöne: Farblos Lagerung: Kühl - Gebinde dicht geschlossen halten. Dichte: ca. 0,84 g/cm³ Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen fest, tragfähig, trocken, saugfähig und frei von Verschmutzungen und trennenden Substanzen sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Holzflächen, nicht beschichtet:Neue Holzbauteile: In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z. B. Harze und Harzgallen entfernen.Alte, verwitterte Holzflächen: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlich reinigen. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten.Nicht alkalische Putze und Gipsstuck:Oberfläche reinigen und entstauben. Minderfeste Schichten entfernen. Ausbesserungen mit artgleichem Mörtel/Stuckgips ausführen und gut trocknen lassen. Auftragsverfahren Verarbeitung:Material durch Streichen in Faserrichtung des Holzes satt auftragen und danach sofort verschlichten, damit kein Materialüberschuß an der Oberfläche stehen bleibt. Beschichtungsaufbau Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Imprägnierung: Eichenholz außen und innen: Histolith Halböl Nadelholz innen: Histolith Halböl Nadelholz außen: Capalac Holz-Imprägniergrund Grundbeschichtung: Histolith Leinölfarbe Zwischenbeschichtung: Histolith Leinölfarbe Schlußbeschichtung: Histolith Leinölfarbe   Nicht alkalische Putze und Gispstuck innen: Grundierung: Histolith Halböl Beschichtung: Histolith Emulsionsfarbe   Verbrauch: Ca. 70–100 ml/Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Verarbeitungsbedingungen Verarbeitungstemperatur:Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur mind. 10 °C Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % RF frühestens nach 12 Stunden überstreichbar. Werkzeugreinigung: Nach Gebrauch mit Terpentinersatz.

Inhalt: 2.5 Liter (16,66 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 41,64 €
Histolith Halböl technische Information Nr. 1044
histolith
Histolith Halböl technische Information Nr. 1044

Technische Information Nr. 1044 Histolith® Halböl Grundiermittel auf Leinölbasis für außen und innen Produktbeschreibung Grundiermittel für Holz mit hoher Tiefenwirkung für die Verfestigung und für die Egalisierung derSaugfähigkeit.Verwendungszweck■hohes Penetrationsvermögen■gut verfestigend■haftvermittelnd für nachfolgende LeinölanstricheEigenschaftenLeinöl, aromatenfreies LösemittelMaterialbasis1 l, 2,5 l, 10 lVerpackung/GebindegrößenFarblosFarbtöneKühlGebinde dicht geschlossen halten.Lagerung■ Dichte:ca. 0,84 g/cm³Technische DatenVerarbeitungAlle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschriftnicht abgehandelt werden.Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns odermit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogenzu beraten.Die Untergründe müssen fest, tragfähig, trocken, saugfähig und frei von Verschmutzungen undtrennenden Substanzen sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten.Geeignete UntergründeHolzflächen, nicht beschichtet:Neue Holzbauteile:In Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z. B. Harze undHarzgallen entfernen.Alte, verwitterte Holzflächen: Bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen oder mit der Ziehklinge einebnen und gründlichreinigen. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % und bei begrenzt und nichtmaßhaltigen Holzbauteilen 15 % nicht überschreiten.UntergrundvorbereitungVerarbeitung:Material durch Streichen in Faserrichtung des Holzes satt auftragen und danach sofort verschlichten,damit kein Materialüberschuß an der Oberfläche stehen bleibt.Auftragsverfahren   Technische Information Nr. 1044Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile:BeschichtungsaufbauImprägnierung: Eichenholz außen und innen: Histolith HalbölNadelholz innen: Histolith HalbölNadelholz außen: Capalac Holz-ImprägniergrundGrundbeschichtung: Histolith LeinölfarbeZwischenbeschichtung: Histolith LeinölfarbeSchlußbeschichtung: Histolith LeinölfarbeCa. 100–150 ml/Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Bei stark saugendem Untergrundauch mehr. Exakte Werte durch Probeauftrag ermitteln.VerbrauchVerarbeitungstemperatur:Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur mind. 5 °CVerarbeitungsbedingungenBei 20 °C und 65 % RF frühestens nach 12 Stunden überstreichbar.Trocknung/TrockenzeitNach Gebrauch mit Terpentinersatz.Werkzeugreinigung

Regulärer Preis: 0,00 €
Imparat Juwel Holz Primer
imparat
Imparat Juwel Holz Primer

