Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 (0)40 819 958 16 8:00 bis 17:00 Uhr

Produkte filtern

Spachtel

Caparol Akustik CapaCoustic 034-42 Melapor Panel Typ Brekki M
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 034-42 Melapor Panel Typ Brekki M
Menge: 5 Karton á 40 Stück

CapaCoustic Melapor-Panel Typ Brekki M 34/42   Melaminharzschaumstoffelemente in verschiedenen Dicken, Formen und Farben Beschreibung MaterialbeschreibungCapaCoustic Melapor-Elemente bestehen aus einem duroplastischen, elastifizierten Weichschaumstoff auf Melaminharzbasis mit einer filigranen offenzelligen Struktur.SystembeschreibungDie CapaCoustic Melapor-Platten können sowohl direkt als Wand- und Decken­­ver­kleidung auf den tragfähigen Unter­grund geklebt oder mit Standard T-Schienen als Baffle oder Deckensegel im freien Raum abgehängt werden.  Aufgrund der schnellen Montage und einfachen Bearbeitung sind CapaCoustic Melapor-Elemente ideal zur nach­träglichen Sanierung geeignet.SystemkomponentenI. Direkte Verklebung: CapaCoustic Melapor-KleberFlexibler und gefüllter Dispersionskleber zur Verklebung von CapaCoustic Melapor-Panels 034/31-43. Prod.-Nr.: 037/13, Eimer-Inhalt: 25 kg CapaCoustic Melapor-Panel Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle verschiedene Standardformate und Ober­flächen (siehe Tabelle). II. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle ver­schiedene Standardtypen (siehe Tabelle). CapaCoustic Melapor Deckensegel Das Sortiment umfaßt die Typen Konkav und Konvex (siehe Tabelle). CapaCoustic Abhang-SetAls optionale Ergänzung für die Einzel­abhängung der CapaCoustic Melapor Baffles. Prod.-Nr.: 034/20 CapaCoustic Melapor Brekki       Typ Glatt Typ Welle Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,20 0,04 0,10 125 0,16 0,08 160 0,33 0,14 200 0,46 0,60 0,21 0,30 250 0,55 0,28 315 0,82 0,45 400 0,86 0,90 0,58 0,70 500 0,89 0,70 630 0,95 0,77 800 0,95 0,95 0,81 0,85 1000 0,97 0,88 1250 0,97 0,90 1600 0,99 1,00 0,92 0,95 2000 1,00 0,94 2500 1,01 0,97 3150 0,97 1,00 0,95 1,00 4000 0,96 0,98 5000 1,04 1,04 aw 0,90 0,60   CapaCoustic Melapor Panel       Typ Glatt Typ Welle Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,20 0,04 0,10 125 0,16 0,08 160 0,33 0,14 200 0,46 0,60 0,21 0,30 250 0,55 0,28 315 0,82 0,45 400 0,86 0,90 0,58 0,70 500 0,89 0,70 630 0,95 0,77 800 0,95 0,95 0,81 0,85 1000 0,97 0,88 1250 0,97 0,90 1600 0,99 1,00 0,92 0,95 2000 1,00 0,94 2500 1,01 0,97 3150 0,97 1,00 0,95 1,00 4000 0,96 0,98 5000 1,04 1,04 aw 0,90 0,60 CapaCoustic Melapor Baffle Achsabstand 935 mm       Typ Rechteck Typ Rund Typ Ellipse Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,07 0,10 0,06 0,10 0,05 0,10 125 0,11 0,08 0,06 160 0,12 0,15 0,13 200 0,13 0,20 0,18 0,20 0,13 0,15 250 0,20 0,17 0,17 315 0,32 0,23 0,22 400 0,35 0,45 0,31 0,30 0,24 0,30 500 0,46 0,31 0,30 630 0,53 0,35 0,35 800 0,62 0,65 0,40 0,45 0,39 0,40 1000 0,62 0,45 0,44 1250 0,64 0,44 0,41 1600 0,62 0,65 0,45 0,45 0,44 0,40 2000 0,63 0,44 0,41 2500 0,63 0,44 0,41 3150 0,66 0,70 0,43 0,40 0,43 0,40 4000 0,67 0,41 0,41 5000 0,71 0,41 0,41 aw 0,30 0,30 0,30 CapaCoustic Melapor Baffle Achsabstand 625 mm       Typ Rechteck Typ Rund Typ Ellipse Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,15 0,09 0,15 0,07 0,15 125 0,13 0,14 0,12 160 0,17 0,24 0,21 200 0,21 0,30 0,25 0,30 0,21 0,25 250 0,30 0,29 0,30 315 0,41 0,35 0,31 400 0,49 0,60 0,43 0,45 0,35 0,45 500 0,64 0,45 0,45 630 0,70 0,53 0,52 800 0,76 0,80 0,61 0,65 0,60 0,60 1000 0,82 0,65 0,60 1250 0,81 0,62 0,61 1600 0,82 0,80 0,64 0,65 0,62 0,60 2000 0,83 0,63 0,60 2500 0,81 0,63 0,61 3150 0,81 0,80 0,62 0,60 0,63 0,60 4000 0,81 0,62 0,60 5000 0,85 0,60 0,61 aw 0,30 0,30 0,30 CapaCoustic Melapor Deckensegel (Abhängehöhe ca. 1000 mm)       Typ Konkav Typ Konvex Frequenz [Hz] AObj [m2] Terz AObj [m2] Terz 100 0,40 0,40 125 0,60 0,60 160 0,60 0,60 200 0,40 0,50 250 0,70 0,70 315 0,80 0,90 400 1,00 1,10 500 1,10 1,20 630 1,20 1,30 800 1,30 1,40 1000 1,50 1,50 1250 1,60 1,60 1600 1,60 1,70 2000 1,60 1,60 2500 1,60 1,60 3150 1,50 1,60 4000 1,50 1,50 5000 1,50 1,70 Verwendungszweck In Räumen mit starker Halligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. ­Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme mit schall­absor­­bierenden Eigenschaften in den be­troffenen Räumen angeordnet.Insbesondere werden hierfür offenporöse und haufwerksporige Materialien ein­ge­setzt, die die eindringende Schallenergie reduzieren. Die Reduzierung der Schall­energie erfolgt bei der Beschallung durch die Reibung der bei der Schallausbreitung in Schwingung versetzten Gasteilchen der Luft an den Porenwandungen innerhalb der offenporösen Struktur.Typische Einsatzgebiete sind z.B.:Büroräume und Call-Center,Verkaufsräume,Restaurants,Schulen und Kindertagesstätten,Versammlungsstätten,Schulungs- bzw. Seminarräume,Maschinen- und Produktionshallen,Musikproberäume, Tonstudios. Eigenschaften Materialeigenschaften hohes Schallabsorptionsvermögen (vgl. Diagramme) Temperaturbeständigkeit:Langfristig: von –40 °C bis +180 °CKurzfristig: bis +200 °C Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) nach DIN 52612  Brandverhalten: C-S1,d0, geprüft nach DIN EN 13501-1; entspricht Klasse B1 nach DIN 4102-1 (mit im System geprüftem Kleber und Farbbeschichtung) Rohdichte: ca. 10 kg/m³ mineralfaserfrei und physiologisch unbedenklich Farbton: weiß, farbig können die Ele­men­te mit CapaTrend gemäß Caparol Farbtonkarte 3D-plus beschichtet werden (ohne negativen Einfluß auf das Absorptions- und Brandverhalten) keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an   Lieferbare Typen SortimentübersichtI. Direkte Verklebung:CapaCoustic Melapor-PanelWeißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement mit einer glatten oder wellenförmigen Oberflächenstruktur. Diese können direkt als Wand- und Deckenverkleidung auf tragfähigen ­Unter­grund geklebt werden. Typ Produkt-Nr. Maße Stück/Karton m2/Karton Länge mm Breite mm Dicke mm Glatt mit Fase   034/31034/32 6251250 625625 5050 168 ca. 6,25ca. 6,25 Welle   034/33 1250 625 45 22 ca.17,19 Brekki   034/42034/43 Größe M, ca. A=400/B=440Größe L, ca. A=535/B=580 4024 ca. 2,96ca. 3,16 II. Elemente zum Abhängen:CapaCoustic Melapor-BaffleWeißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement in rechteckiger, runder oder elliptischer Form mit einer glatten Oberflächenstruktur und einer werksseitigen T-Nut. (Schienen nicht im Lieferumfang enthalten) Typ Produkt-Nr. Maße Stück/Karton Reihen-Mttelabstand m2/Karton Länge mm Breite mm Dicke mm Rund   034/21 1200 Ø 150   8 625 1,3 937,5 0,77 Ellipse   034/22 1200 B=172 A=110 8 625 1,3 937,5 0,77 Rechteck   034/23 1200 625 50 8 625 1,3 937,5 0,77 III. Elemente zum Abhängen:CapaCoustic Melapor-BaffleMiteinander abgestimmte Befestigungselemente für die Einzelabhängung der CapaCoustic Melapor Baffle. Typ Produkt-Nr. Anhänger-Zubehör pro Set Stück/m2 Abhang-Set Baffle   034/20   1 Stück T-Schiene in der Länge 1190 2 Stück Deckenbefestiger 2 Stück Drahtseile mit Kugelkopf, Länge 1500 mm 2 Stück Drahtseilhalter mit Höhenverstellung und Haken zum Einhängen in die T-Schiene 8           IV. Elemente zum Abhängen:CapaCoustic Melapor-DeckensegelWeißes, gerundetes Absorp­tions­element, Radius 2.500 mm, mit einer glatten Ober­flächen­struk­tur im Format 1020 x 1020 mm und einer Dicke von 30 mm incl. Befestigungs­zubehör. Typ Produkt-Nr. Maße Abhänger-Zubehör pro Segel Stück/m2 Länge mm Breite mm Dicke mm Konkav Abhängezubehör bis 4,5 m Höhe ist im Lieferumfang enthalten. Rückseitig Aluminium-Lochblech 2, mm als Träggerplatte. 1   034/51 1020 1020 ca. 30 Konvex 1   034/52 1020 1020 ca. 30   . UntergrundvorbereitungDer Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig, frei von trennenden ­Sub­stanzen und schwach saugend sein. Staub, Schmutz sowie abblätternde An­striche sorgfältig entfernen. Falls not­wen­dig, die Fläche grundieren. Hinweise hierfür können der Technischen Infor­mation Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbe­handlung" entnommen werden. 2. Verkleben des CapaCousticMelapor-Panels2.1 Vorbereitung der KlebemasseDer CapaCoustic Melapor-Kleber ist für den Zahnkellenauftrag ohne weitere Zusätze verarbeitungsfertig eingestellt. Er muß nur mit einem langsam laufenden Rühr­werk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nach­stellen. Beim Auftrag mit der Lammfellrolle ist die Konsistenz nötigensfalls durch geringfügige Wasserzugabe (max. 2 %) ver­arbeitungs­gerecht einzustellen.2.2 Auftrag des KlebersZahnkellenauftrag:Der Kleber wird auf die Verlegeflächeoder auf die CapaCoustic Melapor-Panel gleich­mäßig aufgezogen und ist an­schließend mit einer 3 x 3 mm Zahnkelle durchzu­kämmen.Rollenauftrag:Der Kleberauftrag erfolgt mit einer Lamm­fellrolle (13 mm) und kann sowohl auf die CapaCoustic Melapor-Panels als auch auf die Verlegefläche gleichmäßig verteilt werden, so daß eine gleichmäßige Be­netzung der Klebefläche gewährleistet ist. Bei beiden Verfahren sind die CapaCoustic Melapor-Panels unmittelbar nach dem Aufbringen des CapaCoustic Melapor-Klebers zu verlegen. Die offene Zeit des Klebers beträgt bei 20 °C ca. 15 Minuten. Bei er­höhter Untergrund-Saugfähigkeit, Tem­pe­ratur, Luftbewegung trocknet der Kleber relativ schnell ab. Dadurch können Haf­tungsprobleme auftreten.2.3 Verbrauchca. 1,5 kg/m22.4 VerarbeitungstemperaturWährend der Verarbeitung und der Trock­nungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken.2.5 VerklebungDie CapaCoustic Melapor-Panels auf den  Untergrund verkleben. Hierbei empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten An­druckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe), um Punktbelastungen zu ver­meiden, die die Platten schädigen können. Es ist darauf zu achten, daß die Sichtseite der Platten nicht durch Kleber verunreinigt wird. Um eine einwandfreie Optik zu ­er­halten, sollten die CapaCoustic Melapor-Panels mit einer mindestens 20 mm breiten Fuge verlegt werden. 3. Abhängen der Elemente Baffles3.1 CapaCoustic Melapor BafflesBefestigungsmaterialien zum vertikalen oder horizontalen Abhängen sind nicht im Lieferumfang enthalten, stehen jedoch als optionales Zubehör Prod.-Nr.: 034/20 zur Verfügung3.1.1 Montage der CapaCoustic Melapor BafflesDie T-Schiene aus dem CapaCoustic Abhang-Set 034/20 wird in die Baffle ein­geschoben und mit den im Abhang-Set enthaltenen Drahtseilen und Befesti­gungs­elementen von der Decke abgehängt. Um einem möglichen Verrutschen der Baffles vorzubeugen, wird empfohlen die Elemente mit einem Tropfen Silikon nach der Montage mittig auf der T-Schiene zu fixieren. Je nach Anforderungen können die Baffles auch mit handelsüblichen T-Schienen z.B. von USG/Donn und geeignetem Be­festigungsmaterial und Konstruktionen von der Decke abgehängt werden.3.2 CapaCoustic Melapor DeckensegelDie Deckensegel werden mit vier Befesti­gungspunkten direkt an der Decke be­festigt. Abhangzubehör für eine stufen­lose Ab­hängehöhe bis 4,5 Meter ist im Liefer­umfang enthalten.4. FarbbeschichtungDie CapaCoustic Melapor Elemente können vor bzw. nach der Montage mit CapaTrend im gewünschten Farbton beschichtet werden. Bei Angleichung an vorhandene Ober­flächen ist vorab eine Bemusterung erforder­lich.4.1 Vorbereitung der FarbeCapaTrend wird zu ca. 30–40 % mit ­sauberem Wasser verdünnt.4.2 FarbauftragDer Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren aus­zu­führen; die verdünnte Farbe wird mit einem Ab­stand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeits­gängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt. Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen.4.3 Verbrauchca. 100 ml/m2 (unverdünnt)4.4 Trocknung der ElementeDie Elemente müssen zwischen den Arbeits­gängen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, daß die Elemente planeben auf­liegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder auf­gehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtig­keit beträgt die Trocknungs­zeit mindestens 24–48 Stunden. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) CapaCoustic Melapor-Kleber:Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Entsorgung CapaCoustic Melapor-Kleber:Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfalle von wassermischbaren Kleb­stoffen, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Klebstoffe oder als Haus­müll entsorgt werden. EAK 080410. CapaCoustic Melapor:Muß unter Beachtung der örtlichen Vor­schriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungs­anlage zugeführt werden. Panel und Baffle: EAK 120105Deckensegel: EAK 170904 Sicherheitsbezogene Daten / Gefahren- und Transportkennzeichnung Siehe Sicherheitsdatenblatt. Giscode CapaCoustic Melapor-Kleber: D1 Sonstige Bemerkungen Hinweis zur Beeinflussung der Raumlufthygiene: Die Qualität der Raumluft wird im allgemeinen durch verwendete Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen, Temperatur-Luftfeuchte und Lüftungsverhalten beeinflusst. Melapor emittiert ähnlich wie Holzwerkstoffe geringe Mengen an Formaldehyd. Bei praxisgerechter Belegungsdichte (ca. 50% der Grundfläche) und Raumnutzung ist der Beitrag an der Gesamtkonzentration < 0,05 ppm und erfüllt damit die Vergabekriterien des Blauen Engel für emissionsarme Möbel und Holzwerkstoffe.      

Regulärer Preis: 3.569,99 €
Caparol Akustik CapaCoustic 034-43 Melapor Panel Typ Brekki L
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 034-43 Melapor Panel Typ Brekki L
Menge: 24 Stück

CapaCoustic Melapor-Panel Typ Brekki L 034/43   Melaminharzschaumstoffelemente in verschiedenen Dicken, Formen und Farben Beschreibung MaterialbeschreibungCapaCoustic Melapor-Elemente bestehen aus einem duroplastischen, elastifizierten Weichschaumstoff auf Melaminharzbasis mit einer filigranen offenzelligen Struktur.SystembeschreibungDie CapaCoustic Melapor-Platten können sowohl direkt als Wand- und Decken­­ver­kleidung auf den tragfähigen Unter­grund geklebt oder mit Standard T-Schienen als Baffle oder Deckensegel im freien Raum abgehängt werden.  Aufgrund der schnellen Montage und einfachen Bearbeitung sind CapaCoustic Melapor-Elemente ideal zur nach­träglichen Sanierung geeignet.SystemkomponentenI. Direkte Verklebung: CapaCoustic Melapor-KleberFlexibler und gefüllter Dispersionskleber zur Verklebung von CapaCoustic Melapor-Panels 034/31-43. Prod.-Nr.: 037/13, Eimer-Inhalt: 25 kg CapaCoustic Melapor-Panel Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle verschiedene Standardformate und Ober­flächen (siehe Tabelle). II. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle ver­schiedene Standardtypen (siehe Tabelle). CapaCoustic Melapor Deckensegel Das Sortiment umfaßt die Typen Konkav und Konvex (siehe Tabelle). CapaCoustic Abhang-SetAls optionale Ergänzung für die Einzel­abhängung der CapaCoustic Melapor Baffles. Prod.-Nr.: 034/20 CapaCoustic Melapor Brekki       Typ Glatt Typ Welle Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,20 0,04 0,10 125 0,16 0,08 160 0,33 0,14 200 0,46 0,60 0,21 0,30 250 0,55 0,28 315 0,82 0,45 400 0,86 0,90 0,58 0,70 500 0,89 0,70 630 0,95 0,77 800 0,95 0,95 0,81 0,85 1000 0,97 0,88 1250 0,97 0,90 1600 0,99 1,00 0,92 0,95 2000 1,00 0,94 2500 1,01 0,97 3150 0,97 1,00 0,95 1,00 4000 0,96 0,98 5000 1,04 1,04 aw 0,90 0,60   CapaCoustic Melapor Panel       Typ Glatt Typ Welle Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,20 0,04 0,10 125 0,16 0,08 160 0,33 0,14 200 0,46 0,60 0,21 0,30 250 0,55 0,28 315 0,82 0,45 400 0,86 0,90 0,58 0,70 500 0,89 0,70 630 0,95 0,77 800 0,95 0,95 0,81 0,85 1000 0,97 0,88 1250 0,97 0,90 1600 0,99 1,00 0,92 0,95 2000 1,00 0,94 2500 1,01 0,97 3150 0,97 1,00 0,95 1,00 4000 0,96 0,98 5000 1,04 1,04 aw 0,90 0,60 CapaCoustic Melapor Baffle Achsabstand 935 mm       Typ Rechteck Typ Rund Typ Ellipse Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,07 0,10 0,06 0,10 0,05 0,10 125 0,11 0,08 0,06 160 0,12 0,15 0,13 200 0,13 0,20 0,18 0,20 0,13 0,15 250 0,20 0,17 0,17 315 0,32 0,23 0,22 400 0,35 0,45 0,31 0,30 0,24 0,30 500 0,46 0,31 0,30 630 0,53 0,35 0,35 800 0,62 0,65 0,40 0,45 0,39 0,40 1000 0,62 0,45 0,44 1250 0,64 0,44 0,41 1600 0,62 0,65 0,45 0,45 0,44 0,40 2000 0,63 0,44 0,41 2500 0,63 0,44 0,41 3150 0,66 0,70 0,43 0,40 0,43 0,40 4000 0,67 0,41 0,41 5000 0,71 0,41 0,41 aw 0,30 0,30 0,30 CapaCoustic Melapor Baffle Achsabstand 625 mm       Typ Rechteck Typ Rund Typ Ellipse Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,15 0,09 0,15 0,07 0,15 125 0,13 0,14 0,12 160 0,17 0,24 0,21 200 0,21 0,30 0,25 0,30 0,21 0,25 250 0,30 0,29 0,30 315 0,41 0,35 0,31 400 0,49 0,60 0,43 0,45 0,35 0,45 500 0,64 0,45 0,45 630 0,70 0,53 0,52 800 0,76 0,80 0,61 0,65 0,60 0,60 1000 0,82 0,65 0,60 1250 0,81 0,62 0,61 1600 0,82 0,80 0,64 0,65 0,62 0,60 2000 0,83 0,63 0,60 2500 0,81 0,63 0,61 3150 0,81 0,80 0,62 0,60 0,63 0,60 4000 0,81 0,62 0,60 5000 0,85 0,60 0,61 aw 0,30 0,30 0,30 CapaCoustic Melapor Deckensegel (Abhängehöhe ca. 1000 mm)       Typ Konkav Typ Konvex Frequenz [Hz] AObj [m2] Terz AObj [m2] Terz 100 0,40 0,40 125 0,60 0,60 160 0,60 0,60 200 0,40 0,50 250 0,70 0,70 315 0,80 0,90 400 1,00 1,10 500 1,10 1,20 630 1,20 1,30 800 1,30 1,40 1000 1,50 1,50 1250 1,60 1,60 1600 1,60 1,70 2000 1,60 1,60 2500 1,60 1,60 3150 1,50 1,60 4000 1,50 1,50 5000 1,50 1,70 Verwendungszweck In Räumen mit starker Halligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. ­Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme mit schall­absor­­bierenden Eigenschaften in den be­troffenen Räumen angeordnet.Insbesondere werden hierfür offenporöse und haufwerksporige Materialien ein­ge­setzt, die die eindringende Schallenergie reduzieren. Die Reduzierung der Schall­energie erfolgt bei der Beschallung durch die Reibung der bei der Schallausbreitung in Schwingung versetzten Gasteilchen der Luft an den Porenwandungen innerhalb der offenporösen Struktur.Typische Einsatzgebiete sind z.B.:Büroräume und Call-Center,Verkaufsräume,Restaurants,Schulen und Kindertagesstätten,Versammlungsstätten,Schulungs- bzw. Seminarräume,Maschinen- und Produktionshallen,Musikproberäume, Tonstudios. Eigenschaften Materialeigenschaften hohes Schallabsorptionsvermögen (vgl. Diagramme) Temperaturbeständigkeit:Langfristig: von –40 °C bis +180 °CKurzfristig: bis +200 °C Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) nach DIN 52612  Brandverhalten: C-S1,d0, geprüft nach DIN EN 13501-1; entspricht Klasse B1 nach DIN 4102-1 (mit im System geprüftem Kleber und Farbbeschichtung) Rohdichte: ca. 10 kg/m³ mineralfaserfrei und physiologisch unbedenklich Farbton: weiß, farbig können die Ele­men­te mit CapaTrend gemäß Caparol Farbtonkarte 3D-plus beschichtet werden (ohne negativen Einfluß auf das Absorptions- und Brandverhalten) keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an   Lieferbare Typen SortimentübersichtI. Direkte Verklebung:CapaCoustic Melapor-PanelWeißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement mit einer glatten oder wellenförmigen Oberflächenstruktur. Diese können direkt als Wand- und Deckenverkleidung auf tragfähigen ­Unter­grund geklebt werden. Typ Produkt-Nr. Maße Stück/Karton m2/Karton Länge mm Breite mm Dicke mm Glatt mit Fase   034/31034/32 6251250 625625 5050 168 ca. 6,25ca. 6,25 Welle   034/33 1250 625 45 22 ca.17,19 Brekki   034/42034/43 Größe M, ca. A=400/B=440Größe L, ca. A=535/B=580 4024 ca. 2,96ca. 3,16 II. Elemente zum Abhängen:CapaCoustic Melapor-BaffleWeißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement in rechteckiger, runder oder elliptischer Form mit einer glatten Oberflächenstruktur und einer werksseitigen T-Nut. (Schienen nicht im Lieferumfang enthalten) Typ Produkt-Nr. Maße Stück/Karton Reihen-Mttelabstand m2/Karton Länge mm Breite mm Dicke mm Rund   034/21 1200 Ø 150   8 625 1,3 937,5 0,77 Ellipse   034/22 1200 B=172 A=110 8 625 1,3 937,5 0,77 Rechteck   034/23 1200 625 50 8 625 1,3 937,5 0,77 III. Elemente zum Abhängen:CapaCoustic Melapor-BaffleMiteinander abgestimmte Befestigungselemente für die Einzelabhängung der CapaCoustic Melapor Baffle. Typ Produkt-Nr. Anhänger-Zubehör pro Set Stück/m2 Abhang-Set Baffle   034/20   1 Stück T-Schiene in der Länge 1190 2 Stück Deckenbefestiger 2 Stück Drahtseile mit Kugelkopf, Länge 1500 mm 2 Stück Drahtseilhalter mit Höhenverstellung und Haken zum Einhängen in die T-Schiene 8           IV. Elemente zum Abhängen:CapaCoustic Melapor-DeckensegelWeißes, gerundetes Absorp­tions­element, Radius 2.500 mm, mit einer glatten Ober­flächen­struk­tur im Format 1020 x 1020 mm und einer Dicke von 30 mm incl. Befestigungs­zubehör. Typ Produkt-Nr. Maße Abhänger-Zubehör pro Segel Stück/m2 Länge mm Breite mm Dicke mm Konkav Abhängezubehör bis 4,5 m Höhe ist im Lieferumfang enthalten. Rückseitig Aluminium-Lochblech 2, mm als Träggerplatte. 1   034/51 1020 1020 ca. 30 Konvex 1   034/52 1020 1020 ca. 30   . UntergrundvorbereitungDer Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig, frei von trennenden ­Sub­stanzen und schwach saugend sein. Staub, Schmutz sowie abblätternde An­striche sorgfältig entfernen. Falls not­wen­dig, die Fläche grundieren. Hinweise hierfür können der Technischen Infor­mation Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbe­handlung" entnommen werden. 2. Verkleben des CapaCousticMelapor-Panels2.1 Vorbereitung der KlebemasseDer CapaCoustic Melapor-Kleber ist für den Zahnkellenauftrag ohne weitere Zusätze verarbeitungsfertig eingestellt. Er muß nur mit einem langsam laufenden Rühr­werk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nach­stellen. Beim Auftrag mit der Lammfellrolle ist die Konsistenz nötigensfalls durch geringfügige Wasserzugabe (max. 2 %) ver­arbeitungs­gerecht einzustellen.2.2 Auftrag des KlebersZahnkellenauftrag:Der Kleber wird auf die Verlegeflächeoder auf die CapaCoustic Melapor-Panel gleich­mäßig aufgezogen und ist an­schließend mit einer 3 x 3 mm Zahnkelle durchzu­kämmen.Rollenauftrag:Der Kleberauftrag erfolgt mit einer Lamm­fellrolle (13 mm) und kann sowohl auf die CapaCoustic Melapor-Panels als auch auf die Verlegefläche gleichmäßig verteilt werden, so daß eine gleichmäßige Be­netzung der Klebefläche gewährleistet ist. Bei beiden Verfahren sind die CapaCoustic Melapor-Panels unmittelbar nach dem Aufbringen des CapaCoustic Melapor-Klebers zu verlegen. Die offene Zeit des Klebers beträgt bei 20 °C ca. 15 Minuten. Bei er­höhter Untergrund-Saugfähigkeit, Tem­pe­ratur, Luftbewegung trocknet der Kleber relativ schnell ab. Dadurch können Haf­tungsprobleme auftreten.2.3 Verbrauchca. 1,5 kg/m22.4 VerarbeitungstemperaturWährend der Verarbeitung und der Trock­nungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken.2.5 VerklebungDie CapaCoustic Melapor-Panels auf den  Untergrund verkleben. Hierbei empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten An­druckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe), um Punktbelastungen zu ver­meiden, die die Platten schädigen können. Es ist darauf zu achten, daß die Sichtseite der Platten nicht durch Kleber verunreinigt wird. Um eine einwandfreie Optik zu ­er­halten, sollten die CapaCoustic Melapor-Panels mit einer mindestens 20 mm breiten Fuge verlegt werden. 3. Abhängen der Elemente Baffles3.1 CapaCoustic Melapor BafflesBefestigungsmaterialien zum vertikalen oder horizontalen Abhängen sind nicht im Lieferumfang enthalten, stehen jedoch als optionales Zubehör Prod.-Nr.: 034/20 zur Verfügung3.1.1 Montage der CapaCoustic Melapor BafflesDie T-Schiene aus dem CapaCoustic Abhang-Set 034/20 wird in die Baffle ein­geschoben und mit den im Abhang-Set enthaltenen Drahtseilen und Befesti­gungs­elementen von der Decke abgehängt. Um einem möglichen Verrutschen der Baffles vorzubeugen, wird empfohlen die Elemente mit einem Tropfen Silikon nach der Montage mittig auf der T-Schiene zu fixieren. Je nach Anforderungen können die Baffles auch mit handelsüblichen T-Schienen z.B. von USG/Donn und geeignetem Be­festigungsmaterial und Konstruktionen von der Decke abgehängt werden.3.2 CapaCoustic Melapor DeckensegelDie Deckensegel werden mit vier Befesti­gungspunkten direkt an der Decke be­festigt. Abhangzubehör für eine stufen­lose Ab­hängehöhe bis 4,5 Meter ist im Liefer­umfang enthalten.4. FarbbeschichtungDie CapaCoustic Melapor Elemente können vor bzw. nach der Montage mit CapaTrend im gewünschten Farbton beschichtet werden. Bei Angleichung an vorhandene Ober­flächen ist vorab eine Bemusterung erforder­lich.4.1 Vorbereitung der FarbeCapaTrend wird zu ca. 30–40 % mit ­sauberem Wasser verdünnt.4.2 FarbauftragDer Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren aus­zu­führen; die verdünnte Farbe wird mit einem Ab­stand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeits­gängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt. Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen.4.3 Verbrauchca. 100 ml/m2 (unverdünnt)4.4 Trocknung der ElementeDie Elemente müssen zwischen den Arbeits­gängen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, daß die Elemente planeben auf­liegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder auf­gehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtig­keit beträgt die Trocknungs­zeit mindestens 24–48 Stunden. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) CapaCoustic Melapor-Kleber:Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Entsorgung CapaCoustic Melapor-Kleber:Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfalle von wassermischbaren Kleb­stoffen, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Klebstoffe oder als Haus­müll entsorgt werden. EAK 080410. CapaCoustic Melapor:Muß unter Beachtung der örtlichen Vor­schriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungs­anlage zugeführt werden. Panel und Baffle: EAK 120105Deckensegel: EAK 170904 Sicherheitsbezogene Daten / Gefahren- und Transportkennzeichnung Siehe Sicherheitsdatenblatt. Giscode CapaCoustic Melapor-Kleber: D1 Sonstige Bemerkungen Hinweis zur Beeinflussung der Raumlufthygiene: Die Qualität der Raumluft wird im allgemeinen durch verwendete Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen, Temperatur-Luftfeuchte und Lüftungsverhalten beeinflusst. Melapor emittiert ähnlich wie Holzwerkstoffe geringe Mengen an Formaldehyd. Bei praxisgerechter Belegungsdichte (ca. 50% der Grundfläche) und Raumnutzung ist der Beitrag an der Gesamtkonzentration < 0,05 ppm und erfüllt damit die Vergabekriterien des Blauen Engel für emissionsarme Möbel und Holzwerkstoffe.      

Regulärer Preis: 862,74 €
Caparol Akustik CapaCoustic 034-51 Melapor Deckensegel Typ konkav
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 034-51 Melapor Deckensegel Typ konkav

CapaCoustic Melapor Deckensegel Konkav 034/51 1 Karton = 1 Stück Melaminharzschaumstoffelemente in verschiedenen Dicken, Formen und Farben Beschreibung Materialbeschreibung CapaCoustic Melapor-Elemente bestehen aus einem duroplastischen, elastifizierten Weichschaumstoff auf Melaminharzbasis mit einer filigranen offenzelligen Struktur. Systembeschreibung Die CapaCoustic Melapor-Platten können sowohl direkt als Wand- und Decken­­ver­kleidung auf den tragfähigen Unter­grund geklebt oder mit Standard T-Schienen als Baffle oder Deckensegel im freien Raum abgehängt werden.  Aufgrund der schnellen Montage und einfachen Bearbeitung sind CapaCoustic Melapor-Elemente ideal zur nach­träglichen Sanierung geeignet. Systemkomponenten I. Direkte Verklebung: CapaCoustic Melapor-Kleber Flexibler und gefüllter Dispersionskleber zur Verklebung von CapaCoustic Melapor-Panels 034/31-43. Prod.-Nr.: 037/13, Eimer-Inhalt: 25 kg CapaCoustic Melapor-Panel  Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle verschiedene Standardformate und Ober­flächen (siehe Tabelle). II. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle  Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle ver­schiedene Standardtypen (siehe Tabelle). CapaCoustic Melapor Deckensegel  Das Sortiment umfaßt die Typen Konkav und Konvex (siehe Tabelle). CapaCoustic Abhang-Set Als optionale Ergänzung für die Einzel­abhängung der CapaCoustic Melapor Baffles. Prod.-Nr.: 034/20 CapaCoustic Melapor Brekki       Typ Glatt Typ Welle Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,20 0,04 0,10 125 0,16 0,08 160 0,33 0,14 200 0,46 0,60 0,21 0,30 250 0,55 0,28 315 0,82 0,45 400 0,86 0,90 0,58 0,70 500 0,89 0,70 630 0,95 0,77 800 0,95 0,95 0,81 0,85 1000 0,97 0,88 1250 0,97 0,90 1600 0,99 1,00 0,92 0,95 2000 1,00 0,94 2500 1,01 0,97 3150 0,97 1,00 0,95 1,00 4000 0,96 0,98 5000 1,04 1,04 aw 0,90 0,60   CapaCoustic Melapor Panel       Typ Glatt Typ Welle Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,20 0,04 0,10 125 0,16 0,08 160 0,33 0,14 200 0,46 0,60 0,21 0,30 250 0,55 0,28 315 0,82 0,45 400 0,86 0,90 0,58 0,70 500 0,89 0,70 630 0,95 0,77 800 0,95 0,95 0,81 0,85 1000 0,97 0,88 1250 0,97 0,90 1600 0,99 1,00 0,92 0,95 2000 1,00 0,94 2500 1,01 0,97 3150 0,97 1,00 0,95 1,00 4000 0,96 0,98 5000 1,04 1,04 aw 0,90 0,60 CapaCoustic Melapor Baffle Achsabstand 935 mm       Typ Rechteck Typ Rund Typ Ellipse Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,07 0,10 0,06 0,10 0,05 0,10 125 0,11 0,08 0,06 160 0,12 0,15 0,13 200 0,13 0,20 0,18 0,20 0,13 0,15 250 0,20 0,17 0,17 315 0,32 0,23 0,22 400 0,35 0,45 0,31 0,30 0,24 0,30 500 0,46 0,31 0,30 630 0,53 0,35 0,35 800 0,62 0,65 0,40 0,45 0,39 0,40 1000 0,62 0,45 0,44 1250 0,64 0,44 0,41 1600 0,62 0,65 0,45 0,45 0,44 0,40 2000 0,63 0,44 0,41 2500 0,63 0,44 0,41 3150 0,66 0,70 0,43 0,40 0,43 0,40 4000 0,67 0,41 0,41 5000 0,71 0,41 0,41 aw 0,30 0,30 0,30 CapaCoustic Melapor Baffle Achsabstand 625 mm       Typ Rechteck Typ Rund Typ Ellipse Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,15 0,09 0,15 0,07 0,15 125 0,13 0,14 0,12 160 0,17 0,24 0,21 200 0,21 0,30 0,25 0,30 0,21 0,25 250 0,30 0,29 0,30 315 0,41 0,35 0,31 400 0,49 0,60 0,43 0,45 0,35 0,45 500 0,64 0,45 0,45 630 0,70 0,53 0,52 800 0,76 0,80 0,61 0,65 0,60 0,60 1000 0,82 0,65 0,60 1250 0,81 0,62 0,61 1600 0,82 0,80 0,64 0,65 0,62 0,60 2000 0,83 0,63 0,60 2500 0,81 0,63 0,61 3150 0,81 0,80 0,62 0,60 0,63 0,60 4000 0,81 0,62 0,60 5000 0,85 0,60 0,61 aw 0,30 0,30 0,30 CapaCoustic Melapor Deckensegel (Abhängehöhe ca. 1000 mm)       Typ Konkav Typ Konvex Frequenz [Hz] AObj [m2] Terz AObj [m2] Terz 100 0,40 0,40 125 0,60 0,60 160 0,60 0,60 200 0,40 0,50 250 0,70 0,70 315 0,80 0,90 400 1,00 1,10 500 1,10 1,20 630 1,20 1,30 800 1,30 1,40 1000 1,50 1,50 1250 1,60 1,60 1600 1,60 1,70 2000 1,60 1,60 2500 1,60 1,60 3150 1,50 1,60 4000 1,50 1,50 5000 1,50 1,70 Verwendungszweck In Räumen mit starker Halligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. ­Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme mit schall­absor­­bierenden Eigenschaften in den be­troffenen Räumen angeordnet. Insbesondere werden hierfür offenporöse und haufwerksporige Materialien ein­ge­setzt, die die eindringende Schallenergie reduzieren. Die Reduzierung der Schall­energie erfolgt bei der Beschallung durch die Reibung der bei der Schallausbreitung in Schwingung versetzten Gasteilchen der Luft an den Porenwandungen innerhalb der offenporösen Struktur. Typische Einsatzgebiete sind z.B.: Büroräume und Call-Center, Verkaufsräume, Restaurants, Schulen und Kindertagesstätten, Versammlungsstätten, Schulungs- bzw. Seminarräume, Maschinen- und Produktionshallen, Musikproberäume, Tonstudios. Eigenschaften Materialeigenschaften hohes Schallabsorptionsvermögen (vgl. Diagramme) Temperaturbeständigkeit: Langfristig: von –40 °C bis +180 °C Kurzfristig: bis +200 °C Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) nach DIN 52612  Brandverhalten: C-S1,d0, geprüft nach DIN EN 13501-1; entspricht Klasse B1 nach DIN 4102-1 (mit im System geprüftem Kleber und Farbbeschichtung) Rohdichte: ca. 10 kg/m³ mineralfaserfrei und physiologisch unbedenklich Farbton: weiß, farbig können die Ele­men­te mit CapaTrend gemäß Caparol Farbtonkarte 3D-plus beschichtet werden (ohne negativen Einfluß auf das Absorptions- und Brandverhalten) keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an Lieferbare Typen Sortimentübersicht I. Direkte Verklebung: CapaCoustic Melapor-Panel Weißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement mit einer glatten oder wellenförmigen Oberflächenstruktur. Diese können direkt als Wand- und Deckenverkleidung auf tragfähigen ­Unter­grund geklebt werden. Typ Produkt-Nr. Maße Stück/Karton m2/Karton Länge mm Breite mm Dicke mm Glatt mit Fase   034/31 034/32 625 1250 625 625 50 50 16 8 ca. 6,25 ca. 6,25 Welle   034/33 1250 625 45 22 ca.17,19 Brekki   034/42 034/43 Größe M, ca. A=400/B=440 Größe L, ca. A=535/B=580 40 24 ca. 2,96 ca. 3,16 II. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle Weißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement in rechteckiger, runder oder elliptischer Form mit einer glatten Oberflächenstruktur und einer werksseitigen T-Nut. (Schienen nicht im Lieferumfang enthalten) Typ Produkt-Nr. Maße Stück/Karton Reihen-Mttelabstand m2/Karton Länge mm Breite mm Dicke mm Rund   034/21 1200 Ø 150   8 625 1,3 937,5 0,77 Ellipse   034/22 1200 B=172 A=110 8 625 1,3 937,5 0,77 Rechteck   034/23 1200 625 50 8 625 1,3 937,5 0,77 III. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle Miteinander abgestimmte Befestigungselemente für die Einzelabhängung der CapaCoustic Melapor Baffle. Typ Produkt- Nr. Anhänger-Zubehör pro Set Stück/m2 Abhang-Set Baffle   034/20   1 Stück T-Schiene in der Länge 1190 2 Stück Deckenbefestiger 2 Stück Drahtseile mit Kugelkopf, Länge 1500 mm 2 Stück Drahtseilhalter mit Höhenverstellung und Haken zum Einhängen in die T-Schiene 8           IV. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Deckensegel Weißes, gerundetes Absorp­tions­element, Radius 2.500 mm, mit einer glatten Ober­flächen­struk­tur im Format 1020 x 1020 mm und einer Dicke von 30 mm incl. Befestigungs­zubehör. Typ Produkt-Nr. Maße Abhänger-Zubehör pro Segel Stück/ m2 Länge mm Breite mm Dicke mm Konkav Abhängezubehör bis 4,5 m Höhe ist im Lieferumfang enthalten. Rückseitig Aluminium-Lochblech 2, mm als Träggerplatte. 1   034/51 1020 1020 ca. 30 Konvex 1   034/52 1020 1020 ca. 30 1. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig, frei von trennenden ­Sub­stanzen und schwach saugend sein. Staub, Schmutz sowie abblätternde An­striche sorgfältig entfernen. Falls not­wen­dig, die Fläche grundieren. Hinweise hierfür können der Technischen Infor­mation Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbe­handlung" entnommen werden. 2. Verkleben des CapaCoustic Melapor-Panels 2.1 Vorbereitung der Klebemasse Der CapaCoustic Melapor-Kleber ist für den Zahnkellenauftrag ohne weitere Zusätze verarbeitungsfertig eingestellt. Er muß nur mit einem langsam laufenden Rühr­werk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nach­stellen. Beim Auftrag mit der Lammfellrolle ist die Konsistenz nötigensfalls durch geringfügige Wasserzugabe (max. 2 %) ver­arbeitungs­gerecht einzustellen. 2.2 Auftrag des Klebers Zahnkellenauftrag: Der Kleber wird auf die Verlegefläche oder auf die CapaCoustic Melapor-Panel gleich­mäßig aufgezogen und ist an­schließend mit einer 3 x 3 mm Zahnkelle durchzu­kämmen. Rollenauftrag: Der Kleberauftrag erfolgt mit einer Lamm­fellrolle (13 mm) und kann sowohl auf die CapaCoustic Melapor-Panels als auch auf die Verlegefläche gleichmäßig verteilt werden, so daß eine gleichmäßige Be­netzung der Klebefläche gewährleistet ist. Bei beiden Verfahren sind die CapaCoustic Melapor-Panels unmittelbar nach dem Aufbringen des CapaCoustic Melapor-Klebers zu verlegen. Die offene Zeit des Klebers beträgt bei 20 °C ca. 15 Minuten. Bei er­höhter Untergrund-Saugfähigkeit, Tem­pe­ratur, Luftbewegung trocknet der Kleber relativ schnell ab. Dadurch können Haf­tungsprobleme auftreten. 2.3 Verbrauch ca. 1,5 kg/m2 2.4 Verarbeitungstemperatur Während der Verarbeitung und der Trock­nungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken. 2.5 Verklebung Die CapaCoustic Melapor-Panels auf den  Untergrund verkleben. Hierbei empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten An­druckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe), um Punktbelastungen zu ver­meiden, die die Platten schädigen können. Es ist darauf zu achten, daß die Sichtseite der Platten nicht durch Kleber verunreinigt wird. Um eine einwandfreie Optik zu ­er­halten, sollten die CapaCoustic Melapor-Panels mit einer mindestens 20 mm breiten Fuge verlegt werden. 3. Abhängen der Elemente Baffles 3.1 CapaCoustic Melapor Baffles Befestigungsmaterialien zum vertikalen oder horizontalen Abhängen sind nicht im Lieferumfang enthalten, stehen jedoch als optionales Zubehör Prod.-Nr.: 034/20 zur Verfügung 3.1.1 Montage der CapaCoustic Melapor Baffles Die T-Schiene aus dem CapaCoustic Abhang-Set 034/20 wird in die Baffle ein­geschoben und mit den im Abhang-Set enthaltenen Drahtseilen und Befesti­gungs­elementen von der Decke abgehängt. Um einem möglichen Verrutschen der Baffles vorzubeugen, wird empfohlen die Elemente mit einem Tropfen Silikon nach der Montage mittig auf der T-Schiene zu fixieren. Je nach Anforderungen können die Baffles auch mit handelsüblichen T-Schienen z.B. von USG/Donn und geeignetem Be­festigungsmaterial und Konstruktionen von der Decke abgehängt werden. 3.2 CapaCoustic Melapor Deckensegel Die Deckensegel werden mit vier Befesti­gungspunkten direkt an der Decke be­festigt. Abhangzubehör für eine stufen­lose Ab­hängehöhe bis 4,5 Meter ist im Liefer­umfang enthalten. 4. Farbbeschichtung Die CapaCoustic Melapor Elemente können vor bzw. nach der Montage mit CapaTrend im gewünschten Farbton beschichtet werden. Bei Angleichung an vorhandene Ober­flächen ist vorab eine Bemusterung erforder­lich. 4.1 Vorbereitung der Farbe CapaTrend wird zu ca. 30–40 % mit ­sauberem Wasser verdünnt. 4.2 Farbauftrag Der Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren aus­zu­führen; die verdünnte Farbe wird mit einem Ab­stand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeits­gängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt. Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen. 4.3 Verbrauch ca. 100 ml/m2 (unverdünnt) 4.4 Trocknung der Elemente Die Elemente müssen zwischen den Arbeits­gängen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, daß die Elemente planeben auf­liegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder auf­gehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtig­keit beträgt die Trocknungs­zeit mindestens 24–48 Stunden. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) CapaCoustic Melapor-Kleber: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Entsorgung CapaCoustic Melapor-Kleber: Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfalle von wassermischbaren Kleb­stoffen, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Klebstoffe oder als Haus­müll entsorgt werden. EAK 080410. CapaCoustic Melapor: Muß unter Beachtung der örtlichen Vor­schriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungs­anlage zugeführt werden. Panel und Baffle: EAK 120105 Deckensegel: EAK 170904 Sicherheitsbezogene Daten / Gefahren- und Transportkennzeichnung Siehe Sicherheitsdatenblatt. Giscode CapaCoustic Melapor-Kleber: D1 Sonstige Bemerkungen Hinweis zur Beeinflussung der Raumlufthygiene: Die Qualität der Raumluft wird im allgemeinen durch verwendete Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen, Temperatur-Luftfeuchte und Lüftungsverhalten beeinflusst. Melapor emittiert ähnlich wie Holzwerkstoffe geringe Mengen an Formaldehyd. Bei praxisgerechter Belegungsdichte (ca. 50% der Grundfläche) und Raumnutzung ist der Beitrag an der Gesamtkonzentration < 0,05 ppm und erfüllt damit die Vergabekriterien des Blauen Engel für emissionsarme Möbel und Holzwerkstoffe.  

