Lack

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 2 1 5 LawiDur 2-K-PU-Buntlackseidenglänzend und hochglänzend I. WerkstoffeinzA mix LawiDur 2-K-PU-Buntlack ist ein hochwertiges 2-Komponenten-Beschichtungsmaterial für Oberflächen in den Bereichen, wo hohe Anforderungen an chemische oder mechanische Widerstandsfähigkeit gestellt werden.Art des Werkstoffes 2-Komponenten-PU-Beschichtung für außen und innenVerwendungszweck Schutzanstrich von Maschinen, Anlagen, Rohrleitungen u.ä. in chemischenund petrochemischen Betrieben, Nassräumen (z. B. Wäschereien, Schlachtereien,Kühlräume, Waschräume etc.), Papierfabriken, Laboratorien usw.Farbtöne Standard weiß (nur hochglänzend) und eine Vielzahl Farbtöne über das einzA-mixFarbmisch-System (einzA mix L Industrie mit den Basisfarben 2 und 3)Glanzgrad seidenglänzend und hochglänzendSpezifisches Gewicht 1,15 - 1,25 g/cm3 (verarbeitungsfertige Mischung)Bindemittelbasis Polyurethan-Acrylharz-KombinationMischungsverhältnis Stammlack : Härter = 5,4 (Basis 3) bzw. 6,2 (Basis 2) : 1 (Gew.-Teile)Stammlack : Härter = 5,3 : 1 (Vol.-Teile)Pigmentbasis licht- und wetterbeständige PigmenteTemperaturbeständigkeit bis +120 °C und bis -40 °C (bei Verarbeitung unter Normalbedingungen)Verpackungsgrößen 1 l - 3 l - 10 lII. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseLichtbeständigkeit sehr gut Chemikalienbeständigkeit Beständig gegen eine Vielzahl von Säuren und Laugen, gegen Treibstoffe, Schmieröl, Bohröl, Hydrauliköl, Salzlösungen, Seewasser, Süßwasser, Reinigungsmittel, Fette, Alkohol und viele andere LösungsmittelScheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeitliegt über den Forderungen der DIN-Normen und den VOB-BedingungenBesondere Eigenschaften gutes elektrisches Isolationsvermögen und gute DekontaminierbarkeitVerdünnung einzA LawiDur-SpezialverdünnungStreichen und Rollen unverdünnt (evtl. bis maximal 5% Verdünnung zugeben)Spritzen mit einzA LawiDur-Spezialverdünnung auf Spritzviskosität einstellen(Hinweise des Geräteherstellers sind zu beachten) Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 80 µm Nassfilm)nach ca. 10 - 15 Min. staubtrocken - nach ca. 20 - 30 Min. handtrockennach ca. 60 Min. griffest - nach ca. 6 Std. hart - nach 7 Tagen Aushärtung voll belastbarTopfzeit (potlife) bei 20 °C max. 8 StundenErgiebigkeit ca. 10 - 12 m2 (80 - 100 ml/m²) mit 1 l der gebrauchsfertigen MischungÜberstreichbar nach Trocknung über Nacht.Um gute Zwischenhaftung zu erzielen, sollte bei mehrschichtigem Aufbau spätestensnach 24 Stunden Härtungszeit die nächste Schicht aufgebracht werden. Sonst ist einZwischenschliff erforderlich.Verarbeitungsbedingungen Nicht bei Temperaturen unter +10 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit über 75 %verarbeiten. Arbeitsgeräte, Druckluft und zu beschichtende Gegenstände müssen trockensein, da Feuchtigkeit zu Oberflächenstörungen führen kann. Beim Spritzen an senkrechtenFlächen kurz vornebeln.Reinigung der Werkzeuge mit einzA LawiDur-Spezialverdünnung oder mit einzA Universal-NitroverdünnungIII. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikFür optimale Lackierungen und gleichmäßige Oberflächen sollte einzA mix LawiDur 2-K-PU-Buntlack hochglänzend im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zum Rollen empfehlen wir die Verwendung von konkav abgerundeten nitrofesten Schaumstoffwalzen, wobei immer mit einer Oberfächenstruktur gerechnet werden muss. Die Lackierergebnisse beim Streich- oder Rollverfahren können durch Zugabe von 1 bis maximal 5 % einzA LawiDurSpezialverdünnung optimiert werden.einzA mix LawiDur 2-K-PU-Buntlack ist besonders für hochbelastbare Beschichtungen auf Metall- und Betonuntergründen geeignet. Metalluntergründe müssen mit einzA (mix) Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, Betonuntergründe und andere mineralische Untergründe mit einzA LawiDur-Imprägnierung grundiert werden. Die zu behandelnden Werkstücke müssen sauber, staub- und rostfrei, fett- und ölfrei sowie trocken sein. Bei Lackierungen, an die große mechanische oder chemische Anforderungen gestelltwerden, sind mehrere Schlussanstriche erforderlich.Die Gebinde enthalten die genau abgestimmten Mengen Stammlack und Härter.Die beiden Komponenten - Stammlack und Härter - vor der Verarbeitung gründlich mischen.Die gebrauchsfertige Mischung ca. 15 Min. vorreagieren lassen. Dann erst die evtl. erforderliche Verdünnung zugeben.Anstrich auf Holz (z.B. Limbasperrholz und Hartfaserplatten):Grundanstrich mit einzA LawiDur-ImprägnierungZwischenanstrich mit einzA (mix) Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer1 bis 2 Schlussanstriche mit einzA mix LawiDur 2-K-PU-BuntlackAnstrich auf Eisen und Stahl:Alte Grundanstriche entfernen,Untergrund fach- und sachgerecht entrosten und mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer grundieren (außen 2x)Zwischenanstrich mit einzA mix LawiDur 2-K-PU-BuntlackSchlussanstrich mit einzA mix LawiDur 2-K-PU-BuntlackAnstrich auf Beton- und Estrichflächen:Beton- und Estrichflächen müssen mind. einen Monat abgebunden haben.Der Untergrund muss tragfähig, frei von Zementschlämme, Sinterschichten und sonstigen Verunreinigungen sein.Grundanstrich mit einzA LawiDur-ImprägnierungZwischenanstrich mit einzA (mix) Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer1 bis 2 Schlussanstriche mit einzA mix LawiDur 2-K-PU-Buntlack IV. Sicherheitshinweise und KennzeichnungFlammpunkt 40 °CGefahrenklasse nach VbF entfälltDas Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung.Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com.Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j)Lb: max. 500 g/l nach Stufe II (2010)VOC-Gehalt von einzA mix LawiDur 2-K-PU-Buntlack: < 500 g Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegender Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden denVerarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.Ausgabe 02/2021; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

einzA 2K-PU-LawiDur Klarlack für Möbeloberflächen Gebindegröße / Glanzgrad: siehe Auflistung I. Werkstoff einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack ist ein hochwertiger, farbloser 2-Komponenten-Klarlack für Möbeloberflächen im Wohn-, Küchen- und Badbereich oder für Tische, Schränke etc. Ideal für stark strapazierte Flächen in allen Bereichen, in denen sehr hohe Anforderungen an die mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit von Oberflächen gestellt werden. Art des Werkstoffes 2-Komponenten-Klarlack für Möbeloberflächen Verwendungszweck farbloser Versiegelungslack für beweglich Holzinneneinrichtungen, Sitzmöbel, Tischplatten u. a. m. in Büros, Schulen, Sportstätten und Freizeitanlagen nach entsprechender Vorarbeit auch als farbloser Schutzlack für Metalloberflächen einzusetzen (Details siehe unter Anwendungstechnik) Hinweis nicht geeignet für Anwendungen im Geltungsbereich der ChemVOCFarbV bzw. der EU-Richtlinie 2004/42/EG (Decopaint) Farbton farblos Glanzgrad seidenglänzend Spezifisches Gewicht 1,000 (fertige Mischung) Bindemittelbasis Polyurethan-Acrylharz-Kombination Mischungsverhältnis 7 : 1 Gew.-Teile (Stammlack: Härter) II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut Chemikalienbeständigkeit Beständig gegen eine Vielzahl an Säuren und Laugen, gegen Treibstoffe, Schmieröl, Bohröl, Hydrauliköl, Salzlösungen, Seewasser, Süßwasser, Reinigungsmittel, Fette, Alkohol und viele andere Lösungsmittel. Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit liegt über den Forderungen der DIN-Normen und den VOB-Bedingungen Besondere Eigenschaften gutes elektrisches Isolationsvermögen und gute Dekontaminierbarkeit Verdünnung einzA Lawidur-Spezialverdünnung zum Streichen und Rollen unverdünnt (evtl. bis maximal 5 % Verdünnung zugeben) zum Spritzen einzA Lawidur-Spezialverdünnung (Zugabemenge geräteabhänig) Trockenzeiten (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 E Nassfilm) nach ca. 1 ½ Stunden staubtrocken - nach ca. 3 bis 4 Stunden griffest nach 7 Tagen Aushärtung voll belastbar Topfzeit (potlife) bei 20°C 6 bis 8 Stunden Ergiebigkeit ca. 10 m2 mit 1 kg der gebrauchsfertigen Mischung Überstreichbar nach Trocknung über Nacht. Um gute Zwischenhaftung zu erzielen, sollte bei mehrschichtigem Aufbau spätestens nach 24 Stunden Härtungszeit die nächste Schicht aufgebracht werden. Sonst ist ein Zwischenschliff erforderlich. Verarbeitungsbedingungen Nicht bei Temperaturen unter +10° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit über 75 % verarbeiten. Arbeitsgeräte, Druckluft und zu beschichtende Gegenstände müssen trocken sein, da Feuchtigkeit zu Oberflächenstörungen führen kann. Beim Spritzen an senkrechten Flächen kurz vornebeln. Reinigung der Werkzeuge mit einzA Lawidur-Spezialverdünnung oder mit einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Für optimale Lackierungen und gleichmäßige Oberflächen sollte einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zum Rollen empfehlen wir die Verwendung von konkav abgerundeten nitrofesten Schaumstoffwalzen, wobei immer mit einer Oberfächenstruktur gerechnet werden muss. Die Lackierergebnisse beim Streich- oder Rollverfahren können durch Zugabe von 1 bis maximal 5 % einzA Lawidur-Spezialverdünnung optimiert werden. Aufbau für Holz: Das Holz muss lufttrocken, sauber, frei von Schmutz, Öl, Fett und sonstigen Verunreinigungen sein, da sonst die gute Haftung des Anstrichsystems auf dem Holz beeinträchtigt wird. Grundanstrich mit einzA Lawidur Imprägnierung, unverdünnt. Vor den nachfolgenden Anstrichen wird leicht geschliffen und sorgfältig entstaubt. Zwischenanstrich mit einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack, bis zu 5% verdünnt. Je nach Beanspruchung werden 2 bis 3 Schlussanstriche mit einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack, unverdünnt, durchgeführt. Es ist empfehlenswert, zwischen den einzelnen Beschichtungen einen Zwischenschliff durchzuführen, dies ergibt spiegelblanke Endlackierungen und fördert zudem die Haftfestigkeit der nachfolgenden Lackierungen. Aufbau für metallische Untergründe: einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack dient auch zum Schutz metallisch blanker Metalloberflächen, speziell von Nichteisenmetallen. Die zu beschichtenden Metalloberflächen aus Zink, Aluminium, Kupfer, Messing oder verzinktem Stahl müssen fettfrei, sauber, trocken und metallisch blank vorbehandelt werden. Oxidationsprodukte gründlich abschleifen bzw. mit silikonfreier Reinigungspaste (Herstellervorschriften beachten) entfernen. Bei Zinkoberflächen sind die Vorarbeiten nach dem BFS-Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl" zu beachten. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä. oder mit Phosphorsäure- Reinigungsmitteln. Sorgfältig mit (reichlich) Wasser nachwaschen. Gut trocknen lassen. Auf Eisen- und Stahluntergründen ist einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack nach den anerkannten Regeln der Technik nur bedingt und nur im Innenbereich einsetzbar, da die rostschützende Komponente fehlt. einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack, je nach Beanspruchung, zwei-bis dreimal unverdünnt auf die zu behandelnde Fläche auftragen. Wichtiger Hinweis: Die Gebinde enthalten die genau abgestimmten Mengen Stammlack und Härter (7:1 Gewichtsteile) Die beiden Komponenten - Stammlack und Härter - vor der Verarbeitung gründlich mischen. Die gebrauchsfertige Mischung ca. 15 Min. vorreagieren lassen. Dann erst die evtl. erforderliche Verdünnung zugeben. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt 40° C Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !

einzA Lawidur Siegel farblos 2,5 LiterI. WerkstoffeinzA Lawidur-Siegel ist ein feuchtigkeitshärtender Flüssigkunststoff auf Polyurethanbasis für die Versiegelung von Oberflächen, bei denen es auf sehr hohe Abriebfestigkeit oder chemische Beständigkeit oder beides zusammen ankommt.Art des Werkstoffes durch Feuchtigkeit härtender 1-Komponenten-PU-Flüssigkunststoff für außen und innenVerwendungszweck: hoch abriebfeste und chemikalienbeständige Versiegelung verschiedener Untergründe wie Beton, Zementestrich, Faserzement, Holz innen, ParkettFarbton farblosGlanzgrad glänzendSpezifisches Gewicht 0,965 = 965 g/lBindemittelbasis feuchtigkeitshärtendes PolyurethanFlammpunkt über 21°CGefahrenklasse nach VbF A IIKennzeichnung n. GefStoffVEntzündlich. Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.II. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseChemikalienbeständigkeit:Beständig gegen viele Säuren, Laugen, gegen Treibstoffe, Schmieröl, Bohröl, Hydrauliköl, Salzlösungen, Seewasser, Süßwasser, Reinigungsmittel, Fette, Alkohol und viele andere Lösungsmittel.Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeiterfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-BedingungenLichtbeständigkeit:Eine von der Stärke und Dauer der UV-Einwirkungen abhängige Vergilbungist im System (Bindemitelbasis) begründet und nicht zu vermeiden.Verträglichkeit: nicht mit anderen Produkten mischen.Streichen und Rollen: unverdünntTrocknung (20°C, 65 - 75% rel. Luftf.; 60 ? Nassfilm)staubtrocken nach ca. 1 Stunde - nach 4 - 5 Stunden begehbarAushärtung nach ca. 48 Stunden (Für gute Be- und Entlüftung sorgen)Ergiebigkeit 8 - 10 m2/lBearbeitungWerkzeuge: Pinsel, Flächenstreicher oder RolleReinigung der Werkzeuge: einzA Universal-NitroverdünnungÜberstreichbarkeit:nach ca. 4 Stunden; jedoch spätestens nach 18 Stunden den nächsten Anstrichmit einzA Lawidur-Siegel vornehmen, da sonst ein Zwischenschliff der gehärtetenOberfläche erforderlich wirdLagerfähigkeitbei geschlossenem Gebinde ca. ein halbes JahrAnbruchbehälter gut verschließen und Inhalt möglichst kurzfristigaufbrauchen, sonst geliert und härtet einzA Lawidur-Siegel ausIII. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikeinzA Lawidur-Siegel ergibt Oberflächenversiegelungen, bei denen ganz besonders die hohe Abriebfestigkeit und eine sehr ausgeprägte Beständigkeit gegen zahlreiche Chemikalien hervorzuheben ist. Aufgrund dieser besonderen mechanischen und chemischen Beständigkeitswerte eignet sich dieser Werkstoff besonders für Lagerhallen, Produktions- und Werkstätten,Großgaragen sowie für viele andere Bereiche in Industrie, Landwirtschaft und im privaten Bereich.Aufbau bei zementgebundenen Untergründen, z.B. Beton, Zementestrich, Faserzement:Die zu beschichtenden Flächen müssen sauber, tragfähig und staubfrei sein. Evtl. Verschmutzungen (Öl, Fett ) mit Reinigungslösungen ( z.B. P 3 ) entfernen. Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes 1-2 mal mit einzA Lawidur-lmprägnierung im Abstand von 2 bis 4 Stunden vorgrundieren. Anschließendzur Oberflächen-Versiegelung einzA Lawidur-Siegel mindestens 2 x satt auftragen.Aufbau für Holz innen, z.B. Parkettversiegelung:Das Holz soll lufttrocken, sauber, frei von Schmutz, Öl, Fett und sonstigen Verunreinigungen sein, die eine gute Haftung des Anstrichmaterials auf dem Holz beeinträchtigen könnten. Das Holz 1 bis 2 mal (je nach Saugfähigkeit des Holzes) mit einzA Lawidur-lmprägnierung vorbehandeln.Den zweiten Auftrag frühestens 4 Stunden bzw. spätestens nach 18 Stunden vornehmen.Dann folgen 3 Anstriche mit einzA Lawidur-Siegel, unverdünnt.Wichtiger Hinweis:Bei Gesamtaufbau darauf achten, daß jeder Folgeanstrich spätestens nach 18 Stunden der vorhergegangenen Beschichtung folgt, da sonst ein Zwischenschliff erforderlich wird, um einen guten Verbund zwischen den einzelnen Schichten zu erreichen.Allgemeine Verarbeitungsrichtlinien:Bei der Verarbeitung für gute Belüftung sorgen.Haut und Augen vor Berührung mit dem Werkstoff schützen.Eine von der Stärke und Dauer der UV-Einwirkungen abhängige Vergilbung ist im System begründet und nicht zu vermeiden.