Juwel Holz Primer 2,5 Liter   Weiß pigmentierte isolierende Spezialgrundierung gegen färbende Holzinhaltsstoffe außen und innen. Leicht zu verarbeiten, schnelltrocknend, sehr gute Haftung, diffusionsfähig. Glanzgrad: Seidenmatt Farbton / Gebinde: Weiß / 2,5 l Abtönfarben: Mit max. 3 % Mixol Universal-Abtönkonzentrat. Bindemittel: Styrol-Acrylatdispersion Dichte: Ca. 1,37 g / cm³ Verarbeitung: Streichen, Rollen, Spritzen. Verbrauch: Ca. 120 ml/m² pro Arbeitsgang auf glatten Flächen. Auf rauen Untergründen entsprechend mehr. Genaue Verbrauchsmengen durch Probebeschichtung ermitteln. Verdünnung: Streichen, Rollen: Verarbeitungsfertig eingestellt. Spritzen: siehe Tabelle. Spritzart: Airless Düsengröße: 0,021 – 0,026 inch Spritzdruck: 150 – 200 bar Spritzwinkel: 50 ° Verdünnung: Bis 10 % mit Wasser Untere Temperaturgrenze bei Verarbeitung und Trocknung: +5° C (Umluft und Untergrund) Trockenzeit bei Normklima (+20°C, 65 % rel. Luftfeuchtigkeit): Überarbeitbar nach: Ca. 6 Stunden. Bei niedrigeren Temperaturen und/oder höherer Luftfeuchtigkeit entsprechend länger. Reinigung der Werkzeuge: Mit Wasser. Lagerung: Kühl, jedoch frostfrei. Anbruchgebinde gut verschließen. Wichtige Verwendungshinweise: Bei Holzuntergründen mit färbenden Inhaltsstoffen kann eine zweimalige isolierende Beschichtung mit Juwel-Holzprimer erforderlich sein. Eisenteile (z.B. Nagelköpfe) vor der Beschichtung mit Ionex-Haftgrund1) ausflecken. Sicherheitshinweise für den Verarbeiter: Detaillierte, sicherheitsrelevante Produktaussagen dem EG-Sicherheitsdatenblatt entnehmen. Erfüllt die VOC-Richtlinien: EU-Grenzwert für das Produkt (Kat.A/g-Wb): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält maximal 14 g/l VOC. Produkt-Code: M-GP01   Juwel-Holzprimer Beschichtungsaufbau Generell gilt: Der Untergrund muss trocken, sauber, frei von Trennmitteln und tragfähig sein. Grundbeschichtungen müssen vor ihrer Überarbeitung gut durchgetrocknet sein. Beim Untergrund, der Verarbeitung und dem Beschichtungsaufbau ist die VOB Teil C DIN 18363 zu beachten. Grundbeschichtung Außenflächen als Erstbeschichtung (unbeschichtete Untergründe) Untergründe Untergrundvorbereitung Grundbeschichtung Holz: Nadelholz (Holzfeuchte bis max. 15 %) Gründlich reinigen, ggf. anschleifen und Schleifstaub sorgfältig entfernen. Fehlstellen mit Holzkitt oberflächenbündig verfüllen Und beiarbeiten. 1 x Juwel-Imprägniergrund1) und 1 - 2 x Juwel-Holzprimer1) unverdünnt, allseitig vor dem Einbau. Laubholz (Holzfeuchte bis max. 12 %) Gründlich reinigen, ggf. anschleifen und Schleifstaub sorgfältig entfernen. Fehlstellen mit Holzkitt oberflächenbündig verfüllen und beiarbeiten. 1 - 2 x Juwel-Holzprimer1) unverdünnt, allseitig vor dem Einbau. Holzwerkstoffe: Span-, Sperrholz-, Multiplex, Tischlerplatten Gründlich reinigen, ggf. anschleifen und Schleifstaub sorgfältig entfernen. Fehlstellen mit Holzkitt oberflächenbündig verfüllen Und beiarbeiten. 1 - 2 x Juwel-Holzprimer1) unverdünnt, allseitig vor dem Einbau. Kunststoffe: Hart-PVC, Regenrinnen und Fallrohre Auf Eignung prüfen (BFS-Merkblatt Nr. 22 beachten). Gründlich reinigen, z.B. mit Brennspiritus. Imocryl-Allgrund1) unverdünnt. NE-Metalle: Zink und verzinkte Regenrinnen und Fallrohre Auf Eignung prüfen (BFS-Merkblatt Nr. 5 beachten). Gründlich reinigen, z.B. mit Geiger Zinkreiniger und nachwaschen. Imocryl-Allgrund1) unverdünnt. Mineralische Putze nach DIN 18550: Mörtelgruppe P II Kalkzementmörtel Mörtelgruppe P III Zementmörtel Neuputze sollen 2 bis 4 Wochen alt sein. Fehlstellen mit artgleichem Mörtel ausbessern, Nachputzstellen fluatieren und mit Wasser nachwaschen. Nano-Tiefgrund-ELF1) Saugender und/oder an der Oberfläche sandender Kalkzementputz (Mörtelgruppe P II) Mechanisch, trocken oder nass reinigen – gut austrocknen lassen. Nano-Tiefgrund-ELF1) Sonstige mineralische Untergründe: Beton – saugend Nano-Tiefgrund-ELF1) Beton – nicht saugend Sinterschichten, Zementschlämme, Schalölrückstände etc. entfernen. Lunker und Fehlstellen mit artgleichem Mörtel ausbessern, Nachputzstellen fluatieren und mit Wasser nachwaschen. IMPARAT-Grundierweiß-WP1), 2:1 wasserverdünnt. Porenbeton Gründlich reinigen. Fehlstellen mit geeignetem Mörtel ausbessern, Nachputzstellen fluatieren und mit Wasser nachwaschen. IMPARAT-Putzgrund-LF,1) 1:2 wasserverdünnt. Sichtmauerwerk: Kalksandstein Gründlich reinigen. Defekten Fugenmörtel entfernen und mit artgleichem Mörtel nachverfugen (BFS-Merkblatt Nr. 2 beachten). Nano-Tiefgrund-ELF1) Ziegelmauerwerk Gründlich reinigen. Defekten Fugenmörtel entfernen und mit artgleichem Mörtel nachverfugen (BFS-Merkblatt Nr. 13 beachten). Falls erforderlich, mit IMPARAT-Grundierweiß-WP1), ca. 2:1 wasserverdünnt. Bauplatten: Faserzement Nass reinigen. Nano-Tiefgrund-ELF1) als Renovierungsbeschichtung auf intakten Beschichtungen Untergründe Untergrundvorbereitung Grundbeschichtung Dispersionsfarben Lacke und Lasuren  Kunstharzputze Auf Haftung, Tragfähigkeit und Eignung prüfen. Gründlich reinigen. Anrauen durch Schleifen oder Anlaugen, z.B. mit Geiger SE-1 Anlauger. IMPARAT-Grundierweiß-WP1) ca. 2:1 wasserverdünnt. als Renovierungsbeschichtung auf nicht intakten Beschichtungen Untergründe Untergrundvorbereitung Grundbeschichtung Dispersionsfarben Lacke und Lasuren Kunstharzputze Mineralische Beschichtungen Restlos entfernen bis auf den tragfähigen Untergrund. Falls erforderlich. – siehe Erstbeschichtungen – Hinweis: Je nach Untergrund und Beanspruchung können auch andere IMPARAT-Grundbeschichtungsstoffe eingesetzt werden. 1) siehe entsprechende Technische Information Zwischenbeschichtung Juwel-Holzprimer unverdünnt. Schlussbeschichtung Juwel-Color1) oder IMOCRYL-Seidenglanzlack bzw. Glanzlack1) unverdünnt.     