Regulärer Preis: 725,89 €
Caparol Akustik CapaCoustic 034-52 Melapor Deckensegel Typ konvex
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 034-52 Melapor Deckensegel Typ konvex

CapaCoustic Melapor Deckensegel Konvex 034/52 1 Karton = 1 Stück Melaminharzschaumstoffelemente in verschiedenen Dicken, Formen und Farben Beschreibung Materialbeschreibung CapaCoustic Melapor-Elemente bestehen aus einem duroplastischen, elastifizierten Weichschaumstoff auf Melaminharzbasis mit einer filigranen offenzelligen Struktur. Systembeschreibung Die CapaCoustic Melapor-Platten können sowohl direkt als Wand- und Decken­­ver­kleidung auf den tragfähigen Unter­grund geklebt oder mit Standard T-Schienen als Baffle oder Deckensegel im freien Raum abgehängt werden.  Aufgrund der schnellen Montage und einfachen Bearbeitung sind CapaCoustic Melapor-Elemente ideal zur nach­träglichen Sanierung geeignet. Systemkomponenten I. Direkte Verklebung: CapaCoustic Melapor-Kleber Flexibler und gefüllter Dispersionskleber zur Verklebung von CapaCoustic Melapor-Panels 034/31-43. Prod.-Nr.: 037/13, Eimer-Inhalt: 25 kg CapaCoustic Melapor-Panel  Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle verschiedene Standardformate und Ober­flächen (siehe Tabelle). II. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle  Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle ver­schiedene Standardtypen (siehe Tabelle). CapaCoustic Melapor Deckensegel  Das Sortiment umfaßt die Typen Konkav und Konvex (siehe Tabelle). CapaCoustic Abhang-Set Als optionale Ergänzung für die Einzel­abhängung der CapaCoustic Melapor Baffles. Prod.-Nr.: 034/20 CapaCoustic Melapor Brekki       Typ Glatt Typ Welle Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,20 0,04 0,10 125 0,16 0,08 160 0,33 0,14 200 0,46 0,60 0,21 0,30 250 0,55 0,28 315 0,82 0,45 400 0,86 0,90 0,58 0,70 500 0,89 0,70 630 0,95 0,77 800 0,95 0,95 0,81 0,85 1000 0,97 0,88 1250 0,97 0,90 1600 0,99 1,00 0,92 0,95 2000 1,00 0,94 2500 1,01 0,97 3150 0,97 1,00 0,95 1,00 4000 0,96 0,98 5000 1,04 1,04 aw 0,90 0,60   CapaCoustic Melapor Panel       Typ Glatt Typ Welle Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,20 0,04 0,10 125 0,16 0,08 160 0,33 0,14 200 0,46 0,60 0,21 0,30 250 0,55 0,28 315 0,82 0,45 400 0,86 0,90 0,58 0,70 500 0,89 0,70 630 0,95 0,77 800 0,95 0,95 0,81 0,85 1000 0,97 0,88 1250 0,97 0,90 1600 0,99 1,00 0,92 0,95 2000 1,00 0,94 2500 1,01 0,97 3150 0,97 1,00 0,95 1,00 4000 0,96 0,98 5000 1,04 1,04 aw 0,90 0,60 CapaCoustic Melapor Baffle Achsabstand 935 mm       Typ Rechteck Typ Rund Typ Ellipse Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,07 0,10 0,06 0,10 0,05 0,10 125 0,11 0,08 0,06 160 0,12 0,15 0,13 200 0,13 0,20 0,18 0,20 0,13 0,15 250 0,20 0,17 0,17 315 0,32 0,23 0,22 400 0,35 0,45 0,31 0,30 0,24 0,30 500 0,46 0,31 0,30 630 0,53 0,35 0,35 800 0,62 0,65 0,40 0,45 0,39 0,40 1000 0,62 0,45 0,44 1250 0,64 0,44 0,41 1600 0,62 0,65 0,45 0,45 0,44 0,40 2000 0,63 0,44 0,41 2500 0,63 0,44 0,41 3150 0,66 0,70 0,43 0,40 0,43 0,40 4000 0,67 0,41 0,41 5000 0,71 0,41 0,41 aw 0,30 0,30 0,30 CapaCoustic Melapor Baffle Achsabstand 625 mm       Typ Rechteck Typ Rund Typ Ellipse Frequenz [Hz] αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave αs Terz αp Oktave 100 0,08 0,15 0,09 0,15 0,07 0,15 125 0,13 0,14 0,12 160 0,17 0,24 0,21 200 0,21 0,30 0,25 0,30 0,21 0,25 250 0,30 0,29 0,30 315 0,41 0,35 0,31 400 0,49 0,60 0,43 0,45 0,35 0,45 500 0,64 0,45 0,45 630 0,70 0,53 0,52 800 0,76 0,80 0,61 0,65 0,60 0,60 1000 0,82 0,65 0,60 1250 0,81 0,62 0,61 1600 0,82 0,80 0,64 0,65 0,62 0,60 2000 0,83 0,63 0,60 2500 0,81 0,63 0,61 3150 0,81 0,80 0,62 0,60 0,63 0,60 4000 0,81 0,62 0,60 5000 0,85 0,60 0,61 aw 0,30 0,30 0,30 CapaCoustic Melapor Deckensegel (Abhängehöhe ca. 1000 mm)       Typ Konkav Typ Konvex Frequenz [Hz] AObj [m2] Terz AObj [m2] Terz 100 0,40 0,40 125 0,60 0,60 160 0,60 0,60 200 0,40 0,50 250 0,70 0,70 315 0,80 0,90 400 1,00 1,10 500 1,10 1,20 630 1,20 1,30 800 1,30 1,40 1000 1,50 1,50 1250 1,60 1,60 1600 1,60 1,70 2000 1,60 1,60 2500 1,60 1,60 3150 1,50 1,60 4000 1,50 1,50 5000 1,50 1,70 Verwendungszweck In Räumen mit starker Halligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. ­Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme mit schall­absor­­bierenden Eigenschaften in den be­troffenen Räumen angeordnet. Insbesondere werden hierfür offenporöse und haufwerksporige Materialien ein­ge­setzt, die die eindringende Schallenergie reduzieren. Die Reduzierung der Schall­energie erfolgt bei der Beschallung durch die Reibung der bei der Schallausbreitung in Schwingung versetzten Gasteilchen der Luft an den Porenwandungen innerhalb der offenporösen Struktur. Typische Einsatzgebiete sind z.B.: Büroräume und Call-Center, Verkaufsräume, Restaurants, Schulen und Kindertagesstätten, Versammlungsstätten, Schulungs- bzw. Seminarräume, Maschinen- und Produktionshallen, Musikproberäume, Tonstudios. Eigenschaften Materialeigenschaften hohes Schallabsorptionsvermögen (vgl. Diagramme) Temperaturbeständigkeit: Langfristig: von –40 °C bis +180 °C Kurzfristig: bis +200 °C Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) nach DIN 52612  Brandverhalten: C-S1,d0, geprüft nach DIN EN 13501-1; entspricht Klasse B1 nach DIN 4102-1 (mit im System geprüftem Kleber und Farbbeschichtung) Rohdichte: ca. 10 kg/m³ mineralfaserfrei und physiologisch unbedenklich Farbton: weiß, farbig können die Ele­men­te mit CapaTrend gemäß Caparol Farbtonkarte 3D-plus beschichtet werden (ohne negativen Einfluß auf das Absorptions- und Brandverhalten) keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an Lieferbare Typen Sortimentübersicht I. Direkte Verklebung: CapaCoustic Melapor-Panel Weißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement mit einer glatten oder wellenförmigen Oberflächenstruktur. Diese können direkt als Wand- und Deckenverkleidung auf tragfähigen ­Unter­grund geklebt werden. Typ Produkt-Nr. Maße Stück/Karton m2/Karton Länge mm Breite mm Dicke mm Glatt mit Fase   034/31 034/32 625 1250 625 625 50 50 16 8 ca. 6,25 ca. 6,25 Welle   034/33 1250 625 45 22 ca.17,19 Brekki   034/42 034/43 Größe M, ca. A=400/B=440 Größe L, ca. A=535/B=580 40 24 ca. 2,96 ca. 3,16 II. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle Weißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement in rechteckiger, runder oder elliptischer Form mit einer glatten Oberflächenstruktur und einer werksseitigen T-Nut. (Schienen nicht im Lieferumfang enthalten) Typ Produkt-Nr. Maße Stück/Karton Reihen-Mttelabstand m2/Karton Länge mm Breite mm Dicke mm Rund   034/21 1200 Ø 150   8 625 1,3 937,5 0,77 Ellipse   034/22 1200 B=172 A=110 8 625 1,3 937,5 0,77 Rechteck   034/23 1200 625 50 8 625 1,3 937,5 0,77 III. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle Miteinander abgestimmte Befestigungselemente für die Einzelabhängung der CapaCoustic Melapor Baffle. Typ Produkt- Nr. Anhänger-Zubehör pro Set Stück/m2 Abhang-Set Baffle   034/20   1 Stück T-Schiene in der Länge 1190 2 Stück Deckenbefestiger 2 Stück Drahtseile mit Kugelkopf, Länge 1500 mm 2 Stück Drahtseilhalter mit Höhenverstellung und Haken zum Einhängen in die T-Schiene 8           IV. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Deckensegel Weißes, gerundetes Absorp­tions­element, Radius 2.500 mm, mit einer glatten Ober­flächen­struk­tur im Format 1020 x 1020 mm und einer Dicke von 30 mm incl. Befestigungs­zubehör. Typ Produkt-Nr. Maße Abhänger-Zubehör pro Segel Stück/ m2 Länge mm Breite mm Dicke mm Konkav Abhängezubehör bis 4,5 m Höhe ist im Lieferumfang enthalten. Rückseitig Aluminium-Lochblech 2, mm als Träggerplatte. 1   034/51 1020 1020 ca. 30 Konvex 1   034/52 1020 1020 ca. 30 1. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig, frei von trennenden ­Sub­stanzen und schwach saugend sein. Staub, Schmutz sowie abblätternde An­striche sorgfältig entfernen. Falls not­wen­dig, die Fläche grundieren. Hinweise hierfür können der Technischen Infor­mation Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbe­handlung" entnommen werden. 2. Verkleben des CapaCoustic Melapor-Panels 2.1 Vorbereitung der Klebemasse Der CapaCoustic Melapor-Kleber ist für den Zahnkellenauftrag ohne weitere Zusätze verarbeitungsfertig eingestellt. Er muß nur mit einem langsam laufenden Rühr­werk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nach­stellen. Beim Auftrag mit der Lammfellrolle ist die Konsistenz nötigensfalls durch geringfügige Wasserzugabe (max. 2 %) ver­arbeitungs­gerecht einzustellen. 2.2 Auftrag des Klebers Zahnkellenauftrag: Der Kleber wird auf die Verlegefläche oder auf die CapaCoustic Melapor-Panel gleich­mäßig aufgezogen und ist an­schließend mit einer 3 x 3 mm Zahnkelle durchzu­kämmen. Rollenauftrag: Der Kleberauftrag erfolgt mit einer Lamm­fellrolle (13 mm) und kann sowohl auf die CapaCoustic Melapor-Panels als auch auf die Verlegefläche gleichmäßig verteilt werden, so daß eine gleichmäßige Be­netzung der Klebefläche gewährleistet ist. Bei beiden Verfahren sind die CapaCoustic Melapor-Panels unmittelbar nach dem Aufbringen des CapaCoustic Melapor-Klebers zu verlegen. Die offene Zeit des Klebers beträgt bei 20 °C ca. 15 Minuten. Bei er­höhter Untergrund-Saugfähigkeit, Tem­pe­ratur, Luftbewegung trocknet der Kleber relativ schnell ab. Dadurch können Haf­tungsprobleme auftreten. 2.3 Verbrauch ca. 1,5 kg/m2 2.4 Verarbeitungstemperatur Während der Verarbeitung und der Trock­nungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken. 2.5 Verklebung Die CapaCoustic Melapor-Panels auf den  Untergrund verkleben. Hierbei empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten An­druckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe), um Punktbelastungen zu ver­meiden, die die Platten schädigen können. Es ist darauf zu achten, daß die Sichtseite der Platten nicht durch Kleber verunreinigt wird. Um eine einwandfreie Optik zu ­er­halten, sollten die CapaCoustic Melapor-Panels mit einer mindestens 20 mm breiten Fuge verlegt werden. 3. Abhängen der Elemente Baffles 3.1 CapaCoustic Melapor Baffles Befestigungsmaterialien zum vertikalen oder horizontalen Abhängen sind nicht im Lieferumfang enthalten, stehen jedoch als optionales Zubehör Prod.-Nr.: 034/20 zur Verfügung 3.1.1 Montage der CapaCoustic Melapor Baffles Die T-Schiene aus dem CapaCoustic Abhang-Set 034/20 wird in die Baffle ein­geschoben und mit den im Abhang-Set enthaltenen Drahtseilen und Befesti­gungs­elementen von der Decke abgehängt. Um einem möglichen Verrutschen der Baffles vorzubeugen, wird empfohlen die Elemente mit einem Tropfen Silikon nach der Montage mittig auf der T-Schiene zu fixieren. Je nach Anforderungen können die Baffles auch mit handelsüblichen T-Schienen z.B. von USG/Donn und geeignetem Be­festigungsmaterial und Konstruktionen von der Decke abgehängt werden. 3.2 CapaCoustic Melapor Deckensegel Die Deckensegel werden mit vier Befesti­gungspunkten direkt an der Decke be­festigt. Abhangzubehör für eine stufen­lose Ab­hängehöhe bis 4,5 Meter ist im Liefer­umfang enthalten. 4. Farbbeschichtung Die CapaCoustic Melapor Elemente können vor bzw. nach der Montage mit CapaTrend im gewünschten Farbton beschichtet werden. Bei Angleichung an vorhandene Ober­flächen ist vorab eine Bemusterung erforder­lich. 4.1 Vorbereitung der Farbe CapaTrend wird zu ca. 30–40 % mit ­sauberem Wasser verdünnt. 4.2 Farbauftrag Der Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren aus­zu­führen; die verdünnte Farbe wird mit einem Ab­stand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeits­gängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt. Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen. 4.3 Verbrauch ca. 100 ml/m2 (unverdünnt) 4.4 Trocknung der Elemente Die Elemente müssen zwischen den Arbeits­gängen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, daß die Elemente planeben auf­liegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder auf­gehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtig­keit beträgt die Trocknungs­zeit mindestens 24–48 Stunden. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) CapaCoustic Melapor-Kleber: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Entsorgung CapaCoustic Melapor-Kleber: Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfalle von wassermischbaren Kleb­stoffen, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Klebstoffe oder als Haus­müll entsorgt werden. EAK 080410. CapaCoustic Melapor: Muß unter Beachtung der örtlichen Vor­schriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungs­anlage zugeführt werden. Panel und Baffle: EAK 120105 Deckensegel: EAK 170904 Sicherheitsbezogene Daten / Gefahren- und Transportkennzeichnung Siehe Sicherheitsdatenblatt. Giscode CapaCoustic Melapor-Kleber: D1 Sonstige Bemerkungen Hinweis zur Beeinflussung der Raumlufthygiene: Die Qualität der Raumluft wird im allgemeinen durch verwendete Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen, Temperatur-Luftfeuchte und Lüftungsverhalten beeinflusst. Melapor emittiert ähnlich wie Holzwerkstoffe geringe Mengen an Formaldehyd. Bei praxisgerechter Belegungsdichte (ca. 50% der Grundfläche) und Raumnutzung ist der Beitrag an der Gesamtkonzentration < 0,05 ppm und erfüllt damit die Vergabekriterien des Blauen Engel für emissionsarme Möbel und Holzwerkstoffe.  

Regulärer Preis: 725,89 €
Caparol Akustik CapaCoustic 037-12 Mineralkleber
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 037-12 Mineralkleber

CapaCoustic Mineralkleber 25kg Fugenloses Deckensystem mit patentierter Glattputzbeschichtung Beschreibung Systembeschreibung Das System CapaCoustic Fine besteht im wesentlichen aus einer akustisch wirksamen vorbeschichteten Akustik-Putz­trägerplatte, welche mit einem offen­porösen Putz beschichtet ist. Durch eine entsprechende  Applikationstechnik der Putzbeschich­tung lassen sich fugenlos verputzte und schallabsorbierende Flächen erstellen. Die Produkteigenschaften der Akustikputze ermöglichen u.a. die Erstellung von sehr fein strukturierten Oberflächen, welche die offenporöse innere Struktur nicht erkennen lassen. Das Akustiksystem wird vornehmlich im Deckenbereich eingesetzt. An den Innenwänden erfolgt der Einsatz in der Regel erst oberhalb der mechanisch stark belasteten Teilflächen, in der Regel oberhalb 2 m.  CapaCoustic Fine kann auf allen trag­fähigen Untergründen aufgebracht werden. Zum Erreichen der akustischen Werte ist die Endbeschichtung nicht erforderlich. Bei reduzierten Anforderungen an die Oberfläche kann das System mit nur einer Grundbeschichtung CapaCoustic Fine 0,7 ausgeführt werden. Die jeweilige Endbeschichtung kann werk­seitig in hellen Farbtönen abgetönt werden. Einzelne Farbtöne sind auftrags­bezogen abzuklären. Materialbeschreibung/System­komponenten CapaCoustic Pastöskleber: Dispersionsgebundene, elastische Klebe­masse mit mineralischen Füllstoffen zur Verklebung der CapaCoustic Fine-Putz­trägerplatte 036/04+06. Prod.-Nr.: 037/11, Eimer-Inhalt: 20 kg CapaCoustic Mineralkleber: Mineralischer Werktrockenmörtel zur Ver­klebung der CapaCoustic Fine-Putzträger­platte 036/64+66. Prod.-Nr.: 037/12, Inhalt: 25 kg Verwendungszweck In Räumen mit starker Halligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme mit schall­absorbierenden Eigenschaften in den be­troffenen Räumen angeordnet. Insbesondere werden hierfür offenporöse und haufwerksporige Materialien einge­setzt, die die eindringende Schallenergie reduzieren. Die Reduzierung der Schall­energie erfolgt bei der Beschallung durch die Reibung der bei der Schallausbreitung in Schwingung versetzten Gasteilchen der Luft an den Porenwandungen innerhalb der offenporösen Struktur. Typische Einsatzbereiche sind z.B.: Büro- und Besprechungsräume, Verkaufsräume, Gastronomie- und Hotelbereiche, Bibliotheken und Museen, Kirchen und Andachtsstätten, Wohnbereiche Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche CapaCoustic Fine-Fugenspachtel: Leicht schleifbarer Spachtel zur Aus­spachtelung im Bereich der Plattenstöße. Prod.-Nr.: 036/13, Eimer-Inhalt: 10 kg CapaCoustic Fine-Putz 0,7: Verarbeitungsfertiger, dispersionsge­bundener Akustikputz als Grundschicht, Körnung 0,7 mm. Farbton: Weiß.  Prod.-Nr.: 036/70, Eimer-Inhalt: 20 kg CapaCoustic Fine-Abschlußprofil: Abschlußprofil im Bereich von Bewegungs- und Dehnfugen, als Wandabschluß mit Schattenfuge sowie für kantenbündigen Putzabschluß. Länge: 3 m; Verpackung: 18-m-Bund innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + 0 – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Die Untergrundtoleranzen müssen den Angaben der DIN 18202 Tabelle 3 Zeile 6 für flächenfertige Wände und Unterseiten von Decken entsprechen. Die unten auf­geführten Stichmaße sind mit entsprech­en­den Richtlatten zu prüfen. Unebenheiten sind mit dem Systemauf­bau nicht auszugleichen und mit geeignetem Material vorzuspachteln. Abstand der Meßpunkte in (m) Stichmaße als Grenzwert in (mm) 0,1 03 01 05 04 10 10 20 15 25 1.1 Massive Wand- oder Deckenfläche  Der Untergrund ist eine beschichtete oder unbeschichtete massive Wand- oder Deckenfläche. Zur Gewährleistung der Standfestigkeit muß der vorhandene Untergrund entsprechend tragfähig sein. 1.2 Abgehängte Decken (siehe Abbildung 2) 1.2.1 Die maximal zulässige zusätzliche Traglast der Deckenkonstruktion muß mindestens 18 kg/m2 betragen. Zur Ge­währleistung der Standfestigkeit muß der Untergrund der Deckenbekleidung ent­sprechend tragfähig sein. 1.2.2 Plattenfugen der Deckenkon­struk­tion müssen verspachtelt werden. 1.2.3 Für die Montage der verwendeten Deckenkonstruktion sind die entspre­ch­en­den technischen Merkblätter zu beachten und die Verarbeitungshinweise der jeweiligen Systemanbieter einzuhalten. Untergrundvorbereitung 2 Untergrundvorbereitung Zur Gewährleistung einer ausreichenden Untergrundhaftung des CapaCoustic Fine-Systems ist eine geeignete Unter­grundvorbereitung einzuhalten. 2.1 Beton aus glattschaliger industrieller Fertigung Untergrundvorbehandlung mit Caparol OptiGrund E.L.F. 2.2 Beton aus normalgeschalter Fertigung Die Betonoberfläche muß frei von Schalungs­ölen sein. Zementsteinnasen sind mit einem geeigneten Werkzeug abzustoßen. Starke Untergrunduneben­heiten, resultierend aus Schalungsfehlern, werden mit Capatect-Klebe- und Spachtel­­­­masse 190 ausgeglichen. Eine weitere Unter­grund­­vorbereitung ist nicht not­wendig. 2.3 Gipskarton-Untergrund Gipskarton-Platten müssen mit Putzgrund 610 beschichtet werden. 2.4 Kalkgipsputz Untergrundvorbehandlung mit Putzgrund 610. 2.5 Sonstige Bei allen oben nicht aufgeführten Unter­gründen ist Rücksprache mit der Tech­ni­schen Beratung von Caparol zu führen. Gegebenenfalls ist eine Prüfung der ­Haf­tungseigenschaften der CapaCoustic Fine-Putzträgerplatte auf dem vor­han­­denen Untergrund durch­zuführen.  Die ermittelten Haftzugwerte der Akustik-Putz­trägerplatte zum Untergrund müssen dabei ­mindestens 0,0075 N/mm2  

Regulärer Preis: 208,24 €
Caparol Akustik CapaCoustic 037-13 Melapor Kleber
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 037-13 Melapor Kleber

CapaCoustic Melapor Kleber 25kg Melaminharzschaumstoffelemente in verschiedenen Dicken, Formen und Farben Beschreibung Materialbeschreibung CapaCoustic Melapor-Elemente bestehen aus einem duroplastischen, elastifizierten Weichschaumstoff auf Melaminharzbasis mit einer filigranen offenzelligen Struktur. Systembeschreibung Die CapaCoustic Melapor-Platten können sowohl direkt als Wand- und Decken­­ver­kleidung auf den tragfähigen Unter­grund geklebt oder mit Standard T-Schienen als Baffle oder Deckensegel im freien Raum abgehängt werden.  Aufgrund der schnellen Montage und einfachen Bearbeitung sind CapaCoustic Melapor-Elemente ideal zur nach­träglichen Sanierung geeignet. Systemkomponenten I. Direkte Verklebung: CapaCoustic Melapor-Kleber Flexibler und gefüllter Dispersionskleber zur Verklebung von CapaCoustic Melapor-Panels 034/31-43. Prod.-Nr.: 037/13, Eimer-Inhalt: 25 kg CapaCoustic Melapor-Panel  Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle verschiedene Standardformate und Ober­flächen (siehe Tabelle). II. Elemente zum Abhängen: CapaCoustic Melapor-Baffle  Das Sortiment umfaßt gemäß Tabelle ver­schiedene Standardtypen (siehe Tabelle). CapaCoustic Melapor Deckensegel  Das Sortiment umfaßt die Typen Konkav und Konvex (siehe Tabelle). CapaCoustic Abhang-Set Als optionale Ergänzung für die Einzel­abhängung der CapaCoustic Melapor Baffles. Prod.-Nr.: 034/20 Verwendungszweck In Räumen mit starker Halligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. ­Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme mit schall­absor­­bierenden Eigenschaften in den be­troffenen Räumen angeordnet. Insbesondere werden hierfür offenporöse und haufwerksporige Materialien ein­ge­setzt, die die eindringende Schallenergie reduzieren. Die Reduzierung der Schall­energie erfolgt bei der Beschallung durch die Reibung der bei der Schallausbreitung in Schwingung versetzten Gasteilchen der Luft an den Porenwandungen innerhalb der offenporösen Struktur. Typische Einsatzgebiete sind z.B.: Büroräume und Call-Center, Verkaufsräume, Restaurants, Schulen und Kindertagesstätten, Versammlungsstätten, Schulungs- bzw. Seminarräume, Maschinen- und Produktionshallen, Musikproberäume, Tonstudios. Eigenschaften Materialeigenschaften hohes Schallabsorptionsvermögen (vgl. Diagramme) Temperaturbeständigkeit: Langfristig: von –40 °C bis +180 °C Kurzfristig: bis +200 °C Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) nach DIN 52612  Brandverhalten: C-S1,d0, geprüft nach DIN EN 13501-1; entspricht Klasse B1 nach DIN 4102-1 (mit im System geprüftem Kleber und Farbbeschichtung) Rohdichte: ca. 10 kg/m³ mineralfaserfrei und physiologisch unbedenklich Farbton: weiß, farbig können die Ele­men­te mit CapaTrend gemäß Caparol Farbtonkarte 3D-plus beschichtet werden (ohne negativen Einfluß auf das Absorptions- und Brandverhalten) keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an Lieferbare Typen Sortimentübersicht I. Direkte Verklebung: CapaCoustic Melapor-Panel Weißes oder farblich beschichtetes Absorptionselement mit einer glatten oder wellenförmigen Oberflächenstruktur. Diese können direkt als Wand- und Deckenverkleidung auf tragfähigen ­Unter­grund geklebt werden. 1. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig, frei von trennenden ­Sub­stanzen und schwach saugend sein. Staub, Schmutz sowie abblätternde An­striche sorgfältig entfernen. Falls not­wen­dig, die Fläche grundieren. Hinweise hierfür können der Technischen Infor­mation Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbe­handlung" entnommen werden. 2. Verkleben des CapaCoustic Melapor-Panels 2.1 Vorbereitung der Klebemasse Der CapaCoustic Melapor-Kleber ist für den Zahnkellenauftrag ohne weitere Zusätze verarbeitungsfertig eingestellt. Er muß nur mit einem langsam laufenden Rühr­werk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nach­stellen. Beim Auftrag mit der Lammfellrolle ist die Konsistenz nötigensfalls durch geringfügige Wasserzugabe (max. 2 %) ver­arbeitungs­gerecht einzustellen. 2.2 Auftrag des Klebers Zahnkellenauftrag: Der Kleber wird auf die Verlegefläche oder auf die CapaCoustic Melapor-Panel gleich­mäßig aufgezogen und ist an­schließend mit einer 3 x 3 mm Zahnkelle durchzu­kämmen. Rollenauftrag: Der Kleberauftrag erfolgt mit einer Lamm­fellrolle (13 mm) und kann sowohl auf die CapaCoustic Melapor-Panels als auch auf die Verlegefläche gleichmäßig verteilt werden, so daß eine gleichmäßige Be­netzung der Klebefläche gewährleistet ist. Bei beiden Verfahren sind die CapaCoustic Melapor-Panels unmittelbar nach dem Aufbringen des CapaCoustic Melapor-Klebers zu verlegen. Die offene Zeit des Klebers beträgt bei 20 °C ca. 15 Minuten. Bei er­höhter Untergrund-Saugfähigkeit, Tem­pe­ratur, Luftbewegung trocknet der Kleber relativ schnell ab. Dadurch können Haf­tungsprobleme auftreten. 2.3 Verbrauch ca. 1,5 kg/m2 2.4 Verarbeitungstemperatur Während der Verarbeitung und der Trock­nungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken. 2.5 Verklebung Die CapaCoustic Melapor-Panels auf den  Untergrund verkleben. Hierbei empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten An­druckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe), um Punktbelastungen zu ver­meiden, die die Platten schädigen können. Es ist darauf zu achten, daß die Sichtseite der Platten nicht durch Kleber verunreinigt wird. Um eine einwandfreie Optik zu ­er­halten, sollten die CapaCoustic Melapor-Panels mit einer mindestens 20 mm breiten Fuge verlegt werden. 3. Abhängen der Elemente Baffles 3.1 CapaCoustic Melapor Baffles Befestigungsmaterialien zum vertikalen oder horizontalen Abhängen sind nicht im Lieferumfang enthalten, stehen jedoch als optionales Zubehör Prod.-Nr.: 034/20 zur Verfügung 3.1.1 Montage der CapaCoustic Melapor Baffles Die T-Schiene aus dem CapaCoustic Abhang-Set 034/20 wird in die Baffle ein­geschoben und mit den im Abhang-Set enthaltenen Drahtseilen und Befesti­gungs­elementen von der Decke abgehängt. Um einem möglichen Verrutschen der Baffles vorzubeugen, wird empfohlen die Elemente mit einem Tropfen Silikon nach der Montage mittig auf der T-Schiene zu fixieren. Je nach Anforderungen können die Baffles auch mit handelsüblichen T-Schienen z.B. von USG/Donn und geeignetem Be­festigungsmaterial und Konstruktionen von der Decke abgehängt werden. 3.2 CapaCoustic Melapor Deckensegel Die Deckensegel werden mit vier Befesti­gungspunkten direkt an der Decke be­festigt. Abhangzubehör für eine stufen­lose Ab­hängehöhe bis 4,5 Meter ist im Liefer­umfang enthalten. 4. Farbbeschichtung Die CapaCoustic Melapor Elemente können vor bzw. nach der Montage mit CapaTrend im gewünschten Farbton beschichtet werden. Bei Angleichung an vorhandene Ober­flächen ist vorab eine Bemusterung erforder­lich. 4.1 Vorbereitung der Farbe CapaTrend wird zu ca. 30–40 % mit ­sauberem Wasser verdünnt. 4.2 Farbauftrag Der Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren aus­zu­führen; die verdünnte Farbe wird mit einem Ab­stand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeits­gängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt. Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen. 4.3 Verbrauch ca. 100 ml/m2 (unverdünnt) 4.4 Trocknung der Elemente Die Elemente müssen zwischen den Arbeits­gängen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, daß die Elemente planeben auf­liegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder auf­gehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtig­keit beträgt die Trocknungs­zeit mindestens 24–48 Stunden. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) CapaCoustic Melapor-Kleber: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Entsorgung CapaCoustic Melapor-Kleber: Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfalle von wassermischbaren Kleb­stoffen, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Klebstoffe oder als Haus­müll entsorgt werden. EAK 080410. CapaCoustic Melapor: Muß unter Beachtung der örtlichen Vor­schriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungs­anlage zugeführt werden. Panel und Baffle: EAK 120105 Deckensegel: EAK 170904 Sicherheitsbezogene Daten / Gefahren- und Transportkennzeichnung Siehe Sicherheitsdatenblatt. Giscode CapaCoustic Melapor-Kleber: D1 Sonstige Bemerkungen Hinweis zur Beeinflussung der Raumlufthygiene: Die Qualität der Raumluft wird im allgemeinen durch verwendete Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen, Temperatur-Luftfeuchte und Lüftungsverhalten beeinflusst. Melapor emittiert ähnlich wie Holzwerkstoffe geringe Mengen an Formaldehyd. Bei praxisgerechter Belegungsdichte (ca. 50% der Grundfläche) und Raumnutzung ist der Beitrag an der Gesamtkonzentration < 0,05 ppm und erfüllt damit die Vergabekriterien des Blauen Engel für emissionsarme Möbel und Holzwerkstoffe.  

Regulärer Preis: 178,49 €
Caparol Akustik CapaCoustic 039-31 Resipor Panel Typ Glatt
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 039-31 Resipor Panel Typ Glatt
Menge: 4 Stück

CapaCoustic Resipor - Panel Glatt 625x625mm Bitte beachten: die 4 Panele werden von uns den Original Karton entnommen und neu verpackt, da dieser Artikel ab Werk nur in 16er VE´s angeboten wird. Eine gute Raumakustik für stark beanspruchte Flächen und Wandbereiche: Die neuen PanelsCapaCoustic Permanent sind nicht nur akustisch hoch wirksam, sondern bestechen auch durcheine enorme Strapazierfähigkeit (mit Ballwurfsicherheitszertifikat) und Formstabilität. Sie sindimmer erste Wahl wenn eine erhöhte Belastbarkeit des Akustikmaterials gefordert wird wie inSporteinrichtungen, Kindergärten, Schulen oder auch Krankenhäusern. Die robusten Elementekönnen als Teilflächen direkt auf den Untergrund verklebt werden. In der Konsistenz entsprichtdas formstabile Panel einer festen, filzartigen Watte, die auch vor Verletzungen schützt. Bereitseine Panel-Belegung von 40 bis 50 Prozent der Raumgrundfläche reicht aus, um den Nachhallnormkonform zu senken. Beschreibung CapaCoustic Resipor-Elemente bestehen aus einem Polyestervlies mit einer filigranen offenzelligen Struktur und können direkt als Wand- und Decken­­bekleidung auf einen tragfähigen Unter­grund geklebt werden. Aufgrund der schnellen Montage und einfachen Bearbeitung sind die CapaCoustic Resipor-Panel ideal zur nach­träglichen akustischen Ertüchtigung von unterschiedlichst genutzten Räumen geeignet. Verwendungszweck In Räumen mit starker Halligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. ­Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme mit schall­absor­­bierenden Eigenschaften in den be­troffenen Räumen angeordnet. Insbesondere werden hierfür offenporöse und porige Materialien ein­ge­setzt, die die eindringende Schallenergie reduzieren. Die Reduzierung der Schall­energie erfolgt bei der Beschallung durch die Reibung der bei der Schallausbreitung in Schwingung versetzten Gasteilchen der Luft an den Porenwandungen innerhalb der offenporösen Struktur.Typische Einsatzgebiete sind z.B.:Büroräume und Call-Center,Verkaufsräume,Restaurants,Schulen, Sport- und Kindertagesstätten,Versammlungsstätten,Schulungs- bzw. Seminarräume,Maschinen- und Produktionshallen,Musikproberäume, Tonstudios. Eigenschaften hohes Schallabsorptionsvermögen αW = 0,8 Temperaturbeständigkeit: –50 °C bis +150 °C  mineralfaserfrei und physiologisch unbedenklich Farbton: weiß keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an hohe Formstabilität Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1 sehr strapazierfähig ballwurfsicher nach DIN 18032-3 Flächengewicht ca. 3 kg/m² inklusive Kleber Rohdichte: 30 kg/m³ ± 10 % Materialbasis PES Vliesstoff Lieferbare Typen Typ Produkt-Nr. Maße Länge mm Breite mm Dicke mm Glatt mit Fase   039/31039/32 6251250 625625 5050 Abweichende Größen und Formen können Auftragsbezogen gefertigt werden,maximale Abmessungen 1200 x 1800 mm. Verpackung/Gebindegrößen Produkt-Nr. Stück/Karton m²/Karton 039/31039/32 168 ca. 6,25ca. 6,25 Weitere Systemkomponenten:037/13 CapaCoustic Melapor Kleber, Eimer-Inhalt: 25 Kg Lagerung Das Material trocken und möglichst staubfrei lagern. Technische Daten Schallabsorptionsgrad nach DIN EN ISO 354Messung der Schallabsorption in Hallräumen                   Frequenz Hz 125 250 500 1000 2000 4000 αp 0,30 0,55 0,80 0,85 0,85 0,85  αp = praktischer Schallabsorptionsgrad 1. Untergrund und UntergrundvorbereitungDer Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig, frei von trennenden ­Sub­stanzen und schwach saugend sein. Staub, Schmutz sowie abblätternde An­striche sorgfältig entfernen. Falls not­wen­dig, die Fläche grundieren. Hinweise hierfür können der Technischen Infor­mation Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbe­handlung" entnommen werden. 2. Verkleben des CapaCoustic Resipor-PanelsDie vollflächige Verklebung mit dem Untergrund erfolgt mit dem Produkt CapaCoustic Melapor Kleber 037/13. 2.1 Vorbereitung der KlebemasseDer CapaCoustic Melapor-Kleber ist verarbeitungsfertig eingestellt. Er muß nur mit einem langsam laufenden Rühr­werk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nach­stellen.Um Verschmutzungen der Elemente vorzubeugen ist bei der Verarbeitung auf saubere Arbeitsflächen zu achten und saubere Stoffhandschue zu tragen. Ein Paar Handschuhe liegen jeder Verpackungseinheit bei. 2.2 Auftrag des KlebersDer Kleberauftrag erfolgt mit einer Lamm­fellrolle (13 mm) und kann sowohl auf die CapaCoustic Resipor-Panels als auch auf die Verlegefläche gleichmäßig verteilt werden, so daß eine gleichmäßige Be­netzung der Klebefläche gewährleistet ist. Die CapaCoustic Resipor-Panels sind unmittelbar nach dem Aufbringen des CapaCoustic Melapor-Klebers zu verkleben. Die offene Zeit des Klebers beträgt bei 20 °C ca. 10 Minuten. Bei er­höhter Untergrund-Saugfähigkeit, Tem­pe­ratur oder Luftbewegung trocknet der Kleber relativ schnell ab. Dadurch können Haf­tungsprobleme auftreten. 2.3 Verbrauchca. 1,5 kg/m2 2.4 VerarbeitungstemperaturWährend der Verarbeitung und der Trock­nungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken. 2.5 VerklebungUm bei der Verklebung einen möglichst geleichmäßigen Anpressdruck auszuüben, empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten An­druckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe). Punktuelle Belastungen können die Platten beschädigen. Es ist darauf zu achten, daß die Sichtseite der Platten nicht durch Kleber verunreinigt wird. Um eine einwandfreie Optik zu ­er­halten, sollten die CapaCoustic Resipor-Panels mit einer mindestens 20 mm breiten Fuge verlegt werden.Zu beachten: Bei CapaCoustic Resipor handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand. Bei der Überklebung von Rissen Fugen oder anderen Öffnungen, kann es aufgrund von Luftzirkulation zu Verschmutzungen kommen. Um solche Schadensbilder zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden. Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben. Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten. Da Resipor sehr gute Dämmeigenschaften hat, müssen zur Vermeidung von Kondensatbildung die Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignug geprüft werden. 3. Resipor zuschneidenDie CapaCoustic Resipor Panel können mit einem neuen Cuttermesser oder einer Stichsäge mit Wellenschliff-Sägeblatt zugeschnitten werden. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) CapaCoustic Melapor-Kleber 037/13: Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Nähere Information - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung CapaCoustic Melapor-Kleber 037/13:Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfalle von wassermischbaren Kleb­stoffen, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Klebstoffe oder als Haus­müll entsorgt werden. EAK 080410. CapaCoustic Resipor: Muß unter Beachtung der örtlichen Vor­schriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungs­anlage zugeführt werden. Panel: EAK 120105 Giscode CapaCoustic Melapor-Kleber: D1  

Regulärer Preis: 250,00 €
Caparol Akustik CapaCoustic 039-32 Resipor Panel Typ Glatt
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 039-32 Resipor Panel Typ Glatt
Menge: 2 Stück