einzA Lawinit 2-K-Haftprimerwasserbasiert - geruchsarm - komplex - sicher 1 Liter weiß (500ml. Stammlack + 500ml. Härter) I. WerkstoffeinzA Lawinit 2-K-Haftprimer ist eine hochwertige 2-Komponenten-Grundierung auf Epoxidharzbasis für alle Anwendungsgebieteim Innenbereich wo die oberste Priorität auf sichere Haftung ohne Geruchsbelästigung im Vordergrund steht.Der komplexe Haftungsspezialist und optimierte Problemlöser für die so genanten „schwierigen Untergründe“ im Innenbereich wiez.B. Aluminium, Eloxal, verzinkter Stahl, Edelstahl, glasierte Fliesen, Kacheln und Kunststoff-Untergründe wie Resopal u.a.m.Art des Werkstoffes geruchsarmer, wasserbasierter 2-Komponenten-HaftprimerVerwendungszweck komplexe sichere Haftungseigenschaften auf den als kritisch eingestuften Untergründenwie z.B. Aluminium, Eloxal, verzinkter Stahl, Edelstahl, glasierte Fliesen, Kacheln undKunststoff-Untergründe wie GfK, Resopal u.a.m.Farbtöne weißGlanzgrad mattSpezifisches Gewicht 1,075 (Härter)1,619 (Stammlack)ca. 1,35 (fertige Mischung)Bindemittelbasis 2-komponentige Epoxidharz-KombinationPigmentbasis Hochwertige Farbpigmente, Rostinhibitoren (Zinkphosphat), Füllstoffe und StabilisatorenFestkörpergehalt > 58 Gew.%Mischungsverhältnis Stammlack : Härter = 6 : 4 in Gew.%Stammlack : Härter = 1 : 1 in Vol.%Verpackungsgröße 1 lII. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseHaftvermögen GT 0 bis GT 1 nach DIN EN ISO 2409 (Gitterschnittprüfung)Haftzugfestigkeit sehr gut nach DIN EN ISO 1542Dehnbarkeit und Haftfestigkeit sehr gut (ermittelt mittels Dornbiegeversuch nach DIN EN ISO 1519)Elastizität und Haftung sehr gut gemäß der DIN EN ISO 1522 (Pendelhärte nach König)Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischenVerdünnung WasserStreichen und Rollen unverdünntSpritzen Hochdruck: mit 10 - 15% Wasser - Düse: 1,2 - 1,5 mmAirless: unverdünnt - Düse: 0,011 Zoll (= 0,28 mm)Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 100 μm Nassfilm)staubtrocken nach 30 Minuten - griffest nach 2 StundenAushärtung nach ca. 16 Stunden - Endhärte nach ca. 7 Tagen Überstreichbarkeit nach Trocknung über NachtÜberarbeitunghinweis vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff (mattieren) erfolgen, bitte beachten.Verarbeitungsbedingungen Nicht bei Temperaturen unter + 10 °C und bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 75%verarbeiten. Bei Temperaturen unter 20 °C verlängern sich die oben angegebenenWerte für Trocknung, Topfzeit und Endhärte, bei höheren Temperaturen verkürzensich die Zeiten. Nicht auf feuchte Untergründe auftragen.Beim Spritzen von senkrechten Flächen kurz vornebeln.Topfzeit (potlife) bei 20 °C maximal 8 Stunden, höhere Temperaturen verkürzen die Topfzeit.Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2 mit 1 l der gebrauchsfertigen MischungReinigung der Werkzeuge mit WasserIII. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikDie Haltbarkeit eines Anstriches ist weitgehend abhängig von der sorgfältigen Vorbehandlung des Untergrundes.Der Untergrund muss sauber, trocken, fett- und ölfrei sowie frei von sonstigen Verunreinigungen sein.Untergrundbearbeitung „Anstrich auf Zink bzw. auf verzinkten Flächen“Vorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl". Reinigung und Entfettung des Untergrundes mitverdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel (z.B. Pril o.ä.) oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln. WeißenBelag von Korrosionsprodukten mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt) entfernen. Mit klarem Wasser gut und reichlichnachwaschen. Auf einwandfreies Nachtrocknen ist zu achten.Untergrundbearbeitung „Anstrich auf Aluminium“Vorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteilen auf Aluminium". Reinigung und Entfettung mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsäurehaltigem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies(z. B. Scotch Britt o. ä.) entfernen.Untergrundbearbeitung „Anstriche auf glasfaserverstärkten Kunststoffen (Polyester) und Hart-PVC“Duroplastische Kunststoffe und Hart-PVC mit einzA Aktiv-Reiniger reinigen und entfetten, anschließend mit Perlon- oder Nylonvlies(Scotch Britt o.ä.) anschleifen und mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Details im BFS-Merkblatt Nr. 22, bittebeachten.Untergrundbearbeitung „Anstriche auf NE-Metallen wie z.B. Kupfer“Reinigung und Entfettung des Untergrundes mit einem Neutral-Reiniger oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln.Mit Nylon- oder Perlonvlies anschleifen und mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen.Untergrundbearbeitung „Anstrich auf Edelstahl und Eloxal“Reinigung und Entfettung mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsäurehaltigem Spezialreiniger.Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt o. ä.) entfernen. Ganzflächig anmatten.Untergrundbearbeitung „Anstrich auf keramischen Fliesen und (glasierten) Kacheln“Den Untergrund sorgfältig mittels handelsüblichen Haushaltsreinigungsmitteln von Fett, Schmutz, Staub oder anderenVerunreinigungen säubern. Glatte Flächen leicht anmatten. Anschließend mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen.SystemaufbautenVorbehandlung gemäß der jeweils zuzuordnenden Kategorie der „Untergrundbearbeitung“Haftvermittelnder Grundanstrich mit dem einzA Lawinit 2-K-Haftprimer für innen.Systemgrundierung für den Zwischen- und Schlussanstrich mit allen wasserbasierten Acryl-PU- und hydroALKYD-Lacken,einzA LawiPur BW und den hochwertigen Wandbeschichtungen.Hinweise:Bei Herstellung von gebrauchsfertiger Mischung Stammlack und Härter gut miteinander durchmischen und dann ca. 15 - 20Minuten reifen lassen. Bei Spritzverarbeitung erst nach dieser Reifezeit die notwendige Verdünnungsmenge einarbeiten.Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. IV. Sicherheitshinweise und KennzeichnungFlammpunkt nicht brennbarGefahrenklasse nach VbF entfälltDas Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG)Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Ab dem 01.06.2015 dann im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach derVerordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com.Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGVOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j) - Wb: max. 140 g/l nach Stufe II (2010)VOC-Gehalt von einzA Lawinit 2-K-Haftprimer: < 140 g/l

einzA Lawinol Maschinenlack RAL 9007 Graualuminium seidenglänzend 1 Liter I. Werkstoff einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend und einzA Lawinol Maschinenlack seidenglänzend sind schnelltrocknende, aromatenarme 1-Komponenten-Alkydharzlacke für innen und außen mit hoher Wetterbeständigkeit und guter Glanz und Farbtonstabilität. Die schnelle Trocknung von einzA Lawinol Maschinenlack ermöglicht zeit- und kostensparende Qualitätslackierungen. Art des Werkstoffes schnelltrocknende Maschinenlackfarbe für innen und außen, stoß-, schlag- und kratzfest Verwendungszweck für hochwertige Qualitätslackierungen auf vorbehandelten Holz- und Metalluntergründen, wie z. B. für Möbel, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Nutzfahrzeuge sowie Maschinen im Industriebereich Spezifisches Gewicht1,00 - 1,30 g/ml, je nach Farbton Bindemittelbasis mittelölige SpezialalkydharzePigmentbasis reine, unverschnittene Pigmente Temperaturbeständigkeit bis 80°C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut Chemikalienbeständigkeit gut gegen schwache Säuren, Laugen und Haushaltsreinigungsmittel Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Anforderungen der DIN- und VOB-Bedingungen Verträglichkeit untereinander in jedem Verhältnis mischbar, nicht mit anderen Produkten mischen Verdünnungen abhängig vom Applikationsverfahren Streichen und Rollen, unverdünnt (ggf. geringe Zugabe von einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz) Airless-Spritzen unverdünnt, Düsengröße: 0,013-0,015 Zoll Hochdruckspritzen bis zu 20 % verdünnt mit einzA Kunstharz-Verdünnung oder mit einzA Universal-Nitroverdünnung Trockenzeiten (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf., 60 H Nassfilm) nach ca. 20-30 Minuten staubtrocken und nach ca. 2-3 Stunden griffest Ergiebigkeit ca. 11-13 m2/l Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 3-4 Stunden Reinigung der Werkzeuge mit einzA Kunstharz-Verdünnung oder einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Lawinol Maschinenlack ist besonders für die schnelle und zügige Lackierung von Holz-, Kunststoff- und Metalluntergründen geeignet, bei denen aus produktionstechnischen und Kostengründen eine schnelle Wiederbenutzung der beschichteten Werkstücke gefordert wird. Anstrich auf Metall- und Kunststoffuntergründen: Eisen und Stahl fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Sofort nach der Entrostung den ersten Anstrich auftragen, damit maximale Haftung und Rostschutzwirkung erreicht werden. Grundanstrich auf Eisen und Stahl mit einzA Rapid-Primer oder mit einzA All-Grund (außen 2 x). Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Bei Anstrichen auf duroplastischen Kunststoffen und Hart-PVC müsssen Fett, Schmutz, Staub oder sonstige Verunreinigungen sorgfältig vom Untergrund entfernt werden. Anschließend muss der zu beschichtende Untergrund angeschliffen werden. Zink- und verzinkte Untergründe mit Ammoniak unter Zusatz von Netzmittel (Pril o.ä.) reinigen und entfetten, anschließend mit Perlon- oder Nylonvlies (Scotch Britt o.ä.) anschleifen und mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Leicht- und Buntmetalle gründlich entfetten, anschleifen und sorgfältig reinigen. Grundanstrich auf Kunststoff- und NE-Metall-Untergründen mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer oder mit einzA All-Grund. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Anstrich auf mechanisch belasteten Holzuntergründen im Innenbereich: Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer oder mit einzA All-Grund. Zwischenanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Schlussanstriche mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. einzA (mix) Lawinol Maschinenlacke sind für Fenster, Fensterläden und Außentüren aus Holz nicht geeignet. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21° C Kennzeichnung n. GefStoffV für einzA (mix) Lawinol Maschinenlack hochglänzend und seidenglänzend R-Sätze R 10 Entzündlich. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 99 Enthält 2-BUTANONOXIM; COBALTBIS(2-ETHYLHEXANOAT). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Kennzeichnung n. GefStoffV für einzA Lawinol Maschinenlack seidenglänzend in den Farbtönen RAL 9006 und RAL 9007 R-Sätze R 10 Entzündlich. R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 99 Enthält 2-BUTANONOXIM; COBALTBIS(2-ETHYLHEXANOAT). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Lawinol Maschinenlack: <450 g/l

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 1 5 8 A Lawinol hochglänzend und seidenglänzend Werkstoff einzA (mix) Lawinol hochglänzend und einzA (mix) Lawinol seidenglänzend sind schnell trocknende, aromatenarme 1-Komponenten-Alkydharzlacke für innen und außen mit hoher Wetterbeständigkeit und guter Glanz- und Farbtonstabilität. Die schnelle Trocknung von einzA (mix) Lawinol ermöglicht zeit- und kostensparende Qualitätslackierungen. Art des Werkstoffes schnelltrocknender 1-Komponenten-Speziallack für innen und außen, stoß-, schlag- und kratzfest Verwendungszweck für hochwertige Qualitätslackierungen auf vorbehandelten Holz- und Metall- untergründen, wie z. B. für Möbel, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Nutzfahrzeuge sowie Maschinen im Industriebereich Farbtöne hoch- und seidenglänzend große Farbtonauswahl über einzA mix L mit den Basisfarben 1, 2 und 3 Farbtöne (Metallic) seidenglänzend Abtönbar als einzA (mix) Lawinol seidenglänzend über einzA mix L mit der Basisfarbe ME (Basis ME = RAL 9006) in 38 dekorativen Farbtönen nach der einzA mix MetallicEffekt Glanzgrade hochglänzend und seidenglänzend Spezifisches Gewicht 1,00 - 1,30 g/ml, je nach Farbton Bindemittelbasis mittelölige Spezialalkydharze Pigmentbasis reine, unverschnittene Pigmente Temperaturbeständigkeit bis 80 °C Packungsgrößen einzA mix L (Basis 1, 2 und 3) 10 l - 3 l - 1 l (hoch- und seidenglänzend) einzA mix Metallic (Basis ME) 3 l - 1 l (seidenglänzend) II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut Chemikalienbeständigkeit gut gegen schwache Säuren, Laugen und Haushaltsreinigungsmittel Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Anforderungen der DIN- und VOB-Bedingungen Verträglichkeit untereinander in jedem Verhältnis mischbar, nicht mit anderen Produkten mischen Verdünnungsmittel Streichen und Rollen, unverdünnt Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte Spritzen (nur in geschlossenen Anlagen) einzA Lackverdünnung AF oder einzA Universal-Nitroverdünnung (abhängig vom Verdünnungsgrad und der Beschaffenheit des Untergrundes) Verarbeitungstemperatur Luft- und Untergrundtemperatur nicht unter +5 °C. Luftfeuchtigkeit max. 80 bis 85 % Taupunkt nur bis mind. + 3 °C oberhalb der Untergrundtemparatur verarbeiten bitte wenden! Nr. 158A; - 2 - Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 60 μm Nassfilm) nach ca. 20 - 30 Minuten staubtrocken und nach ca. 2 - 3 Stunden griffest Ergiebigkeit ca. 80 ml/m² bzw. 12 m2/l Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 3 - 4 Stunden Reinigung der Werkzeuge mit einzA Lackverdünnung AF oder mit einzA Universal-Nitroverdünnung Verarbeitungshinweise für Farbtöne aus der Basis ME von einzA mix Lawinol seidenglänzend Für optimale Lackierungen mit sehr homogenen und gleichmäßigen Oberflächen sollte einzA (mix) Lawinol Metallic im Spritzverfahren verarbeitet werden. Beim Streich- oder Rollverfahren ist das Material zügig aufzutragen und in einer Richtung zu verschlichten. Im Streichverfahren weichen Flachpinsel benutzen, schnell und zügig auftragen, Ansätze sind zu vermeiden. Zum Rollen empfehlen wir die Verwendung von konkav abgerundeten Schaumstoffwalzen. Leichte Schattierungen und Streifigkeiten sind systembedingt und bei der Applikation von Lackfarben mit aufschwimmenden Aluminium-Pigmenten im Streich- oder Rollverfahren nicht zu vermeiden. III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA (mix) Lawinol hochglänzend oder seidenglänzend ist besonders für die schnelle und zügige Lackierung von Holz-, Kunststoff- und Metalluntergründen geeignet, bei denen aus produktionstechnischen und Kostengründen eine schnelle Wiederbenutzung der beschichteten Werkstücke gefordert wird. Anstrich auf Metall- und Kunststoffuntergründen: Eisen und Stahl fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Sofort nach der Entrostung den ersten Anstrich auftragen, damit maximale Haftung und Rostschutzwirkung erreicht werden. Grundanstrich auf Eisen und Stahl mit einzA Rapid-Primer oder mit einzA All-Grund (außen 2 x). Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA (mix) Lawinol hochglänzend oder seidenglänzend. Bei Anstrichen auf duroplastischen Kunststoffen und Hart-PVC müsssen Fett, Schmutz, Staub oder sonstige Verunreinigungen sorgfältig vom Untergrund entfernt werden. Anschließend muss der zu beschichtende Untergrund angeschliffen werden. Zink- und verzinkte Untergründe mit Ammoniak unter Zusatz von Netzmittel (Pril o.ä.) reinigen und entfetten, anschließend mit Perlon- oder Nylonvlies (Scotch Britt o.ä.) anschleifen und mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Leicht- und Buntmetalle gründlich entfetten, anschleifen und sorgfältig reinigen. Grundanstrich auf Kunststoff- und NE-Metall-Untergründen mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer oder mit einzA All-Grund. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA (mix) Lawinol hochglänzend oder seidenglänzend. Anstrich auf mechanisch belasteten Holzuntergründen im Innenbereich: Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer oder mit einzA All-Grund. Zwischenanstrich mit einzA (mix) Lawinol hochglänzend oder seidenglänzend. Schlussanstrich mit einzA (mix) Lawinol hochglänzend oder seidenglänzend. einzA (mix) Lawinol ist für Fenster, Fensterläden und Außentüren aus Holz nicht geeignet. Hinweis zum Glanzgrad: Der anfängliche Glanz bei seidenmatten und seidenglänzenden Alkydharzlacken gemäß VOC 2010 ist systembedingt. Farbtonabhängig kann die Ausbildung des endgültigen Glanzgrades einen Zeitraum von bis zu 28 Tagen beanspruchen. Diese Glanzgradentwicklung resultiert aus der vom Gesetzgeber vorgegebenen Qualitätsveränderung und entspricht den anerkannten Regeln der Technik. weiter Blatt 2, Seite 3

einzA Lawinol Maschinenlack Wunschfarbton Hochglänzend I. Werkstoff einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend und einzA Lawinol Maschinenlack seidenglänzend sind schnelltrocknende, aromatenarme 1-Komponenten-Alkydharzlacke für innen und außen mit hoher Wetterbeständigkeit und guter Glanz und Farbtonstabilität. Die schnelle Trocknung von einzA Lawinol Maschinenlack ermöglicht zeit- und kostensparende Qualitätslackierungen. Art des Werkstoffes schnelltrocknende Maschinenlackfarbe für innen und außen, stoß-, schlag- und kratzfest Verwendungszweck für hochwertige Qualitätslackierungen auf vorbehandelten Holz- und Metalluntergründen, wie z. B. für Möbel, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Nutzfahrzeuge sowie Maschinen im Industriebereich Spezifisches Gewicht1,00 - 1,30 g/ml, je nach Farbton Bindemittelbasis mittelölige SpezialalkydharzePigmentbasis reine, unverschnittene Pigmente Temperaturbeständigkeit bis 80°C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut Chemikalienbeständigkeit gut gegen schwache Säuren, Laugen und Haushaltsreinigungsmittel Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Anforderungen der DIN- und VOB-Bedingungen Verträglichkeit untereinander in jedem Verhältnis mischbar, nicht mit anderen Produkten mischen Verdünnungen abhängig vom Applikationsverfahren Streichen und Rollen, unverdünnt (ggf. geringe Zugabe von einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz) Airless-Spritzen unverdünnt, Düsengröße: 0,013-0,015 Zoll Hochdruckspritzen bis zu 20 % verdünnt mit einzA Kunstharz-Verdünnung oder mit einzA Universal-Nitroverdünnung Trockenzeiten (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf., 60 H Nassfilm) nach ca. 20-30 Minuten staubtrocken und nach ca. 2-3 Stunden griffest Ergiebigkeit ca. 11-13 m2/l Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 3-4 Stunden Reinigung der Werkzeuge mit einzA Kunstharz-Verdünnung oder einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Lawinol Maschinenlack ist besonders für die schnelle und zügige Lackierung von Holz-, Kunststoff- und Metalluntergründen geeignet, bei denen aus produktionstechnischen und Kostengründen eine schnelle Wiederbenutzung der beschichteten Werkstücke gefordert wird. Anstrich auf Metall- und Kunststoffuntergründen: Eisen und Stahl fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Sofort nach der Entrostung den ersten Anstrich auftragen, damit maximale Haftung und Rostschutzwirkung erreicht werden. Grundanstrich auf Eisen und Stahl mit einzA Rapid-Primer oder mit einzA All-Grund (außen 2 x). Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Bei Anstrichen auf duroplastischen Kunststoffen und Hart-PVC müsssen Fett, Schmutz, Staub oder sonstige Verunreinigungen sorgfältig vom Untergrund entfernt werden. Anschließend muss der zu beschichtende Untergrund angeschliffen werden. Zink- und verzinkte Untergründe mit Ammoniak unter Zusatz von Netzmittel (Pril o.ä.) reinigen und entfetten, anschließend mit Perlon- oder Nylonvlies (Scotch Britt o.ä.) anschleifen und mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Leicht- und Buntmetalle gründlich entfetten, anschleifen und sorgfältig reinigen. Grundanstrich auf Kunststoff- und NE-Metall-Untergründen mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer oder mit einzA All-Grund. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Anstrich auf mechanisch belasteten Holzuntergründen im Innenbereich: Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer oder mit einzA All-Grund. Zwischenanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Schlussanstriche mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. einzA (mix) Lawinol Maschinenlacke sind für Fenster, Fensterläden und Außentüren aus Holz nicht geeignet. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21° C Kennzeichnung n. GefStoffV für einzA (mix) Lawinol Maschinenlack hochglänzend und seidenglänzend R-Sätze R 10 Entzündlich. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 99 Enthält 2-BUTANONOXIM; COBALTBIS(2-ETHYLHEXANOAT). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Kennzeichnung n. GefStoffV für einzA Lawinol Maschinenlack seidenglänzend in den Farbtönen RAL 9006 und RAL 9007 R-Sätze R 10 Entzündlich. R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 99 Enthält 2-BUTANONOXIM; COBALTBIS(2-ETHYLHEXANOAT). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Lawinol Maschinenlack: <450 g/l