Regulärer Preis: 71,39 €
Imparat Klarlack Juwel Holzsiegel
imparat
Imparat Klarlack Juwel Holzsiegel
Gebindegröße: 750ml Glanzgrad: Seidenmatt

Juwel Holzsiegel Gebindegröße / Glanzgrad: siehe Auflistung Seidenmatter, farbloser, aromatenfreier 1-Komponenten Urethan-Alkydharzlack für außen und innen auf maßhaltigen Holzbauteilen. Durch UV-Protect bleibt das Holz längerfristig vor schädlicher UV-Bestrahlung geschützt. (UV-Protect) Seewetterbeständiges und schwer entflammbares Anstrichmittel mit U.S. Coast Guard Zulassung. Prüfzeugnis: schwer entflammbares Anstrichmittel gemäß EG-Baumusterprüfbescheinigung Nr. 116.274 Dichte: ca. 0,90g/cm³ Verarbeitung: striechen, rollen, spritzen Verbrauch: ca. 70-100ml/m² pro Arbeitsgang auf glatten Flächen. Auf rauen Untergründen entsprechend mehr. Genaue Verbrauchsmengen durch Probebeschichtung ermitteln. Verdünnung: streichen, rollen: Verarbeitungsfähig eingestellt Zwischenbeschichtung: unverdünnt Spritzen: siehe Tabelle Spritzart: Niederdruck/Hochdruck: Düsengröße 1,2mm-1,5mm Airless: 0,011-0,015 inch Spritzdruck: Niederdruck: Stufe3 Hochdruck: 3-4bar Airless: 120-150bar Spritzwinkel: Niederdruck/Hochdruck: 40° Airless: 25-40° Verdünnung: Niederdruck/Hochdruck: bis 8% mit Imparat AF Verdünnung Airless: bis 4% mit Imparat AF Verdünnung Untere Temperaturgrenze bei Verarbeitung und Trocknung: +5°C (Umluft und Untergrund) Trockenzeit bei Normklima staubtrocken nach ca. 2-3 Stunden Überarbeitbar nach ca. 24 Stunden Tritt- und sitzfest nach 24 Stunden Voll belastbar nach: 5 Tagen Renigung der Werkzeuge: Imparat AF Verdünnung Lagerung: kühl und trocken, Anbruchgebinde gut verschließen Wichtige Verwendungshinweise: alle wachshaltigen Lasurbeschichtungen sind für eine Überarbeitung mit Juwel Holzsiegel nich geeignet. Die technischen Richtlinien des BFS Merkblattes Nr.18 beachten Keine Zelluloseprodukte und Polymerisatharz-Absperrmittel als Grundierung verwenden. Für Flächen mit höherer Beanspruchung wie Parkett- und Holzfußböden, Holztreppen u.ä. 2-Komponenten- Beschichtungen einsetzen.  

Regulärer Preis: 30,93 €
Kluthe Grundier Firnis
Kluthe
Kluthe Grundier Firnis
Gebindegröße: 1 Liter

Kluthe Grundier Firnis Produktbeschreibung Schnelltrocknendes Grundiermittel für Holz, neutrale Putze und saugende Untergründe Eigenschaften Kluthe Grundier-Firnis ist ein lösemittelhaltiges Leinölprodukt, das als Grundiermittel für Holz, neutrale Putze und andere saugfähige Untergründe im Innen- und Außenbereich eingesetzt wird. Unter normalen Bedingungen in wenigen Stunden durchgetrocknet. Putzlappen, Pinsel u. ä. sind grundsätzlich nach Gebrauch in einem geschlossenen Metallbehälter aufzubewahren. Kluthe Grundier-Firnis ist der ideale Untergrund für nachfolgende Öl-, Lack- und Dispersionsfarbenanstriche. Besonders geeignet zur Festigung von mürben Putzen und Anstrichresten. Anwendungsmerkmale - Für innen und außen- Schnelltrocknend- Für Holz, neutrale Putze und saugfähige Untergründe Gebindegröße 1 l / 3 l / 6 l / 12 l / 30 l Farbtöne/Tönbarkeit farblos Verbrauch 100 - 300 ml je nach Saugverhalten des Untergrundes / pro Arbeit

Regulärer Preis: 7,72 €
Kluthe Holzwurmtod
Kluthe
Kluthe Holzwurmtod
Liter: 750ml.

Kluthe Holzwurm Tod Gebindegröße: siehe Auflistungschnell und dauerhaft wirksamzur gezielten Insektenbekämpfungauf Wasserbasisfür alle Holzartenkeine Verfärbungenverträglich mit Holzpflegemittelnerfüllt BiozidrichtlinieProduktart:farbloses Holzschutzmittel, wasserverdünnbarEigenschaften:Zur Bekämpfung von Holzschädlingen wie Holzwurm, Hausbock und Splintholzkäfer. Ebenso erzielt man vorbeugenden Schutz vor Neubefall von Insekten und holzzerstörenden Fäulnis- und Schimmelpilzen.Anwendungsbereiche:Für alle Holzarten und -werkstoffe geeignet, die gegen Insektenbefall vorbeugend oder bekämpfend behandelt werden sollen. z.B. Dachgebälk, Treppen, Möbel, Kunstgegenständen usw.. Holzgegenstände zur Lagerung von Futter- und Lebensmittel sowie Bienenkästen sollten nicht behandelt werden.Untergrund:muß sauber, trocken, Öl- und fettfrei sein. Stark befallene Holzschichten unbedingt entfernen.Vorbereitung:Streichen, Tauschen, Fluten, sprühen. Zwei- oder mehrmaliger Auftrag, unverdünnt ist empfehlenswert. Die befallenen Holzteile mit Kluthe Holzwurmtod tränken, Bohrlöcher mehrmals befüllen. Bei Anwendungsfehlern übernehmen wir keine Haftung.Trocknung:ca. 10-12 Std. bei 20°C und 95% rel. Luftfeuchte.Verbrauch:Bei bekämpfenden Einsatz ca. 350ml. per m², bei vorbeugendem Einsatz ca. 250ml. per m²Lagerfähigkeit:Kühl lagern, Material vor Frost schützen! Gebinde nach Gebrauch dicht verschließen