CapaCoustic Resipor - Panel Glatt 1250x625mm Bitte beachten: die beiden Panele werden von uns den Original Karton entnommen und neu verpackt, da dieser Artikel ab Werk nur in 8er VE´s angeboten wird. Eine gute Raumakustik für stark beanspruchte Flächen und Wandbereiche: Die neuen PanelsCapaCoustic Permanent sind nicht nur akustisch hoch wirksam, sondern bestechen auch durcheine enorme Strapazierfähigkeit (mit Ballwurfsicherheitszertifikat) und Formstabilität. Sie sindimmer erste Wahl wenn eine erhöhte Belastbarkeit des Akustikmaterials gefordert wird wie inSporteinrichtungen, Kindergärten, Schulen oder auch Krankenhäusern. Die robusten Elementekönnen als Teilflächen direkt auf den Untergrund verklebt werden. In der Konsistenz entsprichtdas formstabile Panel einer festen, filzartigen Watte, die auch vor Verletzungen schützt. Bereitseine Panel-Belegung von 40 bis 50 Prozent der Raumgrundfläche reicht aus, um den Nachhallnormkonform zu senken. Beschreibung CapaCoustic Resipor-Elemente bestehen aus einem Polyestervlies mit einer filigranen offenzelligen Struktur und können direkt als Wand- und Decken­­bekleidung auf einen tragfähigen Unter­grund geklebt werden. Aufgrund der schnellen Montage und einfachen Bearbeitung sind die CapaCoustic Resipor-Panel ideal zur nach­träglichen akustischen Ertüchtigung von unterschiedlichst genutzten Räumen geeignet. Verwendungszweck In Räumen mit starker Halligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. ­Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme mit schall­absor­­bierenden Eigenschaften in den be­troffenen Räumen angeordnet. Insbesondere werden hierfür offenporöse und porige Materialien ein­ge­setzt, die die eindringende Schallenergie reduzieren. Die Reduzierung der Schall­energie erfolgt bei der Beschallung durch die Reibung der bei der Schallausbreitung in Schwingung versetzten Gasteilchen der Luft an den Porenwandungen innerhalb der offenporösen Struktur.Typische Einsatzgebiete sind z.B.:Büroräume und Call-Center,Verkaufsräume,Restaurants,Schulen, Sport- und Kindertagesstätten,Versammlungsstätten,Schulungs- bzw. Seminarräume,Maschinen- und Produktionshallen,Musikproberäume, Tonstudios. Eigenschaften hohes Schallabsorptionsvermögen αW = 0,8 Temperaturbeständigkeit: –50 °C bis +150 °C  mineralfaserfrei und physiologisch unbedenklich Farbton: weiß keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an hohe Formstabilität Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1 sehr strapazierfähig ballwurfsicher nach DIN 18032-3 Flächengewicht ca. 3 kg/m² inklusive Kleber Rohdichte: 30 kg/m³ ± 10 % Materialbasis PES Vliesstoff Lieferbare Typen Typ Produkt-Nr. Maße Länge mm Breite mm Dicke mm Glatt mit Fase   039/31039/32 6251250 625625 5050 Abweichende Größen und Formen können Auftragsbezogen gefertigt werden,maximale Abmessungen 1200 x 1800 mm. Verpackung/Gebindegrößen Produkt-Nr. Stück/Karton m²/Karton 039/31039/32 168 ca. 6,25ca. 6,25 Weitere Systemkomponenten:037/13 CapaCoustic Melapor Kleber, Eimer-Inhalt: 25 Kg Lagerung Das Material trocken und möglichst staubfrei lagern. Technische Daten Schallabsorptionsgrad nach DIN EN ISO 354Messung der Schallabsorption in Hallräumen                   Frequenz Hz 125 250 500 1000 2000 4000 αp 0,30 0,55 0,80 0,85 0,85 0,85  αp = praktischer Schallabsorptionsgrad 1. Untergrund und UntergrundvorbereitungDer Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig, frei von trennenden ­Sub­stanzen und schwach saugend sein. Staub, Schmutz sowie abblätternde An­striche sorgfältig entfernen. Falls not­wen­dig, die Fläche grundieren. Hinweise hierfür können der Technischen Infor­mation Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbe­handlung" entnommen werden. 2. Verkleben des CapaCoustic Resipor-PanelsDie vollflächige Verklebung mit dem Untergrund erfolgt mit dem Produkt CapaCoustic Melapor Kleber 037/13. 2.1 Vorbereitung der KlebemasseDer CapaCoustic Melapor-Kleber ist verarbeitungsfertig eingestellt. Er muß nur mit einem langsam laufenden Rühr­werk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nach­stellen.Um Verschmutzungen der Elemente vorzubeugen ist bei der Verarbeitung auf saubere Arbeitsflächen zu achten und saubere Stoffhandschue zu tragen. Ein Paar Handschuhe liegen jeder Verpackungseinheit bei. 2.2 Auftrag des KlebersDer Kleberauftrag erfolgt mit einer Lamm­fellrolle (13 mm) und kann sowohl auf die CapaCoustic Resipor-Panels als auch auf die Verlegefläche gleichmäßig verteilt werden, so daß eine gleichmäßige Be­netzung der Klebefläche gewährleistet ist. Die CapaCoustic Resipor-Panels sind unmittelbar nach dem Aufbringen des CapaCoustic Melapor-Klebers zu verkleben. Die offene Zeit des Klebers beträgt bei 20 °C ca. 10 Minuten. Bei er­höhter Untergrund-Saugfähigkeit, Tem­pe­ratur oder Luftbewegung trocknet der Kleber relativ schnell ab. Dadurch können Haf­tungsprobleme auftreten. 2.3 Verbrauchca. 1,5 kg/m2 2.4 VerarbeitungstemperaturWährend der Verarbeitung und der Trock­nungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken. 2.5 VerklebungUm bei der Verklebung einen möglichst geleichmäßigen Anpressdruck auszuüben, empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten An­druckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe). Punktuelle Belastungen können die Platten beschädigen. Es ist darauf zu achten, daß die Sichtseite der Platten nicht durch Kleber verunreinigt wird. Um eine einwandfreie Optik zu ­er­halten, sollten die CapaCoustic Resipor-Panels mit einer mindestens 20 mm breiten Fuge verlegt werden.Zu beachten: Bei CapaCoustic Resipor handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand. Bei der Überklebung von Rissen Fugen oder anderen Öffnungen, kann es aufgrund von Luftzirkulation zu Verschmutzungen kommen. Um solche Schadensbilder zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden. Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben. Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten. Da Resipor sehr gute Dämmeigenschaften hat, müssen zur Vermeidung von Kondensatbildung die Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignug geprüft werden. 3. Resipor zuschneidenDie CapaCoustic Resipor Panel können mit einem neuen Cuttermesser oder einer Stichsäge mit Wellenschliff-Sägeblatt zugeschnitten werden. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) CapaCoustic Melapor-Kleber 037/13: Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Nähere Information - siehe Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung CapaCoustic Melapor-Kleber 037/13:Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste können als Abfalle von wassermischbaren Kleb­stoffen, eingetrocknete Materialreste als ausgehärtete Klebstoffe oder als Haus­müll entsorgt werden. EAK 080410. CapaCoustic Resipor: Muß unter Beachtung der örtlichen Vor­schriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungs­anlage zugeführt werden. Panel: EAK 120105 Giscode CapaCoustic Melapor-Kleber: D1  

Regulärer Preis: 199,98 €
Caparol Akustik CapaCoustic 040-31 Nature Panel Typ
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 040-31 Nature Panel Typ
Menge: 2 Stück

CapaCoustic Nature Panel Glatt 040/31 62,5cmx62,5cm Bitte beachten: die beiden Panele werden von uns den Original Karton entnommen und neu verpackt, da dieser Artikel ab Werk nur in 8er VE´s angeboten wird. Hanffaserplatten zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik Keine Lagerware Beschreibung CapaCoustic Nature ist ein poröser Absorber, der aus dem Stroh der Nutzpflanze Hanf hergestellt wird und eine neue Generation von okologischer Schallabsorber bildet. Bei der Herstellung werden die aus dem Stroh gewonnenen Hanffasern mithilfe von Druck und Wärme zu einer festen, vliesartigen Platte gepresst. Die Platten können direkt auf Decken oder Wandflächen verklebt werde und entfalten dort optimal ihre Eigenschaft als Schallabsorber. Der verwendete Rohstoff Hanf, wird in okologischer, regionaler Landwirtschaft ohne Pflanzenschutzmittel und synthetischen Dünger produziert. So entsteht bereits während der Rohstoffgewinnung eine positive Kohlendioxidbilanz. Der hohe Verwertungsgrad der Hanfpflanze von bis zu 97%, macht Hanf zu einem besonders effizienten Agrarrohstoff. Verwendungszweck In Räume mit starker Halligkeit kommt es oft zu erhöhter Lärmbelastung und schlechter Sprachverstandlichkeit. Dies hat vielfach zur Folge, dass die Räume nur mit Einschränkungen genutzt werden können. Mit schallabsorbierenden und nachhallreduzierenden Maßnahmen können solche Missstande korrigiert werden. Durch die Platzierung von offenporösen und porigen Materialien an Decken oder Wandflächen, werden störende Reflektionen unterbunden und die Schallenergie von den porösen Akustikelementen absorbiert. Eigenschaften optimal für die akustische Nachrüstung. natürliche und lebendige Oberfläche sehr gute Ökobilanz gute Schalabsorptionswerte farblich beschichtbar Materialbasis CapaCoustic Nature Panel werden aus dem Stroh der Nutzhanfplanze hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Abmessung Menge/VE Farbe 040/31 625 x 625mm 3,12m2/Karton Natur braun 040/31 B 625 x 625mm 3,12m2/Karton Caparol System 3D plus Savanne 15 Farbtöne Die Platten können bauseitig mit Caparol Sylitol Bio Innen beschichtet werden. Lagerung Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, nicht ungeschützt der Witterung aussetzen. Technische Daten Schallabsorptionswert: αw 0,75 (MH)  Dimesionsänderung: bis Länge 625 mm ±2mm Längentoleranz: ±2mm Dichte ca. 140 Kg/m³ ± 5% Wärmeleitfähigkeit ca. 0,042 W/(m?K) Temperaturbeständigkeit -40° C bis +80° C Brandverhalten E (DIN EN 13501-1), B2 (DIN 4109) Dicke 4,5 cm ±2mm Ergänzungsprodukte CapaCoustic Mineralkleber 037/12Caparol Sylitol Bio-Innenfarbe Hinweis Duch die natürliche Hanffaser, kann es gelegentlich in den ersten Tagen zur Geruchsbildung, die an den Geruch von frisch geerntetem Heu erinnert, kommen. Bei ausreichender Lüftung der Räume, ist dieser in der Regel nach wenigen Tagen nicht mehr wahrzunehmen. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + o + – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Der Untergrund muss eben, trocken, fett- und staubfrei sein und mindesterns eine Abreisfestigkeit von 0,0075 N/mm2aufweisen. Bei neubaugleichen Untergründen aus Mauerwerk nach DIN 1053 ohne Putz sowie Beton nach DIN 1045 ohne Putz kann diese Abreißfestigkeit ohne weitere Nachweise vorausgesetzt werden. Die Prüfung der  Abreißfestigkeit muss - falls erforderlich - nach DIN 18555-6 erfolgen. Die dauerhafte Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen(Putze, Anstrich) mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie in der TI 650 Untergründe und deren Vorbehandlung. Untergrundvorbereitung Untergrundvorbereitung: Zur Gewährleistung einer ausreichenden Untergrundhaftung des CapaCoustic Nature-Systems ist eine geeignete Untergrundvorbereitung einzuhalten.Bei Beton aus glattschaligerIndustrieller Fertigung ist eine Untergrundvorbehandlung  mit Caparol OptiGrund E.L.F, vorzunehmen.Beton aus normalgeschalter Fertigung muß frei von Schalungsölen sein. Zementsteinnasen sind mit einem geeigneten Werkzeug zu entfernen. Starke Untergrundunebenheiten, resultierend aus Schalungsfehlern, werden mit Capatect-Klebe und Spachtelmasse 190 ausgeglichen. Eine weitere Untergrundvorbereitung ist nicht notwendig.Gipskarton Untergründe müssen mit Putzgrund 610 beschichtet werden.Kalkgipsputz-Untergrund wird mit Putzgrund 610 beschichtet.Bei allen oben nicht aufgeführten Untergründen ist Rücksprache mit der Technischen Beratung von Caparol zu führen. Gegebenenfalls ist eine Prüfung der Haftungseigenschaften der CapaCoustic Nature-Platten auf dem vorhandenen Untergrund durchzuführen. Verbrauch 1m2/m2zu belegnde Fläche Montage Schneiden der Hanfplatte: Die CapaCoustic Nature Akustikplatte kann mit einer Kreissäge oder auch einer Stichsage mit einem Dämmstoffsageblatt (z.B. Bosch T313AW) geschnitten werden. Die Fase kann an mit einem Bandschleifer oder Handwinkelschleifer (Ø115-125), bestückt mit einem Schleifteller und einer Schleifscheibe (Korn 120), nachgearbeitet werden. Bei der Bearbeitung durch Sägen und Schleifen kann es zu Ausfransungen an den bearbeiteten Flächen kommen. Grobe Fransen müssen mit einer Schere entfernt werden ansonsten können die Schnittflachen durch überbügeln mit einem handelsüblichen Bugeleisen nachgeglättet werden. Verklebung: Die Platten werden mit dem mineralischen CapaCoustic Kleber 037/12 vollflächig auf tragfähigen Untergrund verklebt. Der gemäß Herstellerangaben vorbereitete Kleber wird zunächst vollflächig auf die Rückseite (nicht gefaste Seite) der Platte eingearbeitet (Pressspachtelung) und anschließend mit einer Zahnkelle, Zahnung 8 x 8mm, abgezahnt und direkt an den Untergrund angedrückt. Punktbelastungen, die die Platten an der Oberfläche schädigen könnten, sind dabei zu vermeiden und es empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten Andruckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe). Um eine einwandfreie Optik zu erhalten, sollten die CapaCoustic NaturePanels mit einer mindestens 25mm breiten Fuge verlegt werden.Verbrauch Kleber 037/12: ca. 2,5 - 3,0 kg/m2Beschichtung:Platten ohne werkeiseitiger Vorbeschichtung (040/31) können ohne Verlust der Schallabsorptionsleistung mit dem Produkt „Sylitol Bio-Innenfarbe" nach „CaparolColor" oder „3D System plus" im Spritzverfahren beschichtetwerden. Spritzverfahren: Hochdruckspritzen/Niederdruckspritzgerät (HVLP) Farbe: Sylitol® Bio-Innenfarbe Verdünnung: 30-40% je nach Verfahren Auftragsmenge: 80-100ml/m2 und Arbeitsgang Farbauftrag:Vor Beginn der Beschichtung ist die Oberfläche von losen Fasern und Schaben (z.B. durch abblasen mit Druckluft)zu reinigen. Der Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren auszuführen. Die verdünnteFarbe wird mit einem Abstand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeitsgängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt.Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen.Trocknung:Die Elemente müssen zwischen den Arbeitsgangen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, dass die Elemente plan aufliegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder aufgehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit beträgt die Trocknungszeit mindestens 24–48 Stunden. Entsorgung CapaCoustic Nature muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. EAK 17 06 04 Sonstige Bemerkungen Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlraume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 178,49 €
Caparol Akustik CapaCoustic 040-31 Nature Panel Typ Savanne 15
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 040-31 Nature Panel Typ Savanne 15
Menge: 2 Stück

CapaCoustic Nature Panel Glatt 040/31 62,5cmx62,5cm Farbton Savanne 15 Bitte beachten: die beiden Panele werden von uns den Original Karton entnommen und neu verpackt, da dieser Artikel ab Werk nur in 8er VE´s angeboten wird. Hanffaserplatten zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik Keine Lagerware Beschreibung CapaCoustic Nature ist ein poröser Absorber, der aus dem Stroh der Nutzpflanze Hanf hergestellt wird und eine neue Generation von okologischer Schallabsorber bildet. Bei der Herstellung werden die aus dem Stroh gewonnenen Hanffasern mithilfe von Druck und Wärme zu einer festen, vliesartigen Platte gepresst. Die Platten können direkt auf Decken oder Wandflächen verklebt werde und entfalten dort optimal ihre Eigenschaft als Schallabsorber. Der verwendete Rohstoff Hanf, wird in okologischer, regionaler Landwirtschaft ohne Pflanzenschutzmittel und synthetischen Dünger produziert. So entsteht bereits während der Rohstoffgewinnung eine positive Kohlendioxidbilanz. Der hohe Verwertungsgrad der Hanfpflanze von bis zu 97%, macht Hanf zu einem besonders effizienten Agrarrohstoff. Verwendungszweck In Räume mit starker Halligkeit kommt es oft zu erhöhter Lärmbelastung und schlechter Sprachverstandlichkeit. Dies hat vielfach zur Folge, dass die Räume nur mit Einschränkungen genutzt werden können. Mit schallabsorbierenden und nachhallreduzierenden Maßnahmen können solche Missstande korrigiert werden. Durch die Platzierung von offenporösen und porigen Materialien an Decken oder Wandflächen, werden störende Reflektionen unterbunden und die Schallenergie von den porösen Akustikelementen absorbiert. Eigenschaften optimal für die akustische Nachrüstung. natürliche und lebendige Oberfläche sehr gute Ökobilanz gute Schalabsorptionswerte farblich beschichtbar Materialbasis CapaCoustic Nature Panel werden aus dem Stroh der Nutzhanfplanze hergestellt. Lieferbare Typen Bezeichnung Abmessung Menge/VE Farbe 040/31 625 x 625mm 3,12m2/Karton Natur braun 040/31 B 625 x 625mm 3,12m2/Karton Caparol System 3D plus Savanne 15 Farbtöne Die Platten können bauseitig mit Caparol Sylitol Bio Innen beschichtet werden. Lagerung Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, nicht ungeschützt der Witterung aussetzen. Technische Daten Schallabsorptionswert: αw 0,75 (MH)  Dimesionsänderung: bis Länge 625 mm ±2mm Längentoleranz: ±2mm Dichte ca. 140 Kg/m³ ± 5% Wärmeleitfähigkeit ca. 0,042 W/(m?K) Temperaturbeständigkeit -40° C bis +80° C Brandverhalten E (DIN EN 13501-1), B2 (DIN 4109) Dicke 4,5 cm ±2mm Ergänzungsprodukte CapaCoustic Mineralkleber 037/12Caparol Sylitol Bio-Innenfarbe Hinweis Duch die natürliche Hanffaser, kann es gelegentlich in den ersten Tagen zur Geruchsbildung, die an den Geruch von frisch geerntetem Heu erinnert, kommen. Bei ausreichender Lüftung der Räume, ist dieser in der Regel nach wenigen Tagen nicht mehr wahrzunehmen. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + o + – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Untergründe Der Untergrund muss eben, trocken, fett- und staubfrei sein und mindesterns eine Abreisfestigkeit von 0,0075 N/mm2aufweisen. Bei neubaugleichen Untergründen aus Mauerwerk nach DIN 1053 ohne Putz sowie Beton nach DIN 1045 ohne Putz kann diese Abreißfestigkeit ohne weitere Nachweise vorausgesetzt werden. Die Prüfung der  Abreißfestigkeit muss - falls erforderlich - nach DIN 18555-6 erfolgen. Die dauerhafte Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen(Putze, Anstrich) mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie in der TI 650 Untergründe und deren Vorbehandlung. Untergrundvorbereitung Untergrundvorbereitung: Zur Gewährleistung einer ausreichenden Untergrundhaftung des CapaCoustic Nature-Systems ist eine geeignete Untergrundvorbereitung einzuhalten.Bei Beton aus glattschaligerIndustrieller Fertigung ist eine Untergrundvorbehandlung  mit Caparol OptiGrund E.L.F, vorzunehmen.Beton aus normalgeschalter Fertigung muß frei von Schalungsölen sein. Zementsteinnasen sind mit einem geeigneten Werkzeug zu entfernen. Starke Untergrundunebenheiten, resultierend aus Schalungsfehlern, werden mit Capatect-Klebe und Spachtelmasse 190 ausgeglichen. Eine weitere Untergrundvorbereitung ist nicht notwendig.Gipskarton Untergründe müssen mit Putzgrund 610 beschichtet werden.Kalkgipsputz-Untergrund wird mit Putzgrund 610 beschichtet.Bei allen oben nicht aufgeführten Untergründen ist Rücksprache mit der Technischen Beratung von Caparol zu führen. Gegebenenfalls ist eine Prüfung der Haftungseigenschaften der CapaCoustic Nature-Platten auf dem vorhandenen Untergrund durchzuführen. Verbrauch 1m2/m2zu belegnde Fläche Montage Schneiden der Hanfplatte: Die CapaCoustic Nature Akustikplatte kann mit einer Kreissäge oder auch einer Stichsage mit einem Dämmstoffsageblatt (z.B. Bosch T313AW) geschnitten werden. Die Fase kann an mit einem Bandschleifer oder Handwinkelschleifer (Ø115-125), bestückt mit einem Schleifteller und einer Schleifscheibe (Korn 120), nachgearbeitet werden. Bei der Bearbeitung durch Sägen und Schleifen kann es zu Ausfransungen an den bearbeiteten Flächen kommen. Grobe Fransen müssen mit einer Schere entfernt werden ansonsten können die Schnittflachen durch überbügeln mit einem handelsüblichen Bugeleisen nachgeglättet werden. Verklebung: Die Platten werden mit dem mineralischen CapaCoustic Kleber 037/12 vollflächig auf tragfähigen Untergrund verklebt. Der gemäß Herstellerangaben vorbereitete Kleber wird zunächst vollflächig auf die Rückseite (nicht gefaste Seite) der Platte eingearbeitet (Pressspachtelung) und anschließend mit einer Zahnkelle, Zahnung 8 x 8mm, abgezahnt und direkt an den Untergrund angedrückt. Punktbelastungen, die die Platten an der Oberfläche schädigen könnten, sind dabei zu vermeiden und es empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten Andruckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe). Um eine einwandfreie Optik zu erhalten, sollten die CapaCoustic NaturePanels mit einer mindestens 25mm breiten Fuge verlegt werden.Verbrauch Kleber 037/12: ca. 2,5 - 3,0 kg/m2Beschichtung:Platten ohne werkeiseitiger Vorbeschichtung (040/31) können ohne Verlust der Schallabsorptionsleistung mit dem Produkt „Sylitol Bio-Innenfarbe" nach „CaparolColor" oder „3D System plus" im Spritzverfahren beschichtetwerden. Spritzverfahren: Hochdruckspritzen/Niederdruckspritzgerät (HVLP) Farbe: Sylitol® Bio-Innenfarbe Verdünnung: 30-40% je nach Verfahren Auftragsmenge: 80-100ml/m2 und Arbeitsgang Farbauftrag:Vor Beginn der Beschichtung ist die Oberfläche von losen Fasern und Schaben (z.B. durch abblasen mit Druckluft)zu reinigen. Der Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren auszuführen. Die verdünnteFarbe wird mit einem Abstand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeitsgängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt.Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen.Trocknung:Die Elemente müssen zwischen den Arbeitsgangen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, dass die Elemente plan aufliegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder aufgehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit beträgt die Trocknungszeit mindestens 24–48 Stunden. Entsorgung CapaCoustic Nature muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. EAK 17 06 04 Sonstige Bemerkungen Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlraume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 199,98 €
Caparol Akustik CapaCoustic 040-54 Nature Deckensegel
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 040-54 Nature Deckensegel

CapaCoustic Nature Deckensegel 040/54 1200 x 1880 x 45mm   Beschreibung   CapaCoustic Nature ist ein poröser Absorber, der aus dem Stroh der Nutzpflanze Hanf hergestellt wird und eine neue Generation von okologischer Schallabsorber bildet. Bei der Herstellung werden die aus dem Stroh gewonnenen Hanffasern mithilfe von Druck und Wärme zu einer festen, vliesartigen Platte gepresst. Die Platten können wahlweise als Deckensegel unter der Decke abgehängt oder flächig auf Wand oder Decken verklebt werden. Ob als Deckensegel oder verklebt, die Elemente sind ein effektifer Schallabsorber. Der verwendete Rohstoff Hanf, wird in okologischer, regionaler Landwirtschaft ohne Pflanzenschutzmittel und synthetischen Dünger produziert. So entsteht bereits während der Rohstoffgewinnung eine positive Kohlendioxidbilanz. Der hohe Verwertungsgrad der Hanfpflanze von bis zu 97%, macht Hanf zu einem besonders effizienten Agrarrohstoff.   Verwendungszweck   In Räume mit starker Halligkeit kommt es oft zu erhöhter Lärmbelastung und schlechter Sprachverstandlichkeit. Dies hat vielfach zur Folge, dass die Räume nur mit Einschränkungen genutzt werden können. Mit schallabsorbierenden und nachhallreduzierenden Maßnahmen können solche Missstände korrigiert werden. Durch die Platzierung von offenporösen und porigen Materialien an Decken oder Wandflächen, werden störende Reflektionen unterbunden und die Schallenergie von den porösen Akustikelementen absorbiert. Die CapCoustic Deckensegel bestehen aus einem porösen schallabsorbierenden Material und sind somit für die Verwendung als Schallabsorber sehr gut geeignet.   Eigenschaften   optimal für die akustische Nachrüstung. natürliche und lebendige Oberfläche sehr gute Ökobilanz gute Schalabsorptionswerte farblich beschichtbar   Materialbasis   CapaCoustic Nature Panel werden aus dem Stroh der Nutzhanfplanze hergestellt.   Lieferbare Typen   Bezeichnung Abmessung Menge/VE Farbe 040/54 1200 x 1880mm 1 Stück/Karton Natur braun 040/54 B 1200 x 1880mm 1 Stück/Karton Caparol Color Savanne 15   Farbtöne Die Platten können bauseitig mit Caparol Sylitol Bio Innen beschichtet werden. Lagerung   Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, nicht ungeschützt der Witterung aussetzen.   Technische Daten   Schallabsorptionswerte:Deckensegel, mittlerer Schallabsorptionsfläche A=3m2/ElementVerklebt, Schallabsorptionsgrad αw = 0,75 Dimesionsänderung: bis Länge 1880 mm ±36m Längentoleranz: ±3mm   Dichte   ca. 140 Kg/m³ ± 5%   Wärmeleitfähigkeit   ca. 0,042 W/(m?K)   Temperaturbeständigkeit   -40° C bis +80° C   Brandverhalten   E (DIN EN 13501-1), B2 (DIN 4109)   Dicke 4,5 cm ±2mm Ergänzungsprodukte   Deckensegel:CapaCoustic Deckensegel Abhangset 50/10Für die Verklebung:CapaCoustic Mineralkleber 037/12Für die Beschichtung:Caparol Sylitol Bio-Innenfarbe   Hinweis   Duch die natürliche Hanffaser, kann es gelegentlich in den ersten Tagen zur Geruchsbildung, die an den Geruch von frisch geerntetem Heu erinnert, kommen. Bei ausreichender Lüftung der Räume, ist dieser in der Regel nach wenigen Tagen nicht mehr wahrzunehmen.   Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche   innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + o + – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet   Untergründe Für die Verklebung müssen die Untergründe eben, trocken, fett- und staubfrei sein und mindesterns eine Abreisfestigkeit von 0,0075 N/mm2 aufweisen. Bei neubaugleichen Untergründen aus Mauerwerk nach DIN 1053 ohne Putz sowie Beton nach DIN 1045 ohne Putz kann diese Abreißfestigkeit ohne weitere Nachweise vorausgesetzt werden. Die Prüfung der  Abreißfestigkeit muss - falls erforderlich - nach DIN 18555-6 erfolgen. Die dauerhafte Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen (Putze, Anstrich) mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie in der TI 650 Untergründe und deren Vorbehandlung.Für die Abhängung von Deckensegel ist die Tragfähigkeit der Decke zu prüfen. Je nach Rohdeckenart und Festigkeit ist einentsprechendes bauaufsichtlich zugelassenes Befestigungsmittel zu wählen.   Untergrundvorbereitung Untergrundvorbereitung: Zur Gewährleistung einer ausreichenden Untergrundhaftung des CapaCoustic Nature-Systems ist eine geeignete Untergrundvorbereitung einzuhalten.Bei Beton aus glattschaligerIndustrieller Fertigung ist eine Untergrundvorbehandlung  mit Caparol OptiGrund E.L.F, vorzunehmen.Beton aus normalgeschalter Fertigung muß frei von Schalungsölen sein. Zementsteinnasen sind mit einem geeigneten Werkzeug zu entfernen. Starke Untergrundunebenheiten, resultierend aus Schalungsfehlern, werden mit Capatect-Klebe und Spachtelmasse 190 ausgeglichen. Eine weitere Untergrundvorbereitung ist nicht notwendig.Gipskarton Untergründe müssen mit Putzgrund 610 beschichtet werden.Kalkgipsputz-Untergrund wird mit Putzgrund 610 beschichtet.Bei allen oben nicht aufgeführten Untergründen ist Rücksprache mit der Technischen Beratung von Caparol zu führen. Gegebenenfalls ist eine Prüfung der Haftungseigenschaften der CapaCoustic Nature-Platten auf dem vorhandenen Untergrund durchzuführen. Verbrauch 1m2/m2zu belegnde Fläche Montage Schneiden der Hanfplatte: Die CapaCoustic Nature Akustikplatte kann mit einer Kreissäge oder auch einer Stichsage mit einem Dämmstoffsageblatt (z.B. Bosch T313AW) geschnitten werden. Die Fase kann an mit einem Bandschleifer oder Handwinkelschleifer (Ø115-125), bestückt mit einem Schleifteller und einer Schleifscheibe (Korn 120), nachgearbeitet werden. Bei der Bearbeitung durch Sägen und Schleifen kann es zu Ausfransungen an den bearbeiteten Flächen kommen. Grobe Fransen müssen mit einer Schere entfernt werden ansonsten können die Schnittflachen durch überbügeln mit einem handelsüblichen Bugeleisen nachgeglättet werden. Montage DeckensegelFür die Montage der Deckensegl werden 6 Abhängsets 050/10 benötigt, diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die Festlegung der Befestigunspukte auf der Deckensegelrückseite sowie weitere Montageschritte sind der technischen Information für das Abhangset 050/10 bzw. der dem Abhängeset beigefügten Montageanleitung zu entnehmen. Verklebung: Die Platten werden mit dem mineralischen CapaCoustic Kleber 037/12 vollflächig auf tragfähigen Untergrund verklebt. Der gemäß Herstellerangaben vorbereitete Kleber wird zunächst vollflächig auf die Rückseite (nicht gefaste Seite) der Platte eingearbeitet (Pressspachtelung) und anschließend mit einer Zahnkelle, Zahnung 8 x 8mm, abgezahnt und direkt an den Untergrund angedrückt. Punktbelastungen, die die Platten an der Oberfläche schädigen könnten, sind dabei zu vermeiden und es empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten Andruckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe). Um eine einwandfreie Optik zu erhalten, sollten die CapaCoustic NaturePanels mit einer mindestens 25mm breiten Fuge verlegt werden.Verbrauch Kleber 037/12: ca. 2,5 - 3,0 kg/m2Beschichtung:Platten ohne werkeiseitiger Vorbeschichtung (040/31) können ohne Verlust der Schallabsorptionsleistung mit dem Produkt „Sylitol Bio-Innenfarbe" nach „CaparolColor" oder „3D System plus" im Spritzverfahren beschichtetwerden. Spritzverfahren: Hochdruckspritzen/Niederdruckspritzgerät (HVLP) Farbe: Sylitol® Bio-Innenfarbe Verdünnung: 30-40% je nach Verfahren Auftragsmenge: 80-100ml/m2 und Arbeitsgang Farbauftrag:Vor Beginn der Beschichtung ist die Oberfläche von losen Fasern und Schäben (z.B. durch abblasen mit Druckluft) zu reinigen. Der Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren auszuführen. Die verdünnte Farbe wird mit einem Abstand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeitsgängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt.Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen.Trocknung:Die Elemente müssen zwischen den Arbeitsgangen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, dass die Elemente plan aufliegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder aufgehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit beträgt die Trocknungszeit mindestens 24–48 Stunden. Entsorgung CapaCoustic Nature muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. EAK 17 06 04 Sonstige Bemerkungen Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de Technische Information Technische Information Nr. 1103 Information CAP190059_BRO_Schallabsorbierende_Deckensegel.pdf Entsorgung CapaCoustic Nature muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. EAK 17 06 04 Sonstige Bemerkungen Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 386,74 €
Caparol Akustik CapaCoustic 040-54B Nature Deckensegel Savanne 15
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 040-54B Nature Deckensegel Savanne 15

CapaCoustic Nature Deckensegel 040/54 Farbton: Savanne 15 1200 x 1880 x 45mm   Beschreibung   CapaCoustic Nature ist ein poröser Absorber, der aus dem Stroh der Nutzpflanze Hanf hergestellt wird und eine neue Generation von okologischer Schallabsorber bildet. Bei der Herstellung werden die aus dem Stroh gewonnenen Hanffasern mithilfe von Druck und Wärme zu einer festen, vliesartigen Platte gepresst. Die Platten können wahlweise als Deckensegel unter der Decke abgehängt oder flächig auf Wand oder Decken verklebt werden. Ob als Deckensegel oder verklebt, die Elemente sind ein effektifer Schallabsorber. Der verwendete Rohstoff Hanf, wird in okologischer, regionaler Landwirtschaft ohne Pflanzenschutzmittel und synthetischen Dünger produziert. So entsteht bereits während der Rohstoffgewinnung eine positive Kohlendioxidbilanz. Der hohe Verwertungsgrad der Hanfpflanze von bis zu 97%, macht Hanf zu einem besonders effizienten Agrarrohstoff.   Verwendungszweck   In Räume mit starker Halligkeit kommt es oft zu erhöhter Lärmbelastung und schlechter Sprachverstandlichkeit. Dies hat vielfach zur Folge, dass die Räume nur mit Einschränkungen genutzt werden können. Mit schallabsorbierenden und nachhallreduzierenden Maßnahmen können solche Missstände korrigiert werden. Durch die Platzierung von offenporösen und porigen Materialien an Decken oder Wandflächen, werden störende Reflektionen unterbunden und die Schallenergie von den porösen Akustikelementen absorbiert. Die CapCoustic Deckensegel bestehen aus einem porösen schallabsorbierenden Material und sind somit für die Verwendung als Schallabsorber sehr gut geeignet.   Eigenschaften   optimal für die akustische Nachrüstung. natürliche und lebendige Oberfläche sehr gute Ökobilanz gute Schalabsorptionswerte farblich beschichtbar   Materialbasis   CapaCoustic Nature Panel werden aus dem Stroh der Nutzhanfplanze hergestellt.   Lieferbare Typen   Bezeichnung Abmessung Menge/VE Farbe 040/54 1200 x 1880mm 1 Stück/Karton Natur braun 040/54 B 1200 x 1880mm 1 Stück/Karton Caparol Color Savanne 15   Farbtöne Die Platten können bauseitig mit Caparol Sylitol Bio Innen beschichtet werden. Lagerung   Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, nicht ungeschützt der Witterung aussetzen.   Technische Daten   Schallabsorptionswerte:Deckensegel, mittlerer Schallabsorptionsfläche A=3m2/ElementVerklebt, Schallabsorptionsgrad αw = 0,75 Dimesionsänderung: bis Länge 1880 mm ±36m Längentoleranz: ±3mm   Dichte   ca. 140 Kg/m³ ± 5%   Wärmeleitfähigkeit   ca. 0,042 W/(m?K)   Temperaturbeständigkeit   -40° C bis +80° C   Brandverhalten   E (DIN EN 13501-1), B2 (DIN 4109)   Dicke 4,5 cm ±2mm Ergänzungsprodukte   Deckensegel:CapaCoustic Deckensegel Abhangset 50/10Für die Verklebung:CapaCoustic Mineralkleber 037/12Für die Beschichtung:Caparol Sylitol Bio-Innenfarbe   Hinweis   Duch die natürliche Hanffaser, kann es gelegentlich in den ersten Tagen zur Geruchsbildung, die an den Geruch von frisch geerntetem Heu erinnert, kommen. Bei ausreichender Lüftung der Räume, ist dieser in der Regel nach wenigen Tagen nicht mehr wahrzunehmen.   Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche   innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + o + – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet   Untergründe Für die Verklebung müssen die Untergründe eben, trocken, fett- und staubfrei sein und mindesterns eine Abreisfestigkeit von 0,0075 N/mm2 aufweisen. Bei neubaugleichen Untergründen aus Mauerwerk nach DIN 1053 ohne Putz sowie Beton nach DIN 1045 ohne Putz kann diese Abreißfestigkeit ohne weitere Nachweise vorausgesetzt werden. Die Prüfung der  Abreißfestigkeit muss - falls erforderlich - nach DIN 18555-6 erfolgen. Die dauerhafte Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen (Putze, Anstrich) mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie in der TI 650 Untergründe und deren Vorbehandlung.Für die Abhängung von Deckensegel ist die Tragfähigkeit der Decke zu prüfen. Je nach Rohdeckenart und Festigkeit ist einentsprechendes bauaufsichtlich zugelassenes Befestigungsmittel zu wählen.   Untergrundvorbereitung Untergrundvorbereitung: Zur Gewährleistung einer ausreichenden Untergrundhaftung des CapaCoustic Nature-Systems ist eine geeignete Untergrundvorbereitung einzuhalten.Bei Beton aus glattschaligerIndustrieller Fertigung ist eine Untergrundvorbehandlung  mit Caparol OptiGrund E.L.F, vorzunehmen.Beton aus normalgeschalter Fertigung muß frei von Schalungsölen sein. Zementsteinnasen sind mit einem geeigneten Werkzeug zu entfernen. Starke Untergrundunebenheiten, resultierend aus Schalungsfehlern, werden mit Capatect-Klebe und Spachtelmasse 190 ausgeglichen. Eine weitere Untergrundvorbereitung ist nicht notwendig.Gipskarton Untergründe müssen mit Putzgrund 610 beschichtet werden.Kalkgipsputz-Untergrund wird mit Putzgrund 610 beschichtet.Bei allen oben nicht aufgeführten Untergründen ist Rücksprache mit der Technischen Beratung von Caparol zu führen. Gegebenenfalls ist eine Prüfung der Haftungseigenschaften der CapaCoustic Nature-Platten auf dem vorhandenen Untergrund durchzuführen. Verbrauch 1m2/m2zu belegnde Fläche Montage Schneiden der Hanfplatte: Die CapaCoustic Nature Akustikplatte kann mit einer Kreissäge oder auch einer Stichsage mit einem Dämmstoffsageblatt (z.B. Bosch T313AW) geschnitten werden. Die Fase kann an mit einem Bandschleifer oder Handwinkelschleifer (Ø115-125), bestückt mit einem Schleifteller und einer Schleifscheibe (Korn 120), nachgearbeitet werden. Bei der Bearbeitung durch Sägen und Schleifen kann es zu Ausfransungen an den bearbeiteten Flächen kommen. Grobe Fransen müssen mit einer Schere entfernt werden ansonsten können die Schnittflachen durch überbügeln mit einem handelsüblichen Bugeleisen nachgeglättet werden. Montage DeckensegelFür die Montage der Deckensegl werden 6 Abhängsets 050/10 benötigt, diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die Festlegung der Befestigunspukte auf der Deckensegelrückseite sowie weitere Montageschritte sind der technischen Information für das Abhangset 050/10 bzw. der dem Abhängeset beigefügten Montageanleitung zu entnehmen. Verklebung: Die Platten werden mit dem mineralischen CapaCoustic Kleber 037/12 vollflächig auf tragfähigen Untergrund verklebt. Der gemäß Herstellerangaben vorbereitete Kleber wird zunächst vollflächig auf die Rückseite (nicht gefaste Seite) der Platte eingearbeitet (Pressspachtelung) und anschließend mit einer Zahnkelle, Zahnung 8 x 8mm, abgezahnt und direkt an den Untergrund angedrückt. Punktbelastungen, die die Platten an der Oberfläche schädigen könnten, sind dabei zu vermeiden und es empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten Andruckbrettes (z.B. großflächige PU-Scheibe). Um eine einwandfreie Optik zu erhalten, sollten die CapaCoustic NaturePanels mit einer mindestens 25mm breiten Fuge verlegt werden.Verbrauch Kleber 037/12: ca. 2,5 - 3,0 kg/m2Beschichtung:Platten ohne werkeiseitiger Vorbeschichtung (040/31) können ohne Verlust der Schallabsorptionsleistung mit dem Produkt „Sylitol Bio-Innenfarbe" nach „CaparolColor" oder „3D System plus" im Spritzverfahren beschichtetwerden. Spritzverfahren: Hochdruckspritzen/Niederdruckspritzgerät (HVLP) Farbe: Sylitol® Bio-Innenfarbe Verdünnung: 30-40% je nach Verfahren Auftragsmenge: 80-100ml/m2 und Arbeitsgang Farbauftrag:Vor Beginn der Beschichtung ist die Oberfläche von losen Fasern und Schäben (z.B. durch abblasen mit Druckluft) zu reinigen. Der Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren auszuführen. Die verdünnte Farbe wird mit einem Abstand von ca. 25 cm in 2–3 Arbeitsgängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt.Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen.Trocknung:Die Elemente müssen zwischen den Arbeitsgangen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, dass die Elemente plan aufliegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder aufgehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit beträgt die Trocknungszeit mindestens 24–48 Stunden. Entsorgung CapaCoustic Nature muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. EAK 17 06 04 Sonstige Bemerkungen Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de Technische Information Technische Information Nr. 1103 Information CAP190059_BRO_Schallabsorbierende_Deckensegel.pdf Entsorgung CapaCoustic Nature muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. EAK 17 06 04 Sonstige Bemerkungen Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 493,84 €
Caparol Akustik CapaCoustic 050-10 Abhängset
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 050-10 Abhängset

CapaCoustic Abhängset 050/10 mit Spiralanker Optionales Abhanzubehör zur Montage abgehängter Akustikelemente von Caparol Beschreibung Das Abhangst besteht aus Deckenbefestiger mit Schraubkappe, Drahtseil verzinkt mit Nippel (Draht- Ø1,2; L=2000), Verstellbarer Drahtseilhalter mit Drahthaken und Spiralanker zur Verankerung im Absorbermaterial Verwendungszweck Optionles Abhangset für die Montage von CapaCoustic Deckensegel- Typ 060-/53, /54, /55, /56, /57- Nature Typ 040/54 und 040/54BSowie individuelle gefertigte Deckensegel und Baffle aus Melapor Eigenschaften Speziel für die CapaCoustic Absorbermaterialien Melapor, Nature und Mineral entwickelt.Flexibel justirbare Abhangposition durch verstellbarer Drahtseilhalter. Lieferbare Typen 050/10 CapaCoustic Abhangset mit Spiralanker, Verpackungseinheit 2 Sets/Karton Technische Daten Das Abhanset ist für eine maximale Last von 16 Kg/Abhangpukt ausgelegt Verankerungsgrund Der Untergrund sollte fest und ausreichend tragfähig sein. Hinweis Befestigungsmittel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Je nach Untergrund sind geeignete bauaufsichtlich zugelassene Elemente mit einer Tragkraft von min. 160 Newton zu wählen. Die Deckenbefestiger verfügen über ein Innengewinde M6 können aber auch mit einer geeigneten Schraube max. Ø 5 mm, Kopfdurchmesser min. 7 mm max. 11 mm befestigt werden. Montage Beim Eindrehen des Spiralankers muss auf die korrekte Einschraubtiefe und Position geachtet werden! Informationen zu Anzahl und Positionierung der Befestigungspunkte finden Sie in den technischen Informationen der zu montierenden Deckensegel.