einzA Lawinol Maschinenlack seidenglänzend Wunschfarbton I. Werkstoff einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend und einzA Lawinol Maschinenlack seidenglänzend sind schnelltrocknende, aromatenarme 1-Komponenten-Alkydharzlacke für innen und außen mit hoher Wetterbeständigkeit und guter Glanz und Farbtonstabilität. Die schnelle Trocknung von einzA Lawinol Maschinenlack ermöglicht zeit- und kostensparende Qualitätslackierungen. Art des Werkstoffes schnelltrocknende Maschinenlackfarbe für innen und außen, stoß-, schlag- und kratzfest Verwendungszweck für hochwertige Qualitätslackierungen auf vorbehandelten Holz- und Metalluntergründen, wie z. B. für Möbel, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Nutzfahrzeuge sowie Maschinen im Industriebereich Spezifisches Gewicht1,00 - 1,30 g/ml, je nach Farbton Bindemittelbasis mittelölige SpezialalkydharzePigmentbasis reine, unverschnittene Pigmente Temperaturbeständigkeit bis 80°C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut Chemikalienbeständigkeit gut gegen schwache Säuren, Laugen und Haushaltsreinigungsmittel Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Anforderungen der DIN- und VOB-Bedingungen Verträglichkeit untereinander in jedem Verhältnis mischbar, nicht mit anderen Produkten mischen Verdünnungen abhängig vom Applikationsverfahren Streichen und Rollen, unverdünnt (ggf. geringe Zugabe von einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz) Airless-Spritzen unverdünnt, Düsengröße: 0,013-0,015 Zoll Hochdruckspritzen bis zu 20 % verdünnt mit einzA Kunstharz-Verdünnung oder mit einzA Universal-Nitroverdünnung Trockenzeiten (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf., 60 H Nassfilm) nach ca. 20-30 Minuten staubtrocken und nach ca. 2-3 Stunden griffest Ergiebigkeit ca. 11-13 m2/l Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 3-4 Stunden Reinigung der Werkzeuge mit einzA Kunstharz-Verdünnung oder einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Lawinol Maschinenlack ist besonders für die schnelle und zügige Lackierung von Holz-, Kunststoff- und Metalluntergründen geeignet, bei denen aus produktionstechnischen und Kostengründen eine schnelle Wiederbenutzung der beschichteten Werkstücke gefordert wird. Anstrich auf Metall- und Kunststoffuntergründen: Eisen und Stahl fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Sofort nach der Entrostung den ersten Anstrich auftragen, damit maximale Haftung und Rostschutzwirkung erreicht werden. Grundanstrich auf Eisen und Stahl mit einzA Rapid-Primer oder mit einzA All-Grund (außen 2 x). Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Bei Anstrichen auf duroplastischen Kunststoffen und Hart-PVC müsssen Fett, Schmutz, Staub oder sonstige Verunreinigungen sorgfältig vom Untergrund entfernt werden. Anschließend muss der zu beschichtende Untergrund angeschliffen werden. Zink- und verzinkte Untergründe mit Ammoniak unter Zusatz von Netzmittel (Pril o.ä.) reinigen und entfetten, anschließend mit Perlon- oder Nylonvlies (Scotch Britt o.ä.) anschleifen und mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Leicht- und Buntmetalle gründlich entfetten, anschleifen und sorgfältig reinigen. Grundanstrich auf Kunststoff- und NE-Metall-Untergründen mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer oder mit einzA All-Grund. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Anstrich auf mechanisch belasteten Holzuntergründen im Innenbereich: Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer oder mit einzA All-Grund. Zwischenanstrich mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. Schlussanstriche mit einzA Lawinol Maschinenlack hochglänzend oder seidenglänzend. einzA (mix) Lawinol Maschinenlacke sind für Fenster, Fensterläden und Außentüren aus Holz nicht geeignet. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21° C Kennzeichnung n. GefStoffV für einzA (mix) Lawinol Maschinenlack hochglänzend und seidenglänzend R-Sätze R 10 Entzündlich. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 99 Enthält 2-BUTANONOXIM; COBALTBIS(2-ETHYLHEXANOAT). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Kennzeichnung n. GefStoffV für einzA Lawinol Maschinenlack seidenglänzend in den Farbtönen RAL 9006 und RAL 9007 R-Sätze R 10 Entzündlich. R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 99 Enthält 2-BUTANONOXIM; COBALTBIS(2-ETHYLHEXANOAT). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Lawinol Maschinenlack: <450 g/l

einzA LawiPur BW Gebindegröße / Farbton: siehe Auflistung2 K-Boden- und Wandbeschichtung wasserverdünnbarI. WerkstoffeinzA LawiPur BW ist eine zweikomponentige, wasserverdünnbare, geruchsarme Spezialbeschichtung für mechanisch beanspruchte Untergründe im Innen- und Außenbereich. Auch für dekorative Gestaltungen von Boden- und Wandflächen mit dem PALMTEX Glasgewebe oder mit einzA Chip.Die seidenglänzende Beschichtung ist gabelstaplerfest, reifen- und weichmacherbeständig mit guter Chemikalienbeständigkeit.einzA LawiPur BW eignet sich sowohl für Bodenflächen in Lager- und Industriehallen, Werkstätten, Kellerräumen, Treppen, Garagen, Parkhäusern als auch für Wandflächen und Sockel im Industrie-, Sanitär- oder Krankenhausbereich.Art des Werkstoffes: wasserverdünnbare 2-Komponenten PolyurethanharzbeschichtungVerwendungszweck:für Boden- und Wandflächen aus Beton, Estrich, Faserzement, Gipskarton (in Verbindung mit Gewebeeinbettung), Putz- und Mauerflächen, Hartasphalt, Holz- und vorbehandelte MetalluntergründeFarbtöne:steingrau RAL 7030, kieselgrau RAL 7032 sowie eine Vielzahl Farbtöne überdas einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix W mit den Basisfarben A und T)Glanzgrad: seidenglänzendSpezifisches Gewicht: ca. 1,25 (fertige Mischung)Bindemittelbasis: 2-komponentige Polyurethan-KombinationMischungsverhältnis: Stammlack : Härter = 4,40 : 1 Vol.%Pigmentbasis: lichtechte, wetterbeständige Pigmente und FüllstoffeFlammpunkt: entfällt, da nicht brennbarTemperaturbeständig: bis ca. 120° CVerpackungsgrößen: 10 l - 3 l (Stammlack + Härter)II. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseChemikalienbeständigkeit:beständig gegen Laugen, Salzlösungen, Tausalz, Benzin, Mineralöl,Alkohol, Wasser und Desinfektionsmittel. Prüfliste bitte anfordern.Wetterbeständigkeit / Scheuerbeständigkeit / Haftung / Elastizität /Schlagfestigkeitdie Werte erfüllen die Forderungen der DIN- und VOB-BedingungenLichtbeständigkeit: gutDekontaminierbarkeit:dekontaminierbar nach DIN 25 415 Teil 1 (geprüft durch die BAM in Berlin)Verträglichkeit:</b< nicht mit anderen Produkten mischenVerdünnung: WasserZum Streichen und Rollen: unverdünnt, als Grundierung auf Hartasphalt bis 10 % mit Wasser verdünnenErgiebigkeit: ca. 200 ml/m2 bzw. 5 m2/l fertige MischungTrockenzeiten (20°C, 65 - 75 % rel.Luftfeuchte, 200 ?m Nassfilm):staubtrocken: nach ca. 6 Std.klebfrei: nach ca. 9 - 10 Std.Niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit.Höhere Temperaturen beschleunigen die Trockenzeit.Überstreichbar:frühestens nach 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Begehbar: über NachtWichtiger Hinweis:Die volle mechanische und chemische Belastbarkeit von wasserverdünnbaren2-Komponenten-PU-Systemen ist erst nach der vollständigen Vernetzung undder entsprechenden Aushärtung gegeben.einzA LawiPur BW ist ausgehärtet und voll belastbar nach ca. 7 Tagen.Topfzeit (20° C):Die fertige Mischung von einzA LawiPur BW muss innerhalb von 2 Std. verarbeitet werden.Das Ende der Topfzeit ist durch starkes Aufschäumen und Eindicken im Gebindeerkennbar. Höhere Temperaturen und Luftfeuchte können die Topfzeit verkürzen.Herstellung der verarbeitungsfähigen MischungDie Gebinde von einzA LawiPur BW enthalten die genau abgestimmten Mengen von Stammlack und Härter. Den Härter in den Stammlack geben und mechanisch mittels Rührwerk rühren, bis eine homogene Mischung entstanden ist.Zur Sicherheit sollte die Mischung einmal umgetopft werden.Die fertige Mischung kann nach ca. 10 Min. verarbeitet werden.Wichtige Hinweise:Bei Farbtönen, die über einzA mix hergestellt werden, erfolgt die Herstellung desFarbtones im Stammlack. Nach der Fertigstellung des Farbtons und vor der Verarbeitung erfolgt die Zugabe des Härters. Es kann dadurch zu leichten Farbtonabweichungen kommen, da der endgültige Farbton erst durch Zugabe des Härters entsteht.Nicht bei Temperaturen unter + 10° C und über + 30° C (Objekt- und Raumtemperatur) und einer rel. Luftfeuchte von über 80 % verarbeiten.Während der Verarbeitung und Trocknung für gute Be- und Entlüftung sorgen, damit die freigesetzte Feuchtigkeit entweichen kann und keine Beschichtungsschäden verursacht werden.Im Außenbereich nicht direkt vor Regen oder Frost anwenden.Reinigung der Werkzeuge: sofort nach Gebrauch mit WasserLagerung: kühl, jedoch frostfrei lagernLagerfähigkeit: Bei verschlossenem Originalgebinde mindestens 1 Jahr.III. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikeinzA LawiPur BW ergibt bei fach- und sachgerechter Verarbeitung mechanisch belastbare Beschichtungen und ist als System-Produkt mit dem PALMTEX Glasgewebe für chemisch und mechanisch belastete Wandflächen einsetzbar.Dekorative Boden- und Wandflächengestaltungen erhält man durch Einstreuungen mit den einzA Chip‘s.Untergrundvorbehandlung:Grundlage für die Haltbarkeit von einzA LawiPur BW ist die einwandfreie Beschaffenheit des Untergrundes.Der Untergrund muss fest, trocken, fettfrei, trag- und saugfähig sein. Bauseitig ist zu gewährleisten, dass der Untergrund gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert ist. Lose und trennend wirkende Substanzen, wie z.B. Zementschlämme, Sinterschichten und Gummiabrieb müssen mechanisch mit dafür geeigneten Werkzeugen entfernt werden. Kleinere Bereiche können mit Schleifmaschinen mit Stahlaufsatz vorbehandelt werden, bei größeren Flächen ist der Untergrund durch Kugelstrahlen, Fräsen oder gleichwertigen Verfahren vorzubereiten. Die Flächen sind anschließend sorgfältig zu entstauben.Glatte Oberflächen müssen mechanisch aufgerauht werden.Tragfähige Untergründe mit fett- und ölhaltigen Verschmutzungen müssen mit einem Hochdruckreiniger unter Zusatz von einzA Aktivreiniger mit Wasser- oder Dampfstrahl gereinigt und anschließend mit klarem Wasser gründlich nachgewaschen werden.Beton- und Estrichflächen müssen mindestens einen Monat abgebunden haben und den Anforderungen der Mindestfestigkeitsklassen B 25 nach DIN 1045, bzw. ZE 30 nach DIN 18 560, Teil 1 entsprechen.Die Oberflächenfestigkeit (Abreißfestigkeit des Untergrundes) muss mindestens 1,5 N/mm betragen (AGI-Arbeitsblatt A 80). Der zementgebundene Estrich muss auf die so genannte Haushaltsfeuchte ausgetrocknet sein, d.h. der Feuchtigkeitsgehalt darf max. 2-5 % betragen. Dieser Wert wird im Regelfall nach einmonatiger Abbindung der Flächen erreicht. Im Zweifelsfall musseine Feuchtigkeitsmessung durchgeführt werden.Asphaltböden müssen eine ausreichende Eindruckfestigkeit haben, d.h. es muss sich um einen Hartasphalt mit mindestens 90 % Zuschlagstoffen handeln. Asphaltböden mit weniger Zuschlagstoffen und Weichasphalt sind als Anstrichuntergrund für einzA LawiPur BW nicht geeignet.Unebenheiten im Untergrund, wie z.B. Löcher oder Fehlstellen, müssen mit handelsüblichen 2-Komponenten-Spachtelmassen ausgeglichen werden. Dabei sind die entsprechenden Herstelller-Hinweise zu beachten.Angrenzende Anstrichuntergründe aus Eisen und Stahl, Zink oder Leichtmetall werden vor der Beschichtung nach entsprechender Vorbehandlung mit einzA LawiPur BW, je nach Beanspruchung, mit einzA Aqua All-Grund oder einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer grundiert (bitte das Technische Merkblatt Nr. 007 bzw. Nr. 010 anfordern und beachten).Neuanstrich von Beton- und Estrichflächen (Bodenflächen) sowie Faserzement (Wandflächen)Untergründe, die entsprechend den Anforderungen der Hinweise unter "Untergrundvorbehandlung" vorbereitet wurden, werden wie folgt beschichtet:Grundanstrich: mit einzA LawiPur Imprägniergrund satt auftragen. Dabei ist Glanzbildung zu vermeiden.Nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Zwischenanstrich:mit einzA LawiPur BW, unverdünnt. Frühestens nach 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Schlussanstrich: mit einzA LawiPur BW, unverdünnt.Anstrich von Hartasphalt:Auf gereinigten, tragfähigen, fett- und ölfreiem Hartasphalt erfolgt einGrundanstrich mit einzA LawiPur BW, ca. 10 % verdünnt mit Wasser.Zwischenanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Schlussanstrich: mit einzA LawiPur BW, unverdünnt.Anstrich von Metall- und NE-Metall-Untergründen:Fach- und sachgerecht vorbehandelte Untergründe werden bei normaler Beanspruchung mit einzA Aqua All-Grund (außen 2x) und bei hoher Belastung mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer (außen 2x) grundiert.Darauf folgt der Zwischenanstrich mit einzA LawiPur BW und ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW.Anstrich von Holzuntergründen:Der Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken und frei von Schleifstaub, Öl, Wachs und Pflegemittel sein.Grundanstrich mit einzA LawiPur ImprägniergrundZwischenanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünntSchlssanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt.Rutschhemmende Beschichtungen (anwendbar auf allen Untergründen):Wenn rutschhemmende Beschichtungen gefordert werden, kann in den noch feuchten Zwischenanstrich von einzA LawiPur BW feuergetrockneter Quarzsand der Körnung 0,2 mm eingestreut werden. Der überschüssige Quarzsand wird nach ca. 12 Std. mit einem Industriesauger abgesaugt, darauf folgt ein zweifacher Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt.Anstrich mit Einstreuung von Farbchips:Nach erfolgtem Anstrichaufbau werden in den noch nassen Schlußanstrich von einzA LawiPur BW die Farbchips gleichmäßig eingestreut. Die überschüssigen Chips werden nach 24 Stunden Trocknung abgefegt oder mit einem Industriestaubsauger abgesaugt.Danach erfolgt ein zusätzlicher Schlussanstrich mit einzA LawiPur-Versiegelung.Anstrich von PALMTEX Glasgewebe:PALMTEX Gewebekleber G mit einer Rolle gleichmäßig auftragen und den Wandbelag in das feuchte Kleberbett einlegen. Erst nach völliger Durchtrocknung des Klebers ist eine Weiterbearbeitung möglich.Die zugeschnittenen Bahnen auf Stoß ansetzen und mit einem Tapezierspachtel gut andrücken.Überstände sofort nach dem Andrücken mit einem Cuttermesser abschneiden.Wenn Gewebebahnen überlappt geklebt werden, den Doppelschnitt am zweckmäßigsten mit einem Cuttermesser wellenförmig ausführen. An vorstehenden Ecken ist darauf zu achten, dass die Bahnen überlappt geklebt werden, um einen einwandfreien Doppelschnitt durchzuführen. Weitere Hinweise zur Verarbeitung finden Sie in den Technischen Merkblättern vom PALMTEXGewebekleber G und dem PALMTEX Glasgewebe.Nach einer Trocknungszeit von mind. 24 Std. wird mit einzA LawiPur BW grundiert.Darauf folgt ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW.Renovierungsanstriche:Tragfähige, einwandfrei haftende Altanstriche (Prüfung mit Gitterschnittprobe) wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack, einzA Aqua-Kunststoff, einzA Aqua-Floor PU, einzA Flüssig-Kunststoff oder auch Kunstharzlackfarben wie z.B. einzA Bunt müssen sorgfältig gereinigt, geschliffen und entstaubt werden. Im Zweifelsfall sollte jedoch ein Probeanstrich angelegt werden.Darauf folgt ein Grundanstrich und ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW.Nicht tragfähige Altanstriche müssen restlos entfernt werden und sind anstrichtechnisch wie ein Neuanstrich zu beschichten.IV. Kennzeichnung und Sicherheitshinweise:einzA LawiPur BW StammlackKennzeichnung nach GefStoffV: entfälltBesondere Kennzeichnung bestimmter ZubereitungenS 101 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmässige Verwender erhältlich.Gefahrenklassse nach VbF: entfälltAbfallschlüssel: AVV-Abfallschlüssel: 08 01 11einzA LawiPur BW Härter:Kennzeichnung nach GefStoffV: Symbol: Xi ReizendGefahrenbestimmende Komponente/n zur EtikettierungAliphatisches PolyisocyanatR-Sätze: R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.S-Sätze: S 23 Aerosol nicht einatmenS 24 Berührung mit der Haut vermeidenBesondere Kennzeichnung bestimmter ZubereitungenP 91 Enthält Isocyanate. Hinweise des Herstellers beachtenGefahrenklassse nach VbF: entfälltAbfallschlüssel: EAK-Abfallschlüssel: 08 01 11Hinweis: Gebinde mit Restmaterial von fertiger Mischung offen stehen und aushärten lassen.VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGVOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j)Wb: max. 140 g/l nach Stufe I (2007) und max. 140 g/l nach Stufe II (2010)VOC-Gehalt von einzA LawiPur BW: < 80 g/l