Inhalt: 0.75 Liter (13,31 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 9,98 €
Kluthe Leinölfirnis
Kluthe
Kluthe Leinölfirnis
Gebindegröße: 1 Liter

Kluthe Leinölfirnis harzfrei, biologische & giftfreie Behandlung, reines Naturprodukt, natürlicher Holzschutz, für innen und außen. Ergiebigkeit: ca. 2-4m² abhängig vom Untergrund. Anwendungsbereiche: im Innenbereich als Oberflächenschutz für alle Hölzer und Natursteine, Mauerwerk und Putz, zur Herstellung von Rostschutzfarben, Grundierölen, zur Herstellung von Ölfarben. Trocknung: bei 15-20°C ca. 48 Std., in Abhängigkeit vom Untergrund und der Dicke des Auftrages. Produktvorteile: dringt tief in das Holz ein und erhöht somit dessen Widerstandskraft, natürliche Eigenschaften des Holzes bleiben erhalten, verleiht hellen Hölzern eine leichte, warme Tönung, als Teakholz-Pflegeöl geeignet, Verarbeitung ohne weiteren Zusatz von Trockenstoffen, wasserabweisende und feuchtigkeitsregulierende Filmbildung an der Oberfläche, diffusionsfähig, schmutz- und wasserabweisend. Verarbeitungs-Tipps: Untergrund muß grundsätzlich trocken, sauber und fettfrei sein, Grundieren von Holz: Speziell bei stark saugenden Untergrund Kluthe Leinölfirnis im Verhältnis 1:1 mit Kluthe Terpentinersatz verdünnen und dünn und gleichmäßig mit Pinsel oder Lappen auftragen. Nach der Trocknung ggf. überschüssiges Material mit einem Tuch aufnehmen, danach fein schleifen. Derart vorbehandeltes Holz ergibt einen wetterfesten Untergrund für weitere Farb- und/oder Lackieranstriche. Grundieren von Putz oder Mauerwerk: Kluthe Leinölfirnis im Verhältnis 1:1 mit Kluthe Terpentinersatz verdünnen und auftragen. Ergibt eine Grundlage für weiteren Anstrich mit Binder-, Öl- oder Lackfarbe. Herstellung von Ölfarben: Handelsübliche Farbpigmente in Kluthe Leinölfirnis gut einrühren und danach den Brei mit etwas Kluthe Terpentinersatz auf Streichfähigkeit bringen.

Regulärer Preis: 9,79 €
Leinos Arbeitsplattenöl LF 750ml.
leinos
Leinos Arbeitsplattenöl LF 750ml.

LEINOS Arbeitsplattenöl LF 283 farblos 750ml. Holzarbeitsplatten in der Küche werden immer beliebter, mit dem lösemittelfreien Arbeitsplattenöl geben Sie diesen stark beanspruchten Flächen genau die Pflege und den Schutz den sie brauchen. Sie können damit auch Möbeloberflächen und Kinderspielzeug behandeln.   Produktinformationen "Arbeitsplattenöl LF 283 farblos"   Eignung: Das Arbeitsplattenöl LF 283 ist eine lösemittelfreie Imprägnierung und die richtige Pflege für Ihre Holzplatten im Innenbereich. Gerade in der Küche sind Holzoberflächen besonders starker Beanspruchung ausgesetzt - da leidet jede Holzarbeitsplatte. Deshalb ist das Arbeitsplattenöl genau auf diese speziellen Anforderungen abgestimmt, es ist schmutz- und wasserabweisend sowie abriebsfest. Anwendungsbereich: Zum Imprägnieren von Küchenarbeitsplatten, Möbeloberflächen aber auch das Behandeln von Kinderspielzeug aus Holz ist damit möglich. Eigenschaften: LEINOS Arbeitsplattenöl LF ist ein lösemittelfreies Öl-Wachs-Gemisch. Es imprägniert und veredelt Ihre Holzoberflächen dauerhaft und garantiert Ihnen eine widerstandsfähige, wasserabweisende, offenporige und dampfdurchlässige Oberfläche. Speichel- und schweißecht nach DIN 53 160. Geprüft nach DIN EN 71, Teil 3. Verarbeitung: Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss trocken (Holzfeuchte unter 14%), fest, sauber, harz- und staubfrei, sowie saugfähig sein. Guter Endschliff mit Korn 240. Anwendung: Das Öl ist gebrauchsfertig eingestellt. Vor Gebrauch sorgfältig aufrühren. Sie können das Produkt mit dem Pinsel, einem fusselfreiem Tuch, einer Walze oder einem Schwamm auftragen. 1. Verteilen Sie das Öl gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche. Nach einer Eindringzeit von ca. 20 - 30  Minuten verteilen Sie überstehendes Öl auf noch saugfähige Stellen bzw. entfernen es von der Oberfläche. Danach wird alles mit einem Lappen oder Pad trocken poliert. 2. Am nächsten Tag tragen Sie nochmal eine dünne Schicht Arbeitsplattenöl auf und verfahren wieder so wie unter 1. beschrieben. Eventuell kann es bei sehr stark saugenden Untergründen dazu kommen, das Sie noch einen dritten Anstrich auftragen müssen. Wichtig ist dabei nur, das keine Ölschicht auf der Oberfläche stehen bleibt!  Pflege und Nachbehandlung: Zur Pflege und Auffrischung Ihrer Hölzer verfahren Sie genau wie oben beschrieben. Wenn Ihre Arbeitsplatte oder Holzoberfläche schon angegriffen ist oder graue Stelllen aufweist, sollten Sie sie mit feinem Schleifpapier (240er Körnung) oder einem Pad anschleifen und erst dann nachölen. Stark beanspruchte Flächen sollten Sie monatlich nachbehandeln. Trocknungszeit: Ihre Oberfläche ist nach ca. 6 - 12 Stunden (20 - 23°C) trocken und überarbeitbar. Während der Trocknung müssen Sie für optimale Durchlüftung sorgen, z. B. mit einem Ventilator arbeiten! Verbrauch: ca. 60 - 80 ml/m² pro Auftrag. Sparsam auftragen, um Trocknungsstörungen zu vermeiden. Ergiebigkeit: ca. 18 m² bei 0,75 l. Inhaltsstoffe Leinöl, Holzöl-Standöl, Nussöl, Mikrowachs, Tonerde, Kaolin, Zinkoxid, Aluminiumsilikat, Trockenstoffe. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 400 g/l (Kategorie e ab 2010). Lager und Sicherheitshinweise  Lagerung und Haltbarkeit: Kühl und trocken lagern. Ungeöffnet mindestens 5 Jahre haltbar. Behälter gut verschließen. Reste in kleinere Gebinde füllen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel EAK 08 01 12. GISCODE: Ö 10   Sicherheitshinweise: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z.B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen!