Regulärer Preis: 53,54 €
Caparol Akustik CapaCoustic 060-53 Mineral Deckensegel
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 060-53 Mineral Deckensegel

CapaCoustic Mineral Deckensegel 060/53 1180 x 1180 x 40mm 1 Karton = 2 Stück keine Lagerware nicht brennbar Akustisch wirksame Deckensegel, Sichtseite und Kanten mit weissem Vlies kaschiert   Beschreibung   Mit dem CapaCoustic Mineral Deckensegel können besondere Ansprüche an Design und akustischer Wirkung zufrieden gestellt werden. Die weissen und rahmenlosen Segel können elegant bei der Gestaltung von zeitgemäßen Innenräumen wie Restaurants, Foyers, Besprechungsräume und Büros integriert werden.   Verwendungszweck   In Räume mit starker Halligkeit kommt es oft zu erhöhter Lärmbelastung und schlechter Sprachverständlichkeit. Dies hat vielfach zur Folge, dass die Räume nur mit Einschränkungen genutzt werden können. Mit schallabsorbierenden und nachhallreduzierenden Maßnahmen können solche Missstände korrigiert werden. Durch die Platzierung von offenporösen und porigen Materialien an Decken oder Wandflächen, werden störende Reflektionen unterbunden und die Schallenergie von den porösen Akustikelementen absorbiert. Die CapaCoustic Mineral Deckensegel bestehen aus einem porösen schallabsorbierenden Material und sind somit für die Verwendung als Schallabsorber sehr gut geeignet. Aufgrund der Montageart als Deckensegel steht auch die Rückseite als Schallabsorbierende Fläche zur Verfügung. So ist der Einsatz von Deckensegel besonders effektiv.   Eigenschaften   optimal für die akustische Nachrüstung. natürliche und lebendige Oberfläche gute Schalabsorptionswerte       Materialbasis   CapaCoustic Mineral Deckensegel bestehen aus einem Kern aus Mineralfasern. Sichtseite und Kanten sind mit eienm weissen Glasvlies kaschiert.   Lieferbare Typen   Bezeichnung Abmessung Menge/VE 060/53 1180 x 1180mm 2 Stück/Karton 060/54 1180 x 1780mm 2 Stück/Karton 060/55 1180 x 2380mm 2 Stück/Karton 060/56 Ø 800mm 2 Stück/Karton 060/57 Ø 1200mm 2 Stück/Karton   Farbtöne   weiss   Lagerung   Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, nicht ungeschützt der Witterung aussetzen.Die Lagerung hat immer trocken auf ebenem Grund zu erfolgen. Bei mechanischen Beschädigungen der Umverpackung ist das Produkt umgehend auf beschädigungen zu prüfen. Der Transport der Elemente ist immer durch zwei Personen durchzuführen.   Technische Daten   Längentoleranz: ±3mm Ebenheitstolleranzen gem. DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Gewicht: ca. 6 kg/m2 ( incl. Abhängung) Schallabsorptionsgrad Aeq in m2/m2 Deckensegel, geprüftes Deckensegel Typ 060/54   Frequenz (Hz) 63 125  250 500   1000  2000 4000  Abhanghöhe 0,5 m 0,08 0,38 0,68 1,19 1,64 1,86 1,88 Abhanghöhe 1,0 m 0,03 0,33 0,72 1,29 1,75 2,00 2,00   Brandverhalten EN 13501 - A2-s1, d0 Dicke 4,0 cm Ergänzungsprodukte   Deckensegel:CapaCoustic Abhangset 50/10   Hinweis Die Deckensegel sind aus Mineralfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt unddadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Mineralpartikel können diese durch die Verarbeitung der Elemente in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblenPersonen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Verarbeitung abklingt. Grundsätzlichwerden ohne eine mechanische Beanspruchung keine Mineralfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel aufMineralfasern reagieren, empfehlen wir während der Arbeiten entsprechendeSchutzvorkehrungen zu treffen. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche   innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + o – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet   Untergründe Für die Abhängung von Deckensegel ist die Tragfähigkeit der Decke zu prüfen. Je nach Rohdeckenart und Festigkeit ist ein entsprechendes bauaufsichtlich zugelassenes Befestigungsmittel zu wählen.   Verbrauch 1m2/m2zu belegende Fläche Montage   Montage DeckensegelFür die Montage der Deckensegel wird das Abhängsets 050/10 benötigt, dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten.Weitere Details entnehmen Sie bitte der technischen Information 1104.   Entsorgung Abfallschlüssel-Nr. 170604(AVV) Der genannte Abfallschlüssel stellt eine Empfehlung aufgrund der voraussichtlichen Verwendung dieses Produktes dar. Aufgrund unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten kann in Absprache mit den örtlichen Behörden eine andere Abfallschlüssel-Nr. zugeordnet werden. Sonstige Bemerkungen   Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 618,79 €
Caparol Akustik CapaCoustic 060-54-55 Mineral Deckensegel
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 060-54-55 Mineral Deckensegel
Maße: Modell 54 - 1180x1780x40mm

  CapaCoustic Mineral Deckensegel 060/54-55 Maße: siehe Auflistung 1 Karton = 2 Stück keine Lagerware nicht brennbar Akustisch wirksame Deckensegel, Sichtseite und Kanten mit weissem Vlies kaschiert   Beschreibung   Mit dem CapaCoustic Mineral Deckensegel können besondere Ansprüche an Design und akustischer Wirkung zufrieden gestellt werden. Die weissen und rahmenlosen Segel können elegant bei der Gestaltung von zeitgemäßen Innenräumen wie Restaurants, Foyers, Besprechungsräume und Büros integriert werden.   Verwendungszweck   In Räume mit starker Halligkeit kommt es oft zu erhöhter Lärmbelastung und schlechter Sprachverständlichkeit. Dies hat vielfach zur Folge, dass die Räume nur mit Einschränkungen genutzt werden können. Mit schallabsorbierenden und nachhallreduzierenden Maßnahmen können solche Missstände korrigiert werden. Durch die Platzierung von offenporösen und porigen Materialien an Decken oder Wandflächen, werden störende Reflektionen unterbunden und die Schallenergie von den porösen Akustikelementen absorbiert. Die CapaCoustic Mineral Deckensegel bestehen aus einem porösen schallabsorbierenden Material und sind somit für die Verwendung als Schallabsorber sehr gut geeignet. Aufgrund der Montageart als Deckensegel steht auch die Rückseite als Schallabsorbierende Fläche zur Verfügung. So ist der Einsatz von Deckensegel besonders effektiv.   Eigenschaften   optimal für die akustische Nachrüstung. natürliche und lebendige Oberfläche gute Schalabsorptionswerte       Materialbasis   CapaCoustic Mineral Deckensegel bestehen aus einem Kern aus Mineralfasern. Sichtseite und Kanten sind mit eienm weissen Glasvlies kaschiert.   Lieferbare Typen   Bezeichnung Abmessung Menge/VE 060/53 1180 x 1180mm 2 Stück/Karton 060/54 1180 x 1780mm 2 Stück/Karton 060/55 1180 x 2380mm 2 Stück/Karton 060/56 Ø 800mm 2 Stück/Karton 060/57 Ø 1200mm 2 Stück/Karton   Farbtöne   weiss   Lagerung   Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, nicht ungeschützt der Witterung aussetzen.Die Lagerung hat immer trocken auf ebenem Grund zu erfolgen. Bei mechanischen Beschädigungen der Umverpackung ist das Produkt umgehend auf beschädigungen zu prüfen. Der Transport der Elemente ist immer durch zwei Personen durchzuführen.   Technische Daten   Längentoleranz: ±3mm Ebenheitstolleranzen gem. DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Gewicht: ca. 6 kg/m2 ( incl. Abhängung) Schallabsorptionsgrad Aeq in m2/m2 Deckensegel, geprüftes Deckensegel Typ 060/54   Frequenz (Hz) 63 125  250 500   1000  2000 4000  Abhanghöhe 0,5 m 0,08 0,38 0,68 1,19 1,64 1,86 1,88 Abhanghöhe 1,0 m 0,03 0,33 0,72 1,29 1,75 2,00 2,00   Brandverhalten EN 13501 - A2-s1, d0 Dicke 4,0 cm Ergänzungsprodukte   Deckensegel:CapaCoustic Abhangset 50/10   Hinweis Die Deckensegel sind aus Mineralfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt unddadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Mineralpartikel können diese durch die Verarbeitung der Elemente in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblenPersonen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Verarbeitung abklingt. Grundsätzlichwerden ohne eine mechanische Beanspruchung keine Mineralfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel aufMineralfasern reagieren, empfehlen wir während der Arbeiten entsprechendeSchutzvorkehrungen zu treffen. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche   innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + o – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet   Untergründe Für die Abhängung von Deckensegel ist die Tragfähigkeit der Decke zu prüfen. Je nach Rohdeckenart und Festigkeit ist ein entsprechendes bauaufsichtlich zugelassenes Befestigungsmittel zu wählen.   Verbrauch 1m2/m2zu belegende Fläche Montage   Montage DeckensegelFür die Montage der Deckensegel wird das Abhängsets 050/10 benötigt, dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten.Weitere Details entnehmen Sie bitte der technischen Information 1104.   Entsorgung Abfallschlüssel-Nr. 170604(AVV) Der genannte Abfallschlüssel stellt eine Empfehlung aufgrund der voraussichtlichen Verwendung dieses Produktes dar. Aufgrund unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten kann in Absprache mit den örtlichen Behörden eine andere Abfallschlüssel-Nr. zugeordnet werden. Sonstige Bemerkungen   Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 832,99 €
Caparol Akustik CapaCoustic 060-56-57 Mineral Deckensegel Rund
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic 060-56-57 Mineral Deckensegel Rund
Maße: Modell 56 Ø 800mm x 40mm

CapaCoustic Mineral Deckensegel 060/56 Maße: siehe Auflistung 1 Karton = 2 Stück keine Lagerware nicht brennbar Akustisch wirksame Deckensegel, Sichtseite und Kanten mit weissem Vlies kaschiert   Beschreibung   Mit dem CapaCoustic Mineral Deckensegel können besondere Ansprüche an Design und akustischer Wirkung zufrieden gestellt werden. Die weissen und rahmenlosen Segel können elegant bei der Gestaltung von zeitgemäßen Innenräumen wie Restaurants, Foyers, Besprechungsräume und Büros integriert werden.   Verwendungszweck   In Räume mit starker Halligkeit kommt es oft zu erhöhter Lärmbelastung und schlechter Sprachverständlichkeit. Dies hat vielfach zur Folge, dass die Räume nur mit Einschränkungen genutzt werden können. Mit schallabsorbierenden und nachhallreduzierenden Maßnahmen können solche Missstände korrigiert werden. Durch die Platzierung von offenporösen und porigen Materialien an Decken oder Wandflächen, werden störende Reflektionen unterbunden und die Schallenergie von den porösen Akustikelementen absorbiert. Die CapaCoustic Mineral Deckensegel bestehen aus einem porösen schallabsorbierenden Material und sind somit für die Verwendung als Schallabsorber sehr gut geeignet. Aufgrund der Montageart als Deckensegel steht auch die Rückseite als Schallabsorbierende Fläche zur Verfügung. So ist der Einsatz von Deckensegel besonders effektiv.   Eigenschaften   optimal für die akustische Nachrüstung. natürliche und lebendige Oberfläche gute Schalabsorptionswerte       Materialbasis   CapaCoustic Mineral Deckensegel bestehen aus einem Kern aus Mineralfasern. Sichtseite und Kanten sind mit eienm weissen Glasvlies kaschiert.   Lieferbare Typen   Bezeichnung Abmessung Menge/VE 060/53 1180 x 1180mm 2 Stück/Karton 060/54 1180 x 1780mm 2 Stück/Karton 060/55 1180 x 2380mm 2 Stück/Karton 060/56 Ø 800mm 2 Stück/Karton 060/57 Ø 1200mm 2 Stück/Karton   Farbtöne   weiss   Lagerung   Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, nicht ungeschützt der Witterung aussetzen.Die Lagerung hat immer trocken auf ebenem Grund zu erfolgen. Bei mechanischen Beschädigungen der Umverpackung ist das Produkt umgehend auf beschädigungen zu prüfen. Der Transport der Elemente ist immer durch zwei Personen durchzuführen.   Technische Daten   Längentoleranz: ±3mm Ebenheitstolleranzen gem. DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Gewicht: ca. 6 kg/m2 ( incl. Abhängung) Schallabsorptionsgrad Aeq in m2/m2 Deckensegel, geprüftes Deckensegel Typ 060/54   Frequenz (Hz) 63 125  250 500   1000  2000 4000  Abhanghöhe 0,5 m 0,08 0,38 0,68 1,19 1,64 1,86 1,88 Abhanghöhe 1,0 m 0,03 0,33 0,72 1,29 1,75 2,00 2,00   Brandverhalten EN 13501 - A2-s1, d0 Dicke 4,0 cm Ergänzungsprodukte   Deckensegel:CapaCoustic Abhangset 50/10   Hinweis Die Deckensegel sind aus Mineralfasern mit einem Durchmesser > 5 µm hergestellt unddadurch nicht lungengängig. Trotz höchster Einbindung der Mineralpartikel können diese durch die Verarbeitung der Elemente in sehr begrenztem Umfang freigesetzt werden und bei hautsensiblenPersonen Juckreiz hervorrufen, der nach Beendigung der Verarbeitung abklingt. Grundsätzlichwerden ohne eine mechanische Beanspruchung keine Mineralfasern mehr freigesetzt. Personen, welche sensibel aufMineralfasern reagieren, empfehlen wir während der Arbeiten entsprechendeSchutzvorkehrungen zu treffen. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche   innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + o – – (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet   Untergründe Für die Abhängung von Deckensegel ist die Tragfähigkeit der Decke zu prüfen. Je nach Rohdeckenart und Festigkeit ist ein entsprechendes bauaufsichtlich zugelassenes Befestigungsmittel zu wählen.   Verbrauch 1m2/m2zu belegende Fläche Montage   Montage DeckensegelFür die Montage der Deckensegel wird das Abhängsets 050/10 benötigt, dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten.Weitere Details entnehmen Sie bitte der technischen Information 1104.   Entsorgung Abfallschlüssel-Nr. 170604(AVV) Der genannte Abfallschlüssel stellt eine Empfehlung aufgrund der voraussichtlichen Verwendung dieses Produktes dar. Aufgrund unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten kann in Absprache mit den örtlichen Behörden eine andere Abfallschlüssel-Nr. zugeordnet werden. Sonstige Bemerkungen   Zu beachten: Bei CapaCoustic Nature handelt es sich um einen porösen Werkstoff mit geringem Strömungswiderstand und guten Dämmeigenschaften. Um Verschmutzungen oder Schädigung des Absorbers bzw. der dahinter befindlichen Bausubstanz zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.- Keine Hohlräume, Risse, Fugen oder Öffnungen überkleben.- Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen, von Klimageräten, Abluftöffnungen und Wärmequellen, ausreichend Abstand halten.- Wand und Deckenaufbauten auf bauphysikalische Eignung prüfen (Gefahr von Kondensatbildung). Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 821,09 €
Caparol Akustik CapaCoustic Abhängset 034-20
Caparol
Caparol Akustik CapaCoustic Abhängset 034-20
Set: 1 Set

CapaCoustic Melapor Abhäng-Set Optionale Ergänzung für die Einzelabhängung der CapaCoustic Melapor Baffles 034/21 - 034/23 1 Set besteht aus einer T-Schiene zum Einschieben in die werkseitige T-Nut der Melapor Baffles, 2 Deckenbefestiger, 2 Drahtseile (Länge 1500mm), 2 Drahtseilhalter mit stufenloser Höhenverstellung  

Regulärer Preis: 101,14 €
Caparol Cap elast Faserpaste
Caparol
Caparol Cap elast Faserpaste

Cap-elast Faserpaste 5kg Plasto-elastisches Beschichtungssystem der Spitzenklasse für die Sanierung gerissener Putzfassaden und Betonflächen. Verwendungszweck Für wetterbeständige, rissüberbrückende Beschichtungen auf gerissenen Putz­fassa­den und Betonflächen sowie zum Schutz von Untergründen gegen Umwelt­einflüsse und aggressive Luftschadstoffe. Eigenschaften wasserverdünnbar, umweltschonend und geruchsarm wetterbeständig CO2-Schutz – sd CO2 > 50 m plasto-elastisch, rissüberbrückend, super­deckend untergrundegalisierend alkaliresistent, daher unverseifbar Cap-elast Phase 1: Faserverstärkte, plasto-elastische, ­pigmen­tierte Zwischenbeschichtungs- und Gewebe­­einbettungsmasse,  Cap-elast Phase 2: Plasto-elastische Deck­beschichtung in Weiß. Cap-elast Phase 2-W: Plasto-elastische Deck­­beschichtung. Cap-elast Phase 2-W ist mit einer Konser­vierung der Beschichtung gegen Befall und Schädigung durch Pilze und Algen aus­gestattet. Cap-elast Riss-Spachtel: Plasto-elastische Spachtelmasse zum Auf­füllen von Rissen in Putz und Mauerwerk. Cap-elast Faserpaste: Faserverstärkte, plasto-elastische Spachtel­masse zur Egalisierung ungleich­mäßiger Untergründe vor nachfolgenden Cap-elast-Beschichtungen. Materialbasis Kunststoffdispersion nach DIN 55945. Verpackung/Gebindegrößen StandardwarenCap-elast Phase 1: 12,5 lCap-elast Phase 2: 12,5 lCap-elast Phase 2-W: 12,5 lCap-elast Riss-Spachtel: 1 kg, 1,5 kg, 10 kgCap-elast Faserpaste: 5 kg ColorExpress: Cap-elast Phase 2: 12,5 l Farbtöne Cap-elast Phase 1: WeißMit max. 10 % AmphiColor® Vollton- und Abtönfarben oder CaparolColor Vollton- und Abtönfarben abtönbar. Zur Erzielung optisch gleichmäßiger Flächen muss Cap-elast Phase 1 in etwa im Farbton der nachfolgenden Deck­beschichtung abge­tönt werden. Im ColorExpress-System maschinell nach allen gängigen Farb­ton­kollek­tionen bis zu einem Hell­bezugs­­wert von ca. 70 abtönbar. Cap-elast Phase 2 und Phase 2-W: WeißMit max. 10 % AmphiColor® Vollton- und Abtönfarbenoder CaparolColor Vollton- und Abtönfarben abtönbar. Bei Selbstabtönung benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen um Farbtonunterschiede zu vermeiden.Im ColorExpress-System maschinell nach allen gängigen Farbton­kollek­tionen abtönbar. Um Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.Brillante, intensive Farbtöne weisen unter Umständen ein geringeres Deckvermögen auf. Es empfiehlt sich deshalb bei diesen Farbtönen einen vergleichbaren, deckenden, auf Weiß basierenden, pastelligen Farbton vorzustreichen. Evtl. kann ein zweiter Deck­anstrich erforderlich werden. Cap-elast Faserpaste: Weiß Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Cap-elast Phase 2 und Phase 2-W: Klasse: A  Gruppe: 1–3, je nach Farbton Glanzgrad Cap-elast Phase 2 und Phase 2-W: Seidenmatt, G2 Lagerung Kühl, aber frostfrei. Technische Daten Kenndaten nach DIN EN 1062 Maximale Korngröße Cap-elast Phase 2 und Phase 2-W: < 100 µm, S1 Dichte Cap-elast Phase 1: ca. 1,2 g/cm3 Cap-elast Phase 2: ca. 1,3 g/cm3 Cap-elast Phase 2-W: ca. 1,3 g/cm3 Cap-elast Riss-Spachtel: ca. 1,75 g/cm3 Cap-elast Faserpaste: ca. 1,1 g/cm3 Trockenschichtdicke Cap-elast Phase 2 und Phase 2-W: 100–200 µm, E3 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O Cap-elast Phase 2 und Phase 2-W: (sd-Wert): ≥ 0,14 - < 1,4 m (mittel), V2 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdCO2 Cap-elast Phase 2 und Phase 2-W: > 50 m, C1 Wasserdurch­lässig­keits­rate Cap-elast Phase 2 und Phase 2-W: (w-Wert): ≤ 0,1 [kg/(m2 · h0,5)] (niedrig), W3 Rissklassen Erwähnt bei den entsprechenden Rissarten und ihrer Behandlung. Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche Cap-elast Faserpaste, Phase 1, Phase 2 und Phase 2-W innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 – – – + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Cap-elast Riss-Spachtel innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 - - - + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Putze der Mörtelgruppen PII u. PIII/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 998-1mit mind. 2 N/mm2: Neue Putze sind nach ausreichender Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit, beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z.B. beeinflusst durch Wind oder Regen, ­müssen deutlich längere Standzeiten einge­halten werden. Durch eine zusätzliche Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen bei alkalischen Oberputzen der Putzgruppen PII bzw. PIII, so dass bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen beschichtet werden kann. Alte Putze: Nachputzstellen müssen gut abgebunden und ausgetrocknet sein. Durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Ein Grundanstrich mit Dupa-grund.Beton: Betonflächen mit Schmutzablagerungen oder Mehlkornschicht mechanisch oder durch Druckwasserstrahlen unter Beach­tung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf mehlenden, sandenden, saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Tragfähige Lack- oder Dispersions­farben-Beschichtungen: Glänzende Oberflächen und Lack­be­schich­­tungen anrauhen. Kreidende Disper­sions­farbenanstriche durch Druckwasser­strahlen unter Beachtung der ge­setz­lichen Vor­schriften reinigen. Ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Bei anderer Reinigungsart Grundanstrich mit Dupa-grund. Tragfähige, alte plasto-elastische Dispersionsfarben-Beschichtungen: Reinigen durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der ge­setz­lichen Vorschriften oder durch Abwaschen mit Wasser unter Ver­wen­dung von handelsüblichen Netz­mitteln und Nachspülen mit dem Wasser­schlauch. Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Zwischen- und Schlussbeschichtung mit Cap-elast Phase 2, seidenglänzend oder PermaSilan, matt. Tragfähige Kunstharzputz-Beschichtungen (ausgenommen Wärmedämm-Verbundsysteme): Alte Putze mit geeigneter Methode reini­gen. Bei Nassreinigung die Flächen vor der Weiter­behandlung gut durchtrocknen lassen. Ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Nicht tragfähige Lack-, Dispersions­farben- oder Kunst­harzputz-Beschichtungen: Restlos entfernen mit geeigneter Methode, z.B. mechanisch oder durch Abbeizen und Nachreinigen durch Hochdruck­heiß­wasser­strahlen unter Beach­tung der gesetz­lichen Vorschriften. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf mehlenden, sandenden, saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Nicht tragfähige, mineralische Anstriche: Restlos entfernen durch Abschleifen, Ab­bürsten, Abschaben, Druckwasser­strahlen unter Beachtung der ge­setz­lichen Vor­schriften oder andere geeignete Maßnah­men. Bei Nassreinigung die Flächen vor der Weiter­behandlung gut durchtrocknen lassen. Grundanstrich mit Dupa-grund. Durch Industrieabgase oder Ruß verschmutzte Flächen: Mit geeigneten Verfahren wie z.B. Druck­wasserstrahlen unter Beachtung der ­gesetz­lichen Vorschriften reinigen und gut durch­trocknen lassen. Pilz- oder algen­befallene Flächen: Schimmel- bzw. Algenbefall durch Nassstrahlen unter Beachtung der gesetz­lichen Vor­schrif­ten entfernen. Mit Capatox bzw. FungiGrund ­durch­waschen und durch­trocknen lassen. Um einem Neubefall der Beschichtung ­vorzubeugen empfehlen wir als Schluss­be­schichtung Cap-elast Phase 2-W. Sichtmauerwerk mit Fugenrissen: Schadhafte, gerissene Fugen ca. 10 mm tief auskratzen, mit Dupa-grund grundieren und nach guter Durchtrocknung mit ­Cap-elast Riss-Spachtel ausfüllen. Vor der Beschichtung gut durchtrocknen lassen. Zeigen sich im Zwischenanstrich Braun­­verfärbungen ist als Schlussbeschichtung die wasserfreie Duparol Fassadenfarbe ein­zusetzen. Flächen mit Salzausblühungen: Salzausblühungen trocken durch Ab­bürsten entfernen. Ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Beim Beschichten von Flächen mit Salz­aus­blühungen kann für die dauerhafte Haftung der Beschichtung bzw. die Unter­bindung der Salzausblühungen keine Gewähr über­nommen werden. Auftragsverfahren Cap-elast Phase 2-W: Zu verarbeiten mit Pinsel, Rolle und Bürste. Cap-elast Phase 1 und Cap-elast Phase 2: Zu verarbeiten mit Pinsel, Rolle, Bürste und Spritz­geräten.Airlessauftrag: Cap-elast Phase 1: Spritzwinkel: 50°; Düse: 0,029-0,035"; Spritzdruck: 50 barCap-elast Phase 2: Spritzwinkel: 50°; Düse: 0,025-0,031"; Spritzdruck: 150 barArbeitsgeräte nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Cap-elast Faserpaste: Zu verarbeiten mit der Edelstahlglättkelle. Unverdünnt verarbeiten, Gebinde vor Arbeits­beginn aufrühren. Verbrauch Cap-elast Phase 1: Mindestens 500 ml/m2 pro Arbeitsgang.Cap-elast Phase 2/Phase 2-W: Mindestens 230 ml/m2 pro Arbeitsgang.Capamix Cap-elast: Mindestens 300 g/m2 pro Arbeitsgang.Cap-elast Faserpaste: Mindestens 1,1 kg/m2 pro mm Schichtdicke. Um einen bestmöglichen Schutz vor Algen- und Pilzbefall mit Cap-elast Phase 2-W zu erzielen ist es notwendig einen zweimaligen Anstrich mit insgesamt mind. 460ml/m2 auszuführen, um auf eine Schichtdicke im Mittel von mind. 200 µm zu kommen. Jeder weitere Anstrich erhöht, bei einem Verbrauch von mind. 200ml/m2 pro Anstrich, die Schichtdicke um weitere ca. 100 µm. Auf rauen Flächen sind die Verbräuche entsprechend höher. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei  der Verarbeitung und Trocknung: +8 °C für Untergrund und Umluft Trocknung/Trockenzeit Cap-elast Phase 1: Bei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden oberflächentrocken und über­streichbar.Cap-elast Phase 2/Phase 2-W: Bei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 24 Stunden regenfest. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luft­feuchte verlängern sich diese Zeiten.Cap-elast Faserpaste: Abhängig von Luftfeuchte, Temperatur und Schichtdicke. Ca. 24 Stunden pro mm Schicht­dicke bei +20 °C und 65 % rel. Luft­feuchte. Hinweis Wie bei Fassadenbeschichtungen üblich, nicht unter direkter Sonneneinwirkung, starkem Wind, Nebel, drohendem Regen oder Nachtfrost verarbeiten. Zur Vermeidung von Ansätzen nass-in-nass in einem Zug beschichten. Bei Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben. Nicht geeignet für waagerechte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht auf kalkreichen Untergründen sowie Leichtputzen einsetzen.Bei dunklen Farbtönen kann eine mecha­ni­sche Beanspruchung zu hellen Streifen (Schreibeffekt) führen. Dieses ist eine produktspezifische Eigenschaft aller matten bis seidenmatten Fassadenfarben. Bei dichten, kühlen Untergründen oder bei witterungsbedingter Trocknungsverzögerung können durch Feuchtebelastung (Regen, Tau, Nebel) Hilfsstoffe an der Oberfläche der Beschichtung gelblich/transparente, leicht glänzende und klebrige Ablaufspuren entstehen. Diese Hilfsstoffe sind wasser­löslich und ­werden mit ausreichend Wasser z.B. nach mehrmaligen stärkeren Regen­fällen selb­stän­dig entfernt. Die Qualität der getrockneten Beschichtung wird dadurch nicht nachteilig beeinflusst. Sollte trotzdem eine direkte ­Über­arbeitung erfolgen, so sind die Läufer/Hilfs­­stoffe vorzunässen und nach kurzer Einwirk­zeit restlos abzuwaschen. Eine zusätzliche Grundierung mit CapaGrund Universal ist auszuführen. Bei Ausführung der Beschich­tung unter geeigneten klima­ti­schen Bedin­gungen treten diese Ablauf­spuren nicht auf. Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktoren ab und sind daher unvermeidbar (BFS_Merkblatt Nr. 25). Bautechnische Risse können extremen Bewegungen unterliegen. Deshalb ist eine dauerhafte und unsichtbare Rissüber­brückung mit anstrichtechnischen Mitteln nicht möglich. Unter Verwendung des Desoi Spiralanker­systems können Zug- und Scherkräfte bei Mauerwerken aufgenommen werden. In einem linearen Bereich wirkt der Spiralanker wie eine stark gewickelte Feder. Informationen hierüber erhalten Sie bei: Fa. Desoi GmbH, Fax: 06655/96366666 Anschlussfugen an Fenstern, Türen und Fensterbänken sind mit einem dauer­elastischen Dichtstoff fachgerecht einzu­dichten. Bei Fassadenflächen, die unter speziellen Objektbedingungen oder durch natürliche Witterungseinflüsse stärker als üblich feuchte­belastet werden, besteht ein erhöhtes Risiko der Pilz- und Algenbildung. Wir empfehlen deshalb für gefährdete Flächen unser Spezialprodukt Cap-elast Phase 2-W einzusetzen. Dieses Produkt enthält Wirk­stoffe, die das Wachstum von Pilzen und Algen zeitlich verzögern. Bei Cap-elast Phase 2-W handelt es sich um ein Produkt, das mit speziellen Wirk­stoffen gegen Pilz- und Algenbildung auf der Be­schich­tung ausgestattet ist. Dieses Depot an Wirk­stoffen bietet einen langanhaltenden, zeitlich begrenzten Schutz, dessen Wirk­sam­keits­dauer von Objektbedingungen, wie z.B. der Stärke des Befalls und der Feuchte­belas­tung, abhängt. Deshalb ist ein dauer­haftes Verhindern von Pilz- und Algen­bewuchs nicht möglich. Gutachten Cap-elast Phase 1 und 2 Bestimmung der Wasserdampfdiffusion und der Wasserdurchlässigkeit mit Grundbeschichtung Dupa-grund Cap-elast Phase 1 und 2 Bestimmung der Wasserdampfdiffusion und der Wasserdurchlässigkeit mit Grundbeschichtung CapaGrund Cap-elast Phase 2 Bestimmung der Wasserdampfdiffusion und der Wasserdurchlässigkeit mit Grundbeschichtung Dupa-grund Cap-elast Phase 2 Bestimmung der Wasserdampfdiffusion und der Wasserdurchlässigkeit mit Grundbeschichtung CapaGrund Cap-elast Phase 2 Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte Cap-elast 2 Bestimmung der Wasserdampf- und CO2-Durchlässigkeit Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Cap-elast Phase 2-W und Cap-elast Riss-Spachtel: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen, da die Darmflora gestört werden kann. Reste nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen., Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden., Nur im Streich- oder Rollauftrag verarbeiten. Enthält: 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Dieses Produkt ist eine „behandelte Ware" nach EU-Verordnung 528/2012 (kein Biozid-Produkt) und enthält folgende biozide Wirkstoffe: Zinkpyrithion  (CAS-Nr. 13463-41-7), Terbutryn  (CAS-Nr. 886-50-0), Octylisothiazolinon  (CAS-Nr. 26530-20-1). Für Cap-elast Phase 1, Cap-elast Phase 2 und Cap-elast Faserpaste: Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Spritznebel und Sprühnebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden. Enthält: 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on.Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Beratung für Allergiker: Hotline 0180 / 530 89 28 (0,14 €/ Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/ Min) Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt Cap-elast Phase 2: (Kat. A/c): 40 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 40 g/l VOC.Cap-elast Phase 2 W :(Kat. A/c): 40 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 35 g/l VOC.Cap-elast Phase 1: (Kat. A/c): 40 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 30 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke Cap-elast Phase 1: M-DF02Cap-elast Phase 2: M-DF02Cap-elast Phase 2-W: M-DF02FCap-elast Riss-Spachtel: M-DF02FCap-elast Faserpaste: M-DF02 Deklaration der Inhaltsstoffe Cap-elast Phase 1: Polyvinylacetatharz-Dispersion, Titandioxid, Calcium­carbonat, Silikate, Wasser, Film­bilde­­hilfs­mittel, Additive, Konservierungs­mittel (Methylisothiazolinon, Benzisothiazolinon)Cap-elast Phase 2: Polyvinylacetatharz-Dispersion, Titandioxid, Silikate, Calcium­carbonat, Wasser, Film­bilde­­hilfs­mittel, Additive, Konservierungs­mittel (Methylisothiazolinon, Benzisothiazolinon)Cap-elast Phase 2-W: Polyvinylacetatharz-Dispersion, Titandioxid, Silikate, Calcium­carbonat, Wasser, Film­bilde­­hilfs­mittel, Additive, Konservierungs­mittel (Methylisothiazolinon, Benzisothiazolinon), Filmkonservierer (Octylisothiazolinon, Zinkpyrithion, Terbutryn)Cap-elast Riss-Spachtel: Acrylharz-Dispersion, Silikate, Calcium­carbonat, Wasser, Additive, Kon­servierungs­mittel (Methylisothiazolinon, Benzisothiazolinon), Filmkonservierer (Octylisothiazolinon, Zinkpyrithion, Terbutryn)Cap-elast Faserpaste: Polyvinylacetatharz-Dispersion, Titandioxid, Silikate, Calcium­carbonat, Kunstfasern, Wasser, Film­bilde­­hilfs­mittel, Additive, Kon­servierungs­mittel (Methylisothiazolinon, Benzisothiazolinon) Nähere Angaben Siehe Hinweise auf den Gebinden und in den Sicherheitsdatenblättern. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 130,89 €
Caparol Cap Elast Riss Spachtel
Caparol
Caparol Cap Elast Riss Spachtel
Gewicht: 1,5kg

Cap-elast Riss-Spachtel Plasto-elastisches Beschichtungssystem der Spitzenklasse für die Sanierung gerissener Putzfassaden und Betonflächen. Verwendungszweck Für wetterbeständige, rissüberbrückende Beschichtungen auf gerissenen Putz­fassa­den und Betonflächen sowie zum Schutz von Untergründen gegen Umwelt­einflüsse und aggressive Luftschadstoffe. Eigenschaften wasserverdünnbar, umweltschonend und geruchsarm wetterbeständig CO2-Schutz – sd CO2 > 50 m plasto-elastisch, rissüberbrückend, super­deckend untergrundegalisierend alkaliresistent, daher unverseifbar Cap-elast Riss-Spachtel: Plasto-elastische Spachtelmasse zum Auf­füllen von Rissen in Putz und Mauerwerk. Materialbasis: Kunststoffdispersion nach DIN 55945. Farbtöne: weiß Lagerung: Kühl, aber frostfrei. Technische Daten: Kenndaten nach DIN EN 1062 Dichte: Cap-elast Riss-Spachtel: ca. 1,75 g/cm3 Rissklassen: Erwähnt bei den entsprechenden Rissarten und ihrer Behandlung. Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich. Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche                       Cap-elast Riss-Spachtel innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 ? + + + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Putze der Mörtelgruppen PII u. PIII/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 998-1mit mind. 2 N/mm2: Neue Putze sind nach ausreichender Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit, beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z.B. beeinflusst durch Wind oder Regen, ­müssen deutlich längere Standzeiten einge­halten werden. Durch eine zusätzliche Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen bei alkalischen Oberputzen der Putzgruppen PII bzw. PIII, so dass bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen beschichtet werden kann. Alte Putze: Nachputzstellen müssen gut abgebunden und ausgetrocknet sein. Durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Ein Grundanstrich mit Dupa-grund.Beton: Betonflächen mit Schmutzablagerungen oder Mehlkornschicht mechanisch oder durch Druckwasserstrahlen unter Beach­tung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf mehlenden, sandenden, saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Tragfähige Lack- oder Dispersions­farben-Beschichtungen: Glänzende Oberflächen und Lack­be­schich­­tungen anrauhen. Kreidende Disper­sions­farbenanstriche durch Druckwasser­strahlen unter Beachtung der ge­setz­lichen Vor­schriften reinigen. Ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Bei anderer Reinigungsart Grundanstrich mit Dupa-grund. Tragfähige, alte plasto-elastische Dispersionsfarben-Beschichtungen: Reinigen durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der ge­setz­lichen Vorschriften oder durch Abwaschen mit Wasser unter Ver­wen­dung von handelsüblichen Netz­mitteln und Nachspülen mit dem Wasser­schlauch. Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Zwischen- und Schlussbeschichtung mit Cap-elast Phase 2, seidenglänzend oder PermaSilan, matt. Tragfähige Kunstharzputz-Beschichtungen (ausgenommen Wärmedämm-Verbundsysteme): Alte Putze mit geeigneter Methode reini­gen. Bei Nassreinigung die Flächen vor der Weiter­behandlung gut durchtrocknen lassen. Ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Nicht tragfähige Lack-, Dispersions­farben- oder Kunst­harzputz-Beschichtungen: Restlos entfernen mit geeigneter Methode, z.B. mechanisch oder durch Abbeizen und Nachreinigen durch Hochdruck­heiß­wasser­strahlen unter Beach­tung der gesetz­lichen Vorschriften. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf mehlenden, sandenden, saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Nicht tragfähige, mineralische Anstriche: Restlos entfernen durch Abschleifen, Ab­bürsten, Abschaben, Druckwasser­strahlen unter Beachtung der ge­setz­lichen Vor­schriften oder andere geeignete Maßnah­men. Bei Nassreinigung die Flächen vor der Weiter­behandlung gut durchtrocknen lassen. Grundanstrich mit Dupa-grund. Durch Industrieabgase oder Ruß verschmutzte Flächen: Mit geeigneten Verfahren wie z.B. Druck­wasserstrahlen unter Beachtung der ­gesetz­lichen Vorschriften reinigen und gut durch­trocknen lassen. Pilz- oder algen­befallene Flächen: Schimmel- bzw. Algenbefall durch Nassstrahlen unter Beachtung der gesetz­lichen Vor­schrif­ten entfernen. Mit Capatox bzw. FungiGrund ­durch­waschen und durch­trocknen lassen. Um einem Neubefall der Beschichtung ­vorzubeugen empfehlen wir als Schluss­be­schichtung Cap-elast Phase 2-W. Sichtmauerwerk mit Fugenrissen: Schadhafte, gerissene Fugen ca. 10 mm tief auskratzen, mit Dupa-grund grundieren und nach guter Durchtrocknung mit ­Cap-elast Riss-Spachtel ausfüllen. Vor der Beschichtung gut durchtrocknen lassen. Zeigen sich im Zwischenanstrich Braun­­verfärbungen ist als Schlussbeschichtung die wasserfreie Duparol Fassadenfarbe ein­zusetzen. Flächen mit Salzausblühungen: Salzausblühungen trocken durch Ab­bürsten entfernen. Ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Beim Beschichten von Flächen mit Salz­aus­blühungen kann für die dauerhafte Haftung der Beschichtung bzw. die Unter­bindung der Salzausblühungen keine Gewähr über­nommen werden. Auftragsverfahren Cap-elast Faserpaste: Zu verarbeiten mit der Edelstahlglättkelle. Unverdünnt verarbeiten, Gebinde vor Arbeits­beginn aufrühren. Verbrauch Cap-elast: Mindestens 300 g/m2 pro Arbeitsgang.Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei  der Verarbeitung und Trocknung: +8 °C für Untergrund und Umluft Trocknung/Trockenzeit Cap-elast Faserpaste: Abhängig von Luftfeuchte, Temperatur und Schichtdicke. Ca. 24 Stunden pro mm Schicht­dicke bei +20 °C und 65 % rel. Luft­feuchte. Hinweis Wie bei Fassadenbeschichtungen üblich, nicht unter direkter Sonneneinwirkung, starkem Wind, Nebel, drohendem Regen oder Nachtfrost verarbeiten. Zur Vermeidung von Ansätzen nass-in-nass in einem Zug beschichten. Bei Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben. Nicht geeignet für waagerechte Flächen mit Wasserbelastung. Nicht auf kalkreichen Untergründen sowie Leichtputzen einsetzen. Bei dunklen Farbtönen kann eine mecha­ni­sche Beanspruchung zu hellen Streifen (Schreibeffekt) führen. Dieses ist eine produktspezifische Eigenschaft aller matten bis seidenmatten Fassadenfarben. Bei dichten, kühlen Untergründen oder bei witterungsbedingter Trocknungsverzögerung können durch Feuchtebelastung (Regen, Tau, Nebel) Hilfsstoffe an der Oberfläche der Beschichtung gelblich/transparente, leicht glänzende und klebrige Ablaufspuren entstehen. Diese Hilfsstoffe sind wasser­löslich und ­werden mit ausreichend Wasser z.B. nach mehrmaligen stärkeren Regen­fällen selb­stän­dig entfernt. Die Qualität der getrockneten Beschichtung wird dadurch nicht nachteilig beeinflusst. Sollte trotzdem eine direkte ­Über­arbeitung erfolgen, so sind die Läufer/Hilfs­­stoffe vorzunässen und nach kurzer Einwirk­zeit restlos abzuwaschen. Eine zusätzliche Grundierung mit CapaGrund Universal ist auszuführen. Bei Ausführung der Beschich­tung unter geeigneten klima­ti­schen Bedin­gungen treten diese Ablauf­spuren nicht auf. Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktoren ab und sind daher unvermeidbar (BFS_Merkblatt Nr. 25). Bautechnische Risse können extremen Bewegungen unterliegen. Deshalb ist eine dauerhafte und unsichtbare Rissüber­brückung mit anstrichtechnischen Mitteln nicht möglich. Unter Verwendung des Desoi Spiralanker­systems können Zug- und Scherkräfte bei Mauerwerken aufgenommen werden. In einem linearen Bereich wirkt der Spiralanker wie eine stark gewickelte Feder. Informationen hierüber erhalten Sie bei: Fa. Desoi GmbH, Fax: 06655/96366666 Anschlussfugen an Fenstern, Türen und Fensterbänken sind mit einem dauer­elastischen Dichtstoff fachgerecht einzu­dichten. Bei Fassadenflächen, die unter speziellen Objektbedingungen oder durch natürliche Witterungseinflüsse stärker als üblich feuchte­belastet werden, besteht ein erhöhtes Risiko der Pilz- und Algenbildung. Wir empfehlen deshalb für gefährdete Flächen unser Spezialprodukt Cap-elast Phase 2-W einzusetzen. Dieses Produkt enthält Wirk­stoffe, die das Wachstum von Pilzen und Algen zeitlich verzögern. Bei Cap-elast Phase 2-W handelt es sich um ein Produkt, das mit speziellen Wirk­stoffen gegen Pilz- und Algenbildung auf der Be­schich­tung ausgestattet ist. Dieses Depot an Wirk­stoffen bietet einen langanhaltenden, zeitlich begrenzten Schutz, dessen Wirk­sam­keits­dauer von Objektbedingungen, wie z.B. der Stärke des Befalls und der Feuchte­belas­tung, abhängt. Deshalb ist ein dauer­haftes Verhindern von Pilz- und Algen­bewuchs nicht möglich. Gutachten Cap-elast Phase 1 und 2 Bestimmung der Wasserdampfdiffusion und der Wasserdurchlässigkeit mit Grundbeschichtung Dupa-grund Cap-elast Phase 1 und 2 Bestimmung der Wasserdampfdiffusion und der Wasserdurchlässigkeit mit Grundbeschichtung CapaGrund Cap-elast Phase 2 Bestimmung der Wasserdampfdiffusion und der Wasserdurchlässigkeit mit Grundbeschichtung Dupa-grund Cap-elast Phase 2 Bestimmung der Wasserdampfdiffusion und der Wasserdurchlässigkeit mit Grundbeschichtung CapaGrund Cap-elast Phase 2 Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte Cap-elast 2 Bestimmung der Wasserdampf- und CO2-Durchlässigkeit Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Cap-elast Phase 2-W und Cap-elast Riss-Spachtel:Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkun­gen haben. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen, da die Darmflora gestört werden kann. Reste nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Bei Schleifarbeiten Staubfiler P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Nur im Streich- oder Rollauftrag verarbeiten. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Cap-elast Phase 1, Cap-elast Phase 2 und Cap-elast Faserpaste: Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Spritznebel und Sprühnebel nicht einatmen. Nähere Angaben - Siehe Sicherheitsdatenblätter. Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt Cap-elast Phase 1: (Kat. A/c): 40 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 30 g/l VOC. Produkt-Code Farben und Lacke Cap-elast Riss-Spachtel: M-DF02F Deklaration der Inhaltsstoffe Cap-elast Riss-Spachtel: Acrylharz-Dispersion, Silikate, Calcium­carbonat, Wasser, Additive, Kon­servierungs­mittel (Methylisothiazolinon, Benzisothiazolinon), Filmkonservierer (Octylisothiazolinon, Zinkpyrithion, Terbutryn) Nähere Angaben Siehe Hinweise auf den Gebinden und in den Sicherheitsdatenblättern. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren anstrichtechnische Behandlung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht auf­geführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienst­mit­arbeitern Rück­sprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objekt­bezogen zu beraten.