einzA LawiPur BW Gebindegröße / Farbton: siehe Auflistung 2 K-Boden- und Wandbeschichtung wasserverdünnbarI. WerkstoffeinzA LawiPur BW ist eine zweikomponentige, wasserverdünnbare, geruchsarme Spezialbeschichtung für mechanisch beanspruchte Untergründe im Innen- und Außenbereich. Auch für dekorative Gestaltungen von Boden- und Wandflächen mit dem PALMTEX Glasgewebe oder mit einzA Chip. Die seidenglänzende Beschichtung ist gabelstaplerfest, reifen- und weichmacherbeständig mit guter Chemikalienbeständigkeit. einzA LawiPur BW eignet sich sowohl für Bodenflächen in Lager- und Industriehallen, Werkstätten, Kellerräumen, Treppen, Garagen, Parkhäusern als auch für Wandflächen und Sockel im Industrie-, Sanitär- oder Krankenhausbereich.Art des Werkstoffes: wasserverdünnbare 2-Komponenten PolyurethanharzbeschichtungVerwendungszweck:für Boden- und Wandflächen aus Beton, Estrich, Faserzement, Gipskarton (in Verbindung mit Gewebeeinbettung), Putz- und Mauerflächen, Hartasphalt, Holz- und vorbehandelte MetalluntergründeFarbtöne:steingrau RAL 7030, kieselgrau RAL 7032 sowie eine Vielzahl Farbtöne überdas einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix W mit den Basisfarben A und T)Glanzgrad: seidenglänzendSpezifisches Gewicht: ca. 1,25 (fertige Mischung)Bindemittelbasis: 2-komponentige Polyurethan-KombinationMischungsverhältnis: Stammlack : Härter = 4,40 : 1 Vol.%Pigmentbasis: lichtechte, wetterbeständige Pigmente und FüllstoffeFlammpunkt: entfällt, da nicht brennbarTemperaturbeständig: bis ca. 120° CVerpackungsgrößen: 10 l - 3 l (Stammlack + Härter)II. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseChemikalienbeständigkeit:beständig gegen Laugen, Salzlösungen, Tausalz, Benzin, Mineralöl,Alkohol, Wasser und Desinfektionsmittel. Prüfliste bitte anfordern.Wetterbeständigkeit / Scheuerbeständigkeit / Haftung / Elastizität /Schlagfestigkeitdie Werte erfüllen die Forderungen der DIN- und VOB-BedingungenLichtbeständigkeit: gutDekontaminierbarkeit:dekontaminierbar nach DIN 25 415 Teil 1 (geprüft durch die BAM in Berlin)Verträglichkeit:Verdünnung: WasserZum Streichen und Rollen: unverdünnt, als Grundierung auf Hartasphalt bis 10 % mit Wasser verdünnenErgiebigkeit: ca. 200 ml/m2 bzw. 5 m2/l fertige MischungTrockenzeiten (20°C, 65 - 75 % rel.Luftfeuchte, 200 ?m Nassfilm):staubtrocken: nach ca. 6 Std.klebfrei: nach ca. 9 - 10 Std.Niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit.Höhere Temperaturen beschleunigen die Trockenzeit.Überstreichbar:frühestens nach 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Begehbar: über NachtWichtiger Hinweis:Die volle mechanische und chemische Belastbarkeit von wasserverdünnbaren2-Komponenten-PU-Systemen ist erst nach der vollständigen Vernetzung undder entsprechenden Aushärtung gegeben.einzA LawiPur BW ist ausgehärtet und voll belastbar nach ca. 7 Tagen.Topfzeit (20° C):Die fertige Mischung von einzA LawiPur BW muss innerhalb von 2 Std. verarbeitet werden.Das Ende der Topfzeit ist durch starkes Aufschäumen und Eindicken im Gebindeerkennbar. Höhere Temperaturen und Luftfeuchte können die Topfzeit verkürzen.Herstellung der verarbeitungsfähigen MischungDie Gebinde von einzA LawiPur BW enthalten die genau abgestimmten Mengen von Stammlack und Härter. Den Härter in den Stammlack geben und mechanisch mittels Rührwerk rühren, bis eine homogene Mischung entstanden ist.Zur Sicherheit sollte die Mischung einmal umgetopft werden.Die fertige Mischung kann nach ca. 10 Min. verarbeitet werden.Wichtige Hinweise:Bei Farbtönen, die über einzA mix hergestellt werden, erfolgt die Herstellung desFarbtones im Stammlack. Nach der Fertigstellung des Farbtons und vor der Verarbeitung erfolgt die Zugabe des Härters. Es kann dadurch zu leichten Farbtonabweichungen kommen, da der endgültige Farbton erst durch Zugabe des Härters entsteht.Nicht bei Temperaturen unter + 10° C und über + 30° C (Objekt- und Raumtemperatur) und einer rel. Luftfeuchte von über 80 % verarbeiten. Während der Verarbeitung und Trocknung für gute Be- und Entlüftung sorgen, damit die freigesetzte Feuchtigkeit entweichen kann und keine Beschichtungsschäden verursacht werden. Im Außenbereich nicht direkt vor Regen oder Frost anwenden.Reinigung der Werkzeuge: sofort nach Gebrauch mit WasserLagerung: kühl, jedoch frostfrei lagernLagerfähigkeit: Bei verschlossenem Originalgebinde mindestens 1 Jahr.III. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikeinzA LawiPur BW ergibt bei fach- und sachgerechter Verarbeitung mechanisch belastbare Beschichtungen und ist als System-Produkt mit dem PALMTEX Glasgewebe für chemisch und mechanisch belastete Wandflächen einsetzbar.Dekorative Boden- und Wandflächengestaltungen erhält man durch Einstreuungen mit den einzA Chip‘s.Untergrundvorbehandlung:Grundlage für die Haltbarkeit von einzA LawiPur BW ist die einwandfreie Beschaffenheit des Untergrundes.Der Untergrund muss fest, trocken, fettfrei, trag- und saugfähig sein. Bauseitig ist zu gewährleisten, dass der Untergrund gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert ist. Lose und trennend wirkende Substanzen, wie z.B. Zementschlämme, Sinterschichten und Gummiabrieb müssen mechanisch mit dafür geeigneten Werkzeugen entfernt werden. Kleinere Bereiche können mit Schleifmaschinen mit Stahlaufsatz vorbehandelt werden, bei größeren Flächen ist der Untergrund durch Kugelstrahlen, Fräsen oder gleichwertigen Verfahren vorzubereiten. Die Flächen sind anschließend sorgfältig zu entstauben.Glatte Oberflächen müssen mechanisch aufgerauht werden.Tragfähige Untergründe mit fett- und ölhaltigen Verschmutzungen müssen mit einem Hochdruckreiniger unter Zusatz von einzA Aktivreiniger mit Wasser- oder Dampfstrahl gereinigt und anschließend mit klarem Wasser gründlich nachgewaschen werden.Beton- und Estrichflächen müssen mindestens einen Monat abgebunden haben und den Anforderungen der Mindestfestigkeitsklassen B 25 nach DIN 1045, bzw. ZE 30 nach DIN 18 560, Teil 1 entsprechen.Die Oberflächenfestigkeit (Abreißfestigkeit des Untergrundes) muss mindestens 1,5 N/mm betragen (AGI-Arbeitsblatt A 80). Der zementgebundene Estrich muss auf die so genannte Haushaltsfeuchte ausgetrocknet sein, d.h. der Feuchtigkeitsgehalt darf max. 2-5 % betragen. Dieser Wert wird im Regelfall nach einmonatiger Abbindung der Flächen erreicht. Im Zweifelsfall musseine Feuchtigkeitsmessung durchgeführt werden.Asphaltböden müssen eine ausreichende Eindruckfestigkeit haben, d.h. es muss sich um einen Hartasphalt mit mindestens 90 % Zuschlagstoffen handeln. Asphaltböden mit weniger Zuschlagstoffen und Weichasphalt sind als Anstrichuntergrund für einzA LawiPur BW nicht geeignet.Unebenheiten im Untergrund, wie z.B. Löcher oder Fehlstellen, müssen mit handelsüblichen 2-Komponenten-Spachtelmassen ausgeglichen werden. Dabei sind die entsprechenden Herstelller-Hinweise zu beachten.Angrenzende Anstrichuntergründe aus Eisen und Stahl, Zink oder Leichtmetall werden vor der Beschichtung nach entsprechender Vorbehandlung mit einzA LawiPur BW, je nach Beanspruchung, mit einzA Aqua All-Grund oder einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer grundiert (bitte das Technische Merkblatt Nr. 007 bzw. Nr. 010 anfordern und beachten).Neuanstrich von Beton- und Estrichflächen (Bodenflächen) sowie Faserzement (Wandflächen)Untergründe, die entsprechend den Anforderungen der Hinweise unter "Untergrundvorbehandlung" vorbereitet wurden, werden wie folgt beschichtet:Grundanstrich: mit einzA LawiPur Imprägniergrund satt auftragen. Dabei ist Glanzbildung zu vermeiden.Nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Zwischenanstrich:mit einzA LawiPur BW, unverdünnt. Frühestens nach 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Schlussanstrich: mit einzA LawiPur BW, unverdünnt.Anstrich von Hartasphalt:Auf gereinigten, tragfähigen, fett- und ölfreiem Hartasphalt erfolgt einGrundanstrich mit einzA LawiPur BW, ca. 10 % verdünnt mit Wasser.Zwischenanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Schlussanstrich: mit einzA LawiPur BW, unverdünnt.Anstrich von Metall- und NE-Metall-Untergründen:Fach- und sachgerecht vorbehandelte Untergründe werden bei normaler Beanspruchung mit einzA Aqua All-Grund (außen 2x) und bei hoher Belastung mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer (außen 2x) grundiert.Darauf folgt der Zwischenanstrich mit einzA LawiPur BW und ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW.Anstrich von Holzuntergründen:Der Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken und frei von Schleifstaub, Öl, Wachs und Pflegemittel sein.Grundanstrich mit einzA LawiPur ImprägniergrundZwischenanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünntSchlssanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt.Rutschhemmende Beschichtungen (anwendbar auf allen Untergründen):Wenn rutschhemmende Beschichtungen gefordert werden, kann in den noch feuchten Zwischenanstrich von einzA LawiPur BW feuergetrockneter Quarzsand der Körnung 0,2 mm eingestreut werden. Der überschüssige Quarzsand wird nach ca. 12 Std. mit einem Industriesauger abgesaugt, darauf folgt ein zweifacher Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt.Anstrich mit Einstreuung von Farbchips:Nach erfolgtem Anstrichaufbau werden in den noch nassen Schlußanstrich von einzA LawiPur BW die Farbchips gleichmäßig eingestreut. Die überschüssigen Chips werden nach 24 Stunden Trocknung abgefegt oder mit einem Industriestaubsauger abgesaugt.Danach erfolgt ein zusätzlicher Schlussanstrich mit einzA LawiPur-Versiegelung.Anstrich von PALMTEX Glasgewebe:PALMTEX Gewebekleber G mit einer Rolle gleichmäßig auftragen und den Wandbelag in das feuchte Kleberbett einlegen. Erst nach völliger Durchtrocknung des Klebers ist eine Weiterbearbeitung möglich.Die zugeschnittenen Bahnen auf Stoß ansetzen und mit einem Tapezierspachtel gut andrücken.Überstände sofort nach dem Andrücken mit einem Cuttermesser abschneiden.Wenn Gewebebahnen überlappt geklebt werden, den Doppelschnitt am zweckmäßigsten mit einem Cuttermesser wellenförmig ausführen. An vorstehenden Ecken ist darauf zu achten, dass die Bahnen überlappt geklebt werden, um einen einwandfreien Doppelschnitt durchzuführen. Weitere Hinweise zur Verarbeitung finden Sie in den Technischen Merkblättern vom PALMTEXGewebekleber G und dem PALMTEX Glasgewebe.Nach einer Trocknungszeit von mind. 24 Std. wird mit einzA LawiPur BW grundiert.Darauf folgt ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW.Renovierungsanstriche:Tragfähige, einwandfrei haftende Altanstriche (Prüfung mit Gitterschnittprobe) wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack, einzA Aqua-Kunststoff, einzA Aqua-Floor PU, einzA Flüssig-Kunststoff oder auch Kunstharzlackfarben wie z.B. einzA Bunt müssen sorgfältig gereinigt, geschliffen und entstaubt werden. Im Zweifelsfall sollte jedoch ein Probeanstrich angelegt werden.Darauf folgt ein Grundanstrich und ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW.Nicht tragfähige Altanstriche müssen restlos entfernt werden und sind anstrichtechnisch wie ein Neuanstrich zu beschichten.IV. Kennzeichnung und Sicherheitshinweise:einzA LawiPur BW StammlackKennzeichnung nach GefStoffV: entfälltBesondere Kennzeichnung bestimmter ZubereitungenS 101 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmässige Verwender erhältlich.Gefahrenklassse nach VbF: entfälltAbfallschlüssel: AVV-Abfallschlüssel: 08 01 11einzA LawiPur BW Härter:Kennzeichnung nach GefStoffV: Symbol: Xi ReizendGefahrenbestimmende Komponente/n zur EtikettierungAliphatisches PolyisocyanatR-Sätze: R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.S-Sätze: S 23 Aerosol nicht einatmenS 24 Berührung mit der Haut vermeidenBesondere Kennzeichnung bestimmter ZubereitungenP 91 Enthält Isocyanate. Hinweise des Herstellers beachtenGefahrenklassse nach VbF: entfälltAbfallschlüssel: EAK-Abfallschlüssel: 08 01 11Hinweis: Gebinde mit Restmaterial von fertiger Mischung offen stehen und aushärten lassen.VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGVOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j)Wb: max. 140 g/l nach Stufe I (2007) und max. 140 g/l nach Stufe II (2010)VOC-Gehalt von einzA LawiPur BW: < 80 g/l

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 1 4 4 LawiPur BW 2 K-Boden- und Wandbeschichtungwasserverdünnbar Werkstoff einzA LawiPur BW ist eine zweikomponentige, wasserverdünnbare, geruchsarme Spezialbeschichtung für mechanisch beanspruchte Untergründe im Innen- und Außenbereich. Auch für dekorative Gestaltungen von Boden- und Wandflächen mit dem PALMTEX Glasgewebe oder mit Chips. Die seidenglänzende Beschichtung ist gabelstaplerfest, reifen- und weichmacherbeständig mit guter Chemikalienbeständigkeit. einzA LawiPur BW eignet sich sowohl für Bodenflächen in Lager- und Industriehallen, Werkstätten, Kellerräumen, Treppen und Garagen als auch für Wandflächen und Sockel im Industrie-, Sanitär- oder Krankenhausbereich. Art des Werkstoffes wasserverdünnbare 2-Komponenten Polyurethanharzbeschichtung Produktcode GISBAU PU20 Verwendungszweck für Boden- und Wandflächen aus Beton, Estrich, Faserzement, Gipskarton (in Verbindung mit Gewebeeinbettung), Putz- und Mauerflächen, Hartasphalt, Holz- und vorbehandelte Metalluntergründe Farbtöne steingrau RAL 7030, kieselgrau RAL 7032 sowie eine Vielzahl Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix W mit den Basisfarben 2 und 3) Glanzgrad seidenglänzend Spezifisches Gewicht ca. 1,25 (fertige Mischung) Bindemittelbasis 2-komponentige Polyurethan-Kombination Mischungsverhältnis Stammlack : Härter = 5 : 1 Vol.% (volumetrisch) Stammlack : Härter = 6,25 : 1 Gew.% (gravimetrisch)Pigmentbasis lichtechte, wetterbeständige Pigmente und Füllstoffe Temperaturbeständig bis ca. 120 °C Verpackungsgrößen 10 l - 3 l (Stammlack + Härter) II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Chemikalienbeständigkeit beständig gegen Laugen, Salzlösungen, Benzin, Mineralöl, Alkohol, Wasser und Desinfektionsmittel (abhängig von der Einwirkzeit). Prüfliste bitte anfordern. Wetterbeständigkeit / Scheuerbeständigkeit / Haftung / Elastizität /Schlagfestigkeit die Werte erfüllen die Forderungen der DIN- und VOB-Bedingungen Lichtbeständigkeit gut Dekontaminierbarkeit dekontaminierbar nach DIN 25 415 Teil 1 (geprüft durch die BAM in Berlin) Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischen Verdünnung Wasser Zum Streichen und Rollen unverdünnt, als Grundierung auf Hartasphalt bis 10 % mit Wasser verdünnen Ergiebigkeit ca. 200 ml/m2 bzw. 5 m2/l fertige Mischung Nr. 144; - 2 - Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel.Luftfeuchte, 200 μm Nassfilm) staubtrocken nach ca. 6 Std. klebfrei nach ca. 9 - 10 Std. Niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit. Höhere Temperaturen beschleunigen die Trockenzeit. Überstreichbar frühestens nach 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Begehbar über Nacht Wichtiger Hinweis Die volle mechanische und chemische Belastbarkeit von wasserverdünnbaren 2-Komponenten-PU-Systemen ist erst nach der vollständigen Vernetzung und der entsprechenden Aushärtung gegeben. einzA LawiPur BW ist ausgehärtet und voll belastbar nach ca. 7 Tagen.Topfzeit (20° C) Die fertige Mischung von einzA LawiPur BW muss innerhalb von 2 Std. verarbeitet werden. Das Ende der Topfzeit ist durch starkes Aufschäumen und Eindicken im Gebinde erkennbar. Höhere Temperaturen und Luftfeuchte können die Topfzeit verkürzen. Herstellung der verarbeitungsfähigen Mischung Die Gebinde von einzA LawiPur BW enthalten die genau abgestimmten Mengen von Stammlack und Härter. Den Härter in den Stammlack geben und mechanisch mittels Rührwerk rühren, bis eine homogene Mischung entstanden ist. Zur Sicherheit sollte die Mischung einmal umgetopft werden. Die fertige Mischung kann nach ca. 10 Min. verarbeitet werden. Wichtige Hinweise Bei Farbtönen, die über einzA mix hergestellt werden, erfolgt die Herstellung des Farbtones im Stammlack. Nach der Fertigstellung des Farbtons und vor der Verarbeitung erfolgt die Zugabe des Härters. Es kann dadurch zu leichten Farbtonabweichungen kommen, da der endgültige Farbton erst durch Zugabe des Härters entsteht. Nicht bei Temperaturen unter + 10 °C und über + 30 °C (Objekt- und Raumtemperatur) und einer rel. Luftfeuchte von über 80 % verarbeiten. Während der Verarbeitung und Trocknung für gute Be- und Entlüftung sorgen, damit die freigesetzte Feuchtigkeit entweichen kann und keine Beschichtungsschäden verursacht werden. Im Außenbereich nicht direkt vor Regen oder Frost anwenden. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser Lagerung kühl, jedoch frostfrei lagern Lagerfähigkeit Bei verschlossenem Originalgebinde mindestens 1 Jahr. III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA LawiPur BW ergibt bei fach- und sachgerechter Verarbeitung mechanisch belastbare Beschichtungen und ist als System-Produkt mit dem PALMTEX Glasgewebe für chemisch und mechanisch belastete Wandflächen einsetzbar. Untergrundvorbehandlung: Grundlage für die Haltbarkeit von einzA LawiPur BW ist die einwandfreie Beschaffenheit des Untergrundes. Der Untergrund muss fest, trocken, fettfrei, trag- und saugfähig sein. Bauseitig ist zu gewährleisten, dass der Untergrund gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert ist. Lose und trennend wirkende Substanzen, wie z.B. Zementschlämme, Sinter- schichten und Gummiabrieb müssen mechanisch mit dafür geeigneten Werkzeugen entfernt werden. Kleinere Bereiche können mit Schleifmaschinen mit Stahlaufsatz vorbehandelt werden, bei größeren Flächen ist der Untergrund durch Kugel-strahlen, Fräsen oder gleichwertigen Verfahren vorzubereiten. Die Flächen sind anschließend sorgfältig zu entstauben. Glatte Oberflächen müssen mechanisch aufgerauht werden. Tragfähige Untergründe mit fett- und ölhaltigen Verschmutzungen müssen mit einem Hochdruckreiniger unter Zusatz von einzA Aktivreiniger mit Wasser- oder Dampfstrahl gereinigt und anschließend mit klarem Wasser gründlich nachgewaschen werden Beton- und Estrichflächen müssen mindestens einen Monat abgebunden haben und den Anforderungen der Mindestfestigkeits-klassen B 25 nach DIN 1045, bzw. ZE 30 nach DIN 18 560, Teil 1 entsprechen. Die Oberflächenfestigkeit (Abreißfestigkeit des Untergrundes) muss mindestens 1,5 N/mm betragen (AGI-Arbeitsblatt A 80). Der zementgebundene Estrich muss auf die so genannte Haushaltsfeuchte ausgetrocknet sein, d.h. der Feuchtigkeitsgehalt darf max. 2-5 % betragen. Dieser Wert wird im Regelfall nach einmonatiger Abbindung der Flächen erreicht. Im Zweifelsfall muss eine Feuchtigkeitsmessung durchgeführt werden. Asphaltböden müssen eine ausreichende Eindruckfestigkeit haben, d.h. es muss sich um einen Hartasphalt mit mindestens 90 % Zuschlagstoffen handeln. Asphaltböden mit weniger Zuschlagstoffen und Weichasphalt sind als Anstrichuntergrund für einzA LawiPur BW nicht geeignet. Unebenheiten im Untergrund, wie z.B. Löcher oder Fehlstellen, müssen mit handelsüblichen 2-Komponenten-Spachtelmassen ausgeglichen werden. Dabei sind die entsprechenden Herstelller-Hinweise zu beachten. Angrenzende Anstrichuntergründe aus Eisen und Stahl, Zink oder Leichtmetall werden vor der Beschichtung nach entsprechender Vorbehandlung mit einzA LawiPur BW, je nach Beanspruchung, mit einzA Aqua All-Grund oder einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer grundiert (bitte das Technische Merkblatt Nr. 007 bzw. Nr. 010 anfordern und beachten). Neuanstrich von Beton- und Estrichflächen (Bodenflächen) sowie Faserzement (Wandflächen) Untergründe, die entsprechend den Anforderungen der Hinweise unter "Untergrundvorbehandlung" vorbereitet wurden, werden wie folgt beschichtet: Grundanstrich mit einzA LawiPur Imprägniergrund satt auftragen. Dabei ist Glanzbildung zu vermeiden. Nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten. Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Zwischenanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt. Frühestens nach 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten. Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt. Garagenbeschichtungen Die Haltbarkeit von Garagenbeschichtungen ist aufgrund der objektspezifischen Belastungen, die sich aus der durch das Gewicht der Fahrzeuge erzeugten Druckbelastung, der chemischen Belastung durch die mit Weichmachern versehenen Autoreifen und der Feuchtbelastung durch Kondensatbildung unter abgestellten Fahrzeugen ergibt, zusätzlich abhängig von der Festigkeitsklasse des Estrichbelages, der fach- und sachgerechten Untergrundvorbehandlung und der Schichtstärke der aufgetragenen Nutzschicht. Daher sind bei Garagenbeschichtungen mindestens 280 bis 300 μm Trockenschichtdicke erforderlich. Zur Optimierung des Gesamtaufbaus und zur Schichtstärkenerhöhung der Bodenbeschichtung ist der Grundanstrich auf Basis der Full-Solid-Technologie zwingend mit der einzA LawiDox Epoxidharz-Grundierung auszuführen (bitte das Technische Merkblatt Nr. 228 anfordern und beachten). Der Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW ist so satt aufzulegen, dass pro Schicht mindestens 250 bis 300 ml/m² erreicht werden. Anstrich von Hartasphalt Auf gereinigten, tragfähigen, fett- und ölfreiem Hartasphalt erfolgt ein Grundanstrich mit einzA LawiPur BW, ca. 10 % verdünnt mit Wasser. Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Zwischenanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt. Anstrich von Metall- und NE-Metall-Untergründen Fach- und sachgerecht vorbehandelte Untergründe werden bei normaler Beanspruchung mit einzA Aqua All-Grund (außen 2x) und bei hoher Belastung mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer (außen 2x) grundiert. Darauf folgt der Zwischenanstrich mit einzA LawiPur BW und ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW. Anstrich von Holzuntergründen Der Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken und frei von Schleifstaub, Öl, Wachs und Pflegemittel sein. •Grundanstrich mit einzA LawiPur Imprägniergrund Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. •Zwischenanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. •Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt Rutschhemmende Beschichtungen (anwendbar auf allen Untergründen) Wenn rutschhemmende Beschichtungen gefordert werden, kann in den noch feuchten Zwischenanstrich von einzA LawiPur BW feuergetrockneter Quarzsand der Körnung 0,2 mm eingestreut werden. Der überschüssige Quarzsand wird nach ca. 12 Std. mit einem Industriesauger abgesaugt, darauf folgt ein zweifacher Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW, unverdünnt. Alternativ kann mit dem einzA Strukturmittel eine Rutschhemmung nach „R 9“ erzielt werden. Detaillierte Hinweise hierzu finden Sie in dem Technischen Merkblatt Nr. 232 Anstrich von PALMTEX Glasgewebe PALMTEX Gewebekleber G mit einer Rolle gleichmäßig auftragen und den Wandbelag in das feuchte Kleberbett einlegen. Erst nach völliger Durchtrocknung des Klebers ist eine Weiterbearbeitung möglich. Die zugeschnittenen Bahnen auf Stoß ansetzen und mit einem Tapezierspachtel gut andrücken. Überstände sofort nach dem Andrücken mit einem Cuttermesser abschneiden. Wenn Gewebebahnen überlappt geklebt werden, den Doppelschnitt am zweckmäßigsten mit einem Cuttermesser wellenförmig ausführen. An vorstehenden Ecken ist darauf zu achten, dass die Bahnen überlappt geklebt werden, um einen einwandfreien Doppelschnitt durchzuführen. Weitere Hinweise zur Verarbeitung finden Sie in den Technischen Merkblättern vom PALMTEX Gewebekleber G und dem PALMTEX Glasgewebe. Nach einer Trocknungszeit von mind. 24 Std. wird mit einzA LawiPur BW grundiert. Darauf folgt ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW.Renovierungsanstriche Tragfähige, einwandfrei haftende Altanstriche (Prüfung mit Gitterschnittprobe) wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack, einzA Aqua-Kunststoff, einzA Aqua-Floor PU, einzA Flüssig-Kunststoff oder auch Kunstharzlackfarben wie z.B. einzA Bunt müssen sorgfältig gereinigt, geschliffen und entstaubt werden. Im Zweifelsfall sollte jedoch ein Probeanstrich angelegt werden. Darauf folgt ein Grundanstrich und ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur BW. Nicht tragfähige Altanstriche müssen restlos entfernt werden und sind anstrichtechnisch wie ein Neuanstrich zu beschichten. IV. Kennzeichnung und Sicherheitshinweise Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP- Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! Hinweis: Gebinde mit Restmaterial von fertiger Mischung offen stehen und aushärten lassen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j) - Wb: max. 140 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA LawiPur BW: < 80 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere

einzA LawiPur Imprägniergrund I. Werkstoff:einzA LawiPur-Imprägniergrund ist eine wasserverdünnbare, geruchsarme 2-Komponenten PU-Imprägnierung und eine ausgezeichnete Grundierung und Haftbrücke für den weiteren Anstrichaufbau mit einzA LawiPur BWauf mineralischen Untergründen und Holz für den Innen- und Außenbereich. einzA LawiPur-Imprägniergrund ist die tief eindringende, nicht filmbildende aber verfestigende Systemkomponente für das einzA LawiPur-System.Art des Werkstoffes:wasserverdünnbares Konzentrat einer 2-Komponenten-PU-Grundierungfür außen und innen mit Wasser als Härter-Komponente.Verwendungszweck:tief eindringende, verfestigende Systemgrundierung für Systemaufbautenmit einzA (mix) LawiPur BW und einzA LawiPur-VersiegelungFarbton: farblos, nach Zugabe des Härters (Wasser) milchig-trübGlanzgrad: seidenglänzend bis glänzendSpezifisches Gewicht: ca. 1,09 = 1.090 g/l (Stammlack)Bindemittelbasis: Poly-Isocyanat-KombinationChemVOCFarbV:einzA LawiPur Imprägniergrund ist bei fach- und sachgerechterAnwendung der gebrauchsfertigen Mischung nicht filmbildendMischungsverhältnis:Stammlack: Härter (Wasser) = 1 : 3 bis 1 : 5; je nach Saugfähigkeit des UntergrundesGebindegrößen: 1 l - 3 lHinweis:einzA LawiPur-Imprägniergrund wird nur als Stammlack-Konzentrat geliefert.Wasser dient als Härter und Verdünnungsmittel.II. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseChemikalienbeständigkeit:im Systemaufbau mit einzA LawiPur BW beständig gegen Laugen, Salzlösungen,Tausalz, Benzin, Mineralöl, Alkohol, Wasser und Desinfektionsmittel.Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Eindringtiefe:die Werte erfüllen die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-BedingungenLichtbeständigkeit: sehr gutVerträglichkeit: nicht mit anderen Produkten mischenErgiebigkeit:ca. 10 - 14 m2/l bei normal und schwach saugenden Untergründen,ca. 5 - 6 m2/l bei stark saugenden UntergründenVerdünnung und Härter: WasserTrockenzeiten (20°C, 65-75 % rel. Luftf.):staubtrocken nach ca. 4-5 Std. - klebfrei nach ca. 6-8 Std.Überstreichbar nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit),jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Begehbar nach Trocknung über Nacht (die angegebenen Trockenzeiten sind abhängig von der Auftragsmenge und der Saugfähigkeit des Untergrundes).Niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit.Höhere Temperaturen beschleunigen die Trocknung.Topfzeit (20°C):Die fertige Mischung von einzA LawiPur-Imprägniergrund muss innerhalb von 2 Stunden verarbeitet werden. Das Ende der Topfzeit ist durch Bildung eines leichten weißlichen Bodensatzes erkennbar.Höhere Temperaturen und Luftfeuchte können die Topfzeit verkürzen.Herstellung der verarbeitungsfähigen Mischung:Der vorliegende Stammlack von einzA LawiPur-Imprägniergrund wird mit der Härterkomponente Wasser im Verhältnis 1 : 3 bis 1 : 5 gemischt.Das Einrühren des Wassers sollte mechanisch mittels Rührwerk erfolgen.Dabei entsteht eine homogene, milchig-trübe Mischung, die jedoch farblos auftrocknet. Die fertige Mischung ist sofort verarbeitbar. Während der Verarbeitung muss die Lösung durch häufiges Umrühren stabil gehalten werden.Gebinde mit fertiger Mischung nicht wieder verschließen - Berstgefahr !Wichtige Hinweise:Nicht bei Temperaturen unter +10° C und über +30° C (Objekt- und Raumtemperatur) und einer rel. Luftfeuchte von über 80 % verarbeiten.Während und nach der Verarbeitung und Trocknung für gute Be- und Entlüftung sorgen, damit die freigesetzte Feuchtigkeit entweichen und keine Beschichtungsschäden verursachen kann. Im Außenbereich nicht direkt vor Regen oder Frost anwenden.Reinigung der Werkzeuge: sofort nach Gebrauch mit viel WasserLagerung: kühl und trocken lagernOriginalgebinde stets geschlossen halten und Feuchtigkeitseinfluß vermeiden.Lagerfähigkeit: bei verschlossenem Originalgebinde mind. 1 JahrIII. Anstrichaufbau und AnwendungeinzA LawiPur-Imprägniergrund ergibt im Systemaufbau mit einzA (mix) LawiPur BW bei fach- und sachgerechter Verarbeitung mechanisch belastbare Beschichtungen. einzA LawiPur Imprägniergrund ist durch seine Qualitätsmerkmaledie tief eindringende, verfestigende und haftvermittelnde Systemgrundierung für das einzA LawiPur-System.Untergrundvorbereitung:Grundlage für die Haltbarkeit von einzA LawiPur-Imprägniergrund ist die einwandfreie Beschaffenheit des Untergrundes. Der Untergrund muss fest, trocken, fettfrei, trag- und saugfähig sein. Bauseitig ist zu gewährleisten, dass der Untergrund gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert ist. Lose und trennend wirkende Substanzen, wie z.B. Zementschlämme, Sinterschichtenund Gummiabrieb müssen mechanisch mit dafür geeigneten Werkzeugen entfernt werden. Kleinere Bereiche können mit Schleifmaschinen mit Stahlaufsatz vorbehandelt werden, bei größeren Flächen ist der Untergrund durch Kugelstrahlen, Fräsen oder gleichwertigen Verfahren vorzubereiten. Die Flächen sind anschließend sorgfältig zu entstauben.Glatte Oberflächen müssen mechanisch aufgerauht werden.Tragfähige Untergründe mit fett- und ölhaltigen Verschmutzungen müssen mit einem Hochdruckreiniger unter Zusatz von einzA Aktivreiniger mit Wasser- oder Dampfstrahl gereinigt und anschließend mit klarem Wasser gründlich nachgewaschen werden.Beton- und Estrichflächen müssen mindestens einen Monat abgebunden haben und den Anforderungen der Mindestfestigkeitsklassen B 25 nach DIN 1045, bzw. ZE 30 nach DIN 18 560, Teil 1 entsprechen. Die Oberflächenfestigkeit (Abrißfestigkeit des Untergrundes) muss mindestens 1,5 N/mm betragen (AGI-Arbeitsblatt A 80). Der zementgebundene Estrich muss auf die so genannte Haushaltsfeuchte ausgetrocknet sein, d.h. der Feuchtigkeitsgehaltdarf max. 2-5 % betragen. Dieser Wert wird im Regelfall nach einmonatiger Abbindung der Flächen erreicht. Im Zweifelsfall muss eine Feuchtigkeitsmessung durchgeführt werden. Unebenheiten im Untergrund, wie z.B. Löcher oder Fehlstellen, müssen mit handelsüblichen 2-Komponenten-Spachtelmassen ausgeglichen werden. Dabei sind die entsprechenden Herstellerhinweise zu beachten.Anstrichaufbauten:Untergründe, die entsprechend den Anforderungen der Hinweise unter "Untergrundvorbehandlung" vorbereitet wurden, werden mit einem Grundanstrich mit dem haftvermittelnden einzA LawiPur-Imprägniergrund grundiert und verfestigt. Dabei ist Glanzbildung zu vermeiden.Darauf folgt der weitere System-Anstrichaufbau mit einzA LawiPur BW.Dazu bitte das Technische Merkblatt Nr. 144 anfordern und beachten.IV. Kennzeichnung und SicherheitshinweiseeinzA LawiPur Imprägniergrund (Stammlackkonzentrat)Kennzeichnung nach GefStoffV: Symbol: Xi ReizendGefahrenbestimmende Komponente/n zur EtikettierungAliphatisches PolyisocyanatR-Sätze: R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.S-Sätze: S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen.S 24 Berührung mit der Haut vermeiden.S 2 Nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen.Besondere Kennzeichnung bestimmter ZubereitungenP 91 Enthält Isocyanate. Hinweise des Herstellers beachten.Flammpunkt: 65° C nach DIN 53 213Gefahrenklassse nach VbF: entfällt, der VbF nicht unterstelltAbfallschlüssel: EAK-Abfallschlüssel: 08 01 11Hinweis: Gebinde mit Restmaterial von fertiger Mischung offen stehen und aushärten lassen.VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGeinzA LawiPur Imprägniergrund ist nicht filmbildend, keine VOC-Zuordnung.

einzA LawiPur Versiegelung - farblos 2 K-Klarlack, wasserverdünnbar I. WerkstoffeinzA LawiPur Versiegelung ist ein farbloses, zweikomponentiges, wasserverdünnbares, geruchsarmes Anstrichmaterial für mechanisch beanspruchte Untergründe im Innen- und Außenbereich. Auch als Schlussanstrich bei der dekorativen Gestaltung von Boden- und Wandflächen mit dem PALMTEX Glasfasergewebe oder mit den einzA Chip’s einzusetzen.Die ausgehärtete Beschichtung ist gabelstaplerfest, reifen- und weichmacherbeständig mit guter Chemikalienbeständigkeit.einzA LawiPur Versiegelung eignet sich für Wände und Fußböden in Lager- und Industriehallen, Werkstätten, Kellerräumen, Treppen, Garagen und für Wand- und Sockelflächen im Industrie-, Sanitär- oder Krankenhausbereich.Art des Werkstoffes: wasserverdünnbare 2-Komponenten-PolyurethanharzbeschichtungVerwendungszweck:für Boden- und Wandflächen aus Beton, Estrich, Faserzement,Putz- und Mauerflächen, Holz und ParkettFarbton: farblosGlanzgrad: glänzendSpezifisches Gewicht: ca. 1,05 (fertige Mischung)Bindemittelbasis: 2-K-Polyurethan-KombinationMischungsverhältnis: Stammlack : Härter = 3 : 1 Vol.%Flammpunkt: entfällt, da nicht brennbarVerpackungsgrößen: 3 l - 10 l (Stammlack + Härter)II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise:Chemikalienbeständigkeit:beständig gegen Laugen, Salzlösungen, Tausalz, Benzin, Mineralöl, Alkohol,Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Prüfliste bitte anfordern.Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit:erfüllt die Anforderungen der DIN- und VOB-BedingungenLichtbeständigkeit: gutVerträglichkeit: nicht mit anderen Produkten mischenVerdünnung: WasserVerarbeitungStreichen und Rollen: unverdünntTrockenzeiten(20° C, 65-75 % rel. Luftf., 100 ? Nassfilm)staubtrocken: nach ca. 6 Std. klebfrei nach ca. 10 - 12 Std.überstreichbar: nach ca. 24 Std. begehbar nach ca. 24 Std.Niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit; höhere Temperaturen beschleunigen die Trockenzeit.einzA LawiPur Versiegelung ist ausgehärtet und voll belastbar nach ca. 7 Tagen.Wichtiger Hinweis:Die volle mechanische und chemische Belastbarkeit von wasserverdünnbaren2-Komponenten-PU-Systemen ist erst nach der vollständigen Vernetzung undder entsprechenden Aushärtung gegeben.Topfzeit (20 °C):Die fertige Mischung von einzA LawiPurVersiegelung muss innerhalb von 2 Std. verarbeitet werden. Das Ende der Topfzeit ist durch starkes Aufschäumen undEindicken im Gebinde erkennbar. Höhere Temperaturen und Luftfeuchte könnendie Topfzeit verkürzen.Herstellung der verarbeitungsfähigen MischungDie Gebinde von einzA LawiPur Versiegelung enthalten die genau abgestimmten Mengen an Stammlack und Härter. Den Härter in den Stammlack geben und gut verrühren (möglichst mittels Rührwerk rühren), bis eine homogene Mischung entstanden ist.Zur Sicherheit sollte die Mischung einmal umgetopft werden.Die fertige Mischung kann nach ca. 10 Minuten verarbeitet werden.Wichtige Hinweise:Nicht bei Temperaturen unter + 10 °C und über + 30 °C (Objekt- und Raumklima) und einer relativen Luftfeuchte über 80 % verarbeiten.Während der Verarbeitung und Trocknung für gute Be- und Entlüftung sorgen, damit die freigesetzte Feuchtigkeit entweichen kann und so keine Beschichtungsschäden verursacht werden. Im Außenbereich nicht direkt vor Regen oder Frost anwenden.Ergiebigkeit: ca. 200 ml/m2 bzw. 5 - 6 m2/l fertige MischungReinigung der Werkzeuge: sofort nach Gebrauch mit WasserLagerung: kühl, jedoch frostfrei und trocken lagernLagerfähigkeit:III. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikeinzA einzA LawiPur Versiegelung ergibt bei fach- und sachgerechter Verarbeitung mechanisch belastbare Beschichtungen.Dekorative Boden- und Wandflächengestaltungen erhält man durch Einstreuungen mit den einzA Chip‘s.Untergrundvorbehandlung:Grundlage für die Haltbarkeit von einzA LawiPur Versiegelung ist die einwandfreie Beschaffenheit des Untergrundes. Der Untergrund muss fest, trocken, fettfrei, trag- und saugfähig sein. Der Untergrund muss gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert sein, lose und trennend wirkende Substanzen, wie z. B.Zementschlämme, Sinterschichten, Gummiabrieb oder Beschichtungsreste, müssen mechanisch entfernt werden.Glatte Oberflächen müssen mechanisch aufgerauht werden.Angrenzende Anstrichuntergründe aus Metall müssen vor der Beschichtung vor Korrosion geschützt werden.Anstrich von HolzuntergründenDer Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken und frei von Schleifstaub, Öl, Wachs und Pflegemittel sein. Grundanstrich mit einzA LawiPur Imprägniergrund oder einzA LawiPur Versiegelung mit 10 % Wasser verdünnt.Nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Zwischenanstrich mit einzA LawiPur Versiegelung unverdünnt.Nach frühestens 12 Std. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit), jedoch innerhalb von 24 Std. weiterbeschichten, anderenfalls ist ein Zwischenschliff erforderlich.Schlussanstrich mit einzA LawiPur Versiegelung unverdünnt.Anstrich mit Einstreuung der einzA Chip‘sNach erfolgtem Anstrichaufbau werden in den noch nassen Schlussanstrich von einzA LawiPur BW die Farbchips gleichmäßig eingestreut. Die überschüssigen Chips werden nach 24 Std. Trocknung abgefegt oder mit einem Industriestaubsauger abgesaugt.Danach erfolgt ein zusätzlicher Schlußanstrich mit einzA LawiPur Versiegelung.Renovierungsanstriche:Tragfähige, einwandfrei haftende Altanstriche (Prüfung mit Gitterschnittprobe) auf 2-Komponenten-Basis, wie z. B. einzA Lawidur Buntlack, müssen sorgfältig gereinigt, geschliffen und entstaubt werden. Darauf folgt ein Grundanstrich und ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur Versiegelung.Gut haftende Altanstriche auf Acrylat-, 1-Komponenten-PU- oder PVC-Mischpolymerisatbasis, wie z.B. einzA Aqua-Kunststoff, einzA Aqua-Floor oder einzA Flüssig-Kunststoff, oder auch Kunstharzlackfarben, wie z.B. einzA Bunt, können im Innenbereich mit einzA LawiPur Versiegelung überarbeitet werden. Nach Prüfung der Tragfähigkeit müssen die zu überarbeitenden Anstrichflächensorgfältig gereinigt, geschliffen und entstaubt werden. Im Zweifelsfall sollte jedoch ein Probeanstrich angelegt werden. Darauf folgt ein Grundanstrich und ein Schlussanstrich mit einzA LawiPur Versiegelung.Nicht tragfähige Altanstriche müssen restlos entfernt werden und sind anstrichtechnisch, wie unter Neuanstrich angegeben, zu beschichten.IV. Kennzeichnung und SicherheitshinweiseeinzA LawiPur Versiegelung-Stammlack:Kennzeichnung nach GefStoffV: entfälltGefahrenklasse nach VbF: entfällteinzA LawiPur Versiegelung-Härter:Kennzeichnung nach GefStoffV: entfällt. Enthält Isocyanate.Gefahrenklasse nach VbF: A IIIAbfallschlüssel:Stammlack: 55512 (Altlacke nicht ausgehärtet)Mischung: 55513 (Altlacke ausgehärtet)Härter: Härterreste durch Zugabe von Wasser aushärten lassen.Abfallschl.: 55513Hinweis:Gebinde mit Restmaterial von fertiger Mischung offen stehen und aushärten lassen.VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGVOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j)Wb: max. 140 g/l nach Stufe I (2007) und max. 140 g/l nach Stufe II (2010)VOC-Gehalt von einzA LawiPur Versiegelung:

einzA Lawirostal 2K Epoxi Primer Gebindegröße / Farbton: siehe Auflistung I. Werkstoff einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist eine hochwertige, haftvermittelnde 2-Komponenten-Grundierung auf Epoxidharzbasis für den Korrosionsschutz von Eisen und Stahl, Zink, verzinkten Flächen, Aluminium und anderen NE-Metallen wie z.B. Kupfer sowie für glasfaserverstärkte Kunststoffe (Polyester) und Hart-PVC. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer haftet hervorragend, auch auf schwierigen Untergründen wie z. B. auf V2A-oder V4A-Stahl und auf glasierten oder keramischen Fliesen. Hoher Korrosionsschutz und chemische Belastbarkeit gewähren die Haltbarkeit von nachfolgenden Anstrichen und Beschichtungen für stärkste Belastungen. Der ausgehärtete Grundanstrich kann mit allen einzA Werkstoffen überstrichen und beschichtet werden. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist die rostschützende und haftvermittelnde Komponente für das einzA Lawidur 2-K-PU-System, für das einzA LawiPur-System und für die 2-komponentigen einzA Industrielacke. Art des Werkstoffeslösungsmittelhaltige 2-Komponenten-Epoxidharz-Grundierung Verwendungszweckbesonders gut haftender, antikorrosiv wirkender Primer für Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer u.a.m. mit sehr guten mechanischen und chemischen Beständigkeitswerten. Auch für GfK-Teile und duroplastische Kunststoffe sehr gut geeignet. Objektbezogen auch für Glasalplatten (Punkt III. Anwendungstechnik beachten) Farbton weiß und grau, andere Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix L Industrie mit der Basisfarbe T) Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 1,39 (fertige Mischung) BindemittelbasisEpoxidharz (2-Komponenten) Pigmentbasis Blei- und chromatfreie Farbpigmente, Rostinhibitoren (Zinkphosphat) und Füllstoffe Mischungsverhältnis 4 : 1 (Volumenteile) II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeitgut Temperaturbeständigkeit bis ca. 120°C Chemikalienbeständigkeit beständig gegen Wasser, Salzlösungen, Laugen, Treib- und Schmierstoffe, Mineral- und Pflanzenöle und viele Lösungsmittel; Verseifungsbeständig. Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen bzw. liegt teilweise deutlich darüber Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischen VerdünnungeinzA Epoxi-Spezial-Verdünnung Streichen und Rollenunverdünnt Spritzen Hochdruck: mit 10 - 15% einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung einstellen - Düse: 1,2 - 1,5 mm Airless: unverdünnt - Düse: 0,011 Zoll (= 0,28 mm) Trocknung (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 μ Nassfilm) staubtrocken nach 20 Minuten griffest nach 2 Stunden Aushärtung nach ca. 16 Stunden Endhärte nach ca. 7 Tagen Trocknung (20°C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 μ Nassfilm) staubtrocken nach 20 Minuten griffest nach 2 Stunden Aushärtung nach ca. 16 Stunden Endhärte nach ca. 7 Tagen Überstreichbarkeit nach ca. 24 Stunden bei 20°C Überarbeitunghinweisvor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Verarbeitungsbedingungen Nicht bei Temperaturen unter + 5°C und bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 75% verarbeiten. Bei Temperaturen unter 20° C verlängern sich die oben angegebenen Werte für Trocknung, Topfzeit und Endhärte, bei höheren Temperaturen verkürzen sich die Zeiten. Nicht auf feuchte Untergründe auftragen. Beim Spritzen von senkrechten Flächen kurz vornebeln. Topfzeit (potlife) bei 20°C maximal 8 Stunden, höhere Temperaturen verkürzen die Topfzeit. Ergiebigkeitca. 10 - 12 m2 mit 1 l der gebrauchsfertigen Mischung Reinigung der Werkzeuge mit einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung oder einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist ein hervorragender Haftprimer und Korrosionsschutzgrund im Außen- und Innenbereich. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer lässt sich mit allen wasserverdünnbaren und lösungsmittelhaltigen einzA Decklacksystemen überarbeiten und ist die rostschützende und haftvermittelnde Komponente für das einzA Lawidur 2-Komponenten-PU-System. Auch für die Überarbeitung mit einzA LawiPur BW geeignet. Anstrich auf Eisen und Stahl Fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Dann innen einmal, außen zweimal mit einzA Lawirostal beschichten. Bei höheren Anforderungen oder starker Rauhtiefe (bei gesandstrahlten Oberflächen) ist ein weiterer Auftrag von einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer empfehlenswert. Der Anstrich muss unmittelbar nach dem Strahlen aufgebracht werden. Anstrich auf Zink bzw. auf verzinkten Flächen Vorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl". Reinigung und Entfettung des Untergrundes mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel (z.B. Pril o.ä.) oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln. Weißen Belag von Korrosionsprodukten mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt) entfernen. Mit klarem Wasser gut und reichlich nachwaschen. Auf die einwandfrei getrocknete Fläche innen einmal, außen zweimal einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen. Anstrich auf Aluminium Vorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteilen auf Aluminium". Reinigung und Entfettung mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsäurehaltigem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt o. ä.) entfernen. Auf die saubere, trockene Oberfläche innen einmal, außen zweimal einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen. Anstriche auf glasfaserverstärkten Kunststoffen (Polyester) und Hart-PVC Untergrund sorgfältig von Fett, Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen säubern. Glatte Flächen anschleifen. Dann mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer beschichten. Anstriche auf NE-Metallen wie z.B. Kupfer Reinigung und Entfettung des Untergrundes mit einem Neutral-Reiniger oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln. Mit Nylon oder Perlonvlies anschleifen und mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen. Auf die saubere, trockene Oberfläche innen einmal, außen zweimal einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen. Anstriche auf abgewitterten Glasalplatten Verwitterte Fassadenplatten aus Glasal können nach entsprechender Vorbehandlung mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer als haftvermittelnden Grundanstrich beschichtet werden. Den Untergrund sorgfältig von Fett, Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen säubern. Glatte Flächen anschleifen. Anschließend mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen. Diese Vorgehensweise ist nur auf verschraubten Glasalplatten mit frei zugänglichen Schnittkanten, die zwingend mit vorbehandelt und grundiert werden müssen, möglich. Glasalplatten auf Fassadenflächen mit nicht zugänglichen Schnittkanten, die mit Silikon oder anderen Dichtstoffen eingelassen bzw. verbaut wurden, sind dagegen nicht beschichtbar. Empfehlenswert ist die Beurteilung durch unseren fachkundigen Außendienst und das Anlegen einer Probefläche. Hinweise: Bei Herstellung von gebrauchsfertiger Mischung Stammlack und Härter gut miteinander durchmischen und dann ca. 15 – 20 Minuten reifen lassen. Bei Spritzverarbeitung erst nach dieser Reifezeit die notwendige Verdünnungsmenge einarbeiten. Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. weiter Blatt 2, Seite 3 einzA Lackfabrik GmbH · Postfach 93 06 20 · 21086 Hamburg · http://www.einzA.com Nr. 010; - 3 - IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung für den Stammlack (A-Komponente) Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi UReizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung für den Stammlack (A-Komponente) Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi UReizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze R 10 Entzündlich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane. R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S 7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. S 25 Berührung mit den Augen vermeiden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. V. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung für den Härter (B-Komponente) Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xn Gesundheitsschädlich. Gefahrenbestimmende Komponente/n zur Etikettierung Polyaminoamid; CAS-Nr.: 68082-29-1 XYLOL ; CAS-Nr.: 1330-20-7 R-Sätze R 10 Entzündlich. R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. R 20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut R 36/38 Reizt die Augen und die Haut. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. S 7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j) Lb: max. 550 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer: <450 g/l

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 1 0Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer I. WerkstoffeinzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist eine hochwertige, haftvermittelnde 2-Komponenten-Grundierung auf Epoxidharzbasisfür den Korrosionsschutz von Eisen und Stahl, Zink, verzinkten Flächen, Aluminium und anderen NE-Metallen wie z.B. Kupfersowie für glasfaserverstärkte Kunststoffe (Polyester) und Hart-PVC. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer haftet hervorragend, auch auf schwierigen Untergründen wie z. B. auf V2A-oder V4A-Stahl und auf glasierten oder keramischen Fliesen.Hoher Korrosionsschutz und chemische Belastbarkeit gewähren die Haltbarkeit von nachfolgenden Anstrichen und Beschichtungen für stärkste Belastungen. Der ausgehärtete Grundanstrich kann mit allen einzA Werkstoffen überstrichen und beschichtet werden. einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist die rostschützende und haftvermittelnde Komponente für das einzA Lawidur 2-K-PU-System, für das einzA LawiPur-System und für die 2-komponentigen einzA Industrielacke.Art des Werkstoffes lösungsmittelhaltige 2-Komponenten-Epoxidharz-GrundierungVerwendungszweck besonders gut haftender, antikorrosiv wirkender Primer für Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer u.a.m. mit sehr guten mechanischen und chemischen Beständigkeitswerten. Auchfür GfK-Teile und duroplastische Kunststoffe sehr gut geeignet.Objektbezogen auch für Glasalplatten (Punkt III. Anwendungstechnik beachten)Farbton weiß und grau, weitere Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System(einzA mix L Industrie mit der Basisfarbe 4)Glanzgrad mattSpezifisches Gewicht ca. 1,39 (fertige Mischung)Bindemittelbasis Epoxidharz (2-Komponenten)Pigmentbasis Blei- und chromatfreie Farbpigmente, Rostinhibitoren (Zinkphosphat) und FüllstoffeMischungsverhältnis 4 : 1 (Volumenteile) bzw. 6,5 : 1 (gravimetrisch)Verpackungsgrößen 750 ml - 2,5 l - 10 lPackungsgrößen Standard 750 ml - 2,5 l - 10 leinzA mix 1 l - 3 l - 10 lII. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseLichtbeständigkeit gutTemperaturbeständigkeit bis ca. 120 °CChemikalienbeständigkeit beständig gegen Wasser, Salzlösungen, Laugen, Treib- und Schmierstoffe,Mineral- und Pflanzenöle und viele Lösungsmittel; verseifungsbeständig.Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeiterfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungenbzw. liegt teilweise deutlich darüber Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischenVerdünnung einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung Streichen und Rollen unverdünnt Spritzen Hochdruck: mit 10 - 15 % einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung einstellen(nur in geschlossenen Anlagen) Düse: 1,2 - 1,5 mmLuftloses (airless) Spritzen unverdünnt - Düse: 0,011 Zoll (= 0,28 mm)Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 90 µm Nassfilm)staubtrocken nach 20 Minuten griffest nach 2 StundenAushärtung nach ca. 16 Stunden Endhärte nach ca. 7 TagenÜberstreichbarkeit nach ca. 24 Stunden bei 20 °CÜberarbeitunghinweis vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten.Verarbeitungsbedingungen Nicht bei Temperaturen unter + 5 °C und bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 75 % verarbeiten. Bei Temperaturen unter 20 °C verlängern sich die oben angegebenenWerte für Trocknung, Topfzeit und Endhärte, bei höheren Temperaturen verkürzensich die Zeiten. Nicht auf feuchte Untergründe auftragen.Beim Spritzen von senkrechten Flächen kurz vornebeln.Topfzeit (potlife) bei 20 °C maximal 8 Stunden, höhere Temperaturen verkürzen die Topfzeit.Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2mit 1 l der gebrauchsfertigen MischungReinigung der Werkzeuge mit einzA Epoxi-Spezial-Verdünnung oder einzA Universal-NitroverdünnungIII. Anstrichaufbau bzw. AnwendungstechnikeinzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer ist ein hervorragender Haftprimer und Korrosionsschutzgrund im Außen- und Innenbereich.einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer lässt sich mit allen wasserverdünnbaren und lösungsmittelhaltigen einzA Decklacksystemenüberarbeiten und ist die rostschützende und haftvermittelnde Komponente für das einzA Lawidur 2-Komponenten-PU-System.Auch für die Überarbeitung mit einzA LawiPur BW geeignet.Anstrich auf Eisen und Stahl Fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Dann innen einmal, außen zweimal mit einzA Lawirostal beschichten. Bei höheren Anforderungen oder starkerRauhtiefe (bei gesandstrahlten Oberflächen) ist ein weiterer Auftrag von einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer empfehlenswert.Der Anstrich muss unmittelbar nach dem Strahlen aufgebracht werden.Anstrich auf Zink bzw. auf verzinkten FlächenVorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl". Reinigung und Entfettung des Untergrundes mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel (z.B. Pril o.ä.) oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln. Weißen Belag von Korrosionsprodukten mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch Britt) entfernen. Mit klarem Wasser gut und reichlichnachwaschen. Auf die einwandfrei getrocknete Fläche einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen.Anstrich auf AluminiumVorarbeiten nach BfS Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteilen auf Aluminium". Reinigung und Entfettung mit einzA UniversalNitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsäurehaltigem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies(z. B. Scotch Britt o. ä.) entfernen. Auf die saubere, trockene Oberfläche einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen.Oberflächen aus Eloxal (oberflächenvergütete Aluminiumflächen) weisen eine besonders widerstandsfähige Oberfläche auf und müssen daher vor der Beschichtung sehr sorgfältig angeschliffen werden. Nach entsprechender Vorarbeit inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten erfolgt der haftvermittelnde Grundanstrich mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer.Anstriche auf glasfaserverstärkten Kunststoffen (Polyester) und Hart-PVCUntergrund sorgfältig von Fett, Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen säubern.Glatte Flächen anschleifen. Dann mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer beschichten.Anstriche auf NE-Metallen wie z.B. KupferReinigung und Entfettung des Untergrundes mit einem Neutral-Reiniger oder mit phosphorsauren Reinigungsmitteln.Mit Nylon- oder Perlonvlies anschleifen und mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen.Auf die saubere, trockene Oberfläche einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer auftragen. Anstriche auf abgewitterten GlasalplattenVerwitterte Fassadenplatten aus Glasal können nach entsprechender Vorbehandlung mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer als haftvermittelnden Grundanstrich beschichtet werden. Den Untergrund sorgfältig von Fett, Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen säubern. Glatte Flächen anschleifen. Anschließend mit klarem Wasser reichlich und gut nachwaschen.Diese Vorgehensweise ist nur auf verschraubten Glasalplatten mit frei zugänglichen Schnittkanten, die zwingend mit vorbehandelt und grundiert werden müssen, möglich. Glasalplatten auf Fassadenflächen mit nicht zugänglichen Schnittkanten, die mit Silikonoder anderen Dichtstoffen eingelassen bzw. verbaut wurden, sind dagegen nicht beschichtbar.Empfehlenswert ist die Beurteilung durch unseren fachkundigen Außendienst und das Anlegen einer Probefläche.Hinweise:Bei der Herstellung von der gebrauchsfertigen Mischung sind Stammlack und Härter sorgfältig miteinander homogenisiert werden.Die vorbereitete Mischung sollte dann ca. 15 - 20 Minuten vor der Verarbeitung reifen.Bei der Spritzverarbeitung erst nach dieser Reifezeit die notwendige Verdünnungsmenge einarbeiten.Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen.IV. Sicherheitshinweise und KennzeichnungDas Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung.Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung(EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com.Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGVOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie j)Lb: max. 500 g/l nach Stufe II (2010)VOC-Gehalt von einzA (mix) Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer: <450 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.Ausgabe 11/2021; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

einzA Luft- und Yachtlack Klarlack I. Werkstoff einzA Luft- und Yachtlack ist ein hochwertiger Qualitätslack für dauerhafte und füllige Außenlackierungen auf Weich- und Harthölzern. einzA Luft- und Yachtlack eignet sich für Lackierungen von Bootsaufbauten, für wetterbeständige Außenlackierungen, wie Fenster, Türen, Rolläden u.ä., für strapazierfähige Innenlackierungen von Möbeln, Wandverkleidungen u.ä. Art des Werkstoffes Kunstharz-Klarlack Verwendungszweck füllkräftiger Klarlack für innen und außen Glanzgrad hochglänzend Spezifisches Gewicht 0,950 Bindemittelbasis Alkydharz mit hoher Wasserfestigkeit II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit gut Wasserfestigkeit sehr gut Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit nicht mit anderen Werkstoffen mischen Verdünnungsmittel einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 60 μm Nassfilm) staubtrocken nach ca. 3 - 4 Stunden klebfrei nach Trocknung über Nacht Ergiebigkeit 14 - 16 m2/l = 60 - 70 ml/m2 Bearbeitung Überstreichbar nach ca. 24 Stunden Überspritzbar nach ca. 24 Stunden Schleifbar nach ca. 72 Stunden Lagerfähigkeit praktisch unbegrenzt bei verschlossenem Gebinde Reinigung der Werkzeuge einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Die Haltbarkeit eines Anstriches ist weitgehend abhängig von der sorgfältigen Vorbehandlung des Untergrundes. Der Untergrund muss sauber, trocken, fett- und ölfrei sowie frei von sonstigen Verunreinigungen und tragfähig sein. Boots und Außenlackierungen von Holz: Imprägnieren mit einzA Bläueschutz (nur bei Weich- und Nadelhölzern im Außenbereich) Grundanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack 20 % verdünnt Zwischenanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack 5 % verdünnt Schlussanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack, unverdünnt Im Außenbereich sollte einzA Luft- und Yachtlack nur in Kombination mit einzA Kompaktlasur in einem Lasurton verwendet werden, um ein eventuelles Vergrauen des Holzes zu vermeiden. Die Wetterbeständigkeit von farblosen Außenlackierungen ist abhängig von der Schichtdicke des Lackfilmes. Der Mindestaufbau soll drei Schichten betragen. Jeder weitere Anstrich erhöht die Haltbarkeit um ein Vielfaches. Damit kein Wasser in das Holz eindringen kann, ist auf einen einwandfreien Innenanstrich zu achten. Innenlackierung von Holz: Grundanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack 20 % verdünnt Zwischenanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack 5 % verdünnt Schlussanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack, unverdünnt Hinweis: einzA Luft und Yachtlack ist auf Basis von einem extrem langöligen Alkydharz aufgebaut. Der Zeitraum der Durchtrocknung ist gemäß VOC 2010 durch den hohen Ölanteil systembedingt. Schichtstärkenabhängig kann der Zeitpunkt der Aushärtung einen Zeitraum von bis zu 28 Tagen beanspruchen. Dieser Trocknungsverlauf resultiert aus der uns vom Gesetzgeber vorgegebenen Qualitätsveränderung und entspricht den anerkannten Regeln der Technik. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21° C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Ab dem 01.06.2015 dann im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie e) Lb: max. 400 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Luft- und Yachtlack: < 350 g/l
Inhalt: 0.75 Liter (52,35 € / 1 Liter)