Regulärer Preis: 29,99 €
Wilckens Dickschichtlasur
Wilckens
Wilckens Dickschichtlasur
Farbton: Farblos

Dickschichtlasur 2,5 Liter Farbtöne: siehe Auflistung Ventilierende Holzlasur für den Außenbereich. Leicht zu Verarbeiten, da tropf- und spritzgehemmt. Geruchsarme seidenglänzende Dickschichtlasur. Sehr farbintensives Anstrichmittel auf Holz. Extra Schutz vor Sonne und Wasser sowie eine hohe UV- und Wetterbeständigkeit zeichnen dieses Produkt aus. Die natürliche Maserung bleibt durch transparente Pigmente erhalten. für außen, tropf- u. spritzgehemmt, UV- und wetterbeständig, extra Schutz vor Sonne u. Wasser, hohe Haltbarkeit, hervorragender Schutz aller Hölzer im Außenbereich, seidenglänzend, für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen, lösungsmittelhaltig

Inhalt: 5 Liter (5,00 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 24,98 €
Wilckens Dickschichtlasur technisches Merkblatt
Wilckens
Wilckens Dickschichtlasur technisches Merkblatt

Wilckens Dickschichtlasur für außentropf- und spritzgehemmtUV-und wetterbeständiglösungsmittelhaltigVor Gebrauch stets Kennzeichnungsetikett und Produktinformationen lesen! Diese technischen Hinweise dienen lediglich zu Ihrer Information und entsprechen unseren Untersuchungen und Erfahrungen. Siekönnen von uns ohne vorherige Ankündigung geändert werden, um dem neuesten Stand der Technik zu entsprechen. Eine Gewährkann aufgrund der vielfältigen Einflüsse während der Anwendung und Verarbeitung nicht übernommen werden. In Zweifelsfällen wendenSie sich bitte an unsere anwendungstechnische Abteilung. Produktvorteile:Ventilierendes, lösemittelhaltiges seidenglänzendes Produkt fürden Außenbereich. Leicht zu verarbeiten, da tropf- undspritzgehemmt. Sehr farbintensiv, wasserabweisend undfeuchtigkeitsregulierend. Die natürliche Maserung bleibt durchtransparente Pigmente erhalten.Lichtbeständigkeit: sehr gutWetterbeständigkeit: wetterbeständigVerträglichkeit:alle Farbtöne sind in jedem Verhältnis miteinander mischbarVerwendungszweck:Hervorragender Schutz aller Hölzer im Außenbereich (z. B.Holzhäuser, Hausgiebel, Gartenmöbel und sonstige besondersschützenswerte Hölzer) sowie geeignet für maßhaltige Bauteilewie Fenster und Türen.Anstrichaufbau und Anwendungstechnik:Bitte beachten: „Farblos“ allein bietet keinen UV-Schutz, sollte nurzum Mischen und Aufhellen dunkler Lasurfarbtöne verwendetwerden. Der Untergrund muss sauber, trocken, fettfrei undtragfähig sein. Die Holzfeuchte sollte 15 % nicht übersteigen. AlteLasuranstriche anschleifen, abgewittertes, graues Holz gutanschleifen (Staubmaske tragen). Lackanstriche restlos entfernen.Nicht bei Temperaturen unter +8°C und nicht bei großer Hitze(Sonneneinstrahlung) verarbeiten. Bei der Verarbeitung mehrererGebinde auf Chargengleichheit achten. Vor Gebrauch gutaufrühren und gleichmäßig in Holzfaserrichtung auftragen.1. Anstrichaufbau auf neuem Holz, Außena) Untergrund entsprechend vorarbeitenb) Rohes Holz im Außenbereich 1 – 2 x mit Holzschutzgrundierung (Bläueschutz) imprägnieren.c) 1 Anstrich mit diesem Produkt (nach der Trocknung desersten Anstriches durch Anschleifen die Holzfasernglätten (Staubmaske tragen)d) 2 – 3 Deckanstriche mit diesem Produkt2. Anstrichaufbau auf Altanstrichen bzw. Renovierungs-anstricha) Untergrund entsprechend vorarbeitenb) 1 - 2 Anstriche mit diesem ProduktLangzeitschutz-Erklärung:Langzeitschutz bis 5 Jahren bei sachgemäßer Anwendung gemäßAnstrichaufbau. Mindestens 3-maliger Anstrich mit einemMindestauftrag von 75 ml/m² pro Anstrich. Bei Objekten, die einerhohen Wetterbelastung ausgesetzt sind, ist mit kürzeremWetterschutz zu rechnen. Flächen regelmäßig inspizieren,Schadstellen sofort ausbessern. Es empfiehlt sich einAuffrischungsanstrich mindestens alle 2 Jahre. Ergiebigkeit:ca. 13 – 15 m²/ltr. bei einem Anstrich, je nach Beschaffenheit /Saugfähigkeit des UntergrundesVerdünnungsmittel:Verarbeitungsfertig eingestellt, bei Bedarf mit TerpentinersatzverdünnenWerkzeug: PinselReinigung der Werkzeuge:sofort nach Gebrauch mit Terpentinersatz, Universalverdünneroder PinselreinigerTrocknungszeit: (bei +20°C, 65% rel. Luftfeuchtigkeit)staubtrocken: nach ca. 4 – 5 Stundenüberarbeitbar: nach ca. 16 Stundendurchgetrocknet: nach ca. 48 StundenNiedrigere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeitverlängern die Trocknungszeit.Inhaltsstoffe:spezielle Öl/Alkydharz-Kombination, microfeine Erdpigmente,entaromatisierte Kohlenwasserstoffe, WachseVOC-Gehalt:EU-Grenzwert für dieses Produkt (Kat. A/e): 400 g/l (2010).Dieses Produkt enthält maximal 399 g/l VOC.WGK: 1GISBAU-Code: BSL10Allgemeine Hinweise:Benetzte Textilien (z.B. Tücher, Putzlappen, Arbeitskleidung)können zur Selbstentzündung neigen.Kühl, jedoch frostfrei lagern. Nur restentleerte Gebinde zumRecycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle fürAltlacke abgeben. Bitte sichern Sie das Gebinde beim Transportgegen Umfallen und Auslaufen. Hinweise zu Gefahren- undSicherheitsvorkehrungen entnehmen Sie bitte demSicherheitsdatenblatt, wenden Sie sich dazu bitte an IhrenHändler.Farbtöne/Glanzgrade:auf Anfrage