Regulärer Preis: 35,69 €
Caparol Capatect 185 Dämmkleber
Caparol
Caparol Capatect 185 Dämmkleber

Capatect-Dämmkleber 185 25kg Mineralischer Werktrockenmörtel zum Kleben von Dämmplatten Größere Gebinde lieferbar: 800 kg OneWay-Container, 1,3 t BigBag, 1,3 t Container, 7,0 t Silo Preis auf Anfrage Verwendungszweck Klebemörtel, ausschließlich zum Kleben von Dämmplatten für die Capatect-WDV-Systeme A und B. Eigenschaften Brandverhalten „nichtbrennbar" bzw. „schwerentflammbar" entsprechend dem Aufbau des jeweiligen WDV-Systems hoch wasserdampfdurchlässig lange verarbeitungsoffen gutes Standvermögen umweltfreundlich optimale Kornzusammensetzung mineralische Bindemittel mit plastifizie­renden Zusätzen abgestufte und ausgewogene Kombi­na­tion von Quarz- und Calcit-Füllstoffen sowie rein mineralische Leichtzuschläge Vergütungszusätze zur Hydropho­bie­rung sowie für die geschmeidige Ver­ar­beitung und gute Haftung Verpackung/Gebindegrößen: 25 kg Sack,  Für OneWay-Container sind als ­zu­sätz­licher Witterungsschutz optionale Schutz­­hauben erhältlich (Mat.-Nr. 807534) Farbtöne: Rot Lagerung Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. 12 Monate chromatarm. Bei Siloware-Container und Silos vor längeren Stillstandzeiten (Winterpause) restlos entleeren. Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil. Druckfestigkeit: βd ≈ 24 N/mm2 Rohdichte: lufttrocken, ≈ 1700 kg/m³ Biegezugfestigkeit: ≈ 5–6 N/mm2 Produkt-Nr.: 185 Untergrundvorbereitung Mauerwerk, Beton oder festhaftende An­striche müssen sauber, trocken und trag­fähig sein. Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z.B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu ent­fer­nen. Schadhafte, blätternde Alt­anstriche und Strukturputze sind soweit möglich zu ent­fernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen. Stark saugende, sandende oder mehlende Ober­flächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und mit Sylitol-Konzentrat 111 zu grundieren. Verbrauch Ca. 4,0–4,5 kg/m2 Bei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte. Objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen. Verarbeitungsbedingungen Verarbeitungstemperatur: Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt „Verputzen bei hohen und tiefen Temperaturen" vom Deutschen Stuckgewerbebund. Trocknung/Trockenzeit Eventuell notwendige Dübel sind erst nach ausreichender Verfestigung des Kleber­bettes – d. h. nach ca. 1 Tag – zu setzen. Der Kleber ist durchgetrocknet und belast­bar nach 2–3 Tagen. Der Capatect-Dämmkleber 185 trocknet durch Hydratation und physikalisch, d. h. durch Verdunstung des Anmachwassers. Besonders in der kühlen Jahreszeit und bei hoher Luftfeuchtigkeit ist deshalb eine verzögerte Trocknung gegeben. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Ansetzen des Materials Capatect-Dämmkleber 185 kann mit allen gängigen Durchlaufmischern verarbeitet, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit saube­rem, kaltem Wasser zu einer klumpen­freien Masse angeteigt werden, ca. 10 Minuten reifen lassen und nochmals kurz durch­rühren. Falls erforderlich ist die Konsistenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nachzustellen. Wasserbedarf ca. 5,5–6,0 l je 25 kg Sack. Witterungsabhängig beträgt die Ver­ar­bei­tungszeit ca. 2 Stunden (Topfzeit). Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Beispiel für Maschinenausrüstung Durchlaufmischer Berö Calypso 15 mit Standard-Dosier- bzw. Mischwelle.  Wichtige Daten: Bitte unbedingt die Richtlinien des Maschinenherstellers beachten! Elektro-Anschluß: Jeweils 400 V Drehstrom/16 A (Bau­stromverteiler mit FI-Schutzschalter) Wasseranschluß: Schlauch 3/4? mit GEKA, erforderlicher Wasserdruck bei laufender Maschine mindestens 2,5 bar Wasserdurchfluß: Ca. 200 l/h Die gewünschte Konsistenz ist am Feinregulierventil der Wasserarmatur des Mischers einzustellen. Kleben der Dämmplatten Die angeteigte Klebemasse in der Wulst-Punkt-Methode (am Rand umlaufend ca. 5 cm breite Streifen, plattenmittig 3 handtellergroße Batzen) auf die Platten­rückseite auftragen. Die Kleberauftrags­menge und die Steghöhe ist nach den Untergrundtoleranzen entsprechend so zu variieren, daß je nach Dämmplattentyp, mind. ≥ 40 % Klebekontaktfläche erreicht werden. Unebenheiten bis ± 1 cm können im Klebebett ausgeglichen werden. Die Dämmplatten im Verband von unten nach oben preßgestoßen kleben und gut andrücken. Keine Klebemasse in die Plattenstöße bringen. Auf flucht- und ­lotrechte Verlegung achten.

Regulärer Preis: 29,74 €
Caparol Capatect 186 M Klebe und Armierungsmasse
Caparol
Caparol Capatect 186 M Klebe und Armierungsmasse

Capatect-Klebe- und Armierungsmasse 186M 25kg Mineralischer Werktrockenmörtel zum Kleben und Armieren von Dämmplatten. Optimiert für den Maschineneinsatz Verpackung/Gebindegrößen Verwendungszweck Klebe- und Armierungsmörtel, speziell konzipiert für die maschinelle Verarbeitung. Für die Capatect-WDV-Systeme A und B sowie für die Capatect-VHF-Systeme. Eigenschaften Brandverhalten „nichtbrennbar" bzw. „schwerentflammbar" entsprechend dem Aufbau des jeweiligen WDV- bzw. VHF-Systems witterungsbeständig, wasserabweisend nach DIN V 18550 hoch wasserdampfdurchlässig lange verarbeitungsoffen sehr gutes Standvermögen umweltfreundlich optimale Kornzusammensetzung mineralische Bindemittel auf Zementbasis mit haftungsverbessernden Zusätzen abgestufte und ausgewogene Kombi­na­tion von Quarz- und Calcit-Füllstoffen Vergütungszusätze zur Hydrophobie­rung sowie für die geschmeidige Verarbei­tung und gute Haftung Für OneWay-Container sind als ­zu­sätz­licher Witterungsschutz optionale Schutz­­hauben erhältlich (Mat.-Nr. 807534) Farbtöne: Hellgrau Lagerung Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. 12 Monate chromatarm. Bei Siloware–Container und Silos vor längeren Stillstandzeiten (Winterpause) restlos entleeren. Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil. Wärmeleitfähigkeit:0,7 W/(m · K) Schüttdichte: ca. 1,5 kg/dm3 Diffusionswiderstandszahl µ (H2O): µ < 15 Wasseraufnahmekoeffizient: w < 0,2 kg/(m2 · h0,5) Produkt-Nr.: 186M Untergrundvorbereitung Mauerwerk, Beton oder festhaftende Anstriche müssen sauber, trocken und tragfähig sein. Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z. B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte, blätternde Alt­anstriche und Strukturputze sind weit­mög­lichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig bei­zuputzen. Stark saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und mit Sylitol-Konzentrat 111 zu ­grundieren. Verbrauch Dämmplattenklebung: (untergrund­ab­hän­gig)Wulst-Punkt-Methode: ca. 4,0–4,5 kg/m2Vollflächenverklebung: ca. 5,0–7,0 kg/m2Teilflächenverklebung (nur mit der LS-Fassadendämmplatte VB 101): ca. 5,0–5,5 kg/m2 Armierungsschicht:1,18 kg/m2 je mm Auftragsdickebei Polystyrol-Hartschaumplatten: ca. 3,6 kg/m2bei Mineralwolleplatten: ca. 4,5 kg/m2 Bei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte. Objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen. Verarbeitungsbedingungen Verarbeitungstemperatur:Während der Verarbeitung und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C absinken und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt „Verputzen bei hohen und tiefen Temperaturen" vom Deutschen Stuckgewerbebund. Trocknung/Trockenzeit Eine gegebenfalls notwendige Dübelung sollte erst nach ausreichender Ver­festi­gung des Kleberbettes – d. h. nach ca. 1 Tag – erfolgen. Der Kleber ist durchgetrocknet und belastbar nach 2–3 Tagen. Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ist die Armierungsschicht nach 24 Stunden oberflächentrocken. Die Capatect-Klebe- und Armierungsmasse 186M trocknet durch Hydratation und physikalisch, d. h. durch Verdunstung des Anmachwassers. Besonders in der kühlen Jahreszeit und bei hoher Luftfeuchtigkeit ist deshalb eine verzögerte Trocknung gegeben. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Ansetzen des Materials Capatect-Klebe- und Armierungsmasse 186M kann mit allen gängigen Durchlauf­mischern, Schnecken-Förderpumpen und Putzmaschinen verarbeitet werden, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer klumpenfreien Masse angeteigt werden. Ca. 5 Minuten reifen lassen und nochmals kurz durchrühren. Falls erforderlich, ist die Konsistenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nach­zustellen. Wasserbedarf ca. 5–6 l je 25 kg-Sack. Witterungsabhängig beträgt die Ver­ar­bei­tungszeit bei manuell angeteigtem Material ca. 2 bis 2,5 Stunden (Topfzeit), bei ma­schineller Förderung maximal 60 Minuten. Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Beispiel für Maschinenausrüstung Durchlaufmischer Berö Calypso 15 mit Standard-Dosier- bzw. Mischwelle und Förderpumpe Bero Speedy 15 mit Schneckenteil 1/1 Leistung.Wichtige Daten:Förderschläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme oder Kleister vorspülen. Bitte unbedingt die Richtlinien des Maschinenherstellers beachten!Elektro-Anschluß:jeweils 400 V Drehstrom/16 A (Bau­stromverteiler mit FI-Schutzschalter)Wasseranschluß:Schlauch 3/4? mit GEKA, erforderlicher Wasserdruck bei laufender Maschine mindestens 2,5 barWasserdurchfluß:Kleberkonsistenz: ca. 200 l/hArmierungskonsistenz: ca. 250 l/h Die gewünschte Konsistenz ist am Feinregulierventil der Wasserarmatur des Mischers einzustellenFörderschläuche:Anfangsschläuche – Innen-Ø 35 mm, je 13,3 mFörderwege:Maximale Förderweite ca. 50 m (objektbezogen und temperaturab­hängig zu optimieren)Spritzgerät:Düsen-Ø 10 oder 12 mmEndschlauch – Innen-Ø 25 mm, 10,0 m Armierungsschicht (Hand- oder Maschinenauftrag) Eventuell an Polystyrol-Plattenstößen vorhandene Versätze abschleifen und an­haftenden Schleifstaub entfernen. Nach dem Anbringen des Eckschutzes an Fensterleibungen und Kanten, sowie der Diagonalarmierung an den Ecken von Fassadenöffnungen ist die Armierungs­masse jeweils in Bahnenbreite des Ge­webes auf die Dämmplatten aufzu­tragen und das Capatect-Gewebe 650 mitca. 10 cm Überlappung einzdrücken. Nachfolgend naß in naß übespachteln, so daß eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist. Die Gesamt­schichtdicke muß ca. 3–4 mm betragen.Gebäudekanten:Bei Verwendung der Capatect-Eckschutzschienen das Gewebe ebenfalls 10 cm überlappend um die Kante legen. Beim Einsatz von Capatect-Gewebe-Eckschutz die Gewebebahnen lediglich bis zurKante führen. Kleben der Dämmplatten Wulst-Punkt-Methode:Die Klebemasse am Rand umlaufend in ca. 5 cm breiten Streifen, plattenmittig 3 handtellergroße Batzen auf die Platten­rückseite auftragen (Klebekontaktfläche ≥ 40 %)Vollflächen-Klebetechnik (vorbeschichtete Mineralwolle-Lamellen­dämmplatten):Die Klebemasse maschinell bis ca. 10 mm dick auf den Untergrund aufspritzen. Unmittelbar vor dem Ansetzen der Dämmplatten ist der Klebemörtel mit der Zahntraufel (die Zahnbreite und -tiefe richtet sich nach der Beschaffenheit des Untergrundes) aufzukämmen. Die Dämmplatten sind unverzüglich in das frische Klebe­mörtelbett einzudrücken, einzuschwim­men und anzupressen. Um Hautbildung zu ­vermeiden, darf nur soviel Kleberfläche vorgelegt werden, wie unmittelbar belegt werden kann.Teilflächenverklebung (vorbeschichtete Mineralwolle-Lamellen­dämmplatten):Die Klebemasse maschinell auf den Unter­­grund in Form von senkrechten Wülsten aufspritzen (Klebekontaktfläche ≥ 50 %). Die Klebewülste müssen ca. 5 cm breit und in der Wulstmitte mindestens 10 mm dick sein. Der Achsabstand darf 10 cm nicht überschreiten. Die Dämmplatten sind unverzüglich in das frische Klebe­mörtelbett einzudrücken, einzuschwim­men und anzupressen. Um Hautbildung zu ­vermeiden, darf nur soviel Kleberfläche vor­gelegt werden, wie unmittelbar belegt werden kann. Unebenheiten bis ±1 cm können im Kleberbett ausgeglichen werden. Die Dämmplatten im Verband von unten nach oben preßgestoßen verkleben und gut andrücken. Keine Klebermasse in die Plattenstöße bringen. Auf flucht- und lotrechte Verlegung achten.

Regulärer Preis: 29,74 €
Caparol Capatect 190 Klebe und Spachtelmasse
Caparol
Caparol Capatect 190 Klebe und Spachtelmasse

Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190 25kg Hochvergüteter mineralischer Werktrockenmörtel zum Kleben und Armieren von Dämmplatten Verwendungszweck Klebe- und Armierungsmörtel zum Kleben von Dämmplatten und zur Her­stellung von Armierungsschichten für die Capatect-WDV-Systeme A und B sowie für die Capatect-VHF-Systeme. Eigenschaften Brandverhalten „nichtbrennbar" bzw. „schwerentflammbar" entsprechend dem Aufbau des jeweiligen WDV- bzw. VHF-Systems witterungsbeständig, wasserabweisend nach DIN V 18550 hoch wasserdampfdurchlässig lange verarbeitungsoffene Zeit gutes Standvermögen umweltfreundlich optimale Kornzusammensetzung mineralische Bindemittel mit plasti­fizie­renden Zusätzen abgestufte und ausgewogene Kombina­tion von Quarz- und Calcit-Füllstoffen sowie rein mineralische Leichtzuschläge Vergütungszusätze zur Hydrophobie­rung sowie für die geschmeidige Verarbei­tung und gute Haftung Für OneWay-Container sind als ­zu­sätz­licher Witterungsschutz optionale Schutz­­hauben erhältlich (Mat.-Nr. 807534) Farbtöne: Hellgrau Lagerung Kühl, trocken und frostfrei.  Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. "12 Monate chromatarm". Bei Siloware-Container und Silos vor längeren Stillstandzeiten (Winterpause) restlos entleeren. Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil. Wärmeleitfähigkeit: 0,7 W/(m · K) Schüttdichte: ca. 1,38 kg/dm3 Diffusionswiderstandszahl µ (H2O): µ < 15 Wasseraufnahmekoeffizient w < 0,1 kg/(m2 · h0,5) nach DIN EN 1062, W3 niedrig Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert): 0,10 m Produkt-Nr.: 190 Untergrundvorbereitung Mauerwerk, Beton oder festhaftende Anstriche müssen sauber, trocken und tragfähig sein.Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z. B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte, blätternde Alt­anstriche und Strukturputze sind weit­mög­lichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig bei­zu­putzen. Stark saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und mit Sylitol-Konzentrat 111 zu ­grundieren. Verbrauch Dämmplattenklebung:ca. 4,0 kg/m²Armierungsschicht:ca. 4,5 kg/m² bei Polystyrol-Hart­schaum­plattenca. 5,0 kg/m² bei MineralfaserplattenBei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte. Objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen. Verarbeitungsbedingungen Während der Verarbeitung- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei starkem Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt "Verputzen bei hohen und tiefen Temperaturen" vom Deutschen Stuckgewerbebund. Trocknung/Trockenzeit Eine gegebenfalls notwendige Dübelung sollte erst nach ausreichender Verfesti­gung des Kleberbettes – d. h. nach ca. 1 Tag – erfolgen.Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ist die Armierungsschicht nach 24 Stunden oberflächentrocken. Die Armierungsschicht ist durchgetrocknet und belastbar nach 2–3 Tagen.Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190 trocknet durch Hydratation und physi­kalisch, d. h. durch Verdunstung des Anmachwassers. Besonders in der kühlen Jahreszeit und bei hoher Luftfeuchtigkeit ist deshalb eine verzögerte Trocknung gegeben. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Ansetzen des Materials Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190 kann mit allen gängigen Durchlauf­mischern verarbeitet, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer klumpenfreien Masse angeteigt werden. Ca. 10 Minuten reifen lassen und nochmals kurz durchrühren. Falls er­forderlich, ist die Konsistenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nachzustellen.Wasserbedarf ca. 5–6 l je 25 kg-Sack. Witterungsabhängig beträgt die Ver­arbei­tungszeit ca. 2 bis 2,5 Stunden (Topfzeit). Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Beispiel für Maschinenausrüstung Durchlaufmischer Berö Calypso 15 mit Standard-Dosier- bzw. Mischwelle. Wichtige Daten:Bitte unbedingt die Richtlinien des Maschinenherstellers beachten!Elektro-Anschluß:jeweils 400 V Drehstrom/16 A (Bau­stromverteiler mit FI-Schutzschalter).Wasseranschluß:Schlauch 3/4? mit GEKA, erforderlicher Wasserdruck bei laufender Maschine mindestens 2,5 bar.Wasserdurchfluß:Zum Kleben ca. 250 l/h für Armierungsschicht ca. 300 l/h. Die gewünschte Konsistenz ist am Feinregulierventil der Wasserarmatur des Mischers einzustellen und ist vom Maschinentyp abhängig.Düsengröße:Bei Verarbeitung mit Förderpumpe bzw. Misch- und Förderpumpe, Düsengröße 10 mm verwenden. Armierungsschicht Eventuell vorhandene Versätze an den Polystyrol-Plattenstößen abschleifen und anhaftenden Schleifstaub entfernen. Nach dem Anbringen des Eckschutzes an Fensterlaibungen und Kanten, sowie der Diagonalarmierung an den Ecken von Fassadenöffnungen ist die Spachtelmasse jeweils in Bahnenbreite des Gewebes auf die Dämmplatten aufzutragen und das Capatect-Gewebe 650 mit ca. 10 cm Über­lapung einzudrücken. Nachfolgend naß in naß überspachteln, so daß eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist. Die Gesamtschichtdicke muß ca. 3–4 mm betragen.Gebäudekanten:Bei Verwendung der Capatect-Eckschutz­schienen, das Gewebe ebenfalls 10 cm überlappend um die Kante legen. Beim Einsatz von Capatect-Gewebe-Eckschutz die Gewebebahnen lediglich bis zur Kante führen. Kleben der Dämmplatten Die Klebemasse in der Wulst-Punkt-Methode (am Rand umlaufend ca. 5 cm breite Streifen, plattenmittig 3 handtellergroße Batzen) auf die Plattenrückseite auftragen. Die Kleberauftragsmenge und die Steghöhe ist nach den Untergrund­toleranzen so zu variieren, daß ≥ 40 % Klebekontaktfläche erreicht werden. Unebenheiten bis ±1 cm können im Klebe­bett ausgeglichen werden. Die Dämm­platten im Verband von unten nach oben preßgestoßen verkleben und gut an­drücken. Keine Klebemasse in die Platten­stöße bringen. Auf flucht- und lotrechte Verlegung achten.  

Regulärer Preis: 35,69 €
Caparol Capatect Armareno 700
Caparol
Caparol Capatect Armareno 700

Capatect ArmaReno 700 25kg Mineralischer Werktrockenmörtel zur Verklebung von Dämmplatten, zur Herstellung von Armierungsschichten und zum Renovieren. Verwendungszweck Hochwertiger „ALLROUND-Mörtel", einsetzbar: Als Dämmplatten-Kleber im Capatect WDVS,als Armierungsmasse (Grundputz) im Capatect WDVS,als Renoviermörtel zum Überarbeiten von alten, tragfähigen Putzflächen,als Dünnschicht-Haftputz, z. B. für glatte Betonflächen ohne Sinterschicht, XPS/R- und HWL-Platten,als filzbarer Oberputz (ausgenommen Spritzwasser-Sockelbereich). Eigenschaften Mörtelgruppe PII nach DIN V 18550, Normalputzmörtel CS III nach EN 998-1 Brandverhalten „nichtbrennbar" bzw. „schwerentflammbar" entsprechend dem Aufbau des jeweiligen WDV-Systems witterungsbeständig wasserabweisend nach DIN EN 1067 hoch wasserdampfdurchlässig extrem spannungsarm durch Faser­zu­satz leichtgängige Verarbeitung, manuell oder maschinell sehr gute Silo- und Maschinen­gängig­keit gutes Standvermögen lange verarbeitungsoffene Zeit umweltfreundlich Vergütungszusätze zur Hydrophobierung, geschmeidigen Verarbeitung und zur ­guten Haftung Verpackung/Gebindegrößen 25 kg Sack und 800 kg OneWay-Container Farbtöne Weiß Lagerung Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Bei Siloware-Container und Silos vor längeren Stillstandzeiten (Winterpause) restlos entleeren. Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil. Dichte ca. 1,5 kg/dm3 Wärmeleitfähigkeit 0,78 W/m•K Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O ca. 0,05 m nach DIN EN 7783 – bei bestimmungs­gemäßer Auftragsdicke Druckfestigkeit 5,3 N/mm2 Wasseraufnahmekoeffizient ≤ 0,1 kg/(m2 · h0,5) nach DIN EN 1062 – Klasse W3 (niedrig) Haftzugfestigkeit auf Polystyrol-Hartschaumplatte ≥ 0,08 N/mm2 Produkt-Nr. 700 Untergrundvorbereitung Allgemeine Hinweise:Der Untergrund muss eben, sauber, trocken, fest, trag­fähig und frei von trennenden, bzw. haft­min­dern­den Rückständen oder Substanzen sein. Fensterbänke und Anbauteile ab­kleben. Glas, Keramik, Klinker, Naturstein, lackierte und eloxierte Flächen sorgfältig abdecken.Dämmplatten-Verklebung:Der Untergrund muß tragfähig sein und die gemäß System­zulassung geforderte Haftzugfestig­keit auf­weisen. Bei Altanstrichen ist die Ver­träg­lichkeit zu prüfen und gegebenenfalls eine Dübelung vorzusehen.Armierungsschicht:Eventuell vorhandene Versätze an den Stößen von Polystyrol-Dämmplatten planeben abschleifen. Schleif­staub restlos entfernen.Renoviermörtel:Mineralische Untergründe (Putz der Mörtel­gruppe PII oder PIII) nötigenfalls reinigen, um eine tragfähige Oberfläche zu erzielen.Mineralische Untergründe (Putz der Mörtelgruppe PII oder PIII) mit leicht sandender Oberfläche reinigen und ­grun­dieren mit Sylitol-Konzentrat 111.Altanstriche, festhaftend und nicht kreidend, z. B. mittels Hochdruck­wasser­strahlen reinigen.Altanstriche, festhaftend mit leicht kreidender Oberfläche, z. B. mittels Hoch­­­druckwasserstrahlen reinigen und grun­dieren mit Sylitol-Konzentrat 111.Altanstriche, nicht tragfähig oder ab­blätternd, sind zu entfernen Flächen mit Putzrissen können nur dann sicher überarbeitet werden, wenn keine Riß­bewegungen mehr zu erwarten sind.Dünnschicht-Haftputz:Betonoberfläche nötigenfalls reinigen. Bei XPS-Platten nicht tragfähige oder vergilbte Bereiche ab­schleifen, Oberfläche entstauben. Bei HWL-Platten lose anhaftende Teile entfernen. Auftragsverfahren Dämmplatten-Verklebung:Polystyrol- und Mineralwolleplatten:Den Frischmörtel in der Wulst-Punkt-Methode (am Rand umlaufend ca. 5 cm breite Streifen, plattenmittig 3 handtellergroße Batzen) auf die Plattenrückseite auftragen (Klebe­kontakt­­fläche insgesamt ≥ 40 %). Bei Mineralwolle-Dämmplatten ist zur Sicher­stellung der Anfangshaftung der Mörtel als Haftbrücke zunächst dünn vorzuspachteln und scharf abzuziehen.Mineralwolle-Lamellen – wahlweise:Vollflächiger Auftrag:Unmittelbar vor dem Ansetzen der Dämmplatten ist der Klebe­mörtel mit der Zahntraufel auf die Platten­rückseite aufzukämmen (Zahnbreite u. -tiefe der Traufel richtet sich nach der Unter­grund­beschaffenheit). Teilflächenverklebung:Die Kebemasse maschinell auf den Untergrund (Wand) in Form von schlangenförmigen, senk­rechten Wülsten aufspritzen (Klebekontaktfläche ≥ 50 %). Die Klebewülste müssen ca. 5 cm breit und in der Wulstmitte mind. 1 cm dick sein. Der Achsabstand darf hierbei 10 cm nicht überschreiten. Die Dämm­platten sind unverzüglich in das frische Klebe­mörtebett einzudrücken, einzu­schwim­men und einzupressen. Es sollte immer nur soviel Kleber vorgelegt werden, wie unmittelbar Dämmplatten verlegt ­werden können.Bei der Dämmplatten-Verklebung können Unebenheiten bis ± 1 cm im Kleberbett aus­­geglichen werden. Die Dämmplatten im Ver­band von unten nach oben press­gestoßen verkleben und gut andrücken. Keine Kleber­masse in die Plattenstöße bringen. Auf flucht- und lotgerechte Ver­legung achten. Vor der Weiterarbeit mind. 48 Stunden Stand­zeit einhalten.Armierungsschicht:Nach dem Anbringen des Kantenschutzes an Fensterlaibungen und Kanten, sowie der Diagonalarmierung an den Ecken von Fassadenöffnungen ist die Armierungs­masse jeweils in Breite der Gewebe­bahnen aufzutragen und das Capatect Gewebe 650 mit mind. 10 cm Überlappung einzu­drücken. Nachfolgend naß in naß überspachteln, so daß eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist. Die Verarbei­tung kann wahlweise im Hand- oder Maschinen­auftrag erfolgen.Die Armierungsschicht ist in gleich­mäßiger Schichtdicke herzustellen. Das Gewebe muß mittig, bzw. im oberen Drittel der Schicht angeordnet werden. Die Schicht­dicke kann wahlweise bestimmt werden:auf Polystyrol-Dämmplatten: 3-7 mmauf Mineralwolle-Dämmplatten: 4-7 mmRenoviermörtel:Je nach Objektgegeben­heiten kann Capatect ArmaReno 700 verwendet werden zum:Beiarbeiten partieller Fehlstellen,Abspachteln und Einebnen alter Struktur­putze,ganzflächigen Überarbeiten renovierungs­­bedürftiger Putz- oder Mauer­werks­­flächen.Hierbei wird eine Gewebe­einlage empfohlen. Die Verarbeitung kann wahlweise im Hand- oder Maschinenauftrag erfolgen.Oberputz:Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes und den Witterungs­bedingungen bei der Verarbeitung, ist ggfs. eine Grundierung mit Sylitol-Konzen­trat 111 vorzu­nehmen. Zur Herstellung eines gefilzten Ober­putzes ist Capatect ArmaReno 700 auf den vor­handenen Untergrund (Unterputz MG PII oder mineralische Armierungsschicht) in ca. 2-3 mm Dicke aufzuziehen. Im Ansteifungsprozeß des Mörtels kann die Ober­fläche mit einer angefeuchteten Filz- oder Schwamm­scheibe überarbeitet werden. Hinweis:Soll ein Wärmedämm-Ver­bund­system mit Capatect MW-Fassaden­dämm­platten 119, Capatect MW-Fassaden­­dämm­­platte 149 EXTRA, Capatect MW-Fassadendämmplatte 151 EXTRA, Capatect LS-Fas­­­saden­­dämmplatten VB 101 oder elasti­fizierten Capatect PS-Fassaden­dämm­platten mit einer gefilzten Oberfläche erstellt werden, muß neben der Armierungs­schicht auch der Oberputz armiert werden. Als Ober­putz ist zunächst 2-3 mm Capatect ArmaReno 700 ­aufziehen und das Capatect Gewebe 650 ein­drücken. Nach Verfestigung dieser Schicht nochmals ca. 2-3 mm Capatect ArmaReno 700 auf­ziehen und im Ansteifungsprozeß filzen.Es ist unbedingt zu beachten, daß bei gefilzten Flächen infolge oberflächiger Bindemittelanreicherung (Sinterschicht) eine feine Schwundrißbildung nie gänzlich ausgeschlossen werden kann. Dies stellt keinen zu beanstandenden Mangel dar. Neue Putze sind nach ausreichender Stand­­zeit, in der Regel nach 2 Wochen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit, beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z. B. beeinflußt durch Wind oder Regen, müssen deutlich längere Standzeiten eingehalten werden. Durch eine zusätzliche Grund­beschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkaus­blüh­ungen, so daß bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen die Schlußbeschichtung mit 2 Anstrichen ThermoSan oder AmphiSilan erfolgen kann.Dünnschicht-Haftputz:Auf Beton ohne Sinterschicht, XPS/R- und HWL-Platten etc. ArmaReno 700 mind. 5 mm dick auf­tragen und mit einer groben Zahntraufel durch­kämmen bzw. mit einem Besen aufrauen. Erhärtungszeit = ca. 1 Tag pro mm Schicht­dicke, bevor der Unterputz aufgetragen wird. Verbrauch Verklebung:Polystyrol-Dämmplatten ca. 3,5-4,5 kg/m2 Mineralwolle-Dämmplatten ca. 4,0-5,0 kg/m2Armierungsschicht:Ca. 1,3-1,5 kg/m2 pro mm SchichtdickeRenoviermörtel und Haftputz: Ca. 1,3-1,5 kg/m2 pro mm SchichtdickeOberputz gefilzt: Ca. 4,0-4,5 kg/m2 bei 3 mm SchichtdickeBei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte; objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen. Exakte Werte sind sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Während der Verarbeitungs- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei starkem Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt "Verputzen bei hohen und tiefen Temperaturen" vom Deutschen Stuckgewerbebund. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtig­keit ist die Armierungsputzschicht nach 24 Std. oberflächentrocken. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Ansetzen des Materials Capatect ArmaReno 700 kann mit allen gängigen Durchlaufmischern, Schnecken-Förderpumpen und Putzmaschinen ver­arbeitet, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer ­klum­pen­freien Masse angeteigt werden. Das angeteigte Material ca. 5 Minuten ­reifen lassen und nochmals kurz durch­rühren. Falls erforderlich ist die Konsis­tenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nachzustellen. Wasserbedarf ca. 5-6 l je 25 kg-Sack. Nicht mehr Material anmischen, als in 2 Stunden verarbeitet werden kann. Witterungsabhängig beträgt die Ver­arbei­tungszeit bei manuell angeteigtem Material max. 2 Stunden, bei maschineller Förde­rung max. 60 Minuten. Bereits ange­steiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Beispiel für Maschinenausrüstung Capatect OneWay-Box Pulver mit Durchlaufmischer Capa-M siehe Technische Info Capa-M.Durchlaufmischer Calypso 15 mit Standard-Dosier- bzw. Mischwelle und Förderpumpe Speedy 15 mit Schneckenteil 1/1 Leistung.Wichtige Daten:Bitte unbedingt die Richtlinien des Maschinenherstellers beachten!Elektro-Anschluß:jeweils 400 V Drehstrom/16 A (Baustromverteiler mit FI-Schutzschalter)Wasseranschluß:Schlauch 3/4″ mit GEKA, erforderlicher Wasserdruck bei laufender Maschine mindestens 2,5 barWasserdurchfluß:Zum Kleben ca. 330 l/h Die gewünschte Konsistenz ist am Feinregulierventil der Wasserarmatur des Mischers einzustellen.Förderschläuche:Anfangsschläuche, Innen-Ø 35 mm, je 13,3 m Endschlauch, Innen-Ø 25 mm, 10,0 mFörderwege:Max. Förderweite ca. 50 m (objektbezogen und temperaturabhängig zu optimieren)Spritzgerät:Düsen-Ø 10 mmFörderschläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme oder Kleister vorspülen! Hinweis Zum Schutz vor Regeneinwirkung während der Trocknungsphase das Gerüst gege­benenfalls mit Planen abhängen. Bei der Anwendung und Ausführung die DIN V 18550 sowie DIN 18350, VOB, Teil C beachten. Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Beschichtungsstoff ist stark alkalisch. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden. Kann die Atemwegen reizen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Staub nicht einatmen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei Be­rührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und den Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat ein­holen und Verpackung oder Etikett vor­zeigen.Enthält: Zement, Portland-, Chemikalien Entsorgung Nur restentleerten Sack (rieselfrei) zum Recycling geben. Ausgehärtete Material­reste als gemischte Bau- und Abbruch­abfälle entsorgen. EAK 170904 Sicherheitsbezogene Daten / Gefahren- und Transportkennzeichnung Siehe Sicherheitsdatenblatt. Giscode ZP1 Zulassung Z-33.41-130Z-33.42-131Z-33.43-132Z-33.47-859Z-33.49-1071ETA-10/0436ETA-10/0160Hinweis zur CE-KennzeichnungDie Kennzeichnung mit dem CE-Zeichen nach EN 998-1 bzw. EN 15824 erfolgt auf dem Gebinde sowie dem Datenblatt zur CE-Kennzeichnung, das im Internet unter www.caparol.de abgerufen werden kann. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 59,49 €
Caparol Capatect CapaClick Dachbodendämmung EPS035 Dalmatiner
Caparol
Caparol Capatect CapaClick Dachbodendämmung EPS035 Dalmatiner
Modell: 022/16

CapaClick®-Speicherdämmelement Dalmatiner EPS035 Dachbodendämmung - Begehbar CapaClick - das von Caparol patentierte System Bitte beachten: kein Lagerartikel, Lieferzeit anfragen Begehbare Verbunddämmplatte aus 8 mm HDF-Holzwerkstoffplatte E1 mit Klickverbindung und Dämmplatte in Dalmatiner-Qualität, Typ: EPS 035 Verwendungszweck Werkseitig hergestellte Verbundplatte be­stehend aus einer EPS-Hartschaum­platte, kombiniert mit einer 8 mm HDF-Holzwerkstoffplatte E1 mit Klickverbindung. Für die Dämmung der Dachbodenfläche (oberste Geschoß­decke), zur Verbesserung des Wärme­schutzes gegen unbeheizte Dachgeschoß­­räume.Es entstehen einfache Ober­­flächen für normale Gehbelastung.CapaClick®-Speicherdämmelemente-Dalmatiner 022 reduzieren nach­haltig den Wärme­verlust in den oberen Wohn­geschossen. Nicht zur Verwendung als Dämmung unter Estrichen geeignet. Eigenschaften Dalmatiner-Dämmplatte:Kantenausbildung: StufenfalzGüteschutz gem. BFA QSblockgeschäumtabgelagert und formbeständigtoxikologisch unbedenklichalterungsbeständigFCKW-freiformaldehydfrei HDF-Holzwerkstoffplatte E1:Kantenausbildung: - Längsseite: Klickverbindung- Stirnseite: Nut und FederDie Holzwerkstoffplatte besteht aus gewachsenen Naturprodukten aus diesem Grund sind Abweichungen im Farbton möglich. Mit begrenzt feuchtebeständiger Verleimung. Gesamtelement:Ebenheit ±3 mmAußenmaß: 1245 x 495 mmNutzmaß: 1230 x 480 mm Lieferbare Typen: Dalmatiner-Dämmplatte: EPS 035 Produkt-Nr. Dicke EPS + HDF-Holzwerkstoffplatte (mm) Prod.-Nr. R-Wertm2K/W Anzahl je PaletteStück Nutzflächem2 Verpackungm2 50+8 022/05 1,473 76 44,85 46,84 60+8 022/06 1,759 64 37,80 39,44 80+8 022/08 2,330 50 29,50 30,82 100+8 022/10 2,902 40 23,56 24,65 120+8 022/12 3,473 34 20,10 20,95 140+8 022/14 4,044 30 17,70 18,49 160+8 022/16 4,616 26 15,35 16,02 180+8 022/18 5,205 24 25,08 14,81 200+8 022/20 5,776 20 20,9 12,34 Außenmaß: 1245 x 495 mmNutzmaß: 1230 x 480 mm Lagerung Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt. Poly­styrol nicht über längere Zeit unge­schützt UV-Einwirkungen aussetzen. Wärmeleitfähigkeit: Dalmatiner-Dämmplatte: 0,035 W/(m · K) Druckspannung bei 10% Stauchung: Gesamtelement: ≥ 80 kPa Rohdichte: Dalmatiner-Dämmplatte: ca. 17 kg/m³HDF-Holzwerkstoffplatte E1: ca. 800 kg/m³ Brandverhalten Dalmatiner-Dämmplatte:B1 (DIN 4102)HDF-Holzwerkstoffplatte E1:B2 (DIN 4102) Dicke: HDF-Holzwerkstoffplatte E1: ca. 8 mm   Untergrundvorbereitung Rohdecke auf Tragfähigkeit, Lagestabilität und Unebenheiten überprüfen. Höhenmaß festlegen, nötigenfalls Trockenschüttung eingeben und mit Richtlatte abziehen.Zur Vermeidung von Schallbrücken sind die Speicherplatten von Wänden und anderen Bauteilen mit ausreichend Abstand zu verlegen (z. B. mittels eines Rand­dämm­streifens). Verbrauch: Ca. 1,7 Platten/m2 Dämmplattenverlegung Allgemein:Wir empfehlen die Speicherdämmelemente mind. 24 Stunden zur Akklimatisierung im Verlegeraum liegend zu lagern. Vorhandene Dehnfugen sind zu übernehmen. Ab einer Verlegebreite oder -Länge von ca. 10 Metern ist eine Dehnfuge in der Fläche anzuordnen. Erste Reihe:Die CapaClick®-Speicherdämmelemente werden mit der Nut zur Raumseite im Verband verlegt. Der durch den Stufenfalz entstehende Hohlraum an der Wand sollte mit einem geeigneten Dämmmaterial (z. B. Mineralwolle) geschlossen werden. Das Schneiden des Randbereiches ist ebenfalls möglich. Aufgrund hygrothermischer Einflüsse können sich Holzwerkstoffe in Ihren Dimensionen verändern.Hierzu empfehlen wir lediglich an der Nut- und Federseite eine Verklebung mit einem wasserfesten Weißleim nach DIN EN 204/D3. Direkt nach dem Leimauftrag werden die Elemente z. B. mit einem Zugeisen oder mäßigem Klopfen an die Stirnseite mittels Hammer und druckverteilendem Klotz geschlossen.Weitere Reihen:Durch schräges Anhalten und Absenken werden die Längsseiten der Platte mittels Klickverbindung verbunden. Verbinden der Stirnseite mittels Nut- und Federverbindung und Weißleim.Kreuzfugen sind grundsätzlich zu vermeiden. Der Versatz sollte ca. 20 cm betragen. Erforderliche Zuschnitte sind mit Stichsäge, Tisch- oder Handkreissäge möglich. Beschichtung (Optional)Zur Verbesserung der Feuchtebelastung kann die Oberfläche auch beschichtet werden. Je nach Anforderung an die fertige Oberfläche kann ein, zwei bis dreimaliger Beschichtungsaufbau gewählt werden.Der Untergrund muß sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sein. Ggf. ist ein Anschleifen notwendig. Version 1:  Disbon 404 Acryl-BodenSiegelGrundanstrich mit Disbon 404  mit max. 30 % Wasser verdünntZwischenbeschichtung mit Disbon 404 unverdünntDeckbeschichtung mit Disbon 404 unverdünnt Version 2:  Disbopox 442 GaragenSiegelGrundbeschichtung mit Disbopox 442 mit max. 10 % Wasser verdünntZischenbeschichtung mit Disbopox unverdünntDeckbeschichtung mit Disbopox unverdünnt  

Regulärer Preis: 1.130,49 €
Caparol Capatect Dachbodendämmung Speicherdämmplatte EPS035 DZ Dalmatiner
Caparol
Caparol Capatect Dachbodendämmung Speicherdämmplatte EPS035 DZ Dalmatiner
Modell: 020/16

Capatect-Speicherdämmplatte-Dalmatiner EPS035 DZ Dalmatiner Dachbodendämmung Bitte beachten: kein Lagerartikel, Lieferzeit anfragen Begehbare Verbunddämmplatte aus 8 mm HDF-Holzwerkstoffplatte E1 und Dämmplatte in Dalmatiner-Qualität, Typ: EPS 035 Verwendungszweck Werkseitig hergestellte Verbundplatte be­stehend aus einer EPS-Hartschaum­platte, kombiniert mit einer 8 mm HDF-Holzwerkstoffplatte E1 mit begrenzt feuchte­­bestän­diger Verleimung. Für die Dämmung der Dachbodenfläche (oberste Geschoß­decke), zur Verbesserung des Wärme­schutzes gegen unbeheizte Dachgeschoß­­räume. Es entstehen einfache Ober­­flächen für normale Gehbelastung.Capatect-Speicherdämm­platten-Dalmatiner reduzieren nach­haltig den Wärme­verlust in den oberen Wohn­geschossen. Nicht zur Verwendung als Dämmung unter Estrichen geeignet. Eigenschaften Dalmatiner-Dämmplatte:Kantenausbildung: Nut und FederGüteschutz gem. BFA QSblockgeschäumtabgelagert und formbeständigtoxikologisch unbedenklichalterungsbeständigFCKW-freiformaldehydfrei HDF-Holzwerkstoffplatte E1:Kantenausbildung: stumpfDie Spanplatte besteht aus gewachsenen Naturprodukten aus diesem Grund sind Abweichungen im Farbton möglich. Gesamtelement:Ebenheit ± 3 mm Lieferbare Typen: Dalmatiner-Dämmplatte: EPS 035 Lagerung Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt. Poly­styrol nicht über längere Zeit unge­schützt UV-Einwirkungen aussetzen. Wärmeleitfähigkeit: Dalmatiner-Dämmplatte: 0,035 W/(m · K) Druckspannung bei 10% Stauchung: Gesamtelement: ≥ 80 kPa Rohdichte Dalmatiner-Dämmplatte:ca. 17 kg/m³HDF-Holzwerkstoffplatte E1:ca. 800 kg/m³ Brandverhalten Dalmatiner-Dämmplatte:B1 (DIN 4102)HDF-Holzwerkstoffplatte E1:B2 (DIN 4102) Dicke: HDF-Holzwerkstoffplatte E1: 8 mm Produkt-Nr. Dicke EPS + HDF-Holzwerkstoffplatte (mm) Prod.-Nr. R-Wertm²K/W Anzahl je PaletteStück Nutzflächem² Verpackungm² 50+8 020/05 1,473 76 44,85 47,50 60+8 020/06 1,759 64 37,80 40,00 80+8 020/08 2,330 50 29,50 31,25 100+8 020/10 2,902 40 23,56 25,00 120+8 020/12 3,473 34 20,10 21,25 140+8 020/14 4,044 30 17,70 18,75 160+8 020/16 4,616 26 15,35 16,25 Untergrundvorbereitung Allgemein:Wir empfehlen die Speicherdämmelemente mind. 24 Stunden zur Akklimatisierung im Verlegeraum liegend zu lagern. Vorhandene Dehnfugen sind zu übernehmen. Ab einer Verlegebreite oder -Länge von ca. 10 Metern ist eine Dehnfuge in der Fläche anzuordnen.Rohdecke auf Tragfähigkeit, Lagestabilität und Unebenheiten überprüfen. Höhenmaß festlegen, nötigenfalls Trockenschüttung eingeben und mit Richtlatte abziehen.Zur Vermeidung von Schallbrücken sind die Speicherplatten von Wänden und anderen Bauteilen mit ausreichend Abstand zu verlegen (z. B. mittels eines Rand­dämm­streifens). Verbrauch Ca. 1,7 Platten/m2 Dämmplattenverlegung Die Capatect-Speicherdämm­platten-Dalmatiner im Verband verlegen und preß aneinanderstoßen. Eventuell etwas Poly­urethankleber (z. B. Fermacell Estrich-Kleber) auf die Feder der Dämmplatte geben um Verschiebungen des Verbandes zu verhindern. Bis zum Trocknen des Klebers (über Nacht) dürfen die Platten nicht begangen werden. Das spezielle Nut- und Feder-Profil läßt sich problemlos zusammenschieben. Kreuzfugen sind grundsätzlich zu ver­meiden. Erforderliche Zuschnitte sind mit Stichsäge, Tisch- oder Handkreissäge möglich.