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 4 2 Luft- und Yachtlack I. Werkstoff einzA Luft- und Yachtlack ist ein hochwertiger Qualitätslack für dauerhafte und füllige Außenlackierungen auf Weich- und Hart-hölzern. einzA Luft- und Yachtlack eignet sich für Lackierungen von Bootsaufbauten, für wetterbeständige Außenlackierungen, wie Fenster, Türen, Rolläden u.ä., für strapazierfähige Innenlackierungen von Möbeln, Wandverkleidungen u.ä. Art des Werkstoffes Kunstharz-Klarlack Verwendungszweck füllkräftiger Klarlack für innen und außen Glanzgrad hochglänzend Spezifisches Gewicht 0,950 Bindemittelbasis Alkydharz mit hoher Wasserfestigkeit Verpackungsgrößen 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit gut Wasserfestigkeit sehr gut Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit nicht mit anderen Werkstoffen mischen Verdünnungsmittel einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 90 μm Nassfilm) staubtrocken nach ca. 3 - 4 Stunden klebfrei nach Trocknung über Nacht Ergiebigkeit 10 - 12 m2/l = 85 - 100 ml/m2Bearbeitung Überstreichbar nach ca. 24 Stunden Überspritzbar nach ca. 24 Stunden Schleifbar nach ca. 72 Stunden Lagerfähigkeit praktisch unbegrenzt bei verschlossenem Gebinde Reinigung der Werkzeuge einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz bitte wenden! Nr. 042; - 2 - III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Die Haltbarkeit eines Anstriches ist weitgehend abhängig von der sorgfältigen Vorbehandlung des Untergrundes. Der Untergrund muss sauber, trocken, fett- und ölfrei sowie frei von sonstigen Verunreinigungen und tragfähig sein. Boots und Außenlackierungen von Holz: Imprägnieren mit einzA Bläueschutz (nur bei Weich- und Nadelhölzern im Außenbereich) Grundanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack 20 % verdünnt Zwischenanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack 5 % verdünnt Schlussanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack, unverdünnt Im Außenbereich sollte einzA Luft- und Yachtlack nur in Kombination mit einzA Kompaktlasur in einem Lasurton verwendet werden, um ein eventuelles Vergrauen des Holzes zu vermeiden. Die Wetterbeständigkeit von farblosen Außenlackierungen ist abhängig von der Schichtdicke des Lackfilmes. Der Mindestaufbau soll drei Schichten betragen. Jeder weitere Anstrich erhöht die Haltbarkeit um ein Vielfaches. Damit kein Wasser in das Holz eindringen kann, ist auf einen einwandfreien Innenanstrich zu achten. Innenlackierung von Holz: Grundanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack 20 % verdünnt Zwischenanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack 5 % verdünnt Schlussanstrich mit einzA Luft- und Yachtlack, unverdünnt Hinweis: einzA Luft und Yachtlack ist auf Basis von einem extrem langöligen Alkydharz aufgebaut. Der Zeitraum der Durchtrocknung ist gemäß VOC 2010 durch den hohen Ölanteil systembedingt. Schichtstärkenabhängig kann der Zeitpunkt der Aushärtung einen Zeitraum von bis zu 28 Tagen beanspruchen. Dieser Trocknungsverlauf resultiert aus der uns vom Gesetzgeber vorgegebenen Qualitätsveränderung und entspricht den anerkannten Regeln der Technik. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21° C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Ab dem 01.06.2015 dann im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie e) Lb: max. 400 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Luft- und Yachtlack: < 350 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ausgabe 03/2016; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

einzA Farben GmbH & Co KG •••• Junkersstraße 13 •••• 30179 Hannover •••• www.einzA.com Nr. 094; - 1 - T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 9 4 Markierungsfarbe I. Werkstoff einzA Markierungsfarbe ist eine rasant trocknende, matte Acrylat-Farbe mit sehr guter Haftung. Wetterbeständige, abriebfeste Beschichtung für Markierungslinien im Betriebs- oder Werksgelände sowie auf Park- plätzen oder in Parkhäusern mit normaler Fahrbelastung. Keine dauerhafte Markierung für fließenden Verkehr. Art des Werkstoffes wetterbeständige Markierungsfarbe Verwendungszweck Markierungsfarbe für Markierungslinien auf Beton, Estrich, Industrieböden, Asphalt und Pflaster (Parkplatz und Industriemarkierungen, Randstreifenmarkierungen und Richtungspfeile) Farbtöne weiß, verkehrsgelb ca. RAL 1023, feuerrot ca. RAL 3000, schwarz Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 1,50 - 1,55 = 1.500 - 1.550 g/l Pigmentbasis lichtechte Farbpigmente, Füllstoffe Bindemittelbasis Acrylatharz Temperaturbeständigkeit bis 60 °C Verpackungsgrößen 35 kg - 12,5 kg - 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit / Deckkraft / Abriebfestigkeit sehr gut Chemikalienbeständigkeit gut gegen schwache Säuren und Laugen, mineralölbeständig, beständig gegen Fahrbenzin (kurzzeitig) Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Abtönen untereinander mischbar. Nicht mit anderen Werkstoffen mischen Verdünnung einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen und Rollen unverdünnt, besonders zu beachten bei teerhaltigen Untergründen Luftloses (airless) Spritzen geeignet für Kolben- und Membrangeräte, Düsengröße 0,015 Zoll Ergiebigkeit 2,5 m2/l = 1,7 m2/kg Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 400 μm Nassfilm) griffest nach ca. 30 Min. Bearbeitung Überstreichbar nach ca. 30 Min. Überspritzbar nach 30 Min. Lagerfähigkeit praktisch unbegrenzt bei verschlossenem Gebinde und kühler, trockener Lagerung Reinigung der Werkzeuge einzA Universal-Nitroverdünnung bitte wenden ! Nr. 094; - 2 - III. Anwendungstechnik Der Untergrund muss trocken, sauber und ölfrei sein. Schwarzdecken dürfen keine Teeröle ausschwitzen. Frische Beton-untergründe und Estriche erst nach restloser Abbindung von 6 bis 8 Wochen mit der einzA Markierungsfarbe bearbeiten. Die Verarbeitung sollte flott mit vollem Pinsel oder Rolle ausgeführt werden, da die einzAMarkierungsfarbe extrem schnell antrocknet und abzieht. Wir empfehlen die Applikation der einzA Markierungsfarbe im Airless-Spritzverfahren. In der Regel wird einzA Markierungsfarbe in einem Arbeitsgang mit einer Nassfilmschichtdicke von ca. 400 μ aufgetragen (entspricht einem Materialverbrauch von 400 ml/m2). Für Markierungslinien mit höheren Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit und die Abriebfestigkeit empfehlen wir nach der Beschichtung mit der einzA Markierungsfarbe das Aufbringen einer dünnschichtig aufgetragenen „Kopfversiegelung“ mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos oder mit einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack. Wichtige Hinweise: einzA Markierungsfarbe ist nicht für den Einsatz auf öffentlichen Verkehrsstraßen geeignet. Hierfür sind Spezial-Qualitäten mit Zulassungsnummer und Prüfzertikat erforderlich. einzA Markierungsfarbe kann überall dort eingesetzt werden, wo die Gefahr des Ausrutschens auf Grund gleitfördernder Stoffe nicht besteht. Details finden Sie in der BGR 181 „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“ Betonflächen, Pflaster- und Betonsteine und sonstige Untergründe, die mit Markierungslinien versehen werden sollen, müssen eine ausreichende „Griffigkeit“ aufweisen, damit die hochgefüllte einzA Markierungsfarbe sich ausreichend im Untergrund „verankern“ kann. Glatte Untergründe müssen im Zweifelsfall aufgerauht werden, um eine ausreichende Haftung zu gewährleisten. Bei zweifelhaften Untergründen ist das Anlegen einer Probefläche zwingend erforderlich. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Markierungsfarbe: < 500 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ausgabe 02/2019; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

einzA Markierungsfarbe Gebindegröße / Farbton: siehe AuflistungI. WerkstoffeinzA Markierungsfarbe ist eine rasant trocknende, matte Acrylat-Farbe mit sehr guter Haftung.Wetterbeständige, abriebfeste Beschichtung für Markierungen im Betriebs- oder Werksgelände sowie auf Parkplätzen oder in Parkhäusern mit normaler Fahrbelastung. Keine dauerhafte Markierung für fließenden Verkehr.Art des Werkstoffes: wetterbeständige MarkierungsfarbeVerwendungszweck:Markierungsfarbe für Beton, Estrich, Industrieböden, Asphalt und Pflaster(Parkplatz und Industriemarkierungen, Randstreifenmarkierungen und Richtungspfeile)Farbtöne:weiß, verkehrsgelb ca. RAL 1023, feuerrot ca. RAL 3000, schwarzGlanzgrad: mattSpezifisches Gewicht: ca. 1,50 - 1,55 = 1.500 – 1.550 g/lPigmentbasis: lichtechte Farbpigmente, FüllstoffeBindemittelbasis: AcrylatharzTemperaturbeständigkeit: bis 60 °CVerpackungsgrößen: 35 kg - 12,5 kg - 2,5 l - 750 mlII. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseLichtbeständigkeit / Deckkraft / Abriebfestigkeitsehr gutChemikalienbeständigkeit:gut gegen schwache Säuren und Laugen, mineralölbeständig, beständig gegen Fahrbenzin (kurzzeitig)Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeiterfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-BedingungenAbtönen: untereinander mischbar. Nicht mit anderen Werkstoffen mischenVerdünnung: einzA Universal-NitroverdünnungStreichen und Rollen: unverdünnt, besonders zu beachten bei teerhaltigen UntergründenLuftloses (airless) Spritzen: geeignet für Kolben- und Membrangeräte, Düsengröße 0,015 ZollErgiebigkeit: 2,5 m2/l = 1,7 m2/kgTrockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf., 400 ? Nassfilm)griffest nach ca. 30 Min.Bearbeitung:Überstreichbar: nach ca. 30 Min.Überspritzbar: nach 30 Min.Lagerfähigkeit:praktisch unbegrenzt bei verschlossenem Gebinde und kühler, trockener LagerungReinigung der Werkzeuge: einzA Universal-NitroverdünnungIII. AnwendungstechnikDer Untergrund muss trocken, sauber und ölfrei sein. Schwarzdecken dürfen keine Teeröle ausschwitzen. Frische Betonuntergründe und Estriche erst nach restloser Abbindung von 6 bis 8 Wochen mit der einzA Markierungsfarbe bearbeiten.Die Verarbeitung sollte flott mit vollem Pinsel oder Rolle ausgeführt werden, da die einzA Markierungsfarbe extrem schnell antrocknet und abzieht. Bei wärmeren Temperaturen sollte einzA Markierungsfarbe im Airless-Spritzverfahren aufgetragen werden.In der Regel wird einzA Markierungsfarbe in einem Arbeitsgang mit einer Nassfilmschichtdicke von ca. 400 ? aufgetragen (entspricht einem Materialverbrauch von 400 ml/m2).Für Flächen und Einsatzbereiche mit höheren Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit und die Abriebfestigkeit empfehlen wir nach der Beschichtung mit der einzA Markierungsfarbe das Aufbringen einer dünnschichtig aufgetragenen „Kopfversiegelung“ mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos oder mit einzA Lawidur 2-K-PU-Klarlack.Wichtige Hinweise:einzA Markierungsfarbe ist nicht für den Einsatz auf öffentlichen Verkehrsstraßen geeignet.Hierfür sind Spezial-Qualitäten mit Zulassungsnummer und Prüfzertikat erforderlich.Betonflächen, Pflaster- und Betonsteine und sonstige Untergründe müssen eine ausreichende „Griffigkeit“ aufweisen, damit die hochgefüllte einzA Markierungsfarbe sich ausreichend im Untergrund „verankern“ kann. Glatte Untergründe müssen im Zweifelsfall aufgerauht werden, um eine ausreichende Haftung zu gewährleisten.Bei zweifelhaften Untergründen ist das Anlegen einer Probefläche zwingend erforderlich.IV. Sicherheitshinweise und KennzeichnungFlammpunkt: über 21° CGefahrenklasse nach VbF: entfälltKennzeichnung n. GefStoffVR-Sätze: R 10 Entzündlich.R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.S-Sätze: S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen.VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EGVOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i)Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007)VOC-Gehalt von einzA Markierungsfarbe: <600 g/l

einzA Rapid Primer Liter / Farbton: siehe AuflistungRostschutzfarbe für Eisen und StahleinzA Rapid Primer ist eine schnelltrocknende, blei- und chromatfreie Rostschutzfarbe und eignet sich für alle Eisen- und Stahluntergründe außen und innen. einzA Rapid Primer ist nitrofest, für den Heizkörpergrundanstrich nach DIN 55 900 sowie als schnellstrocknende Grundierung bei der Autolackierung verwendbar.Trocknung:nach ca. 15 Mintuen grifffest, nach ca. 30 Minuten überspritzbar, überstreichbar mit Kunstharzlacken nach ca. 1 Stunde. Überarbeitbar mit Kunststofflacken (z.B. einzA Kunststoff, einzA Zinkofan u.ä.) nach ca. 24 Stunden.Ergiebigkeit: ca. 10-12m² per LiterVerdünnung und Reinigung der Werkezeuge: Uni-NitroverdünnungTemperaturbeständigkeit: bis 180°C

einza Samtacryl Seidenglanzlack weiß I. Werkstoff einzA Samtacryl ist eine wasserverdünnbare, wetterbeständige, seidenglänzende Lackfarbe für blockfeste Anstriche mit kratzfester Oberfläche auf Holz, Metall, Hart-PVC und mineralischen Untergründen im Innen- und Außenbereich sowie Warmwasserheizkörpern bis 120°C. einzA Samtacryl ist schnelltrocknend, formaldehydfrei, geruchsarm und leicht zu verarbeiten. Der ausgehärtete Anstrich ist diffusionsfähig, dauerelastisch, vergilbungsresistent und mit üblichen Haushaltsreinigungsmitteln leicht zu reinigen. Umweltschonend, weil schadstoffarm. Art des Werkstoffes wasserverdünnbarer Seidenglanzlack für außen und innen Verwendungszweck seidenglänzende, wetterbeständige Anstriche für Holz, Metall, Hart-PVC und mineralische Untergründe sowie Warmwasserheizkörper und -rohre. Scheuerbeständiger Anstrich für hochbeanspruchte Innenflächen. Farbtöne Weiß und ausgewählte Bunt-Farbtöne nach Farbtonkarte sowie eine Vielzahl Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System. ... als wasserbasierte Aluminium-Lackfarbe auch in den Farbtönen RAL 9006 weißaluminium und RAL 9007 graualuminium verfügbar ... hierzu bitte die Verarbeitungshinweise unter Bearbeitung beachten Glanzgrad seidenglänzend Spez. Gewicht ca. 1,1 - 1,2 je nach Farbton Bindemittelbasis PU-Vergütetes Acrylat, wasserverdünnbar Produktgruppe nach VdL-R01 Dispersionslack Pigmentbasis lichtechte, wetterbeständige Farbpigmente, Mattierungsmittel Temperaturbeständigkeit bis 120° C, trocken (im Innenbereich) Packungsgrößen weiß und farbig 10 l - 2,5 l - 750 ml - 250 ml RAL 9006 und RAL 9007 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut bei allen Farbtönen außen und innen, auch in allen Farbtonaufhellungen Chemikalienbeständigkeit beständig gegen Industrieatmosphäre, Haushaltsreinigungsmittel, verseifungsbeständig Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Scheuerbeständigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Abtönen untereinander in jedem Verhältnis mischbar, nicht mit anderen Produkten mischen. Verdünnung Wasser Streichen und Rollen unverdünnt Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte Trockenzeiten (bei 20°C, 65-75% rel. Luftf., 60 μ Nassfilm) griffest nach ca. 1 - 2 Stunden; bei kühler und feuchter Witterung verlängert sich die Trockenzeit. Nicht bei Temperaturen unter + 8° C und einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 85 % verarbeiten. Ergiebigkeit 9 - 11 m2/l = 90 - 110 ml/m2 Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 3 - 4 Std. Verarbeitungshinweise für einzA Samtacryl Aluminium Für optimale Lackierungen mit sehr homogenen und gleichmäßigen Oberflächen sollte einzA Samtacryl Aluminium im Spritzverfahren verarbeitet werden. Beim Streich- oder Rollverfahren ist das Material zügig aufzutragen und in einer Richtung zu verschlichten. Im Streichverfahren weichen Flachpinsel benutzen, schnell und zügig auftragen, Ansätze sind zu vermeiden. Zum Rollen empfehlen wir die Verwendung von konkav abgerundeten Schaumstoffwalzen. Leichte Schattierungen und Streifigkeiten sind systembedingt und bei der Applikation von Lackfarben mit aufschwimmenden Aluminium-Pigmenten im Streichoder Rollverfahren nicht zu vermeiden. Werkzeuge Acrylpinsel mit Orel-Mix-Borste, beflockte Moltoprenrolle (konkav) Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser Lagerung frostfrei lagern, angebrochene Gebinde gut verschließen Entsorgungshinweise Gebinde mit Resten bei der Sammelstelle für Altlacke abgeben. Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Bauphysikalische Werte (Standard / Farbton: weiß) Dampfdiffusionswiderstandsfaktor im Naßbereichverfahren (Feuchtegefälle von 100 - 50 % rel. Feuchte) μ = 4.670 Dampfwiderstand nach DIN 52 615 sd = 0,16 m Angewandte Formel: sd = μ s (m) Bedingung: 100 ml/m2 Auftragsmenge = 0,000034 Trockenschichtdicke (s), ausgedrückt in Meter m Wasseraufnahmekoeffizient nach DIN 52 617: w = 0,080 kg/m2 h0,5 III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Samtacryl eignet sich für seidenglänzende Anstriche von vielen Untergründen, wie z.B. Türen und Holzwerk, Holzverkleidungen, Textil- und Strukturtapeten, Außenholzwerk, feuerverzinktem Eisen, Aluminium, Faserzement, Beton und Putzflächen sowie Warmwasserheizkörper und -rohre. Der getrocknete und ausgehärtete Anstrichfilm von einzA Samtacryl ist speichel- und schweißecht nach der DIN 53 160. A. Holzuntergründe (nicht maßhaltig) 1. Imprägnieren mit einzA Bläueschutz "W" (nur bei Weich- und Nadelhölzern im Außenbereich). 2. Grundanstrich mit einzA Aquamatt. 3. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Samtacryl, unverdünnt. B. Holzuntergründe (maßhaltig, z.B. Fenster und Türen) 1. Imprägnieren mit einzA Bläueschutz "W" (nur bei Weich- und Nadelhölzern im Außenbereich). 2. Grundanstrich mit einzA Aquamatt. 3. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Samtacryl, unverdünnt. Die Verkittung sollte nach der Tabelle zur Ermittlung der Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern, ausgearbeitet vom Institut für Fenstertechnik e.V., Rosenheim, mit dauerplastischen und dauerelastischen Dichtstoffen ausgeführt werden. Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen sollten mit einzA Seidenmatt gestrichen werden, um ein eventuelles Verkleben zu vermeiden. C. Inhaltsstoffreiche Hölzer Holzarten mit verfärbenden Holzinhaltsstoffen und druckimprägnierte Hölzer, je nach Untergrund, 1 bis 2 x mit einzA Aqua-Holzgrund weiß, unverdünnt grundieren. Weiterbehandlung siehe A oder B, ab Pos. 3. D. Eisen, Stahl, verzinktes Eisen, Leichtmetall und Hart-PVC Eisen und Stahl entrosten und entfetten und 1 x (innen), bzw. 2 x (außen) mit einzA Korral-Primer oder einzA Aqua All-Grund grundieren. Verzinktes Eisen und Leichtmetall sorgfältig mit Ammoniak und Netzmittel (z.B. Pril) entfetten und mit klarem Wasser nachwaschen. Oxidationsbeläge mechanisch entfernen. Hart-PVC entfetten, anschleifen und mit einzA Aqua All-Grund grundieren. So vorbehandelte Untergründe 2 x mit einzA Samtacryl, unverdünnt, beschichten. E. Heizkörper und –rohre Heizkörper, die mit einzA Samtacryl gestrichen werden, dürfen nicht wärmer als 30°C sein. Nach DIN 55 900 grundierte Heizkörper säubern, Fehlstellen entrosten und mit einzA Aqua All-Grund grundieren. Darauf zwei Anstriche mit einzA Samtacryl, unverdünnt aufbringen. Alte, bereits lackierte Heizkörper vor dem Anstrich gut anschleifen und ein- bzw. zweimal mit einzA Samtacryl lackieren. Bei stark vergilbten oder rauhen Flächen einzA Aquamatt als füllkräftige Vorstreichfarbe für den Grundanstrich einsetzen. F. Faserzement, Beton und Putzflächen Sandende Putze mit einzA Aqua-Tiefgrund verfestigen, dabei ist Glanzbildung zu vermeiden. Saugende mineralische Untergründe mit Wasser nässen. 1. Grundanstrich mit einzA Aquamatt oder einzA Samtacryl bis 10 % verdünnt mit Wasser. 2. 1-2 Schlussanstriche mit einzA Samtacryl, unverdünnt. G. Altanstriche Blätternde und reißende Altanstriche restlos entfernen. Intakte Altanstriche auf Tragfähigkeit prüfen, festhaftende, intakte Lackfilme anschleifen und entstauben, Dispersionsanstriche abbürsten und entstauben. 1. Grundanstrich mit einzA Aquamatt. 2. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Samtacryl, unverdünnt. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Giscode (Produkt-Code) M-LW01 Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV entfällt Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen S 101 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmässige Verwender erhältlich. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie d) Wb: max. 150 g/l nach Stufe I (2007) und max. 130 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Samtacryl: < 55 g/l
Inhalt: 0.75 Liter (48,05 € / 1 Liter)