Regulärer Preis: 0,00 €
Wilckens Holzschutz Grundierung
Wilckens
Wilckens Holzschutz Grundierung

Holzschutz-Grundierung 2,5 Liter Feuchtigkeitsregulierende , lösemittelhaltige und hochwirksame Holzgrundierung mit imprägnierenden und bläueschützenden Eigenschaften für den Außenbereich. Das Holzschutzmittel ist farblos und dringt vollständig in das Holz ein. Idealer Haftgrund für nachfolgende Anstriche. Tiefenschutz vor Bläue, farblos, lösemittelhaltig, hochwirksam, feuchtigkeitsregulierend, hohe Eindringtiefe, seidenglänzend, imprägnierend. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.  

Regulärer Preis: 22,60 €
Wilckens Holzschutz Grundierung technisches Merkblatt
Wilckens
Wilckens Holzschutz Grundierung technisches Merkblatt

Wilckens Holzschutz Grundierung für den Außenbereichideal für NadelhölzerBläue-, Fäulnis- und SchimmelschutzBiozidprodukte vorsichtig verwenden.Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Diese technischen Hinweise dienen lediglich zu Ihrer Information und entsprechen unseren Untersuchungen und Erfahrungen. Siekönnen von uns ohne vorherige Ankündigung geändert werden, um dem neuesten Stand der Technik zu entsprechen. Eine Gewährkann aufgrund der vielfältigen Einflüsse während der Anwendung und Verarbeitung nicht übernommen werden. In Zweifelsfällen wendenSie sich bitte an unsere anwendungstechnische Abteilung Produktvorteile:Vorbeugend wirksam gegen Bläue, holzzerstörende Pilze (Fäulnis) und Schimmel. Verbessert Haltbarkeit und Haftung für nachfolgendeAnstriche vor allem bei stark saugenden Untergründen bzw. solchen mit unterschiedlicher Saugfähigkeit. Geruchsschwach durchVerwendung aromatenarmer Lösemittel, nach Trocknung geruchlos. Penetriert schnell ins Holz. Produkt auf Alkydharzbasis,lösemittelhaltig, farblos. Hauptgruppe 2: Schutzmittel, Produktart 8: Holzschutzmittel.Lichtbeständigkeit: Sehr gutWetterbeständigkeit: Sehr gutVerträglichkeit: nicht mit anderen Produkten mischenRisikominimierungsmaßnahmen:Haut- und Augenkontakt vermeiden. Geeignete Schutzhandschuhe während des Streichens und des Umganges mit frisch behandeltemHolz verwenden. Während der Anwendung des Holzschutzmittels und der Trocknungsphase ist eine geeignete Abdeckung (z. B. Folie,Plane) zum Schutz des Bodens zu verwenden. Behandeltes Holz bis zur vollständigen Trocknung vor Witterung schützen. Pflanzenzurückbinden und nicht benetzen. Keine Anwendung des Produktes in unmittelbarer Gewässernähe oder im Bereich vonWasserschutzzonen.Verwendungszweck:Ideal zur Behandlung von Nadelhölzern im Außenbereich ohne Erdkontakt in den Gebrauchsklassen 2 und 3 (inklusive Fensterrahmen,Außentüren und bedeckte Dachkonstruktionen, die nachfolgend mit Lasuren, Farben oder Lacken dekorativ endbehandelt werden sollen.Außerdem geeignet für Außenverkleidungen, Tore, Pergolen, Zäune usw.Verarbeitungstipps:Anwendung des Produktes bei Holz, welches der Bewitterung ausgesetzt ist, nur mit geeignetem Deckanstrich ohne biozide Funktion.Beim Streichen von Fenstern und Außentüren für gute Belüftung und Innenventilation sorgen. Fenster und Türen offenhalten.(Querlüftung, Luftwechsel mind. 5/h). Die Aufenthaltsdauer im Arbeitsbereich ist zu minimieren. Die Holzfeuchte darf 20 % nichtüberschreiten. Optimale Verarbeitungs-/Trocknungstemperatur +15°C bis +30°C (gilt für Untergrund, Produkt undUmgebungstemperatur). Trocknungstemperatur mindestens +5°C.Zum Streichen und Rollen geeignet. Deckende Anstrichsysteme, Klarlacke oder Dickschichtlasuren restlos entfernen. Holzoberflächenvon Schmutz und Staub säubern. Stark verwitterte Hölzer anschleifen, um hochstehende Holzfasern zu entfernen und eine gleichmäßigeOberfläche zu erzielen. Neue gehobelte Holzoberflächen sollten zur verbesserten Materialaufnahme angeschliffen werden am bestenmit Körnung 80/120 (Staubmaske tragen). Bituminöse Materialien und Kunststoffe sowie wegen möglicher Verschmutzungen auch Putz,Beton und Steinzeug abdecken.AnstrichaufbauHolzschutzgrundierung vor Gebrauch gut aufrühren und unverdünnt anwenden. Wir empfehlen grundsätzlich einen