Regulärer Preis: 922,24 €
Caparol Capatect IDS Armierungsgewebe
ids-armierungsgewebe
Caparol Capatect IDS Armierungsgewebe

Capatect IDS Armierungsgewebe 50 x 1 Meter Speziell ausgerüstetes, schiebefestes Glasfasergewebe für Innendämmsysteme Verwendungszweck Armierungsgewebe für die Capatect IDSysteme IDS Aktiv und IDS Mineral zum Einbetten in: IDS Meistermörtel Eigenschaften schiebefest hoch zugfest weichmacherfrei alkalibeständig Maschenweite ca. 4 x 4 mm Kante geschnitten Verpackung/Gebindegrößen IDS Armierungsgewebe Rollenlänge Rollenbreite m²/Rolle 50 m 1000 mm 50 m²   Farbtöne: weiß Lagerung: Trocken Technische Daten Dehnung: 3,5 % Ausgangs-Reißfestigkeit: (in Kette und Schuß): 1500 N / 5 cm Flächenbezogene Masse: 118 g/m² Reißfestigkeitsverlust nach Alkalilagerung: < 50 % (1000 N / 5 cm; 6 h Schnelltest gemäß DIN EN ISO 13934-1) Ergänzungsprodukte Capatect-Diagonalarmierung 651/00 Glasgewebezuschnitt zur zusätzlichen Diagonal­armierung an allen Ecken von Wandöffnungen wie z. B. Fenstern und Türen. Abmessung: ca. 330 x 500 mm Verpackungseinheit: Karton mit 100 Stück Capatect-Sturzeckwinkel 651/20 Glasgewebe Formteil zur gleichzeitigen Ausbildung von Diagonal- und Inneneckarmierung zwischen Sturz und Laibung. Abmessung: ca. 200 x 200 mm Für Laibungstiefen bis 20 cm. Verpackungseinheit: Karton mit 25 Stück Verbrauch: 1,1 m2/m2 Applikation Den IDS Meistermörtel in Bahnen­breite des Gewebes auf die Dämmplatten vollflächig in etwa 2/3 der Soll-Schicht­dicke auftragen und das IDS Armierungsge­webe faltenfrei eindrücken. Be­nach­barte Bahnen an den Stößen ca. 10 cm überlappen. Nachfolgend naß in naß überspachteln, so daß eine vollflächige Ab­deckung des Gewebes sichergestellt ist. Die einzuhaltende Armierungsschichtdicke beträgt 5 mm.

Regulärer Preis: 70,00 €
Caparol Capatect IDS Elektroquader
Caparol
Caparol Capatect IDS Elektroquader
Anschlüsse: 1er Steckdose

Capatect IDS Elektorquader Steckdose Integrierte Steckdosen- und Schalterlösung für Innendämmsysteme Verwendungszweck Die Elektroquader werden in den Capatect IDSystemen IDS Aktiv und IDS Mineral als Systembausteine zeitsparend direkt im Zuge der Dämmarbeiten vollflächig verklebt. Eigenschaften Gebrauchsfertige Gerätedose Ø 60 mm als 1er oder 2er Modul Dämmmaterial und Installationsmaterial gebrauchsfertig miteinander verbunden Vorgebohrte 10 mm Durchführung für Elektrokabel Dämmdicke min. 60 mm, bis 120 mm individuell kürzbar 60 mm Installationsfähiges EPS-Hartschaum mit hohem Raumgewicht Lampenträger nur mit vorgebohrter 10 mm Durchführung Verschraubung von leichten Lasten (Lampen, Sprechanlagen, ?) ohne vorbohren mit Holz- oder Blechschrauben möglich Wärmebrückenoptimiert Lagerung: Trocken. Technische Daten Abmessungen: 200 x 200 mmMindestdicke: 60 mm;  EPS Hartschaum mit hohem RaumgewichtDämmstoff: 60 – 120 mm EPS mit ? = 0,031 W/(mK) - individuell kürzbar Angaben zur fachgerechten Verarbeitung sind der Broschüre "Capatect Innendämmsysteme" zu entnehmen.

Regulärer Preis: 34,50 €
Caparol Capatect IDS Meistermörtel
Caparol
Caparol Capatect IDS Meistermörtel

Capatect IDS Meistermörtel 25kg Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel sowie filzbarer Oberputz für die IDSysteme IDS Aktiv und IDS Mineral Verwendungszweck Mineralischer Werktrockenmörtel nach EN 998-1 zur Herstellung einer vollflächigen Verklebung zwischen Dämmplatte und Aussenwand sowie als Bestandteil der diffusionsoffenen Putzbeschichtung, speziell für die Verwendung in den Capatect Innendämmsystemen. Eigenschaften sehr hohe Wasserdampfdurchlässigkeit sehr gute Haftung hohe Klebekraft auf massiven mineralischen Untergründen hohe Risssicherheit und spannungsarm durch Faservergütung leichtgängige Verarbeitung gutes Standvermögen Verpackung/Gebindegrößen: 25 kg Sack Farbtöne: Naturweiß Lagerung: Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil. Dichte: ca. 1,5 kg/dm3 Wärmeleitfähigkeit: 0,78 W/(mK) Diffusionswiderstandszahl µ (H2O): 10 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O ca. 0,05 m nach DIN EN 7783 – bei bestimmungs­gemäßer Auftragsdicke Druckfestigkeit: 5,3 N/mm2 Wasseraufnahmekoeffizient: Kapillare Wasseraufnahme ≤ 0,20 kg/(m2 · h0,5) nach EN 998-1 Untergrundvorbereitung Dämmplatten-Verklebung: Festhaftende Anstriche, Untergründe aus Mauerwerk oder Beton müssen sauber, trocken, tragfähig und frei von trennend wirkenden Substanzen (z. B. Schalöl) und Verunreinigungen sein. Schadhafte und absperrende Altanstriche oder Beläge sowie alle Arten von gipshaltigen Oberflächen/Putzen sind vollständig zu entfernen, da diese feuchteempfindlichen Untergründe für die IDSysteme ungeeignet sind. Lose Putzstellen sind abzuschlagen und mit dem IDS Meistermörtel oder einem Kalk-Zementputz beizuputzen. Der Untergrund muss lot- und fluchtgerecht bearbeitbar sein. Die zu bearbeitende Wandfläche muss gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesichert sein, der Schlagregenschutz muss den gültigen Anforderungen entsprechend sichergestellt sein und notfalls durch geeignete Ertüchtigungsmassnahmen hergestellt werden. Es muss eine vollflächige Verklebung der IDS Dämmplatten gewährleistet sein. Auf klebegeeigneten Untergründen brauchen die IDSysteme IDS Aktiv und IDS Mineral nicht verdübelt zu werden. Grundierung: Eine Grundierung ist in der Regel nicht erforderlich. Werden die Dämmplatten IDS Mineral großflächig beigeschliffen, kann der Schleifstaub mit Sylitol-Konzentrat 111 vor dem aufbringen der Armierungsschicht gebunden werden. Armierungsschicht: Eventuell vorhandene Versätze an den Stößen der IDS Dämmplatten sind vorher abzuschleifen und anschließend vom angefallenen Schleifstaub zu reinigen. Auftragsverfahren Kleben der Dämmplatten: Die Dämmplatten sind mit einer Zahnspachtel vollflächig zu beschichten. Die Kleberauftragsmenge und die Steghöhe der Zahnung ist so zu wählen, dass eine vollflächige Verklebung auf dem Untergrund gewährleistet ist. Hierbei können kleine Unebenheiten ausgeglichen werden, größere Unebenheiten müssen über eine Verklebung im Floating-Buttering-Verfahren, d. h. mit einem zusätzlich um 90° versetzten Zahnbett auf dem Untergrund ausgfeührt werden. Die IDS Dämmplatten sind im Verband, dicht gestoßen, von unten nach oben zu verkleben, gut anzudrücken und mit leichtem Druck bei gleichzeitig seitlichem Verschieben von ca. 2 cm einzuschwimmen. Ein Eintrag des Klebemörtels in die Plattenstösse ist zu verhindern. Die Innendämmplatten müssen lot- und fluchtgerecht verlegt werden, eine vollflächige Verklebung der Innendämmplatten muss gewährleistet sein. Einbindende Bauteile, wie z. B. Holzfußböden und Holzbalkendecken, die ein unterschiedliches Dehnungsverhalten und Setzen erwarten lassen, sind durch einen Entkopplungsstreifen (IDS Hanf-Filz Dämmstreifen) zu trennen. Armierungsschicht: Nach dem Anbringen des IDS Thermowinkel an den einbindenden Wand- und Deckenbauteilen sowie dem Eckschutz an Kanten und Ecken, ist der IDS Meistermörtel in Bahnenbreite des IDS Armierungsgewebes auf die IDS Dämmplatte in entsprechender Schichtdicke aufzutragen. Danach ist das IDS Armierungsgewebe mit ca. 10 cm Überlappung einzudrücken und abzuglätten. Eine Gesamtschichtdicke von ca. 5 mm ist hierbei einzuhalten. Es ist darauf zu achten, dass das IDS Armierungsgewebe "mörtelumschlossen" eingebettet ist und im äußeren Drittel der Armierungsschicht liegt. Oberputz: Zur Herstellung eines gefilzten Oberputzes ist IDS Meistermörtel auf den vorhandenen Untergrund in ca. 2 mm Dicke aufzuziehen. Im Ansteifungsprozeß des Mörtels kann die Oberfläche mit einer angefeuchteten Filz- oder Schwammscheibe abgerieben/gefilzt werden. Es ist unbedingt zu beachten, dass bei gefilzten Flächen infolge oberflächiger Bindemittelanreicherung (Sinterschicht) eine feine Schwundrißbildung nie gänzlich ausgeschlossen werden kann. Dies stellt keinen zu beanstandenden Mangel dar. Hinweis: Detaillierte Informationen und Hinweise zur fachgerechten Verarbeitung der Capatect Innendämmsysteme IDS Aktiv und IDS Mineral entnehmen Sie bitte der gleichnamigen Broschüre, die Sie auch unter www.caparol.de abrufen können. Verbrauch Verklebung: ca. 6,0-7,0 kg/m2 Armierungsschicht: ca. 7,0 kg/m2 bei 5 mm Schichtdicke Oberputz gefilzt: ca. 2,8-3,0 kg/m2 bei 2 mm Schichtdicke Bei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte; objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen. Exakte Werte sind sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln. Verarbeitungsbedingungen Während der Verarbeitungs- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. Zugluft in den Räumen ist zu vermeiden. Trocknung/Trockenzeit Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtig­keit ist die Armierungsputzschicht nach 24 Std. oberflächentrocken. Eine zusätzliche Verdübelung der Dämmplatten sollte erst nach ausreichender Verfestigung des Kleberbettes – d. h. nach mind. 1 Tag Trocknung erfolgen. Der Kleber ist durchgetrocknet und belastbar nach 1–2 Tagen. Vor einer weiteren Überarbeitung der Armierungsschicht ist in der Regel eine Wartezeit von 1 Tag/ mm Schichtdicke einzuhalten (abhängig von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit). Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Ansetzen des Materials IDS Meistermörtel kann mit allen gängigen Durchlaufmischern, Schnecken-Förderpumpen und Putzmaschinen ver­arbeitet, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer ­klum­pen­freien Masse angeteigt werden. Das angeteigte Material ca. 5 Minuten ­reifen lassen und nochmals kurz durch­rühren. Falls erforderlich ist die Konsis­tenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nachzustellen. Wasserbedarf ca. 5-6 l je 25 kg-Sack. Nicht mehr Material anmischen, als in 2 Stunden verarbeitet werden kann. Witterungsabhängig beträgt die Ver­arbei­tungszeit bei manuell angeteigtem Material max. 2 Stunden, bei maschineller Förde­rung max. 60 Minuten. Bereits ange­steiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Hinweis Bei der Anwendung und Ausführung die DIN V 18550 sowie DIN 18350, VOB, Teil C beachten.

Regulärer Preis: 47,59 €
Caparol Capatect IDS Thermowinkel
Caparol
Caparol Capatect IDS Thermowinkel

Capatect IDS Thermowinkel Innovative Wärmebrückenoptimierung für Innendämmsysteme - optisch unsichtbar Verwendungszweck Dämmstoffkaschierter Aluminiumwinkel zur Wärmebrückenoptimierung in den Capatect Innendämmsystemen IDS Aktiv und IDS Mineral auf einbindenden Bauteilen zur oberflächenbündigen Montage durch einlassen in den Bestandsputz. Eigenschaften Oberflächentemperaturerhöhung im Eckbereich einbindender Bauteile Hervorragender Wärmetransport durch einen Wärmeleitwinkel aus Aluminium Einfache Klebemontage Rissfreies anarbeiten durch Gewebearmierung Nahezu universell einsetzbar Lagerung: Trocken. Technische Daten Abmessungen: Schenkellänge 120 x 60 mm; Länge 1,50 m Aluminium: 0,8 mm Lochwinkel mit 50 % Lochanteil Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffkaschierung: 0,032 W/(mK) nach DIN EN 12667

Regulärer Preis: 74,98 €
Caparol Capatect Kellerdeckendämmplatte EPS035
Caparol
Caparol Capatect Kellerdeckendämmplatte EPS035
Modell: 010/10

Capatect-Kellerdämmplatte EPS 010/04 EPS035 Plattenmaße: 1000 x 500 x Stärke Bitte beachten: kein Lagerartikel, Lieferzeit anfragen Wärmedämmplatten nach DIN EN 13163 (EPS) aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum, Kanten mit Stufenfalzausbildung. Typ: EPS 035 DI Verwendungszweck Dämmplatte zum unterseitigen Ankleben an Kellerdecken. Zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei unzureichend ­gedämmten Kellerdecken. Eigenschaften Brandverhalten B1 (DIN 4102) zur Erfüllung der Schwer­entflam­mbar­keit B1 nach DIN 4102, in horizontaler Anordnung als sichtbare Decken­­bekleidung, nur zugelassen mit einer Dicke ≤ 80 mm. Größere Dämmstoff­dicken sind lieferbar, besitzen aber keine Einstufung in eine Baustoffklasse Anwendungsgebiet Decke: DI (unter­seitige Decken­dämmung nach DIN V 4108-10) Güteschutz gem. BFA QS nicht brennend abtropfend blockgeschäumter Partikelschaum abgelagert, schwundfrei formbeständig alterungsbeständig diffusionsfähig toxikologisch unbedenklich frei von FCKW, HFCKW, HFKW formaldehydfrei leicht zu bearbeiten Farbtöne: Weiß Lagerung Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt; nicht über längere Zeit ungeschützt UV-Ein­wir­kungen aussetzen. Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/(m · K) Diffusionswiderstandszahl µ (H2O): 20/40 gemäß DIN EN 12086 Wärmeformbeständigkeit: ca. 70 °C langfristig Rohdichte: 22–24 kg/m³ Produkt-Nr. Produkt-Nummer Dicke Nutzfläche m² Stück pro Karton 010/04 40* 5,64 12 010/05 50* 4,70 10 010/06 60* 3,76 8 010/08 80* 2,82 6 010/10 100* 2,35 5 010/12 120* 1,88 4 010/14 140* 1,41 3 010/16 160* 1,41 3 Sonderdicken auf Anfrage* Keine Lagerware Geeignete Untergründe Beton, mineralische Untergründe, Alt­putze sowie Altanstriche oder -beschich­tungen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von tren­nen­den Substanzen sein.Vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Größere Putzhohlstellen sind abzuschlagen und flächenbündig beizuputzen.Staub, Schmutz sowie abblätternde Anstriche sorgfältig entfernen. Falls notwendig, die Fläche grundieren. Verbrauch Ca. 2,12 Platten/m² Dämmplattenverlegung Verklebung mit Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190, Capatect-Klebe- und Armierungsmasse 186M, Capatect-Dämmkleber 185 sowie Disbomulti 209. Deckenfläche in ein gleichmäßiges Raster einteilen, um seitlich gleiche Zuschnitt­breiten zu erhalten. Danach den Kleber bei absolut planem Untergrund mit einer 10 x 10 mm Zahnkelle auf die Plat­ten­­rückseite auftragen. Untergrundtoleranzen können ausgeglichen werden, indem der Kleber in der Wulst-Punkt-Methode auf­gebracht wird. Klebekontaktfläche ≥ 40 %. Durch den allseitig umlaufenden Stufen­falz lassen sich die Platten mit schie­ben­der Bewegung und leichtem Druck Falz in Falz, wahlweise im Verband mit ver­setzten Stößen oder mit Kreuz­fu­gen, verlegen. Bei unzureichender Klebeeignung des Untergrundes sind pro Platte 2 Dübel in der Fläche zu setzen. Geeigneter Dübel: EJOT Deckendämmschraube DDS in Verbindung mit dem EJOT Decken­dämm­teller DDT.Die poren­struk­tu­rierte weiße Plattenoberfläche läßt sich – je nach Gestaltungswunsch – auch mit Disper­sionsfarbe überstreichen.  

Regulärer Preis: 690,19 €
Caparol Capatect Kellerdeckendämmplatte PUR
Caparol
Caparol Capatect Kellerdeckendämmplatte PUR
Modell / Menge qm: 011/14 - 18,75qm

Capatect-Kellerdämmplatte PUR Plattenmaße: 1000 x 625 x Stärke Bitte beachten: kein Lagerartikel, Lieferzeit anfragen Wärmedämmplatten aus einem alukaschierten Polyurethan-kern nach DIN EN 13165 mit beidseitig aufkaschierten EPS-Platten nach DIN EN 13163. Kanten mit Stufenfalzausbildung  Verwendungszweck Dämmplatten zum unterseitigen Ankleben an Kellerdecken. Zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei unzureichend ­gedämm­ten Kellerdecken. Eigenschaften Brandverhalten B2 (DIN 4102-1/DIN EN 13501-1) Anwendungsgebiet Decke: DI (unterseitige Deckendämmung DIN 4108-10) nicht brennend abtropfend schwindungsarm formbeständig alterungsbeständig toxikologisch unbedenklich frei von FCKW, HFCKW, HFKW formaldehydfrei leicht zu bearbeiten Farbtöne Klebeseite: Grau-Weiß gesprenkelt Sichtseite: Weiß Lagerung Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt. Nicht über längere Zeit ungeschützt UV-Einwirkungen aussetzen. Technische Daten Dicke in mm R-Wert Wärmeleitzahl 40 1,468 m² K/W 0,027 W/(m·K) 50 1,903 m² K/W 0,026 W/(m·K) 60 2,337 m² K/W 0,026 W/(m·K) 70 2,772 m² K/W 0,025 W/(m·K) 80 3,207 m² K/W 0,025 W/(m·K) 90 3,642 m² K/W 0,025 W/(m·K) 100 4,076 m² K/W 0,025 W/(m·K) 120 4,946 m² K/W 0,024 W/(m·K) 140 5,816 m² K/W 0,024 W/(m·K) 160 6,685 m² K/W 0,024 W/(m·K) Wärmeleitfähigkeit EPS 032 = 0,032 W/(m · K) (Klebeseite) PUR 023 = 0,023 W/(m · K) EPS 035 = 0,035 W/(m · K) (Sichtseite) Wärmeformbeständigkeit: ca. 70 °C langfristig Rohdichte: 22–32 kg/m³ Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert): 1500 m Produkt-Nr. Produkt-Nr. Dicke mm Verpackung Stück/Verpackung Nutzflächem²/Verpackung 011/04 40* 12 7,08 011/05 50* 10 5,90 011/06 60* 8 4,73 011/07 70* 7 4,13 011/08 80* 6 3,54 011/09 90* 5 2,95 011/10 100* 5 2,95 011/12 120* 4 2,36 011/14 140* 3 1,77 011/16 160* 3 1,77 Sonderdicken auf Anfrage* Keine Lagerware Geeignete Untergründe Beton, mineralische Untergründe, Alt­putze sowie Altanstriche oder -beschich­tungen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von tren­nenden Substanzen sein. Vorste­hende Mör­telgrate sind zu entfernen. Größere Putzhohlstellen sind ab­zu­schlagen und flächenbündig beizuputzen. Staub, Schmutz sowie abblätternde Anstriche sorgfältig entfernen. Falls notwendig, die Fläche grundieren. Verbrauch Ca. 1,7 Platten/m² Dämmplattenverlegung Verklebung mit Capatect-Klebe- und Spachtelmasse 190, Capatect-Klebe- und Armierungsmasse 186M, Capatect-Dämmkleber 185 sowie Disbomulti 209. Deckenfläche in ein gleichmäßiges Raster einteilen, um seitlich gleiche Zuschnitt­breiten zu erhalten. Danach den Kleber bei absolut planem Untergrund mit einer 10 x 10 mm Zahnkelle auf die Platten­rückseite auftragen. Untergrundtoleranzen können ausgeglichen werden, indem der Kleber in der Wulst-Punkt-Methode auf­gebracht wird. Klebekontaktfläche ≥ 40 %. Durch den allseitig umlaufenden Stufen­falz lassen sich die Platten mit schieben­der Bewegung und leichtem Druck Falz in Falz, wahlweise im Verband mit versetzten Stößen oder mit Kreuz­fugen, verlegen. Bei unzureichender Klebeeignung des Untergrundes sind pro Platte 2 Dübel in der Fläche zu setzen. Geeigneter Dübel: EJOT Deckendämmschraube DDS in Verbindung mit dem EJOT Deckendämm­teller DDT. Die porenstrukturierte, weiße Platten­ober­fläche läßt sich – je nach Gestaltungswunsch – auch mit Disper­sionsfarbe überstreichen.    

Regulärer Preis: 1.535,09 €
Caparol Capatect Mineral Leichtputz R/K
Caparol
Caparol Capatect Mineral Leichtputz R/K

Capatect Mineral-Leichtputz R/K 25kg Mineralischer Werktrockenmörtel nach EN 998-1, Oberputze für außen und innen   Preise für folgende Gebindegrößen: 1,0 t Container, 1,0 t BigBag (900 kg bei R30) auf Anfrage Verwendungszweck Mineralische, strukturierbare Leichtputze. Einsetzbar als Endbeschichtung für: Capatect-Systeme PRO mineralisch, PRO EXTRA und -VHF, Beton unbeschichtet, mineralische Altputze, Unter­putze der Mörtelgr. PII + III nach DIN V 18550, EN 998-1 u. ä. Capatect Innendämmsysteme IDS Aktiv und IDS Mineral Ungeeignet sind Untergründe mit Salz­aus­blühungen sowie Untergründe aus Kunst­stoff oder Holz. Eigenschaften Brandverhalten „nichtbrennbar" bzw. „schwerentflammbar" entsprechend dem Aufbau des jeweiligen Capatect-WDV-Systems, bzw. des VHF-Systems wasserdampfdurchlässig geschmeidige Verarbeitung durch leichte Zuschlagstoffe besonders wirtschaftlich durch sehr günstige Verbrauchswerte und leichte Verarbeitung umweltfreundlich Bindemittelbasis: Weißzement und Weiß­kalkhydrat mit geringen organischen Zusätzen Vergütungszusätze zur Hydrophobie­rung, leichteren Verarbeitung und guten Haftung Farbtöne: Naturweiß Werkseitige Einfärbung bis Hellbezugs­wert ≥ 30 gemäß der Farbtonkarte CaparolColor oder dem Caparol 3D System ist möglich. Werden aus gestalterischen Gründen intensivere Farbtöne mit Hellbezugswert < 30 bis ≥ 20 gewünscht, sind diese durch Überstreichen mit Sylitol-Finish 130 zu erstellen. (Hellbezugswert < 20 nicht geeignet für Capatect-WDVS). Eingefärbte mineralische Putze können in Witterungsabhängigkeit gegebenenfalls wolkig auftrocknen. Dies stellt keinen technisch-funktionellen Mangel dar und kann nicht beanstandet werden. Um Farb­ungleichmäßigkeiten zu ver­mei­den, sind eingefärbte Putzflächen zusätz­lich mit Sylitol-Finish 130 als Egali­sa­tions­anstrich im Putzfarbton zu über­arbeiten. Glanzgrad: Matt Lagerung Kühl, trocken und frostfrei. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Bei Siloware-Container und Silos vor längeren Stillstandzeiten (Winterpause) restlos entleeren. Orginal verschlossene Gebinde sind ca. 12 Monate lagerstabil. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O 0,07–0,30 m nach DIN EN ISO 7783-2 Konsistenz: pulverförmig Kapillare Wasseraufnahme: W < 0,5 kg/m2 nach 24 h, nach DIN 1609 Produkt-Nr. Produkt-Nr. Struktur Körnung (mm) ca. Verbrauch (kg/m²) Capatect-Mineral-Leichtputz R30 Reibeputz-Struktur 3,0 2,5 Capatect-Mineral-Leichtputz R50 Reibeputz-Struktur 5,0 3,5 Capatect-Mineral-Leichtputz K20 Kratzputz-Struktur 2,0 2,3 Capatect-Mineral-Leichtputz K30 Kratzputz-Struktur 3,0 2,8 Capatect-Mineral-Leichtputz K50 Kratzputz-Struktur 5,0 4,5 Bei den Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte ohne Schütt- und Schwund­­verlust. Objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von tren­nenden Substanzen sein. Schimmel-, moos, oder algenbefallene Flächen mittels Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vor­schriften reinigen. Mit Capatox durch­waschen und die Flächen gut trocknen lassen. Durch Industrieabgase oder Ruß ver­­­schmutzte Flächen mittels Druck­wasser­strahlen mit Zusatz geeigneter Reini­gungs­­mittel und unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Untergrund muß eben, sauber, trocken, fest, tragfähig und frei von tren­nenden Substanzen sein.  VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten. Auftragsverfahren Den Naßmörtel mit einer rostfreien Edel­stahlkelle oder mit einer Feinputz-Spritzmaschine vollflächig auftragen und auf Körnung abziehen. Unmittelbar danach mit einem PU- oder Holzbrett, einer Moos­­gummi-Scheibe bzw. mit einem Kunst­stoff-Reibebrett gleichmäßig rund, waag­recht oder senkrecht abscheiben. Die Wahl des Werkzeuges beeinflußt das Rauhig­keits­profil der Oberfläche, deshalb stets mit gleichen Strukturscheiben arbeiten. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Struktur sollten zusammenhängende Flächen stets vom gleichen Handwerker ausge­führt werden, um Struktur-Abweichungen durch unter­schiedliche „Handschriften" zu ver­meiden. Zur Vermeidung von Ansätzen ist eine genügende Anzahl von Mitarbeitern auf jeder Gerüstlage einzusetzen. Naß in naß zügig durcharbeiten. Durch die Verwendung von natürlichen Füll­stoffen und Granulaten sind geringe Farb­tonschwankungen möglich. Deshalb auf zusammenhängenden Flächen nur Material mit gleicher Prod.-Nummer ver­arbeiten oder Material unterschied­licher Pro­d.-Nummern vorher unterein­ander mischen. Beschichtungsaufbau Grund- bzw. Zwischenanstriche müssen vor der weiteren Überarbeitung trocken sein. Capatect-WDV-Systeme und Capatect-VHF-Systeme: Neue mineralische Unterputze (Armie­rungs­massen): Bei normalem zügigen Arbeitsablauf ­keine Grundierung erforderlich. Bei längerer Standzeit (z. B. Über­winte­rung) benötigen angewitterte Unterputze prinzipiell einen Grundanstrich mit Putzgrund 610. Beim Capatect-Klebe- und Armierungsputz 133 Leicht und Capatect-Klebe- und Armierungs­masse 186M ist nötigenfalls mit Sylitol-Konzentrat 111 zu grundieren (abhängig von Witterung und Saugverhalten). Capatect IDSysteme: Bei neuer mineralischer Armierung und zügigem Arbeitsablauf in der Regel keine Grundierung erforderlich. Unterputze der Mörtelgruppe PII und PIII sowie mineralische Altputze und Beton: Neue Putze: 2–4 Wochen unbehandelt stehen lassen Grundanstrich mit Putzgrund 610 Beton, Oberfläche fest und tragfähig: Grundanstrich mit Putzgrund 610 Putze und Beton, Oberfläche grob porös, leicht sandend, saugend: Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. Zwischenanstrich mit Putz­grund 610. Putze und Beton, Oberfläche stark saugend, mehlend: Grundanstrich mit Dupa-grund Zwischenanstrich mit Putz­grund 610 Verarbeitungsbedingungen Während der Verarbeitung- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei starkem Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt "Verputzen bei hohen und tiefen Temperaturen" vom Deutschen Stuckgewerbebund. Trocknung/Trockenzeit Neue Putze sind nach ausreichender Stand­zeit, in der Regel nach 2 Wochen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtig­keit, beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetter­bedingungen, z.B. beeinflußt durch Wind oder Regen, müssen deutlich längere Standzeiten eingehalten werden. Durch eine zusätzliche Grundbeschich­tung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen, so daß bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen der Oberputz beschichtet werden kann. Der Putz trocknet durch Hydratation und physikalisch, d. h. durch Verdunstung des Anmachwassers. Besonders in der kühlen Jahreszeit und bei hoher Luftfeuchtigkeit ist deshalb eine verzögerte Trocknung gegeben. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit Wasser. Ansetzen des Materials Capatect-Mineral-Leichtputze können mit allen gängigen Durchlaufmischern, Schnecken-Förderpumpen und Putz­­maschinen verarbeitet, aber auch manuell mit einem kräftigen, langsam laufenden Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer klumpenfreien Masse angeteigt werden, reifen lassen und nochmals kurz durchrühren. Falls er­for­der­lich, ist die ­Kon­sistenz nach dieser Reife­zeit mit etwas Wasser nachzustellen. Wasserbedarf je 25 kg-Sack CT-Mineral-Leichtputz R 30: ca. 9 l     CT-Mineral-Leichtputz R 50: ca. 10–11 l CT-Mineral-Leichtputz K 20: ca. 7,5 l     CT-Mineral-Leichtputz K 30: ca. 8 l CT-Mineral-Leichtputz K 50: ca. 7,7 l Die Verarbeitungszeit beträgt in Witte­rungs­abhängigkeit ca. 1 bis 11/2 Std. (Topf­zeit), bei maschineller Förderung be­trägt die max. Standzeit im Schlauch 30 Minuten. Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Beispiel für Maschinenausrüstung Durchlaufmischer Berö Calypso 15 mit Standard-Dosier- bzw. Mischwelle und Förderpumpe Berö Speedy 15 mit Schneckenteil 1/1 Leistung: Wichtige Daten: Bitte unbedingt die Richtlinien des Maschinenherstellers beachten! Elektro-Anschluß: jeweils 400 V Drehstrom/16 A (Bau­strom­verteiler mit FI-Schutzschalter) Wasser-Anschluß: Schlauch 3/4" mit GEKA, erforderlicher Wasserdruck bei laufender Maschine min­destens 2,5 bar Wasserdurchfluß: CT-Mineral-Leichtputz R30: ca. 420 l/h     CT-Mineral-Leichtputz R50: ca. 450 l/h     CT-Mineral-Leichtputz K20: ca. 375 l/h     CT-Mineral-Leichtputz K30: ca. 360 l/h CT-Mineral-Leichtputz K50: ca. 340 l/h     Die gewünschte Konsistenz ist am ­Fein­regulierventil der Wasserarmatur ein­zu­stellen. Förderschläuche: Anfangsschläuche, Innen-Ø 35 mm, je 13,3 m Endschlauch, Innen-Ø 25 mm, 10,0 m Förderweite: Maximale Förderweite ca. 50 m (objekt­bezogen und temperaturabhängig zu optimieren) Spritzgerät: Berö Integra Kombi Düsendurchmesser: CT-Mineral-Leichtputz R30: 12 mm    CT-Mineral-Leichtputz R50: 14 mm CT-Mineral-Leichtputz K20: 10 mm    CT-Mineral-Leichtputz K30: 12 mm CT-Mineral-Leichtputz K50: 14 mm Kompressor: V-Meko 400 Förderschläuche vor dem regulären Betrieb mit Kalkschlämme oder Kleister vorspülen. Hinweis: Der Wasserbedarf ist ggf. zu variieren. Speziell bei eingefärbten Putzen kann der Bedarf etwas schwanken. Immer die gleiche Wasser­menge verwenden, da sich sonst Unter­schiede in Struktur und Farb­ton ergeben können.  

Regulärer Preis: 47,59 €
Caparol Disbon DisboAdd 943 Quarzsand 0,4-0,8mm
Caparol
Caparol Disbon DisboAdd 943 Quarzsand 0,4-0,8mm
Gewicht: 1kg

ACHTUNG: unbedingt beachten wir füllen den Quarzsand in unserem Haus in neutrale Beutel ab, die technischen Datenblätter fügen wir anbei Caparol DisboAdd 943 Einstreu Quarzsand   Körnung: 0,4-0,8mm Farbton: weiß-grau feuergetrocknet Verwendung des Stoffes: Hauptanwendungsbereiche (nicht erschöpfende Liste):   Zum Absanden frischer Grundierungen und Beschichtungen sowie zur Herstellung von Antirutsch-Beschichtungen Lacke, Keramik, Glasfasern, Klebstoffe, Kunststoffe, Gummidichtungen, Spezialbeton, Siliziumherstellung, Ferrosilizium, Eisenoxid-Pellets, Hilfsstoffe bei der Produktion von Zement und Beton................... bei Bedarf, fordern Sie gerne das technische Datenablatt an  

Regulärer Preis: 1,77 €
Caparol Disbon DisboAdd 944 Quarzsand 0,7-1,2mm
Caparol
Caparol Disbon DisboAdd 944 Quarzsand 0,7-1,2mm
Gewicht: 1kg

Caparol DisboAdd 944 Einstreu Quarzsand  Körnung: 0,7-1,2mm Farbton: weiß-grau feuergetrocknet Verwendung des Stoffes: Hauptanwendungsbereiche (nicht erschöpfende Liste):   Zum Absanden frischer Grundierungen und Beschichtungen sowie zur Herstellung von Antirutsch-Beschichtungen Lacke, Keramik, Glasfasern, Klebstoffe, Kunststoffe, Gummidichtungen, Spezialbeton, Siliziumherstellung, Ferrosilizium, Eisenoxid-Pellets, Hilfsstoffe bei der Produktion von Zement und Beton...................    

Regulärer Preis: 1,77 €
Caparol Disbon DisboADD 984 Quarzsand
Caparol
Caparol Disbon DisboADD 984 Quarzsand
Farbton: schwarz

DisboADD 984 Quarzsandmischung, Körnung: 0,4 - 0,8 mm Farbiger Quarzsand zur Herstellung von Disbon Color-Quarz-Böden. 25kg Farbton: siehe Liste

Regulärer Preis: 74,98 €
Caparol Disbon Disboxid 942 Mischquarz Körnung: 0,1 - 0,4mm - 25kg
Caparol
Caparol Disbon Disboxid 942 Mischquarz Körnung: 0,1 - 0,4mm - 25kg

Caparol Disboxid 942 Mischquarz Feuergetrockneter Kristallquarzsand. Korngröße 0,1-0,4 mm. Zum Absanden frischer Grundierungen und Beschichtungen sowie zur Herstellung von Antirutsch-Beschichtungen und Verlaufmörteln.  