Probeanstrich. Mitweichem Pinsel in Faserrichtung streichen und gleichmäßig auftragen. Die Aufwandmenge wird in 1-2 Anwendungen aufgebraucht.Auftragung der nächsten Schicht nach einer Wartezeit von mindestsens 2 Stunden (bei normalen Umgebungsbedingungen. Je nachSaugfähigkeit und Beschaffenheit des Holzes erfolgt ein 1 bis 2-facher Anstrich mit diesem Produkt. Die abgetrocknete Grundierung istmit Kunststoffen und bituminösen Materialien verträglich. Greift Glas und Metall nicht an. Nach gründlicher Durchtrocknung kann mitallen Lasuren, Dickschichtlasuren, Dispersionen und Lacken überstrichen werden.Ergiebigkeit: ca. 5 - 6 m²/ltr. bei zwei Anstrichen, je nach Beschaffenheit / Saugfähigkeit des HolzesVerdünnungsmittel: gebrauchsfertigWerkzeug: Pinsel, RolleReinigung der Werkzeuge: sofort nach Gebrauch mit Pinselreiniger, Testbenzin oder Kunstharzverdünnung Trocknungszeit: (bei +23°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit)bei üblichen Holzarten wie Kiefer/Fichte:oberflächentrocken: nach ca. 5 Stdüberstreichbar mit lösemittelhaltigen Systemen: nach ca. 12 Stdüberarbeitbar mit wässrigen Systemen: nach ca. 5 TagenNiedrigere Temperaturen, eine höhere Luftfeuchtigkeit und geringer Luftwechsel verlängern die Trocknungszeit. Holzartbedingt könnenebenfalls Trocknungsverzögerungen auftreten.Inhaltsstoffe: spezielle Alkydharze, Testbenzin, AdditiveBiozidprodukt:biozider Wirkstoff: 9,5 g/kg (100 g enthalten 0,95 g) IPBCEinsatzmenge: 135 – 140 ml/m²Biozid-Zulassungs-Nr.: DE-2012-MA-08-00015Zulassungsinhaber: Kurt Obermeier GmbH & Co. KG; Berghäuser Straße 70, 57319 Bad Berleburg, DeutschlandBfR-Nr: 7866211WGK: 3GISBAU-Code: HSL10Gefahrenhinweise:Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.Sicherheitshinweise:Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung und Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen LesenSie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgend Sie diese. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI VERSCHLUCKEN: SofortGIFT-INFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Unter Verschluss aufbewahren. Inhalt/Behälter derEntsorgung gemäß nationalen behördlichen Bestimmungen zuführen.Gefahrbestimmende Komponenten:Kohlenwasserstoffe C10-C13, n-Alkane, cyclische Verbindungen, Aromatengehalt <100 mg/kg, Benzolgehalt <2 mg/kg.Ergänzende Gefahrenmerkmale:Enthält 3-Iod-2-Propinylbutylcarbamat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.Zusätzliche Gebrauchs- und Warnhinweise:Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor tierischen und/oder pflanzlichen Schädlingen. Bitte deshalb nurnach Gebrauchsanweisung und nur dort verwenden, wo der Schutz des Holzes erforderlich ist. Missbrauch kann zu Gesundheits- undUmweltschäden führen. Das Holzschutzmittel ist nicht anzuwenden bei Holz, welches bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mitLebens- oder Futtermitteln und Nutztieren kommt. Ebenso Bienenhäuser, Gewächshäuser (innen), Sauna-Anlagen (innen) und Flächen,die von Fledermäusen genutzt werden, nicht damit behandeln. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Hölzer für den Innen-/Wohnbereich nicht behandeln. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermittelnfernhalten. Nicht bei offenem Licht und offenem Feuer arbeiten.Lagerung:Nur in Originalgebinden lagern! Gebinde nach Gebrauch dicht verschließen! Nicht bei Temperaturen unter + 5°C oder über + 30°C undvor Sonnenlicht geschützt lagern!Entsorgung:Reinigungsreste sowie nicht restentleerte Gebinde ordnungsgemäß entsorgen (Sonderabfall-Sammelstelle). Restentleerte (tropffreie)Gebinde in Wertstoff-Sammelbehälter geben.Allgemeine Hinweise:Das Produkt unterliegt nicht der VOC-Deco Richtlinie. Gebinde während des Transportes vor umkippen und Auslaufen sichern. BeachtenSie bitte die in unserer Produktinformation genannten Anwendungs- und Verarbeitungsanleitungen sowie das aktuelleSicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich bei Ihrem Händler. Mindesthaltbarkeit im ungeöffneten Gebinde: 3 Jahre nach Herstelldatum(siehe Zusatzetikett)