Regulärer Preis: 24,99 €
Caparol Disbon Disboxid 946 Mörtelquarz 25kg
Caparol
Caparol Disbon Disboxid 946 Mörtelquarz 25kg

Disboxid 946 Mörtelquarz Feuergetrockneter Kristallquarzsand. Speziell abgestufte Sieblinie von 0,25-2 mm zur Herstellung von Epoxidharz-Mörtelbelägen

Regulärer Preis: 29,99 €
Caparol Fassaden Feinspachtel
Caparol
Caparol Fassaden Feinspachtel
Gewicht: 4kg

Fassaden-Feinspachtel Verarbeitungsfertiger Kunststoff-Feinspachtel Verwendungszweck Leicht ziehfähige Spachtelmasse für Fein­spachtelungen bis 1 mm Schichtdicke zur Ausbesserung kleinerer Fehlstellen und Unebenheiten in Putz und Beton, zum ganz­flächigen Abglätten und Egalisieren ungleich­mäßig abgescheibter Feinputzflächen sowie zum Abglätten von Beton. Max. Schichtdicke: 1 mm. Eigenschaften wetterbeständig, geruchsfreundlich und umweltschonend auf „Null" ausziehbar leichte Verarbeitung hohe Untergrundhaftung Materialbasis Kunststoffdispersion nach DIN 55945. Verpackung/Gebindegrößen 4 kg, 25 kg Eimer Farbtöne Naturweiß. Lagerung Kühl, aber frostfrei. Technische Daten Kenndaten nach DIN EN 1062 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O Wasserdampfdurchlässigkeit: < 0,14 m V1   Wasserdurchlässigkeit (w-Wert): > 0,1 - ≤ 0,5 [kg/(m2 · h0,5)] (niedrig),W2   Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 – ? ? + + (–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Untergrundvorbereitung Putze der Mörtelgruppe PII und PIII /Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 998-1 mit mind. 1,5 N/mm2: Neue Putze sind nach ausreichender Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen, bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit, beschichtbar.  Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z.B. beeinflusst durch Wind oder Regen, ­müssen deutlich längere Standzeiten ein­ge­halten werden. Alte Putze: Nachputzstellen müssen gut abgebunden und ausgetrocknet sein. Auf grob porösen, saugenden, leicht san­den­den bzw. alten Putzen ein Grundanstrich mit OptiGrund. Auf kritischen Untergründen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Beton: Betonflächen mit Schmutzablagerungen oder Mehlkornschicht mechanisch oder durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf grob porösen, leicht sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund. Auf mehlenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Faserzementplatten (unbeschichtet): Bei oberflächlich verdichteten Platten ein Grundanstrich mit Dupa-Haftgrund. Auf abgewitterten, stark saugenden Platten ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Freiverbaute Platten einschließlich der Rückseiten und Kanten behandeln. Tragfähige Dispersionsfarben-Beschichtungen: Kreidende Dispersionsfarbenanstriche durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Glänzende Oberflächen anrauen. Ein Grund­anstrich mit Putzgrund 610. Nicht tragfähige Lack-, Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz- Beschichtungen: Restlos entfernen mit geeigneter Methode, z.B. mechanisch oder durch Abbeizen und Nachreinigen durch Hochdruckheißwasser­strahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit CapaGrund Universal. Auf mehlenden, sandenden, saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Auftragsverfahren Im Spachtel- oder Glättkellenauftrag. Spachtelgrate nach leichtem Anziehen nach­glätten. Fassaden-Feinspachtel ist trocken gut schleifbar.Auftragsstärken:Die optimale Auftragsstärke ist 0,5–1 mm. Pro Arbeitsgang können Schichtdicken bis 1 mm aufgetragen werden. Fassaden-Feinspachtel ist auf Null ausziehbar. Beschichtungsaufbau Weiterbehandlung:Fassaden-Feinspachtel ist bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Std. überarbeitbar. Bei niedrigen Temperaturen und höherer Luftfeuchte verlängert sich diese Zeit. Spachtelstellen vor der Weiterbehandlung, je nach dem zum Einsatz gelangenden Werk­stoff-System, mit CapaGrund Universal oder AmphiSilan-Grundierfarbe grundieren. Ganzflächige Spachtelungen können direkt behandelt werden. Bei Kunstharzputzen ist ein Grundanstrich mit Putzgrund 610 vorzunehmen. Verbrauch Je nach Auftragsart und Schichtdicke ca. 500–800 g/m2und mehr. Verarbeitungsbedingungen Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung:+5 °C für Umluft und Untergrund. Hinweis Auf Fassaden-Feinspachtel keine lösemittelhaltigen Grundierungen einsetzen. Bitte beachten (Stand bei Drucklegung) Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife.Nähere Angaben: Siehe Sicherheitsdatenblatt. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. Entsorgung Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen. EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt Für diese Produktgruppe existiert kein EU-Grenzwert. Dieses Produkt enthält max. < 30 g/l VOC. Giscode M-DF02 Deklaration der Inhaltsstoffe Polyacrylatharz, Calciumcarbonat, Wasser, Filmbildehilfsmittel, Additive. Technische Beratung Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten. Technischer Beratungsservice Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 49,98 €
Caparol Minera Universal
Caparol
Caparol Minera Universal
Gewicht: 8kg

Minera Universal Füllende, hoch wasserdampfdurchlässige, quarzhaltigesSpezial-Grundiermittel Verwendungszweck Gut füllende, strukturgebende und rissverschlämmende Beschichtungen im Innen- und Außenbereich. Geeignet als Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung. Füllende Fassadenbeschichtungen auf Putzen, tragfähigen matten Silikat-, Siliconharz- und Dispersionsfarben, intaktem WDVS. Minera Universal ist geeignet als Oberflächenschutz von Porenbeton-Wandplatten und erfüllt die Anforderungen der Porenbetonhersteller. Strukturgebend, zur optischen Egalisierung ungleichmäßig abgescheibter mineralischer Putze oder Strukturangleichung von Nachputzstellen. Gut geeignet zur Verschlämmung feiner putztechnischer Risse. Speziell als deckende Zwischenbeschichtung vor nachfolgenden Dispersions-, Siliconharz- und Dispersions-Silikatfarben. Im Innen- und Außenbereich kann Minera Universal als feinstrukturierte Zwischenbeschichtung vor kreativen silikatischen Lasurtechniken eingesetzt werden. Eigenschaften Strukturgebend Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit Verkieselungsfähig für nachfolgende Dispersions-Silikatfarben Wetterbeständig, wasserverdünnbar Haarrissverschlämmend  Materialbasis Kaliwasserglas mit organischen Zusätzen, nach DIN 18363, Abs. 2.4.1. Verpackung/Gebindegrößen Eimer: 8 kg, 22 kg Farbtöne Weiß. Minera Universal ist im ColorExpress-System maschinell nach allen gängigen Farbtonkollektionen in hellen bis ca. Hellbezugswert 70 Farbtönen abtönbar. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.  Bei der Verwendung von Histolith Volltonfarben (max. 10 %) bleibt die konservierungsmittelfreie Eigenschaft weiterhin gewährleistet. Bei höherem Zusatz wird die gewünschte Struktur und Fülle nicht erreicht. Bei selbstabgetöntem Material empfiehlt es sich zur Vermeidung von Farbtonunterschieden die benötigte Gesamtmenge untereinander zu vermischen. Brillante, intensive Farbtöne weisen unter Umständen ein geringeres Deckvermögen auf. Es empfiehlt sich deshalb bei diesen Farbtönen einen vergleichbaren, deckenden, auf Weiß basierenden, pastelligen Farbton vorzustreichen. Evtl. kann ein zweiter Deckanstrich erforderlich werden. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Bei Auffälligkeiten bzw. Abweichungen zum Liefersoll (z.B. Farbtonabweichungen) oder zur Üblichkeit der Beschaffenheit bitte auch den Leitfaden zu Prüfpflichten bei Anlieferung von Tönware des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. beachten: Broschüren und Merkblätter – VDPM. Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Klasse: BGruppe: 1 Glanzgrad Matt, Klasse: G3 nach DIN EN 1062-1 Lagerung Kühl, jedoch frostfrei. Angebrochene Gebinde gut verschlossen halten. Material nur in Kunststoffgebinden lagern. Technische Daten Kenndaten nach DIN EN 1062: Maximale Korngröße < 1500 µm, Klasse: S3 Dichte ca. 1,6 g/cm3 Trockenschichtdicke 200–400 µm, Klasse: E4 Wasserdurch­lässig­keits­rate (w-Wert): >0,5 [kg/(m2·h0,5)], Klasse W1 (hoch)Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich. Rissklassen Haarrissverschlämmend: Klasse A1 (> 100 µm) nach DIN EN 1062-7 Wasserdampf­durch­lässig­keit (sd-Wert) < 0,14 m, Klasse: V1 (hoch)Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich. Ergänzungsprodukte Histolith® Antik-Lasur Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2 + + + + + (–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet Geeignete Untergründe Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Bitte bezüglich der Eignung auf verschiedene Untergründe und deren notwendige Vorbehandlung unsere Technische Information Nr. 650 „Untergründe und deren Vorbehandlungen" beachten. Untergrundvorbereitung Neue und bestehende, intakte Wärme­dämm-Verbundsysteme mit Oberflächen aus Kunstharz-, Siliconharz-, Kalk-Zementputz / Festmörtelklasse nach DIN EN 998-1 Klasse CS II 1,0 - 5,0 N/mm2: Altputze mit geeigneter Methode nass reinigen. Bei Reinigung mit Druckwasserstrahlen mit einer max. Temperatur von 60° C und einem Druck von max. 60 bar. Nach der Reinigung ausreichende Trockenzeit einhalten. Beschichtung mit Caparol-Werkstoffen entsprechend der vorhandenen Oberputzart nach den nachfolgenden Untergrundangaben ausführen. Oberputze nach DIN EN 998-1 Klasse CS II 1,0 - 5,0 N/mm2: Neue Putze sind nach ausreichender Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen bei ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z.B. beeinflusst durch Wind oder Regen, müssen deutlich längere Standzeiten eingehalten werden. Durch eine zusätzliche Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen bei alkalischen Oberputzen, so dass bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen beschichtet werden kann. Putz mit Mehlkornschicht:Kreidende bzw. mehlende Oberfläche, ­sogenannte Mehlkornschicht, die haftver­min­dernd wirkt, durch Fluatieren mit Histolith Fluat und nach­waschen ­entfernen. Putz mit Sinterhaut:Sinterhaut, die man an ihrem schwach ­glän­zen­­den Aussehen erkennt, durch Fluatieren mit Histolith Fluat ent­­fernen und nach­waschen. An der Oberfläche sandende Putze:Trocken abbürsten und die gesamte Fläche durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Porenbeton-Wandplatten:Porenbetonoberflächen gründlich abbürsten. Verschmutzungen entfernen. Ausbruch- und Fehlstellen > 5 mm Tiefe mit Disbofein 331 Reparaturmörtel, Lunker, Fehlstellen und produktions­bedingte Unebenheiten bis 5 mm Tiefe mit Disbo­­­fein 332 Spachtel ausbessern. Putzausbesserungen:Beim Ausbessern geöffneter Risse und be­schä­digter Putzflächen ist darauf zu achten, dass der Ausbesserungsmörtel der Festigkeit und der Struktur des vorliegenden Putzes ­entspricht. Für Putzausbesserungen eignen sich be­son­ders gut Fertigmörtel auf Trass-Kalk-/Trass-Zement-Basis. Die Ausbesse­rungen müssen vor dem An­strich gut abge­bunden und aus­getrocknet sein und sind grund­sätz­lich mit Histolith Fluat zu flua­tieren und nach­zu­waschen. Dabei ist zu be­achten, dass die Fluatierung immer 1–2 Bür­sten­breiten über die Aus­bes­se­rungs­stelle hinaus erfolgt. Bei größe­ren Putz­ausbes­se­rungen immer die gesamte Fläche (Alt- und Neuputz) fluatieren. Alte mineralische Anstriche:Festhaftende Altanstriche trocken oder nass ­reinigen. Nicht festhaftende, verwitterte, minera­li­sche Anstriche durch Abschleifen, Ab­­schaben oder Abätzen entfernen und die ge­samte Fläche mit Wasser gut abspülen. Anschließend eine Grund­­beschich­tung mit Sylitol® RapidGrund 111 ausführen. Alte Dispersionsfarben-Anstriche, nicht tragfähig:Restlos mechanisch oder durch Abbeizen ent­fernen und durch Hockdruckheiß­wasser­strahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften nachreinigen. Auf abgebeiztem, nicht saugendem Unter­grund eine Grundbeschichtung mit Minera Universal. Auf abgebeiztem, stark saugen­dem Unter­grund eine Grundbeschichtung mit Sylitol® RapidGrund 111. Alte matte Dispersionsfarben-Anstriche, tragfähig:Verschmutzungen und leichte Kreidung durch Druckwasserstrahlen oder andere geeignete Methode unter Beachtung der ge­setzlichen Vor­schriften grundrein ent­fernen. Zwischen- oder Schlußbeschichtung mit Minera Universal.  Kalksandstein-Sichtmauerwerk:Nur frostbeständige Vormauersteine, die ­keine treibenden und verfärbenden Fremd­ein­schlüsse wie Sand- und Lehmknollen etc. beinhalten, sind anstrichtauglich. Die Ver­fugung muss rissefrei ausgeführt sein und darf keine haftvermindernden Dich­tungs­mittel oder dergl. enthalten. Salzaus­blühungen trocken abbürsten. Bei kreiden­den/mehlenden Ober­flächen die gesamte Fläche mit Histolith Fluat ein­streichen und nach­waschen. Dach-, Fenster- und Boden­anschlüsse müssen nach den Richtlinien des Kalk­sand­stein­ver­ban­des ausgeführt sein. Steinbehandlung:Natursteine müssen fest, trocken und frei von Ausblühungen sein. An der Oberfläche ver­witterte Steine vor dem Anstrich durch mehr­malige Be­handlung mit Dupa-Putzfestiger festigen. Verschmutzte Steine durch Druck­wasser­strah­len unter Beachtung der gesetz­lichen Vor­schriften reinigen. Steinausbesserungen nicht mit Putz­mörtel vornehmen, sondern mit Stein­ersatz­mate­rialien. Die Ausbesse­rungsstellen müssen gut abgebunden sein und sind vor dem Anstrich fach­gerecht zu fluatieren. Aufsteigende Feuchtigkeit:Durch aufsteigende Feuchtigkeit werden Anstriche frühzeitig zerstört. Ein dauerhafter Erfolg wird nur durch das Aufbringen einer Horizontal-Isolierung erreicht. Eine gute und lange andauernde Lösung bietet der Einsatz des Histolith Trass-Sanierputz-Systems. Besonders bei älteren Bauwerken wirkt sich das Anlegen von Trocken- bzw. Aus­dun­stungs­­zonen durch das Einfüllen einer Filter­kies­schicht zwischen Sockel und Erdreich vorteil­haft aus. Flächen mit Salzausblühungen:Beim Beschichten von Flächen mit Salz­aus­blühun­gen kann für die dauerhafte Haltbar­keit der Beschichtung bzw. die Unterbindung von Salz­aus­blühungen keine Gewähr über­nommen werden.Gipsputze der Mörtelgruppe PIV/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 13279 S2 mit mind. 2 N/mm2:Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit HaftGrund EG. Weiche Gipsputze mit Dupa Putzfestiger festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Dupa Putzfestiger. Nach guter Trock­nung jeweils Zwischenbeschichtung mit HaftGrund EG. Gipsplatten (Gipskartonplatten):Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschich­tung mit HaftGrund EG. Weiche Gipsspachtelstellen zuvor mit Dupa-Putzfestiger festigen. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärben­den Inhaltsstoffen zuvor eine Grundbeschichtung mit AquaSperrgrund und eine Zwischen­­beschich­tung mit HaftGrund EG. (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten).  Gipsbauplatten:Grundbeschichtung mit HaftGrund EG. Beton:Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Eine Grundbeschichtung mit HaftGrund EG. Kalksandstein-Sichtmauerwerk:Salzausblühungen trocken abbürsten. Ziegelsichtmauerwerk:Eine Grundbeschichtung mit Haft­Grund EG. Tragfähige matte Dispersionsfarben- und Kunstharzputz-Beschichtungen:Eine Grundbeschichtung mit Haft­Grund EG. Nicht tragfähige Beschichtungen:Nicht tragfähige Lack- und Dispersions­farben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. Eine Grundbeschichtung mit HaftGrund EG. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschich­tungen mechanisch entfernen. Eine Grund­be­schichtung mit Sylitol® RapidGrund 111. Leimfarbenanstriche:Grundrein abwaschen. Eine Grund­beschich­tung mit Dupa Putzfestiger und eine Zwischenbeschichtung mit Haft­Grund EG. Schimmelbefallene Flächen:Schimmelbelag durch Nassreinigung ent­fernen. Flächen mit Capatox durch­waschen und gut trocknen lassen. Grund­anstrich je nach saugfähigkeit des Untergrundes mit FungiGrund. Bei stark befallenen Flächen unsere Produkte Indeko-W, Malerit-W oder Fungitex-W anwenden. Hierbei sind die gesetzlichen und behörd­lichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zu beachten. Flächen mit Salzausblühungen:Beim Beschichten von Flächen mit Salz­ausblühungen kann für die dauerhafte Halt­bar­keit der Beschichtung bzw. die Unter­bindung von Salzausblühungen keine Gewähr über­nommen werden. Hinweis Q2/Q3 Spachtelung / dünne Gipsschichten < 0,5mmBei Verwendung gipshaltiger, hydraulisch abbindender Spachtelmassen in der Qualitätsstufe Q2/Q3 wird eine transparente, wässrige Grundierung empfohlen. Hierzu verweisen wir auf das Maler&Lackierer Merkblatt Nr. 2 -9/2020 "Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen auf verspachtelten Gips(karton)platten" des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz und des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Alternativ zur gipshaltigen Q3 Spachtelung haben sich Spachtelungen mit pastösen Spachtelmassen bewährt.  Auftragsverfahren Auf glatten Untergründen empfiehlt es sich Minera Universal mit der Bürste zu verarbeiten, auf strukturierten Untergründen sollte der Auftrag mit der Rolle erfolgen. Spritzauftrag mit leistungsstarken Putzspritzanlagen und mit Kelle und Glättkelle ist ebenfalls möglich. <p style="bo

Regulärer Preis: 79,99 €
Caparol Minera Universal technische Information Nr. 202
Caparol
Caparol Minera Universal technische Information Nr. 202

Minera UniversalFüllende, hoch wasserdampfdurchlässige, quarzhaltigesSpezial-GrundiermittelProduktbeschreibungVerwendungszweck Gut füllende, strukturgebende und rissverschlämmende Beschichtungen im Innen- und Außenbereich.Geeignet als Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung. Füllende Fassadenbeschichtungen aufPutzen, tragfähigen matten Silikat-, Siliconharz- und Dispersionsfarben, intaktem WDVS. MineraUniversal ist geeignet als Oberflächenschutz von Porenbeton-Wandplatten und erfüllt dieAnforderungen der Porenbetonhersteller.Strukturgebend, zur optischen Egalisierung ungleichmäßig abgescheibter mineralischer Putze oderStrukturangleichung von Nachputzstellen. Gut geeignet zur Verschlämmung feiner putztechnischerRisse.Speziell als deckende Zwischenbeschichtung vor nachfolgenden Dispersions-, Siliconharz- undDispersions-Silikatfarben.Im Innen- und Außenbereich kann Minera Universal als feinstrukturierte Zwischenbeschichtung vorkreativen silikatischen Lasurtechniken eingesetzt werden.■ Strukturgebend■ Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit■ Verkieselungsfähig für nachfolgende Dispersions-Silikatfarben■ Wetterbeständig, wasserverdünnbar■ HaarrissverschlämmendEigenschaftenMaterialbasis Kaliwasserglas mit organischen Zusätzen, nach DIN 18363, Abs. 2.4.1.Verpackung/Gebindegrößen Eimer: 8 kg, 22 kgFarbtöne Weiß.Minera Universal ist im ColorExpress-System maschinell nach allen gängigen Farbtonkollektionen inhellen bis ca. Hellbezugswert 70 Farbtönen abtönbar. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöneeiner Anfertigung (Charge) verwenden.Bei der Verwendung von Histolith Volltonfarben (max. 10 %) bleibt die konservierungsmittelfreieEigenschaft weiterhin gewährleistet. Bei höherem Zusatz wird die gewünschte Struktur und Fülle nichterreicht. Bei selbstabgetöntem Material empfiehlt es sich zur Vermeidung von Farbtonunterschiedendie benötigte Gesamtmenge untereinander zu vermischen.Brillante, intensive Farbtöne weisen unter Umständen ein geringeres Deckvermögen auf. Es empfiehltsich deshalb bei diesen Farbtönen einen vergleichbaren, deckenden, auf Weiß basierenden,pastelligen Farbton vorzustreichen. Evtl. kann ein zweiter Deckanstrich erforderlich werden. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. BeiAuffälligkeiten bzw. Abweichungen zum Liefersoll (z.B. Farbtonabweichungen) oder zur Üblichkeit derBeschaffenheit bitte auch den Leitfaden zu Pru fpflichten bei Anlieferung von To nware des Verbandesfür Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. beachten: Broschüren und Merkblätter – VDPM.Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Klasse: BGruppe: 1Glanzgrad Matt, Klasse: G3 nach DIN EN 1062-1Kühl, jedoch frostfrei. Angebrochene Gebinde gut verschlossen halten. Material nur inKunststoffgebinden lagern.LagerungTechnische Daten Kenndaten nach DIN EN 1062:■ Maximale Korngröße: < 1500 μm, Klasse: S3■ Dichte: ca. 1,6 g/cm3■ Trockenschichtdicke: 200–400 μm, Klasse: E4■ Wasserdurchlässigkeitsrate:Wasserdurchlässigkeitsrate(w-Wert): >0,5 [kg/(m2·h0,5)], Klasse W1 (hoch)Durch Abtönung sind Abweichungen bei dentechnischen Kenndaten möglich.■ Rissklassen: Haarrissverschlämmend: Klasse A1 (> 100 µm)nach DIN EN 1062-7■ Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert):Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert)< 0,14 m, Klasse: V1 (hoch)Durch Abtönung sind Abweichungen bei dentechnischen Kenndaten möglich.Histolith® Ergänzungsprodukte Antik-Lasurinnen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2+ + + + +(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungDie Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB,Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Bitte bezüglich der Eignung auf verschiedene Untergründe undderen notwendige Vorbehandlung unsere Technische Information Nr. 650 „Untergründe und derenVorbehandlungen“ beachten.Geeignete UntergründeNeue und bestehende, intakte Wärmedämm-Verbundsysteme mit Oberflächen aus Kunstharz-,Siliconharz-, Kalk-Zementputz / Festmörtelklasse nach DIN EN 998-1 Klasse CS II 1,0 - 5,0 N/mm2:Altputze mit geeigneter Methode nass reinigen. Bei Reinigung mit Druckwasserstrahlen mit einer max.Temperatur von 60° C und einem Druck von max. 60 bar. Nach der Reinigung ausreichendeTrockenzeit einhalten. Beschichtung mit Caparol-Werkstoffen entsprechend der vorhandenenOberputzart nach den nachfolgenden Untergrundangaben ausführen.UntergrundvorbereitungOberputze nach DIN EN 998-1 Klasse CS II 1,0 - 5,0 N/mm2:Neue Putze sind nach ausreichender Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen bei ca. 20 °C und 65 %rel. Luftfeuchtigkeit beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z.B. beeinflusst durch Windoder Regen, müssen deutlich längere Standzeiten eingehalten werden. Durch eine zusätzlicheGrundbeschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen beialkalischen Oberputzen, so dass bereits nach einer Standzeit von 7 Tagen beschichtet werden kann.Putz mit Mehlkornschicht:Kreidende bzw. mehlende Oberfläche, sogenannte Mehlkornschicht, die haftvermindernd wirkt, durchFluatieren mit Histolith Fluat und nachwaschen entfernen.Putz mit Sinterhaut:Sinterhaut, die man an ihrem schwach glänzenden Aussehen erkennt, durch Fluatieren mit HistolithFluat entfernen und nachwaschen.An der Oberfläche sandende Putze:Trocken abbürsten und die gesamte Fläche durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung dergesetzlichen Vorschriften reinigen.Porenbeton-Wandplatten:Porenbetonoberflächen gründlich abbürsten. Verschmutzungen entfernen. Ausbruch- und Fehlstellen> 5 mm Tiefe mit Disbofein 331 Reparaturmörtel, Lunker, Fehlstellen und produktionsbedingteUnebenheiten bis 5 mm Tiefe mit Disbofein 332 Spachtel ausbessern. Putzausbesserungen:Beim Ausbessern geöffneter Risse und beschädigter Putzflächen ist darauf zu achten, dass derAusbesserungsmörtel der Festigkeit und der Struktur des vorliegenden Putzes entspricht. FürPutzausbesserungen eignen sich besonders gut Fertigmörtel auf Trass-Kalk-/Trass-Zement-Basis. DieAusbesserungen müssen vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgetrocknet sein und sind grundsätzlich mit Histolith Fluat zu fluatieren und nachzuwaschen. Dabei ist zu beachten, dass dieFluatierung immer 1–2 Bürstenbreiten über die Ausbesserungsstelle hinaus erfolgt. Bei größeren Putzausbesserungen immer die gesamte Fläche (Alt- und Neuputz) fluatieren.Alte mineralische Anstriche:Festhaftende Altanstriche trocken oder nass reinigen. Nicht festhaftende, verwitterte, mineralischeAnstriche durch Abschleifen, Abschaben oder Abätzen entfernen und die gesamte Fläche mit Wassergut abspülen. Anschließend eine Grundbeschichtung mit Sylitol® RapidGrund 111 ausführen.Alte Dispersionsfarben-Anstriche, nicht tragfähig:Restlos mechanisch oder durch Abbeizen entfernen und durch Hockdruckheißwasserstrahlen unterBeachtung der gesetzlichen Vorschriften nachreinigen. Auf abgebeiztem, nicht saugendem Untergrundeine Grundbeschichtung mit Minera Universal. Auf abgebeiztem, stark saugendem Untergrund eineGrundbeschichtung mit Sylitol®RapidGrund 111.Alte matte Dispersionsfarben-Anstriche, tragfähig:Verschmutzungen und leichte Kreidung durch Druckwasserstrahlen oder andere geeignete Methodeunter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften grundrein entfernen. Zwischen- oderSchlußbeschichtung mit Minera Universal.Kalksandstein-Sichtmauerwerk:Nur frostbeständige Vormauersteine, die keine treibenden und verfärbenden Fremdeinschlüsse wieSand- und Lehmknollen etc. beinhalten, sind anstrichtauglich. Die Verfugung muss rissefrei ausgeführtsein und darf keine haftvermindernden Dichtungsmittel oder dergl. enthalten. Salzausblühungentrocken abbürsten. Bei kreidenden/mehlenden Oberflächen die gesamte Fläche mit Histolith Fluat einstreichen und nachwaschen. Dach-, Fenster- und Bodenanschlüsse müssen nach den Richtlinien desKalksandsteinverbandes ausgeführt sein.Steinbehandlung:Natursteine müssen fest, trocken und frei von Ausblühungen sein. An der Oberfläche verwitterteSteine vor dem Anstrich durch mehrmalige Behandlung mit Dupa-Putzfestiger festigen. VerschmutzteSteine durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen.Steinausbesserungen nicht mit Putzmörtel vornehmen, sondern mit Steinersatzmaterialien. DieAusbesserungsstellen müssen gut abgebunden sein und sind vor dem Anstrich fachgerecht zufluatieren.Aufsteigende Feuchtigkeit:Durch aufsteigende Feuchtigkeit werden Anstriche frühzeitig zerstört. Ein dauerhafter Erfolg wird nurdurch das Aufbringen einer Horizontal-Isolierung erreicht. Eine gute und lange andauernde Lösungbietet der Einsatz des Histolith Trass-Sanierputz-Systems. Besonders bei älteren Bauwerken wirkt sichdas Anlegen von Trocken- bzw. Ausdunstungszonen durch das Einfüllen einer Filterkiesschichtzwischen Sockel und Erdreich vorteilhaft aus.Flächen mit Salzausblühungen:Beim Beschichten von Flächen mit Salzausblühungen kann für die dauerhafte Haltbarkeit derBeschichtung bzw. die Unterbindung von Salzausblühungen keine Gewähr übernommen werden.Gipsputze der Mörtelgruppe PIV/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 13279 S2 mit mind. 2 N/mm²:Auf festen Putzen: Grundbeschichtung mit HaftGrund EG. Weiche Gipsputze mit DupaPutzfestiger festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mitDupa Putzfestiger. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit HaftGrund EG.Gipsplatten (Gipskartonplatten):Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit HaftGrund EG. Weiche Gipsspachtelstellen zuvormit Dupa-Putzfestiger festigen. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen zuvor eineGrundbeschichtung mit AquaSperrgrund und eine Zwischenbeschichtung mit HaftGrund EG. (BFSMerkblatt Nr. 12 beachten).Gipsbauplatten:Grundbeschichtung mit HaftGrund EG.Beton:Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Eine Grundbeschichtung mit HaftGrund EG.Kalksandstein-Sichtmauerwerk:Salzausblühungen trocken abbürsten.Ziegelsichtmauerwerk:Eine Grundbeschichtung mit HaftGrund EG.Tragfähige matte Dispersionsfarben- und Kunstharzputz-Beschichtungen:Eine Grundbeschichtung mit HaftGrund EG. Nicht tragfähige Beschichtungen:Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. EineGrundbeschichtung mit HaftGrund EG. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanischentfernen. Eine Grundbeschichtung mit Sylitol®RapidGrund 111.Leimfarbenanstriche:Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Dupa Putzfestiger und eineZwischenbeschichtung mit HaftGrund EG.Schimmelbefallene Flächen:Schimmelbelag durch Nassreinigung entfernen. Flächen mit Capatox durchwaschen und gut trocknenlassen. Grundanstrich je nach saugfähigkeit des Untergrundes mit FungiGrund. Bei stark befallenenFlächen unsere Produkte Indeko-W, Malerit-W oder Fungitex-W anwenden. Hierbei sind diegesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zubeachten.Flächen mit Salzausblühungen:Beim Beschichten von Flächen mit Salzausblühungen kann für die dauerhafte Haltbarkeit derBeschichtung bzw. die Unterbindung von Salzausblühungen keine Gewähr übernommen werden.Hinweis Q2/Q3 Spachtelung / dünne Gipsschichten < 0,5mmBei Verwendung gipshaltiger, hydraulisch abbindender Spachtelmassen in der Qualitätsstufe Q2/Q3wird eine transparente, wässrige Grundierung empfohlen. Hierzu verweisen wir auf dasMaler&Lackierer Merkblatt Nr. 2 -9/2020 "Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen aufverspachtelten Gips(karton)platten" des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz und desBundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Alternativ zur gipshaltigen Q3 Spachtelung habensich Spachtelungen mit pastösen Spachtelmassen bewährt.Auf glatten Untergründen empfiehlt es sich Minera Universal mit der Bürste zu verarbeiten, aufstrukturierten Untergründen sollte der Auftrag mit der Rolle erfolgen. Spritzauftrag mitleistungsstarken Putzspritzanlagen und mit Kelle und Glättkelle ist ebenfalls möglich.AuftragsverfahrenBei Porenbeton-Wandplatten:Grundbeschichtung mit der Rolle auftragen. Die Deckbeschichtung plattenweise mit der Rolleauftragen und sofort nach dem Auftrag gleichmäßig und ansatzfrei in einer Richtung mit einerSchaumstoffstrukturrolle (z.B. Moltropren-grob) abrollen.Spritzauftrag:Mit Inotec InoBeam M8 Peristaltik-FörderpumpeMaterialverdünnung: bis max. 10% Sylitol®RapidGrund 111Düsengröße: 4 mmSpritzdruck: 3-4 BARVerdünnbar bis max. 10 % mit Sylitol® Verdünnung RapidGrund 111Minera Universal als Grundbeschichtung bis maximal 10 %, als Zwischen- und Schlussbeschichtungbis max. 5 % Sylitol®RapidGrund 111 verdünnt, satt schlämmend auftragen. Auf stark undungleichmäßig saugenden Untergründen zuvor eine Grundbeschichtung mit einer Mischung aus 1Raumteil Sylitol®RapidGrund 111 und 2 Raumteilen Wasser mit der Bürste satt einreibend auftragen.BeschichtungsaufbauBei Verwendung als Porenbetonerstbeschichtung wird ein Eimer (22 kg) Minera Universal alsGrundbeschichtung mit ca. 1,6–2,0 l (8–10 Gew.-%) und als Schlussbeschichtung mit ca. 0,4–0,6 l (2–3 Gew.-%) mit Sylitol®RapidGrund 111 verdünnt.Verbrauch 400 - 500 g/m² pro Arbeitsgang.Je nach Saugfähigkeit und Struktur des Untergrundes erhöht sich der Verbrauch. BeiErstbeschichtung von Porenbeton-Wandplatten ist ein Verbrauch von 900 - 1000 g/m2sowohl bei derGrundbeschichtung als auch bei der Deckbeschichtung einzuhalten.Diese Verbrauchszahlen sind Richtwerte. Der exakte Verbrauch ist durch Probebeschichtungen direktam Objekt zu ermitteln.Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur: Mind. + 8° C bis max. + 30°C. Nicht bei direkterSonneneinstrahlung, Regen, extrem hoher Luftfeuchtigkeit (Nebelnässe) oder starkem Wind, aufaufgeheizten Untergründen usw. verarbeiten. Falls erforderlich Schutzplanen verwenden. Vorsicht beiGefahr von Nachtfrost.VerarbeitungsbedingungenBei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte mindestens 12 Stunden Trockenzeit zwischen den einzelnenBeschichtungen einhalten. Bei Porenbeton-Erstbeschichtung mindestens 24 Stunden. Bei kühler undfeuchter Witterung ergeben sich entsprechend längere Trockenzeiten.Trocknung/TrockenzeitSofort nach Gebrauch mit Wasser, evtl. unter Zusatz von Spülmitteln. Werkzeuge in denArbeitspausen in der Farbe oder unter Wasser aufbewahren.WerkzeugreinigungPorenbeton: Bei Porenbetonbeschichtungen sollte der Hellbezugswert (Reflexionsgrad) größer als 30sein.HinweisZur Vermeidung von Ansätzen bei der Bearbeitung größerer Flächen genügend Arbeitskräfteeinsetzen und nass-in-nass in einem Zug beschichten. Nicht geeignet für waagerechte Flächen mitWasserbelastung. Bei Anwendung von TiefGrund TB im Innenbereich kann ein typischer Lösemittelgeruch auftreten. Deshalb für gute Belüftung sorgen. In sensiblen Bereichen den aromatenfreiengeruchsarmen Dupa-Putzfestiger anwenden. Bei farbigen mineralischen Flächen kann eine Wolkigkeitauftreten. Ist dieses nicht gewünscht, sollte die Fläche mit Sylitol®Finish 130 im gewünschten Farbtonüberarbeitet werden. Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktorenab und sind daher unvermeidbar (BFS-Merkblatt-Nr. 25). Auf gipshaltigen Spachtelmaterialien kann eszu Farbabzeichnungen kommen. Eine vollflächige Zwischenbeschichtung mit HaftGrundEG vermindert dieses Risiko.Verträglichkeit mit anderen Beschichtungsstoffen:Um die speziellen Eigenschaften zu erhalten, darf Minera Universal nicht mit anderen Beschichtungsstoffen verschnitten werden.Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Fläche, insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker,Natursteine, Metall und naturbelassenes oder lasiertes Holz, sorgfältig abdecken. Farbspritzer sofortmit viel Wasser abwaschen.Konstruktive Maßnahmen:Vorspringende Bauteile, wie Gesimse, Fensterbänke, Mauerkronen etc. müssen fachgerecht abgedeckt werden, um eine Schmutzfahnenbildung oder stärkere Wanddurchfeuchtung zu vermeiden.HinweiseIst ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in dieHände von Kindern gelangen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchenentstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Bei Spritzverarbeitung Gesichtsmaske mit PartikelfilterP2 gegen Sprühnebel benutzen.Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge(Stand bei Drucklegung)Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrockneteMaterialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.EntsorgungEU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/a):30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. < 1 g/l VOC.Produkt-Code Farben und Lacke BSW10Alkaliwasserglas, Polyacrylatharz, Polysiloxane, Silikate, Calciumcarbonat, Titandioxid, Wasser,Additive.Deklaration der InhaltsstoffeAlle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieserDruckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieserTechnischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unserenAußendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert undobjektbezogen zu beraten.Technische BeratungTel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de

Regulärer Preis: 0,00 €
Dauertiefpreis Spachtelmasse
farben-frost
Dauertiefpreis Spachtelmasse

Dauertiefpreise bei Spachtelmassen Hersteller: Ardex, Caparol, Pufas, presto, Colormatic und vieles mehr   Bitte beachten: dies ist kein Kaufartikel, sondern Werbung in eigener Sache

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Handspachtel leicht
einzA
einzA Handspachtel leicht
Gewicht: 15kg

Produktbeschreibung einzA Handspachtel leicht 15kg Gebrauchsfertiger mineralischer Füll- und Flächenleichtspachtel, für innen.   Spachtelfertig eingestellt, diffusionsfähig, außergewöhnlich hohes Füllvermögen, leicht zu verarbeiten. Ergibt eine putzähnliche, schwach saugende Oberfläche. In dickeren Schichten rissfrei durchtrocknend. Ca. 35 % leichter als konventionelle Spachtelmassen, schrumpft kaum und ist gut schleifbar. Sehr hohe Ergiebigkeit, mühelose und malerfreundliche Verarbeitung. Zur Spachtelung von allen üblichen gestrichenen und ungestrichenen Wand- und Deckenflächen im Innenbereich, teil- und vollflächig zu verarbeiten, enthält ca. 95 % natürliche Rohstoffe.   Bindemittelbasis: Acrylat-Dispersion Farbe: weiß Dichte: 1,300 g/cm³ Einsatzbereich: innen und außen Lieferform: Eimer Lösemittelfrei: ja Verbrauch: von 0,50 bis 1,50 kg/m² Verarbeitung: handauftrag Produkttyp: Spachtelmasse Gebrauchsfertig: ja Anwendungsbereich: innen

Regulärer Preis: 39,26 €
einzA Handspachtel leicht technisches Merkblatt Nr. 509
einzA
einzA Handspachtel leicht technisches Merkblatt Nr. 509

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 5 0 9Handspachtel leicht Produktcode M-DF02Werkstoffart Gebrauchsfertiger, mineralischer Füll- und Flächenleichtspachtel, für innen.Farbton NaturweißBindemittelbasis wässerige Dispersion (< 5 % org. Anteil)Kennzeichnung Füll- und Feinspachtel nach DIN EN 13 963 Typ 3A,Brandverhalten A2-s1, d0, CE-KennzeichnungFüllstoff mineralischer Leichtfüllstoff und weißer DolomitmarmorDichte ~ 1,5 g/cm³Eigenschaften Spachtelfertig eingestellt, diffusionsfähig, außergewöhnlich hohes Füllvermögen,leicht zu verarbeiten. Ergibt eine putzähnliche, schwach saugende Oberfläche. Indickeren Schichten rissfrei durchtrocknend. Ca. 35 % leichter als konventionelleSpachtelmassen, schrumpft kaum und ist gut schleifbar. Sehr hohe Ergiebigkeit,mühelose und malerfreundliche Verarbeitung.Rohstoffe einzA Handspachtel leicht enthält ≈ 95 % natürliche Rohstoffe.Anwendung Zur Spachtelung von allen üblichen gestrichenen und ungestrichenen Wand- undDeckenflächen im Innenbereich, teil- und vollflächig zu verarbeiten. Spachteln vonunebenen und porigen Wandflächen wie z.B. Beton, Putz, Gipskarton- oder Gipsfaserplatten. Als Finish-Spachtel im Neubau oder der Renovierung vor der Farbbeschichtung oder Tapezierung, usw.Die Vorschriften der aktuellen Ausgabe vom BFS-Merkblatt Nr. 20 "BaustellenüblichePrüfungen zur Beurteilung des Untergrundes" sind dabei zu beachten.einzA Handspachtel leicht ist primär für die Handverarbeitung vorgesehen, kannim Bedarfsfall nach vorherigem aufrühren und mit einem geeigneten Gerät maschinellverarbeitet werden.einzA Handspachtel leicht ist geeignet für die Fugenspachtelung von Gipskartonplattenin den Qualitätsstufen Q1 und Q2 (in Verbindung mit einem Fugendeckstreifen, vorzugsweise Papierdeckstreifen nach DIN EN 13 963) sowie für die vollflächige Spachtelung vonGipsplatten in den Qualitätsstufen Q3 und Q4. Hinweis Wir empfehlen den einzA Handspachtel leicht für optimale Oberflächen,insbesondere bei Flächenverarbeitungen, vor der Verarbeitung sorgfältigzu homogenisieren, um ein absolut gleichmäßiges Finish zu erhalten.Auftragsverfahren Glättkelle, Traufel, Schraubgriffspachtel oder Flächenspachtel.Reinigung: Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser.Auftragsstärke 0 - 6 mmMaterialverbrauch ca. 1,5 kg/m2bei 1 mm Schichtstärke, je nach Untergrund.ca. 0,5 kg/m² bei Fugenspachtelung.Genauen Materialverbrauch durch Probespachtelung ermitteln.Weiterbehandlung Spachtelstellen vor der Weiterbehandlung schleifen (Schutzbrille und Mundschutz tragen)und gründlich entstauben. Je nach zum Einsatz gelangenden Werkstoffen verspachtelteFlächen grundieren.Trockenzeit ca. 3 Stunden bei 1 mm Schichtstärke (bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit).Schleifbar am nächsten Tag.Verarbeitungstemperatur Luft- und Untergrundtemperatur nicht unter +5 °C.Verdünnung keineKorngröße max. 0,2 mmLagerung Ungeöffnet ca. 1 Jahr, kühl aber frostfrei.Angebrochene Gebinde gut verschließen.Packungsgröße 15 kg - 25 kg (Eimer)Sicherheits- und GefahrenhinweiseDas Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung.Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung(EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com.Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !

Regulärer Preis: 0,00 €
einzA Innen Kratzputz 25kg Eimer
einzA
einzA Innen Kratzputz 25kg Eimer
Körnung: 1mm

einzA Innen-Kratzputz 25kg Gebrauchsfertiger Kunstharz-Dispersions-Strukturputz. Dekorativer, strapazierfähiger Innenputz. Geschmeidig und gut zu verarbeitender Fertigputz, wasserdampfdurchlässig, sehr gute Haftung, elastisch, überbrückt Schwundrisse, stoß- und kratzfest, reinigungsbeständig. Dichte: 1,800 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 25,000 kg Korngröße: 1 mm1,5 mm2 mm3 mm Verbrauch: 1.900-3.800 g/qm (je nach Korngröße)

Regulärer Preis: 64,99 €
einzA Innen Silikat Kratzputz 25kg Eimer
einzA
einzA Innen Silikat Kratzputz 25kg Eimer
Körnung: 1mm

einzA Innen-Silikatputz 25kg Eimer Gebrauchsfertiger, wasserverdünnbarer Strukturputz auf Organo-Silikatbasis. Gebrauchsfertiger, wasserverdünnbarer Strukturputz in Kratzputzstruktur für dekorative und strapazierfähige Innenbeschichtungen mit mineralischem Charakter in den Korngrößen 1 mm und 2 mm. Besonders einfach in der Handhabung, deckt alle Anwendungsbereiche ab und bietet durch seine Alkalität einen natürlichen Schutz vor Schimmel an Wand- und Deckenflächen. Farben / Optik: Weiß Größen: 25 kg (Korngröße: 1 mm)25 kg (Korngröße: 2 mm) Verbrauch: Korngröße 1 mm = 1,7 kg/qmKorngröße 2 mm = 3,0 kg/qm

Regulärer Preis: 74,98 €
einzA Innendecor Rillenputz 25kg Eimer
einzA
einzA Innendecor Rillenputz 25kg Eimer
Auftragshöhe: 2mm

einzA Innendecor 25kg Kunstharzputz mit Rillenstruktur für innen. Dispersions-Kunstharzputz mit Rillenstruktur für hoch beanspruchbare, dekorative Innenbeschichtungen. Geeignet auf Putz, Beton und Faserzement und Bauplatten. Dichte: 1,800 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 25 kg Korngröße: 2 mm 3 mm Verbrauch: 2500-3500 g/qm

Regulärer Preis: 64,99 €
einzA Kratzputz
einzA
einzA Kratzputz
Körnung: 1,5mm

einzA Kratzputz 25kg weiß Dispersions-Kunstharzputz mit Edelputzcharakter. Dispersions-Kunstharzputz mit Edelputzcharakter für wetterbeständige Außenbeschichtungen. Für Schlussbeschichtungen im einzA Wärmedämm-System (WDVS). Bauaufsichtliche Zulassungen: Nr. Z-33.43-201 und Z-33.41-429. Dichte: 1,900 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 25,000 kg Korngröße: 1,5 mm 2 mm 3 mm Verbrauch: 3800-4200 g/qm

Regulärer Preis: 89,24 €
einzA Kratzputz 25kg Wunschfarbton
einzA
einzA Kratzputz 25kg Wunschfarbton
Körnung: 1,5mm

einzA Kratzputz 25kg Wunschfarbton Dispersions-Kunstharzputz mit Edelputzcharakter. Dispersions-Kunstharzputz mit Edelputzcharakter für wetterbeständige Außenbeschichtungen. Für Schlussbeschichtungen im einzA Wärmedämm-System (WDVS). Bauaufsichtliche Zulassungen: Nr. Z-33.43-201 und Z-33.41-429. Dichte: 1,900 g/ccm Farben / Optik:   Größen: 25,000 kg Korngröße: 1,5 mm 2 mm 3 mm Verbrauch: 3800-4200 g/qm

Regulärer Preis: 107,09 €
einzA Mineralit Edelputz
einzA
einzA Mineralit Edelputz
Auftragshöhe: 2mm

einzA mineralit Edelputz Hochwertiger mineralischer Edelputz für innen und außen in Kratzputzstruktur.   Hochwertiger mineralischer Edelputz für innen und außen in Kratzputzstruktur. Entspricht der Festigkeitsklasse CS II nach der DIN EN 998-1 und der Mörtelgruppe P II nach DIN 18 550. Zur hochwertigen und individuellen Gestaltung von Fassaden im Alt- und Neubaubereich in Scheibenputz-/ Kratzputzstruktur auf allen trockenen und tragfähigen mineralischen Unterputzen, Armierungsputzen und Spachteln.Bauaufsichtliche Zulassungsnummern vom Institut für Bautechnik Berlin: Z-33.9-1754 (einzA WDVS Polystyrol PS-K) und Z-33.43-1751 (WDVS mit angedübelten und angeklebten Wärmedämmstoffen).   Farbe: weiß Dichte: 1,360 g/cm³ Einsatzbereich: innen und außen Lieferform: Säcke Lösemittelfrei: ja Verbrauch: von 3,20 bis 4,20 kg/m² Bauaufsichtliche Zulassung: ja Produkttyp: Putz UV beständig: ja Gebrauchsfertig: nein Größe: 25,000 kg Mix-Produkt: nein

Regulärer Preis: 41,64 €
einzA Reibeputz
einzA
einzA Reibeputz
Auftragshöhe: 2mm

einzA Reibeputz 25kg weiß Dispersions-Kunstharzputz mit Rillenstruktur. Dispersions-Kunstharzputz mit Rillenstruktur für wetterbeständige Außenbeschichtungen. Für Schlußbeschichtungen im einzA Wärmedämm-System (WDVS). Bauaufsichtliche Zulassungen: Nr. Z-33.43-201 und Z-33.41-429. Korngrößen: 2 mm - 3 mm - 6 mm. Dichte: 1,750 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 25,000 kg Korngröße: 2 mm 3 mm Verbrauch: 2800-6000 g/qm

Regulärer Preis: 95,19 €
einzA Reibeputz 25kg Wunschfarbton
einzA
einzA Reibeputz 25kg Wunschfarbton
Auftragshöhe: 2mm

einzA Reibeputz 25kg Wunschfarbton Dispersions-Kunstharzputz mit Rillenstruktur. Dispersions-Kunstharzputz mit Rillenstruktur für wetterbeständige Außenbeschichtungen. Für Schlußbeschichtungen im einzA Wärmedämm-System (WDVS). Bauaufsichtliche Zulassungen: Nr. Z-33.43-201 und Z-33.41-429. Korngrößen: 2 mm - 3 mm - 6 mm. Dichte: 1,750 g/ccm Farben / Optik:   Größen: 25,000 kg Korngröße: 2 mm 3 mm Verbrauch: 2800-6000 g/qm

Regulärer Preis: 107,09 €
einzA Silikat Kratzputz 25kg Wunschfarbton
einzA
einzA Silikat Kratzputz 25kg Wunschfarbton
Körnung: 1,5mm

einzA Silikat Kratzputz 25kg Wunschfarbton Gebrauchsfertiger Kratzputz auf Silikatbasis. Kratzputz für wetterbeständige Außenbeschichtungen, für Schlussbeschichtungen im einzA Wärmedämm-System (WDVS). Bauaufsichtliche Zulassungen: Nr. Z-33.41-429 und Z-33.43-201. Dichte: 1,850 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 25,000 kg Korngröße: 1,5 mm 2 mm 3 mm Verbrauch: 2800-3900 g/qm

Regulärer Preis: 101,14 €
einzA Silikat Kratzputz weiß
einzA
einzA Silikat Kratzputz weiß
Körnung: 1,5mm

einzA Silikat Kratzputz 25kg weiß Gebrauchsfertiger Kratzputz auf Silikatbasis. Kratzputz für wetterbeständige Außenbeschichtungen, für Schlussbeschichtungen im einzA Wärmedämm-System (WDVS). Bauaufsichtliche Zulassungen: Nr. Z-33.41-429 und Z-33.43-201. Dichte: 1,850 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 25,000 kg Korngröße: 1,5 mm 2 mm 3 mm Verbrauch: 2800-3900 g/qm

Regulärer Preis: 89,24 €
einzA Silikat Reibeputz 25kg Wunschfarbton
einzA
einzA Silikat Reibeputz 25kg Wunschfarbton
Auftragshöhe: 2mm

einzA Silikat Reibeputz 25kg Wunschfarbton Gebrauchsfertiger Reibeputz auf Silikatbasis. Reibeputz für wetterbeständige Außenbeschichtungen; für Schlussbeschichtungen im einzA Wärmedämm-System (WDVS). Bauaufsichtliche Zulassungen: Nr. Z-33.41-429 und Z-33.43-201. Dichte: 1,800 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 25,000 kg Körnung: 2 mm 3 mm Verbrauch: 3000-3700 g/qm

Regulärer Preis: 101,14 €
einzA Silikat Reibeputz weiß
einzA
einzA Silikat Reibeputz weiß
Auftragshöhe: 2mm

einzA Silikat Reibeputz 25kg weiß Gebrauchsfertiger Reibeputz auf Silikatbasis. Reibeputz für wetterbeständige Außenbeschichtungen; für Schlussbeschichtungen im einzA Wärmedämm-System (WDVS). Bauaufsichtliche Zulassungen: Nr. Z-33.41-429 und Z-33.43-201. Dichte: 1,800 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 25,000 kg Körnung: 2 mm 3 mm Verbrauch: 3000-3700 g/qm

Regulärer Preis: 83,29 €
Histolith Sanopas Holzrisspaste
histolith
Histolith Sanopas Holzrisspaste
Gewicht: 1kg

Histolith Sanopas-Holzrisspaste Leinölgebundene Holzrisspaste Verwendungszweck Zum Füllen von Rissen und Vertiefungen in nicht maßhaltigen Holzbauteilen. Insbeson­dere für Holzfachwerk. Eigenschaften holzähnliche Eigenschaften hohe Flankenhaftung elastisch Materialbasis Leinöl, Naturfasern, mineralische FüllstoffeHistolith Sanopas-Holzrisspaste enthält keine Kunststoffe. Farbtöne: Braun Lagerung: Kühl Gebinde dicht geschlossen halten. Bei angebrochenen Gebinden den verbleibenden Inhalt mit einer PE-Folie abdecken. Dichte: ca. 1,7 g/cm³ Geeignete Untergründe Nicht maßhaltige Holzbauteile wie z.B. Holzfachwerk, Verkleidungen, Zäune etc. Untergrundvorbereitung Schadhaftes Altholz entfernen und Rißflanken mechanisch reinigen. Die Rißflanken mit Histolith Halböl grundieren. Auftragsverfahren Verarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Material mit schmalem Spachtel oder mit Handdruck-Kartusche oberflächenbündig satt in Riß oder Vertiefung einfüllen. Überquellendes Material oberflächenplan mit dem Spachtel kantensauber abnehmen. Bei Rissen und Öffnungen mit einer Breite von mehr als 1 cm wird in die eingefüllte Risspaste zusätzlich ein passendes trockenes Holzstück eingedrückt. Beschichtungsaufbau Beschichtungsempfehlung:Histolith Sanopas-Holzrisspaste kann mit Histolith Leinölfarbe oder mit Capadur Color Wetterschutzfarbe beschichtet werden. Bei hellen Farbtönen einen Grundanstrich mit Capalac GrundierWeiß. Verbrauch: Ca. 1.700 g/dm³ Verarbeitungsbedingungen Material-, Umluft- und Untergrund­temperatur: Mind. 10 °C Trocknung/Trockenzeit: Bei 20 °C und 65 % RF frühestens nach 3 Tagen überstreichbar. Werkzeugreinigung: Nach Gebrauch mit Terpentinersatz. Hinweis Nicht geeignet für oberflächige Spachtel­arbeiten. Für die vollständige Durchtrocknung des Materials ist ein Zeitraum > 4 Wochen erforderlich. Währenddessen ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung zu schützen.Bitte beachten:Aufgrund des enthaltenen Leinöls unter­liegen mit Histolith Sanopas-Holzrisspaste verschmutzte Lappen oder Tücher der Gefahr der Selbstentzündung. Sie sind deshalb stets in fest verschlossenen Blech­gebinden aufzubewahren oder vor dem Wegwerfen im Freien ausgebreitet zu trocknen.

Regulärer Preis: 41,64 €
Histolith Sanopas Holzrisspaste technische Information Nr. 1043
histolith
Histolith Sanopas Holzrisspaste technische Information Nr. 1043

Technische Information Nr. 1043 Histolith® Sanopas-Holzrisspaste Leinölgebundene Holzrisspaste für außen und innen ProduktbeschreibungZum Füllen von Rissen und Vertiefungen in nicht maßhaltigen Holzbauteilen. Insbesondere fürHolzfachwerk.Verwendungszweck■hohe Flankenhaftung■geringes Schwinmaß■hohes Standvermögen■elastisch■wetterbeständigEigenschaftenLeinöl, Naturfasern, mineralische FüllstoffeHistolith Sanopas-Holzrisspaste enthält keine synthetischen Inhaltsstoffe.Materialbasis2,5 kg- und 10 kg-EimerVerpackung/GebindegrößenBraunFarbtöneKühlGebinde dicht geschlossen halten. Bei angebrochener Eimwerware den verbleibenden Inhalt mit einerPE-Folie abdecken.Lagerung■ Dichte:ca. 1,7 g/cm³Technische Dateninnen 1innen 2innen 3außen 1außen 2+++++(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignetEignung gemäßTechnischer Information Nr. 606Definition der EinsatzbereicheVerarbeitungBegrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile wie z.B. Fachwerk, Verkleidungen, Zäune etc.Geeignete UntergründeSchadhaftes Altholz entfernen und Rissflanken mechanisch reinigen. Die Rißflanken mit HistolithHalböl grundieren.UntergrundvorbereitungVerarbeitung:Vor Gebrauch gut aufrühren. Material mit schmalem Spachtel oberflächenbündig satt in den Riss oderdie Vertiefung einfüllen. Überquellendes Material oberflächenplan mit dem Spachtel kantensauberabnehmen. Bei Rissen und Öffnungen mit einer Breite von mehr als 10 mm in die eingefüllteRisspaste zusätzlich ein passendes trockenes Holzstück eindrücken.Auftragsverfahren   Technische Information Nr. 1043Mit Histolith Leinölfarbe überstreichbar. Alternativ mit Capadur Color Wetterschutzfarbe nachvorheriger Grundbeschichtung mit Capalac GrundierWeiß.BeschichtungsaufbauCa. 1.700 g/dm³VerbrauchMaterial-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 10 °CVerarbeitungsbedingungenBei 20 °C und 65 % RF frühestens nach 3 Tagen überstreichbar.Trocknung/TrockenzeitNach Gebrauch mit Terpentinersatz.WerkzeugreinigungNicht geeignet für oberflächige Spachtelarbeiten.Während der Trocknung ist die Oberfläche vor mechanischer Beschädigung zu schützen.HinweisHinweiseAlle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren Vorbereitung können in dieser Druckschriftnicht abgehandelt werden.Sollen Untergründe bearbeitet werden, die hier nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns odermit unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie objektbezogenzu beraten.Mit dem Produkt getränkte Tücher und Lappen unterliegen der Gefahr der Selbstentzündung(aufgrund des enthaltenen Leinöls). Sie sind deshalb stets in fest verschlossenen Blechg

Regulärer Preis: 0,00 €
Jaeger 309 Iso Mineralgrund
Jaeger
Jaeger 309 Iso Mineralgrund
Gewicht: 5kg

309 Iso-Mineralgrund Bitte beachten: dieses Produkt ist keine Lagerware Haftgrund für Kreativtechniken wasserverdünnbar umweltverträglich Iso-Mineralgrund ist eine universelle Putzgrundierung für alle dekorativen Maltechniken mit mineralischen Spachtelmassen und Putzen, im Außen- und Innenbereich. Insbesondere zur Untergrundvorbereitung für Jaeger Antiqua, Epoca Marmor, Stucco Fondo, Stucco Romano und Fresco Veneziano. Jaeger Iso-Mineralgrund verbessert die Haftung und erleichtert das Aufbringen einer gleichmäßigen Spachtelschicht im Außen- und Innenbereich. Jaeger Iso-Mineralgrund ist ein hartelastischer Anstrich, der auch gegen das Durchschlagen von Verschmutzungen aus dem Untergrund, insbesondere Holzinhaltsstoffen, wirkt. Arbeitsweise: 1. UntergrundvorbehandlungDer Untergrund soll trocken, sauber und tragfähig sein. Bei stark saugenden Untergründen mit Kronen® Hydrosol Tiefgrund 307 grundieren. 2. Auftragen:1x  Jaeger Iso-Mineralgrund unverdünnt auftragen. Verarbeitungsbedingungen: Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Luft-Temperatur  8°C nicht unter- und 30°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 75% r.F. liegen. Werkzeugreinigung: Direkt nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen.

Regulärer Preis: 95,19 €
Jaeger 412 Kronalit KH Spachtel
Jaeger
Jaeger 412 Kronalit KH Spachtel
Gewicht: 400gr

Kronalit® KH-Spachtel 412 Lackspachtel zum Glätten, Verfüllen und Ausbessern von porigen Untergründen Kunstharzspachtel für innen und außen Lackspachtel zum Glätten, Verfüllen und Ausbessern von porigen Untergründen, Löchern und Rissen, zur Vorbereitung von Lackierarbeiten im Innen- und Außenbereich. Geeignet für alle Malerarbeiten auf grundiertem Holz und Metall. lässt sich leicht und geschmeidig verarbeiten als Fleck- und Flächenspachtel verwendbar schnell trocknend gut schleifbar für Holz und grundiertes Metall für innen und außen Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken, fettfrei, griffig und tragfähig sein. Glatte Untergründe sowie Altanstriche anschleifen. Unbehandeltes Metall zuerst grundieren und gut trocknen lassen. Verarbeitung: In dünnen Schichten auftragen. Tiefe Risse/Löcher in mehreren Schichten füllen und zwischentrocknen lassen. Auf Holzuntergründen im Außenbereich kann es durch Witterungseinflüsse auf das Holz zu Abplatzungen kommen. Bei der Beschichtung von Holz im Außenbereich BFS-Merkblatt Nr. 18 beachten. Maximale rissfreie Nassschichtstärke 1mm. Werkzeugreinigung: Direkt nach Gebrauch mit Verdünnung 68 oder Universalkunstharzverdünnung. Lagerung: Kühl und trocken lagern. Überstreichbar (20°C/55% r.F.): Dispersionsfarben/Wasserlacke: ca. 24 Std.

Regulärer Preis: 17,49 €
Jaeger 808 Universal Fliesenspachtel Flächenspachtel
Jaeger
Jaeger 808 Universal Fliesenspachtel Flächenspachtel

808 Universal Fliesen- und Flächenspachtel 5kg Dispersions-Zement-Spachtelmasse optimale Haftung auf Fliesen ohne Grundierung bindet rissfrei ab in Schichtstärken bis 10 mm optimaler Untergrund für dekorative Techniken schnelle Trocknung und Überarbeitbarkeit Dispersions-Zement-Spachtelmasse zum Füllen von Rissen und Löchern sowie zum Ausbessern, Glätten und Nivellieren von Fassaden, Wand- und Deckenflächen. Universal Fliesen-und Flächenspachtel eignet sich hervorragend zum Ausbessern, Glätten, Nivellieren und Beschichten von allen mineralischen Untergründen wie z. B. Kalk-, Zement- und Gipsputz, Beton, Porenbeton, Ziegel und fest haftenden Dispersionsuntergründen wie Kunstharzputze und alte Dispesionsfarbanstriche. Arbeitsweise: 1. Untergrundvorbehandlung:Der Untergrund muss tragfähig und frei von Trennmitteln (Staub, Schalöl u. ä.) sein. Schlecht haftende Anstriche, elastische oder lackartige Anstriche und losen Putz entfernen. Stark saugende, sandende und kreidende Untergründe mit Jaeger Tiefrund 107 oder 307  grundieren. 2. Verarbeitung:Klares, kaltes Wasser in ein sauberes Gefäß füllen und Universal Fliesen- & Flächenspachtel einstreuen. Kräftig umrühren, so dass ein klumpenfreier Mörtel entsteht. Die angerührte Spachtelmasse ist ca. 30 Minuten verarbeitbar und kann sofort in der gewünschten Schichtdicke aufgetragen werden. Unebenheiten können nach ca. 20-40 Minuten (abhängig von der Schichtstärke und der Temperatur) feucht geglättet oder abgescheibt werden. Nachfolgende Anstriche und Verklebungen erst nach vollständiger Durchtrocknung der gespachtelten Fläche durchführen. Die Spachtelschicht nicht fluatieren und nicht mit Mineralfarben überstreichen.Nach vollständiger Durchtrocknung der Spachtelschicht können auch andere Arbeitsvorgänge, wie Tapezieren oder Auftragen von Kunstharzputzen, in gewohnter Weise durchgeführt werden. Für nachfolgende Tapezier- und Anstricharbeiten ist eine Grundierung nicht erforderlich. Die Vorschriften der Anstrich- und Klebstoffhersteller für die Vorbehandlung von Zementuntergründen sind unbedingt zu beachten. Verarbeitungsbedingungen: Nicht unter + 5°C Untergrund- und Raumtemperatur verarbeiten. Höhere Temperaturen als +20°C führen zu einer Verkürzung der Abbindezeit, tiefere Temperaturen hingegen führen zu einer Verlängerung der Abbindezeit. Werkzeugreinigung: Direkt nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen.

Regulärer Preis: 74,98 €
Jansen 2K Feinspachtel SR
Jansen
Jansen 2K Feinspachtel SR
Gewicht: 250gr

2K-PE Feinspachtel SR   Anwendungsbereich Autoreparatur, Schreinerei, Möbelindustrie, Maler- und Lackierarbeiten. Bei Spachtelarbeiten auf Holz im Außenbereich kann es durch Quellen und Schwinden des Holzes generell zu Abplatzungen kommen. Vgl. hierzu Merkblatt 18 des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz, Frankfurt. Produkteigenschaften Elastischer, styrolreduzierter 2K-PE-Feinspachtel. Leicht ziehbar, gut füllend, fein, leicht schleifbar. Bindemittelbasis Ungesättigte Polyesterharze Trocknung (23 ° C 60 % rel. Luftfeuchtigkeit)Überlackierbar nach 20 - 25 Minuten Farbton Stammmaterial: Weiß – Härter: Weiß

Regulärer Preis: 10,10 €
Jansen Ahrweissal KH Spachtel außen und innen
Jansen
Jansen Ahrweissal KH Spachtel außen und innen

Jansen Ahrweissal Kunstharz Spachtel 400gr.Anwendungsbereich:Spachtelarbeiten auf Holz, Metall und Altputz.Produkteigenschaften:Schnelltrocknender Malerspachtel für große Flächen, zum Ausspachteln kleinerer Unebenheiten, leichte Verarbeitung, hohe Ergiebigkeit.Bindemittelbasis: Kunstharz-KombinationGlanzgrad: mattTrocknung (bei 23°C und 60 % rel. Luftfeuchtigkeit):überlackierbar nach Trocknung über Nacht;mehrmaliges Spachteln am Tag, auch nass in nass, sind möglichErgiebigkeit/Verbrauch:abhängig von der Schichtdicke und dem UntergrundAuftragsart: spachtelnFarbton: weißVerwendung: außen und innen

Regulärer Preis: 14,99 €
Jansen Ahrweitex Schnellspachtel Tube
Jansen
Jansen Ahrweitex Schnellspachtel Tube

Ahrweitex Schnellspachtel (Tube) Ahrweitex Schnellspachtel - Löcher füllen im Handumdrehen. Schadstellen auf Holz oder Metall? Wenn es gilt, kleine Löcher und Risse auf Wandpaneelen, Holzverkleidungen und Co. zu beseitigen oder wenn Kratzer auf Metallflächen ausgebessert werden müssen, bietet sich Ahrweitex Schnellspachtel als ideale Lösung an. Seine Vorteile: Er ist schnell trocknend, gut füllend und hoch elastisch. Anwendungsbereich Zum Ausspachteln von kleinen Löchern und Rissen, zum Abporen von neuem Holz (innen) sowie zum Ausbessern von Kratzern bei gut grundiertem Metall. Bei besonders tiefen Löchern Jansen 2 K-PE-Feinspachtel verwenden. Produkteigenschaften Lösemittelhaltiger und schnelltrocknender Fleck- und Reparaturspachtel. Gutes Füllvermögen und gute Elastizität. Ahrweitex-Schnellspachtel lässt sich mehrmals in kurzer Zeit übereinander auftragen. Nach der Trocknung ist er gut schleifbar. Ahrweitex-Schnellspachtel zeichnet sich durch seinen weißen Farbton aus. Maximale Nassschichtdicke 800 µ. Bindemittelbasis Kunststoff-Kombination Trocknung (23 °C 60 % rel. Luftfeuchtigkeit)Mit wasserverdünnbaren Lacken sowie Kunstharzlacken nach 3 - 4 Stunden (je nach Schichtdicke) überstreichbar. Bei Nitro-, Kombi- und Spraydosenlacken muss eine endgültige Durchhärtung des Spachtels (ca. 12 Std. je nach Schichtdicke) abgewartet werden. Auftragsart Mit jedem Spachtelmesser Farbton Weiß Verwendung Außen und innen Packungsgröße Tuben: 125 g,  

Regulärer Preis: 7,72 €
Metylan Renomur Renospachtel
metylan
Metylan Renomur Renospachtel

Metylan RenoMur RenoSpachtel 300ml. Der erste Dispersionsspachtel aus der Kartusche.Formstabil. Rissfrei. Wirtschaftlich. Für innen und außen. Eigenschaften: Hochwertiger, gebrauchsfertiger Dispersionsspachtel Sehr gut aus der Kartusche zu applizieren Zeitsparendes Arbeiten auch an schwierigen Stellen (z.B. im Überkopfbereich) Trocknet ohne Rissbildung auch in größeren Schichtstärken Formstabil, deshalb in vielen Anwendungsfällen nur ein Spachtelgang erforderlich Standfest Hohe Verarbeitungsqualität Sehr leicht ziehbar Rollt nicht auf Hoher Weißgrad Lösemittelfrei Nachbehandlung nicht erforderlich. Es kann jedoch geschliffen, übertapeziert, überklebt und sofort nach Hautbildung überstrichen werden Glatte Oberfläche der ausgehärteten Spachtelmasse Restentleerbare und wiederverschließbare Kartusche 

Inhalt: 0.3 Liter (31,70 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 9,51 €
Palmcolor Acryl Schnellspachtel
palmcolor
Palmcolor Acryl Schnellspachtel
Liter: 200ml.

ACRYL SCHNELLSPACHTEL Palmcolor Werkstoffart Fertiggemischter Allround-Acrylspachtel in Tuben für Reparaturarbeiten innen und außen. Farbton Weiß. Bindemittelbasis Acryllatex. Pigmente Füllstoffe bis Korngröße 0,03 mm. Dichte Ca. 1,80. Eigenschaften Trocknet schnell, gut schleifbar, gute Füllkraft, umweltfreundlich. Anwendung Zum Glätten von porigen Untergründen, zur Vorbereitung von Lackiererarbeiten für innen, auf Holz, Putz und Beton. Eisenteile vorher mit Rostprimer behandeln. Für außen zum Ausbessern vor dem Anstrich. Auftragsverfahren Mit Stahl-Japanspachtel. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser. Auftragsstärke 0 - 2 mm Trockenzeit Nach ca. 30 Minuten je nach Auftragstärke trocken und nach ca. 1 - 2 Stunden überarbeitbar (bei 20° C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit). Verarbeitungstemperatur Luft- und Untergrundtemperatur nicht unter +5° C. Verdünnung keine Lagerung Ca. 1 Jahr, kühl aber frostfrei. Angebrochene Gebinde gut verschließen.

Inhalt: 0.2 Liter (37,50 € / 1 Liter)

Regulärer Preis: 7,50 €
presto Alu Spachtel
presto
presto Alu Spachtel
Gewicht: 250gr

presto Aluspachtel 2K Polyestermetallspachtel, als Mischung eines mittelelastischen, hochreaktiven, aminvorbeschleunigten Polyesterharzes mit verschiedenen umweltfreundlichen Füllstoffen und Aluminiumpigmenten.Einsetzbar als Füllspachtel für den KFZ-Reparaturbereich, Maschinenbau und für Hobbyarbeiten. Überall da, wo eine grossflächige Verziehbarkeit erforderlich ist. Untergründe wie Metall, Holz, verschiedene Kunststoffe oder Beton lassen sich mühelos in der benötigten Schichtstärke bespachteln. Löcher werden ausgefüllt und ausgeglichen, dünne Stellen werden stabilisiert.Zum Vor- und Nacharbeiten der Spachtelarbeit empfehlen wir unsere presto Schleifpapiere. Wir halten ein breites Sortiment von feinen bis groben Trocken- und Nass-Schleifpapieren für Sie bereit.   Qualität und Eigenschaften Einfache Verarbeitung Hohe Elastizität Hochthixotrop, daher besonders gut großflächig und porenfrei verziehbar Leicht schleifbar Sehr gute Haftung Asbest- und silikonfrei Kurze Aushärtezeit Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen; Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze   Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen Füllstoffen und Aluminiumpigmenten Farbe: grau Geruch: nach Styrol Form: pastös, softig, thixotrop Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 4 – 5 Min. Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte):Schleifbar nach: ca. 20 – 30 Minuten Flammpunkt:ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C:Spachtelmasse 1,75 g/cm³Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 120°C Haltbarkeit/Lagerung:24 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°-25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde:Spachtelmassen: SchmalringdosenHärter: Kunststofftuben   Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien.Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen.Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Angemischtes Material nicht in die Dose zurückgeben. Nach ca. 20-30 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt, gefeilt und lackiert werden.

Regulärer Preis: 6,00 €
presto Füllspachtel
presto
presto Füllspachtel
Gewicht: 250gr

presto Füllspachtel 2K Polyester-Füll- und Ziehspachtel, als Mischung eines mittelelastischen, hochreaktiven, aminvorbeschleunigten Polyesterharzes mit verschiedenen mineralischen, umweltfreundlichen Füllstoffen.Anwendbar auf Metall, Holz, Beton. Zum Füllen von Löchern und Unebenheiten, Überspachteln vorbehandelter Flächen bei der Reparatur von Karosserieteilen u.a. Metallflächen, Instandsetzung und Restaurierung von Holz- oder Betonflächen, z.B. Treppenstufen, Einsetzen von Dübeln und Schrauben usw. Universell einsetzbar im gesamten Hobby- und Do-it-Yourself-Bereich.Lochfraßstellen, die einen Durchmesser kleiner als 12 mm haben, können vor der Anwendung mit prestolith extra Glasfaserspachtel gefüllt werden. Lochfraßstellen über 12 mm Durchmesser müssen mit der prestolith special Reparaturbox bearbeitet werden.Zum Vor- und Nacharbeiten der Spachtelarbeit empfehlen wir unsere presto Schleifpapiere. Wir halten ein breites Sortiment von feinen bis groben Trocken- und Nass-Schleifpapieren für Sie bereit.   Qualität und Eigenschaften Einfache Verarbeitung Schnelle, zeitsparende Verarbeitungszeit Sehr gute Haftungseigenschaften auf verschiedensten Untergründen Leichte Schleifbarkeit, auch nach längerer Zeit Für Einbrennlackierungen geeignet Asbest- und Silikonfrei Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen, Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze   Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen Füllstoffen Farbe: ocker Geruch: nach Styrol Form: softig, thixotrop, pastös Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 4 – 5 Min. Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte):Schleifbar nach: ca. 20 – 30 Minuten Flammpunkt:ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C:Spachtelmasse 1,85 g/cm³Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 120°C Haltbarkeit/Lagerung:24 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°C - 25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde:Spachtelmassen: SchmalringdosenHärter: Kunststofftuben   Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien.Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen.Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Angemischtes Material nicht in die Dose zurückgeben. Nach ca. 20-30 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt, gefeilt, grundiert und lackiert werden.  

Regulärer Preis: 4,50 €
presto Glasfaserspachtel
presto
presto Glasfaserspachtel
Gewicht: 250gr

presto Glasfaserspachtel 2K Polyesterspachtel und enthält den neuen Haftvermittler NT. Der Spachtel besteht aus reinem, ungesättigtem Polyesterharz und Glasfaserteilen. Zum Ausbessern grösserer Schadensstellen in Industrie und im Hobbybereich, die bereits Durchrostungen aufweisen und einer besonderen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind. Einsetzbar auf Metall, Holz, Beton, vielen Kunststoffen usw.Perforationen können überbrückt und stabilisiert, grössere Unebenheiten ausgefüllt werden. Zur Reparatur von Durchrostungen bis zu einem Durchmesser von 12 mm geeignet.Lochfraßstellen, die einen Durchmesser größer als 12 mm haben, können vor der Anwendung mit prestolith special Polyesterharz gefüllt werden.Zum Vor- und Nacharbeiten der Spachtelarbeit empfehlen wir unsere presto Schleifpapiere. Wir halten ein breites Sortiment von feinen bis groben Trocken- und Nass-Schleifpapieren für Sie bereit. Qualität und Eigenschaften Der neu entwickelte Haftvermittler NT gewährt eine besonders gute Haftung. Das verwendete elastische Harz ermöglicht einen Einsatz auch auf Flächen, die Spannungs- und Dehnungskräften ausgesetzt sind. Einfache Verarbeitung Leicht schleifbar Sehr gute Haftung Asbest- und silikonfrei Kurze Aushärtezeit Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen; Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze   Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen Füllstoffen und Glasfaserteilen Farbe: hellgrau Geruch: nach Styrol Form: pastös, softig, thixotrop Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 4 – 5 Min. Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte):Schleifbar nach: ca. 20 – 30 Minuten Flammpunkt:ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C:Spachtelmasse 1,46 g/cm³Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 120°C Haltbarkeit/Lagerung:24 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°-25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde:Spachtelmassen: SchmalringdosenHärter: Kunststofftuben   Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien.Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen.Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Angemischtes Material nicht in die Dose zurückgeben. Nach ca. 20-30 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt, gefeilt und lackiert werden. Zur Vorbereitung einer anschließenden Lackierung mit prestolith plastic Füllspachtel (Art.Nr. 600054) oder prestoflex Polyester-Feinspachtel (Art.Nr. 601211) egalisieren.  

Regulärer Preis: 6,00 €
presto Haftstahl 2K
presto
presto Haftstahl 2K

presto BOB Haftstahl 125gr. (89gr. Masse + 2x18gr. Härter) presto BOB Haftstahl ist ein lösungsmittelfreies, 2-komponentiges Reparatur- und Klebesystem. Das Produkt füllt, klebt und dichtet unterschiedliche Werkstoffe, wie z. B. Eisen und NE-Metalle. Zum Füllen: Zu verarbeiten wie Spachtelmasse, geeignet für alle Metalle, Gussteile, Holz, Eternit, Keramik und Beton. Zum Kleben: Verbindet gleiche und ungleiche Werkstoffe fest und dauerhaft miteinander, auch solche, die anders nicht oder nur schwer miteinander verschweißt oder verbunden werden können, wie z.B. Stahl, Aluminium, Blei, Holz, Eisen, Eternit. Zum Dichten: Für schadhafte Rohrleitungen oder Abflussrohre, in Verbindung mit geeigneten Gewebestoffen zum Überspannen der Beschädigungen. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im privaten Bereich, in der industriellen und gewerblichen Metall- und Holzverarbeitung, im Schiffsbau, in KFZ-Werkstätten und Schlossereien. Qualität und Eigenschaften Einfach zu verarbeiten Füllt, klebt, dichtet Sehr gut formbar Extrem belastbar nach Aushärtung Beständig gegen Öl, Benzin, Laugen und die meisten organischen Lösungsmittel Basis: lösungsmittelfreies Epoxidharz mit metallischen und mineralischen Füllstoffen Farbe: grau metallisch Form: spachtelartig Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 30 Min. Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte): Überarbeitbar nach: ca. 2 Stunden bei 10 mm Schichtstärke Flammpunkt: ca. 140°C (Haftstahl); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C: Haftstahlmasse 3,5 g/cm³ Härter 2,35 g/cm³ Härterzugabe: Proportional, d.h. halber Rörcheninhalt zu einer Tube Härter. Beide Tuben dienen der einmaligen Anwendung. Biegefestigkeit: 120 N/mm² Druckfestigkeit: 120 N/mm² Zugfestigkeit: 60 N/mm² Kugeldruckhärte: 140 N/mm² Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 180 °C Haltbarkeit/Lagerung: 36 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°-25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde: Haftstahl: 89 g Kunststoffdose Härter: 2 x 18 g Tube Physikalische und chemische Daten Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen. Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bearbeitenden Flächen müssen sauber, trocken, rost-, farb- und fettfrei sein. Das Grundmaterial und den Härter sorgfältig vermischen. Das vermischte Material muss innerhalb von 30 Minuten verarbeitet werden. presto Haftstahl ist sehr gut formbar, hierzu das Werkzeug mit Wasser und Spülmittel anfeuchten. Ausgehärtete Schichten ab 5 mm können wie Metall bearbeitet werden, z.B. durch Bohren, Fräsen, Feilen, Drehen, Gewindeschneiden usw. Verarbeitungshinweise zum Füllen: Risse vorsorglich an den Enden aufbohren, um ein Weiterreißen zu vermeiden. Risse möglichst auf 2/3 der Wandstärke V-förmig ausweiten und mit Haftstahl füllen. Fehlbohrungen oder ausgerissene Gewinde auf das zweifache des ursprünglichen Durchmessers aufbohren und mit Haftstahl füllen. Nach dem Aushärten kann ein neues Gewinde in Haftstahl geschnitten werden. Verarbeitungshinweise zum Kleben: Haftstahl ist kein typischer Kleber, da er Füllstoffe enthält. Klebewirkung, Härte und Bruchfestigkeit sind dennoch als gut zu bezeichnen. Das Haftvermögen steigt mit der Größe der Haftflächen. Deshalb Kontaktflächen möglichst aufrauen óder mit Nuten und Kerben versehen. Verbindet gleiche und ungleiche Werkstoffe, z.B. Stahl, Aluminium, Blei, Holz, Eisen, Eternit usw. Verarbeitungshinweise zum Dichten: Für schadhafte Rohrleitungen oder Abflussrohre geeignete Gewebestoffe als Bandage verwenden. Haftstahl einfach auf das Gewebe streichen.  

Regulärer Preis: 12,50 €
presto Holzspachtel dunkelbraun
presto
presto Holzspachtel dunkelbraun

presto Holzspachtel 2K Reparatur-Spachtel. Farbton: dunkelbraun - 250gr. Mit presto Holzspachtel lassen sich dauerhaft kleine und mittlere Schadensstellen an Holzoberflächen schließen. Die eingefärbte Spachtelmasse egalisiert Löcher und tiefe Kratzer in allen Holzarten. Universell einsetzbar im gesamten Hobby- und Do-it-Yourself-Bereich. Qualität und Eigenschaften Einfache Verarbeitung Hohe Elastizität Gute Haftung Leichte Schleifbarkeit, auch nach längerer Zeit Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen; Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze   Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen Füllstoffen Farbe: braun, dunkelbraun, hellbraun Geruch: nach Styrol Form: softig, thixotrop Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 4 – 5 Min. Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte): Schleifbar nach: ca. 20 – 30 Minuten Flammpunkt: ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C: Spachtelmasse 1,85 g/cm³ Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 120°C Haltbarkeit/Lagerung: 24 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°C - 25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde: Spachtelmassen: Schmalringdosen, 250 g Härter: Kunststofftuben   Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen. Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Nach ca. 20-30 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt, gefeilt, grundiert und lackiert werden. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Angemischtes Material nicht in die Dose zurückgeben.

Regulärer Preis: 5,34 €
presto Holzspachtel hellbraun
presto
presto Holzspachtel hellbraun

presto Holzspachtel 2K Reparatur-Spachtel. Farbton: hellbraun 250gr. Mit presto Holzspachtel lassen sich dauerhaft kleine und mittlere Schadensstellen an Holzoberflächen schließen. Die eingefärbte Spachtelmasse egalisiert Löcher und tiefe Kratzer in allen Holzarten.Universell einsetzbar im gesamten Hobby- und Do-it-Yourself-Bereich. Qualität und Eigenschaften Einfache Verarbeitung Hohe Elastizität Gute Haftung Leichte Schleifbarkeit, auch nach längerer Zeit Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen; Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze   Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen Füllstoffen Farbe: braun, dunkelbraun, hellbraun Geruch: nach Styrol Form: softig, thixotrop Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 4 – 5 Min. Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte):Schleifbar nach: ca. 20 – 30 Minuten Flammpunkt:ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C:Spachtelmasse 1,85 g/cm³Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 120°C Haltbarkeit/Lagerung:24 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°C - 25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde:Spachtelmassen: Schmalringdosen, 250 gHärter: Kunststofftuben   Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien.Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen.Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Nach ca. 20-30 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt, gefeilt, grundiert und lackiert werden. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Angemischtes Material nicht in die Dose zurückgeben.

Regulärer Preis: 5,34 €
presto Holzspachtel mittelbraun
presto
presto Holzspachtel mittelbraun

presto Holzspachtel 2K Reparatur-Spachtel. Farbton: mittelbraun 250gr. Mit presto Holzspachtel lassen sich dauerhaft kleine und mittlere Schadensstellen an Holzoberflächen schließen. Die eingefärbte Spachtelmasse egalisiert Löcher und tiefe Kratzer in allen Holzarten.Universell einsetzbar im gesamten Hobby- und Do-it-Yourself-Bereich. Qualität und Eigenschaften Einfache Verarbeitung Hohe Elastizität Gute Haftung Leichte Schleifbarkeit, auch nach längerer Zeit Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen; Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze   Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen Füllstoffen Farbe: braun, dunkelbraun, hellbraun Geruch: nach Styrol Form: softig, thixotrop Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 4 – 5 Min. Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte):Schleifbar nach: ca. 20 – 30 Minuten Flammpunkt:ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C:Spachtelmasse 1,85 g/cm³Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 120°C Haltbarkeit/Lagerung:24 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°C - 25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde:Spachtelmassen: Schmalringdosen, 250 gHärter: Kunststofftuben   Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien.Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen.Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Nach ca. 20-30 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt, gefeilt, grundiert und lackiert werden. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Angemischtes Material nicht in die Dose zurückgeben.

Regulärer Preis: 5,34 €
presto Kunststoffspachtel
presto
presto Kunststoffspachtel
Gewicht: 250gr

presto Kunststoffspachtel 2K Geeignet zum Füllen von Kratzern und Beschädigungen und zur Nachbehandlung geklebter Kunststoffteile.Durch seine Thixotropie und Geschmeidigkeit lassen sich Konturen und Profile mühelos wieder herstellen. Der Spachtel haftet auf allen am Fahrzeug gebräuchlichen Kunststoffen wie PP, PUR, ABS, PA, PVC. Nicht für Weichkunststoffe geeignet!Neben der sehr guten Haftung auf fast allen Kunststoffen kann der Spachtel auch auf Karosserieblechen und verzinkten Blechen aufgetragen werden. Qualität und Eigenschaften Einfache Verarbeitung Hohe Elastizität Leicht schleifbar Sehr gute Haftung Asbest- und silikonfrei Kurze Aushärtezeit Porenfrei Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen; Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze   Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen Füllstoffen Farbe: schwarz Geruch: nach Styrol Form: pastös, softig, thixotrop Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 4 – 5 Min. Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte):Schleifbar nach: ca. 20 – 30 Minuten Flammpunkt:ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C:Spachtelmasse 1,85 g/cm³Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 120°C Haltbarkeit/Lagerung:24 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°C - 25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde:Spachtelmassen: Schmalringdosen, 250 gHärter: Kunststofftuben   Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien.Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen.Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Nach ca. 20-30 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt und lackiert werden. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Reste von angemischtem Material nicht in die Dose zurückgeben.  Der Spachtel haftet auf allen am Fahrzeug gebräuchlichen Kunststoffen wie PP, PUR, ABS, PA, PVC. Nicht für Weichkunststoffe geeignet!

Regulärer Preis: 6,00 €
presto Leichtspachtel
presto
presto Leichtspachtel
Gewicht: 125gr

Presto 2K Leichtspachtel  hat, durch den Einsatz neuartiger Füllstoffe, einen Dichtewert von unter 1 kg / dm³. Dies bedeutet, dass Leichtspachtel fast nur halb soviel wiegt wie konventionelle Spachtel, weshalb auch Objekte bearbeitet werden können, die nicht mit hohen Gewichten belastet werden können.Typische Einsatzgebiete: Karosserien, auch aus Kunststoff Überspachteln von Schweissnähten und Falzen, im Bootsbau, bei der Reparatur von Booten und Surfbrettern, im Modellbau oder  bei der Ausbesserung von Pulverlackschichten. Zum Vor- und Nacharbeiten der Spachtelarbeit empfehlen wir unsere presto Schleifpapiere. Wir halten ein breites Sortiment von feinen bis groben Trocken- und Nass-Schleifpapieren für Sie bereit. Qualität und Eigenschaften Besteht aus hochreaktivem, ungesättigtem Polyesterharz mit einer Kombination mineralischer und synthetischer Füllstoffe. Besondere Elastizität ermöglicht den Einsatz an Reparaturstellen, die z.B. starken Spannungen und Vibrationen ausgesetzt sind, auch bei niedrigen Temperaturen. Der Inhalt von 420 g entspricht einem Volumen von 500 ml Ergibt eine sehr glatte Oberfläche Einfache Verarbeitung Leicht schleifbar Sehr gute Haftung Asbest- und silikonfrei Kurze Aushärtezeit, daher schnelles Weiterarbeiten möglich. Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen; Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze   Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen und synthetischen Füllstoffen Farbe: weiß Geruch: nach Styrol Form: pastös, softig, thixotrop Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 5 Min. Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte):Schleifbar nach: ca. 30 Minuten Flammpunkt:ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C:Spachtelmasse 0,85 g/cm³Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 180°C, kurzfristig bis 200°C Haltbarkeit/Lagerung:24 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°-25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde:Spachtelmassen: SchmalringdosenHärter: Kunststofftuben   Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien.Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen.Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.   Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Angemischtes Material nicht in die Dose zurückgeben. Nach ca. 20-30 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt, gefeilt und lackiert werden.  

Regulärer Preis: 6,53 €
presto Marmorspachtel
presto
presto Marmorspachtel

presto Marmorspachtel 2K transparent 200gr. Zweikomponentiger Marmor-Reparatur-Spachtel. presto Marmorspachtel "styrolfrei" schließt dauerhaft kleine und mittlere Schadensstellen an Marmoroberflächen. Der gelblich-transparente Spachtel ist für alle Marmorstrukturen geeignet. Universell einsetzbar im gesamten Hobby- und Do-it-Yourself-Bereich. Qualität und Eigenschaften Einfache Verarbeitung Hohe Elastizität Gute Haftung Leichte Schleifbarkeit, auch nach längerer Zeit Beständig gegen schwache Säuren, schwache Laugen; Treibmittel, Lösemittel, Wasser und Tausalze Physikalische und chemische Daten Basis: Polyesterharz mit mineralischen Füllstoffen Farbe: gelblich-transparent Geruch: charakteristisch Form: softig, thixotrop Topfzeit/Verarbeitungszeit bei 20°C: ca. 7 – 8 Min.  Verarbeitungstemperatur: ab 12°C Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte):Schleifbar nach: ca. 30 – 40 Minuten  Flammpunkt: ca. 33°C (Spachtel); für Härter nicht anwendbar Dichte bei 20°C: Spachtelmasse 1,39 g/cm³ Härter 1,15 g/cm³ Härterzugabe: 2 - 4 % (optimale Mischung 2,5 %) Temperaturbeständigkeit des ausgehärteten Materiales: 120°C Haltbarkeit/Lagerung:18 Monate bei sachgerechter Lagerung (=10°C - 25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%) im geschlossenen Originalgebinde. Vor direktem Sonnenlicht, Frost und Feuchtigkeit schützen. Gebinde:Spachtelmassen: Schmalringdosen, 200 gHärter: Kunststofftuben Umwelt und Kennzeichnung Umweltgerecht: MOTIP DUPLI ist bestrebt, Rezepturen ohne geregelte oder bedenkliche Inhaltsstoffe einzusetzen, bei bestmöglicher Performance. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgung: Bitte nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen. Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften. Die Einstufung, Klassifizierung, Auszeichnung erfolgt nach GHS bzw. CLP 1272/2008/EG in der derzeitigen gültigen Form. Die Sicherheitsdatenblätter entsprechen REACH 1907/2006/EG, Artikel 31 und Anhang II, in der derzeit gültigen Form. Gebrauchsanleitung Vor der Anwendung die Achtungstexte stets sorgfältig lesen und beachten! Anwendung Die zu bespachtelnde Fläche sollte entrostet, sauber, trocken, fettfrei und angeschliffen sein. Die benötigte Materialmenge aus der Packung entnehmen und mit der entsprechenden Härtermenge gut vermischen. Das angemischte Material in der gewünschten Schichtdicke auftragen. Nach ca. 30-40 Minuten kann die gespachtelte Fläche gebohrt, geschliffen, gesägt, gefeilt, grundiert und lackiert werden. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch säubern, evtl. mit Nitroverdünnung abwaschen. Angemischtes Material nicht in die Dose zurückgeben.

Regulärer Preis: 7,13 €