Regulärer Preis: 0,00 €
Wilckens Wetterschutz Isoliergrund
Wilckens
Wilckens Wetterschutz Isoliergrund

Wetterschutz-Isoliergrund 2,5 Liter Weiße Holzisoliergrundierung. Wasserverdünnbare, geruchsarme und tropfgehemmte Isoliergrundierung für wasserbasierende Holzfarben, die das Durchschlagen von färbenden wasserlöslichen Holzinhaltsstoffen verhindert. Sehr gut deckend, leicht zu verarbeiten, feuchtigkeitsregulierend, daher kein Reißen und Abblättern des nachfolgenden Anstrichs. für innen und außen, seidenglänzend, wasserverdünnbar, tropfgehemmt, sehr gut deckend, ideale Imprägnierung für Folgeanstriche

Regulärer Preis: 24,98 €
Wilckens Wetterschutz Isoliergrund technisches Merkblatt
Wilckens
Wilckens Wetterschutz Isoliergrund technisches Merkblatt

Wilckens Wetterschutz Isoliergrund für innen und außenwasserverdünnbarkein Durchschlagen von Holzinhaltstoffentropfgehemmt und feuchtigkeitsregulierendideale Imprägnierung für FolgeanstricheVor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen! Diese technischen Hinweise dienen lediglich zu Ihrer Information und entsprechen unseren Untersuchungen und Erfahrungen. Siekönnen von uns ohne vorherige Ankündigung geändert werden, um dem neuesten Stand der Technik zu entsprechen. Eine Gewährkann aufgrund der vielfältigen Einflüsse während der Anwendung und Verarbeitung nicht übernommen werden. In Zweifelsfällen wendenSie sich bitte an unsere anwendungstechnische Abteilung. Produktvorteile:Weiße Holzisoliergrundierung. Wasserverdünnbare, geruchsarmeund tropfgehemmte Isoliergrundierung für wasserbasierendeHolzfarben, die das Durchschlagen von färbendenwasserlöslichen Holzinhaltsstoffen verhindert. Sehr gut deckend,leicht zu verarbeiten, feuchtigkeitsregulierend, verbessert dieHaftung, daher kein Reißen und Abblättern des nachfolgendenAnstrichs.Wetterbeständigkeit:sehr gut im System mit Wilckens WetterschutzfarbenVerträglichkeit: nicht mit anderen Produkten mischenFarbtöne/Glanzgrade: weiß/seidenglänzendAnwendungsbereiche:Für alle färbenden Hölzer mit wasserlöslichen Farbinhaltsstoffen(z. B. Kiefer, Fichte, Eiche und druckimprägnierte Hölzer).Verarbeitungstipps:Der Untergrund muss sauber, trocken, fettfrei, tragfähig und freivon Moosen und Algen sein. Nicht tragfähige Altanstriche restlosentfernen. Nicht bei Temperaturen unter +8°C, nicht bei großerHitze (Sonneneinstrahlung) verarbeiten. Die Holzfeuchte des zubeschichtenden Objektes sollte 15 % nicht überschreiten.Holzinhaltsstoffe treten je nach Holzart in unterschiedlicherKonzentration, Färbung und Intensität auf. Aus diesem Grund istes zwingend erforderlich das Holz vor der Beschichtung auf dieseEigenschaften zu prüfen. Die Verarbeitung erfolgt unverdünntdurch gleichmäßiges Auftragen mittels Lasurpinsel inHolzfaserrichtung. Vor Gebrauch gut aufrühren.Anstrichaufbau:Laubhölzer mit färbenden, wasserlöslichen Holzinhaltsstoffena) Untergrund entsprechend vorarbeitenb) rohes Holz im Außenbereich 1 – 2 x mit Holzgrundierung(Bläueschutz) imprägnierenc) 2 Anstriche mit diesem Produkt im Abstand von mindestens4 Stunden, danach mindestens 12 Stunden durchtrocknenlassend) Endbeschichtung: 2 Anstriche mit Wilckens Wetterschutzfarbe im gewünschten Farbton Ergiebigkeit:ca. 8 m²/ltr. bei einem Anstrich, je nach Beschaffenheit /Saugfähigkeit des UntergrundesVerdünnungsmittel:verarbeitungsfertig eingestellt, ggfs. WasserWerkzeug: LasurpinselReinigung der Werkzeuge:sofort nach Gebrauch mit warmem Wasser und SeifeTrocknung: (bei +20°C, 65% rel. Luftfeuchtigkeit)staubtrocken: nach ca. 1 – 2 Std.überarbeitbar: 2 Anstriche im Abstand von mind. 4 Std.durchgetrocknet: nach ca. 12 Std. bereit für EndanstrichNiedrigere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeitverlängern die Trocknungszeiten.Inhaltsstoffe:Acrylatdispersion, wässrig; anorganische Pigmente, anorganischeFüllstoffe, Glykole, Additive, Wasser, Konservierungsmittel.Enthält ein Biozidprodukt CIT/MIT (3:1) zur Erhaltung derLagerstabilität.Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on; Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2- methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.VOC-Gehalt:EU-Grenzwert für dieses Produkt (Kat. A/g): 30 g/l (2010).Dieses Produkt enthält max. 40 g/l VOC.WGK: 1GISBAU-Code: BSW20Allgemeine Hinweise:Beratung für Isothiazolinon-Allergiker unter Tel.-Nr.: 04124-606-188. Kühl, jedoch frostfrei lagern. Nur restentleerte Gebinde zumRecycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle fürAltlacke abgeben. Bitte sichern Sie das Gebinde beim Transportgegen Umfallen und Auslaufen. Hinweise zu Gefahren- undSicherheitsvorkehrungen entnehmen Sie bitte demSicherheitsdatenblatt, wenden Sie sich dazu bitte an IhrenHändler.

Regulärer Preis: 0,00 €