einza Samtacryl Seidenglanzlack Wunschfarbton I. Werkstoff einzA Samtacryl ist eine wasserverdünnbare, wetterbeständige, seidenglänzende Lackfarbe für blockfeste Anstriche mit kratzfester Oberfläche auf Holz, Metall, Hart-PVC und mineralischen Untergründen im Innen- und Außenbereich sowie Warmwasserheizkörpern bis 120°C. einzA Samtacryl ist schnelltrocknend, formaldehydfrei, geruchsarm und leicht zu verarbeiten. Der ausgehärtete Anstrich ist diffusionsfähig, dauerelastisch, vergilbungsresistent und mit üblichen Haushaltsreinigungsmitteln leicht zu reinigen. Umweltschonend, weil schadstoffarm. Art des Werkstoffes wasserverdünnbarer Seidenglanzlack für außen und innen Verwendungszweck seidenglänzende, wetterbeständige Anstriche für Holz, Metall, Hart-PVC und mineralische Untergründe sowie Warmwasserheizkörper und -rohre. Scheuerbeständiger Anstrich für hochbeanspruchte Innenflächen. Farbtöne Weiß und ausgewählte Bunt-Farbtöne nach Farbtonkarte sowie eine Vielzahl Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System. ... als wasserbasierte Aluminium-Lackfarbe auch in den Farbtönen RAL 9006 weißaluminium und RAL 9007 graualuminium verfügbar ... hierzu bitte die Verarbeitungshinweise unter Bearbeitung beachten Glanzgrad seidenglänzend Spez. Gewicht ca. 1,1 - 1,2 je nach Farbton Bindemittelbasis PU-Vergütetes Acrylat, wasserverdünnbar Produktgruppe nach VdL-R01 Dispersionslack Pigmentbasis lichtechte, wetterbeständige Farbpigmente, Mattierungsmittel Temperaturbeständigkeit bis 120° C, trocken (im Innenbereich) Packungsgrößen weiß und farbig 10 l - 2,5 l - 750 ml - 250 ml RAL 9006 und RAL 9007 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut bei allen Farbtönen außen und innen, auch in allen Farbtonaufhellungen Chemikalienbeständigkeit beständig gegen Industrieatmosphäre, Haushaltsreinigungsmittel, verseifungsbeständig Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Scheuerbeständigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Abtönen untereinander in jedem Verhältnis mischbar, nicht mit anderen Produkten mischen. Verdünnung Wasser Streichen und Rollen unverdünnt Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte Trockenzeiten (bei 20°C, 65-75% rel. Luftf., 60 μ Nassfilm) griffest nach ca. 1 - 2 Stunden; bei kühler und feuchter Witterung verlängert sich die Trockenzeit. Nicht bei Temperaturen unter + 8° C und einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 85 % verarbeiten. Ergiebigkeit 9 - 11 m2/l = 90 - 110 ml/m2 Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 3 - 4 Std. Verarbeitungshinweise für einzA Samtacryl Aluminium Für optimale Lackierungen mit sehr homogenen und gleichmäßigen Oberflächen sollte einzA Samtacryl Aluminium im Spritzverfahren verarbeitet werden. Beim Streich- oder Rollverfahren ist das Material zügig aufzutragen und in einer Richtung zu verschlichten. Im Streichverfahren weichen Flachpinsel benutzen, schnell und zügig auftragen, Ansätze sind zu vermeiden. Zum Rollen empfehlen wir die Verwendung von konkav abgerundeten Schaumstoffwalzen. Leichte Schattierungen und Streifigkeiten sind systembedingt und bei der Applikation von Lackfarben mit aufschwimmenden Aluminium-Pigmenten im Streichoder Rollverfahren nicht zu vermeiden. Werkzeuge Acrylpinsel mit Orel-Mix-Borste, beflockte Moltoprenrolle (konkav) Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser Lagerung frostfrei lagern, angebrochene Gebinde gut verschließen Entsorgungshinweise Gebinde mit Resten bei der Sammelstelle für Altlacke abgeben. Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Bauphysikalische Werte (Standard / Farbton: weiß) Dampfdiffusionswiderstandsfaktor im Naßbereichverfahren (Feuchtegefälle von 100 - 50 % rel. Feuchte) μ = 4.670 Dampfwiderstand nach DIN 52 615 sd = 0,16 m Angewandte Formel: sd = μ s (m) Bedingung: 100 ml/m2 Auftragsmenge = 0,000034 Trockenschichtdicke (s), ausgedrückt in Meter m Wasseraufnahmekoeffizient nach DIN 52 617: w = 0,080 kg/m2 h0,5 III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Samtacryl eignet sich für seidenglänzende Anstriche von vielen Untergründen, wie z.B. Türen und Holzwerk, Holzverkleidungen, Textil- und Strukturtapeten, Außenholzwerk, feuerverzinktem Eisen, Aluminium, Faserzement, Beton und Putzflächen sowie Warmwasserheizkörper und -rohre. Der getrocknete und ausgehärtete Anstrichfilm von einzA Samtacryl ist speichel- und schweißecht nach der DIN 53 160. A. Holzuntergründe (nicht maßhaltig) 1. Imprägnieren mit einzA Bläueschutz "W" (nur bei Weich- und Nadelhölzern im Außenbereich). 2. Grundanstrich mit einzA Aquamatt. 3. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Samtacryl, unverdünnt. B. Holzuntergründe (maßhaltig, z.B. Fenster und Türen) 1. Imprägnieren mit einzA Bläueschutz "W" (nur bei Weich- und Nadelhölzern im Außenbereich). 2. Grundanstrich mit einzA Aquamatt. 3. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Samtacryl, unverdünnt. Die Verkittung sollte nach der Tabelle zur Ermittlung der Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern, ausgearbeitet vom Institut für Fenstertechnik e.V., Rosenheim, mit dauerplastischen und dauerelastischen Dichtstoffen ausgeführt werden. Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen sollten mit einzA Seidenmatt gestrichen werden, um ein eventuelles Verkleben zu vermeiden. C. Inhaltsstoffreiche Hölzer Holzarten mit verfärbenden Holzinhaltsstoffen und druckimprägnierte Hölzer, je nach Untergrund, 1 bis 2 x mit einzA Aqua-Holzgrund weiß, unverdünnt grundieren. Weiterbehandlung siehe A oder B, ab Pos. 3. D. Eisen, Stahl, verzinktes Eisen, Leichtmetall und Hart-PVC Eisen und Stahl entrosten und entfetten und 1 x (innen), bzw. 2 x (außen) mit einzA Korral-Primer oder einzA Aqua All-Grund grundieren. Verzinktes Eisen und Leichtmetall sorgfältig mit Ammoniak und Netzmittel (z.B. Pril) entfetten und mit klarem Wasser nachwaschen. Oxidationsbeläge mechanisch entfernen. Hart-PVC entfetten, anschleifen und mit einzA Aqua All-Grund grundieren. So vorbehandelte Untergründe 2 x mit einzA Samtacryl, unverdünnt, beschichten. E. Heizkörper und –rohre Heizkörper, die mit einzA Samtacryl gestrichen werden, dürfen nicht wärmer als 30°C sein. Nach DIN 55 900 grundierte Heizkörper säubern, Fehlstellen entrosten und mit einzA Aqua All-Grund grundieren. Darauf zwei Anstriche mit einzA Samtacryl, unverdünnt aufbringen. Alte, bereits lackierte Heizkörper vor dem Anstrich gut anschleifen und ein- bzw. zweimal mit einzA Samtacryl lackieren. Bei stark vergilbten oder rauhen Flächen einzA Aquamatt als füllkräftige Vorstreichfarbe für den Grundanstrich einsetzen. F. Faserzement, Beton und Putzflächen Sandende Putze mit einzA Aqua-Tiefgrund verfestigen, dabei ist Glanzbildung zu vermeiden. Saugende mineralische Untergründe mit Wasser nässen. 1. Grundanstrich mit einzA Aquamatt oder einzA Samtacryl bis 10 % verdünnt mit Wasser. 2. 1-2 Schlussanstriche mit einzA Samtacryl, unverdünnt. G. Altanstriche Blätternde und reißende Altanstriche restlos entfernen. Intakte Altanstriche auf Tragfähigkeit prüfen, festhaftende, intakte Lackfilme anschleifen und entstauben, Dispersionsanstriche abbürsten und entstauben. 1. Grundanstrich mit einzA Aquamatt. 2. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Samtacryl, unverdünnt. IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Giscode (Produkt-Code) M-LW01 Flammpunkt entfällt, da nicht brennbar Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV entfällt Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen S 101 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmässige Verwender erhältlich. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie d) Wb: max. 150 g/l nach Stufe I (2007) und max. 130 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Samtacryl: < 55 g/l

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 3 3 Samtacryl Seidenglanzlack I. Werkstoff einzA Samtacryl Seidenglanzlack ist eine wasserverdünnbare, wetterbeständige, seidenglänzende Lackfarbe für blockfeste Anstriche mit kratzfester Oberfläche auf Holz, Metall, Hart-PVC und mineralischen Untergründen im Innen- und Außenbereich sowie Warmwasserheizkörpern bis 120 °C. einzA Samtacryl Seidenglanzlack ist schnelltrocknend, formaldehydfrei, geruchsarm und leicht zu verarbeiten. Der ausgehärtete Anstrich ist diffusionsfähig, dauerelastisch, vergilbungsresistent und mit üblichen Haushaltsreinigungsmitteln leicht zu reinigen. Umweltschonend, weil schadstoffarm. Die Anstrichfilme von einzA Samtacryl Seidenglanzlack sind speichel- und schweißecht und entsprechen den Kriterien der EN 71 Teil 3 (Sicherheit von Spielzeugen). Art des Werkstoffes wasserverdünnbarer Seidenglanzlack für außen und innen Verwendungszweck seidenglänzende, wetterbeständige Anstriche für Holz, Metall, Hart-PVC und mineralische Untergründe sowie Warmwasserheizkörper und -rohre. Scheuerbeständiger Anstrich für hochbeanspruchte Innenflächen. Farbtöne Weiß und ausgewählte Bunt-Farbtöne nach Farbtonkarte sowie eine Vielzahl Farbtöne über einzA mix W mit den Basisfarben 1, 2 und 3. Farbtöne (Metallic) Abtönbar über einzA mix W mit der Basisfarbe ME in 38 dekorativen und brillanten Metallic-Effekt-Farbtönen nach dem RAL Effect System Glanzgrad seidenglänzend Spez. Gewicht ca. 1,1 - 1,2 g/cm³ je nach Farbton Bindemittelbasis PU-Vergütetes Acrylat, wasserverdünnbar Produktgruppe nach VdL-R01 Dispersionslack Pigmentbasis lichtechte, wetterbeständige Farbpigmente (Aluminiumpaste) und Mattierungsmittel Temperaturbeständigkeit bis 120 °C, trocken (im Innenbereich) Packungsgrößen Standard (weiß und farbig) 2,5 l - 750 ml - 250 ml einzA mix (Basis 1, 2 und 3) 3 l - 1 l - 500 ml einzA mix Metallic (Basis ME) 3 l - 1 l II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit sehr gut bei allen Farbtönen außen und innen, auch in allen Farbtonaufhellungen Chemikalienbeständigkeit beständig gegen Industrieatmosphäre, Haushaltsreinigungsmittel, verseifungsbeständig Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Scheuerbeständigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen bitte wenden ! Nr. 033; - 2 - Hinweis Bei intensiven und dunklen Farbtönen bei Metallic-Farbtönen aus der Basis ME kann bei entsprechender mechanischer Beanspruchung ein temporärer Pigmentabrieb an der Anstrich- bzw. Beschichtungsoberfläche entstehen. Die Funktionsfähigkeit des Anstrichs wird dadurch nicht beeinträchtigt, lediglich die Optik. Dieses entspricht bei seidenmatten Lacksystemen dem Stand der Technik und ist nicht zu beanstanden. Abtönen untereinander in jedem Verhältnis mischbar, nicht mit anderen Produkten mischen. Verdünnung Wasser Streichen und Rollen unverdünnt Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (außer Basis ME) Trockenzeiten (bei 20 °C, 65-75% rel. Luftf., 90 μm Nassfilm) griffest nach ca. 1 - 2 Stunden; bei kühler und feuchter Witterung verlängert sich die Trockenzeit. Nicht bei Temperaturen unter + 8 °C und einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 85 % verarbeiten. Ergiebigkeit 10 - 11 m2/l = 90 - 100 ml/m2 Bearbeitung Überarbeitbar nach ca. 3 - 4 Std. Verarbeitungshinweise für einzA mix Samtacryl Metallic (Basis ME) Für optimale Lackierungen mit sehr homogenen und gleichmäßigen Oberflächen sollte einzA mix Samtacryl Seidenglanzlack Metallic im HVLP-Spritzverfahren verarbeitet werden. Beim Streich- oder Rollverfahren ist das Material zügig aufzutragen und in einer Richtung zu verschlichten. Im Streichverfahren weichen Flachpinsel benutzen, schnell und zügig auftragen, Ansätze sind zu vermeiden. Zum Rollen empfehlen wir die Verwendung von konkav abgerundeten Schaumstoffwalzen. Leichte Schattierungen und Streifigkeiten sind systembedingt und bei der Applikation von Lackfarben mit aufschwimmenden Aluminium-Pigmenten im Streich- oder Rollverfahren nicht zu vermeiden. Werkzeuge Acrylpinsel mit Orel-Mix-Borste, beflockte Moltoprenrolle (konkav) Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser Lagerung frostfrei lagern, angebrochene Gebinde gut verschließen Entsorgungshinweise Gebinde mit Resten bei der Sammelstelle für Altlacke abgeben. Nur restentleertes Gebinde zum Recycling geben. Bauphysikalische Werte (Standard / Farbton: weiß)Wasserdampfdurchlässigkeit (Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke Sd [H2O]): < 0,16 m - Klasse V1 III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Samtacryl Seidenglanzlack eignet sich für seidenglänzende Anstriche von vielen Untergründen, wie z.B. Türen und Holzwerk, Holzverkleidungen, Textil- und Strukturtapeten, Außenholzwerk, feuerverzinktem Eisen, Aluminium, Faserzement, Beton und Putzflächen sowie Warmwasserheizkörper und -rohre. Der getrocknete und ausgehärtete Anstrichfilm von einzA (mix) Samtacryl Seidenglanzlack ist speichel- und schweißecht nach der DIN 53 160 bzw. nach der DIN EN 71 Teil 3. A. Holzuntergründe (nicht maßhaltig) 1. Imprägnieren mit einzA Bläueschutz "W" (nur bei Weich- und Nadelhölzern im Außenbereich). 2. Grundanstrich mit einzA Aquamatt. 3. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Samtacryl Seidenglanzlack, unverdünnt. B. Holzuntergründe (maßhaltig, z.B. Fenster und Türen) 1. Imprägnieren mit einzA Bläueschutz "W" (nur bei Weich- und Nadelhölzern im Außenbereich). 2. Grundanstrich mit einzA Aquamatt. 3. Zwischen- und Schlussanstrich mit einzA Samtacryl Seidenglanzlack, unverdünnt. Die Verkittung sollte nach der Tabelle zur Ermittlung der Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern, ausgearbeitet vom Institut für Fenstertechnik e.V., Rosenheim, mit dauerplastischen und dauerelastischen Dichtstoffen ausgeführt werden. Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen sollten mit einzA Seidenmatt gestrichen werden, um ein eventuelles Verkleben zu vermeiden. weiter Blatt 2, Seite 3

einzA Silber Aluminium-Lackfarbe (Silberbronze). Wetterbeständige, hochhitzefeste Aluminium-Lackfarbe mit brillantem Silberglanz. hitzebeständig bis 400°C; für Eisen und Stahl außen und innen; beständig gegen Rauchgase und Industriedämpfe. Dichte: 0,990 g/ccm Farben / Optik: Silber Größen: 750 ml2,500 l Verbrauch: 50-60 ml/qm
Inhalt: 0.75 Liter (58,69 € / 1 Liter)

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 8 4 Silber Aluminium-Bronze für innen und außen I. Werkstoff einzA Silber ist eine wetterbeständige, hochhitzefeste Aluminium-Lackfarbe mit brillantem Silberglanz.einzA Silber ist beständig gegen Rauchgase und Industriedämpfe und lässt sich leicht und streifenfrei verarbeiten. Art des Werkstoffes Aluminiumbronze-Lackfarbe Verwendungszweck Wetterbeständige und hochhitzefeste Lackierungen von Eisen innen und außen Farbton Aluminium-Silber ca. RAL 9006 Glanzgrad seidenglänzend Spezifisches Gewicht 1,05 = 1.050 g/l Bindemittelbasis Spezialharze Pigmentbasis Aluminium-Pulver Temperaturbeständig innen bis 400 °C Verpackungsgrößen 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Lichtbeständigkeit gut Chemikalienbeständigkeit gut gegen Rauchgase und Industriedämpfe Hitzebeständigkeit hitzebeständig bis 400 °C (innen) Wetterbeständigkeit / Haftung erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischenVerdünnung unverdünnt verarbeiten Streichen / Rollen / Spritzen / Tauchen unverdünnt Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte Günstige Verarbeitungstemperatur 18 bis 22 °C Ergiebigkeit ca. 18 - 20 m2/l = 50 - 60 ml/m2Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75% rel. Luftf., 60 μm Nassfilm) staubtrocken (Fingerkuppe) nach ca. 30 Min. griffest (Daumendruck)nach ca. 3 Std. Bearbeitung Überstreichbar nach ca. 12 Std. Überspritzbar nach ca. 12 Std. Reinigung der Werkzeuge einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz bitte wenden ! Nr. 084; - 2 - III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA Silber ist eine Aluminiumbronze-Lackfarbe, die auch bei längerer Lagerung ihren schönen Silberglanz behält. einzA Silber lässt sich sehr leicht verarbeiten und soll immer in einer Richtung verschlichtet werden.einzA Silber ist, wie alle brillanten Bronzen, nicht wischfest. Daher für mechanisch belastete Flächen wie z. B. Sitzmöbel, Garderobenhaken, Treppengeländer usw. nicht geeignet. Anstrich innen Fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber trocken und fettfrei ist. Vorschriften der aktuellen Ausgabe vom BFS-Merkblatt Nr. 20 "Baustellenübliche Prüfungen zur Beurteilung des Untergrundes" sind dabei zu beachten. 1. Grundanstrich mit einzA Korral-Primer oder einzA Rapid-Primer 2. Zwischenanstrich mit einzA Silber 3. Schlussanstrich mit einzA Silber Anstrich außen Fachgerecht entrosten und reinigen, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber trocken und fettfrei ist. Vorschriften der aktuellen Ausgabe vom BFS-Merkblatt Nr. 20 "Baustellenübliche Prüfungen zur Beurteilung des Untergrundes" sind dabei zu beachten. 1. Zwei Grundanstriche mit einzA Korral-Primer oder einzA Rapid-Primer 2. Zwischenanstrich mit einzA Silber 3. Schlussanstrich mit einzA Silber Hochhitzefeste Innenanstriche (bis 400 °C) 1. Eisenteile gut entrosten und reinigen 2. Darauf folgen 2 - 4 Anstriche mit einzA Silber III. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im Sicherheitsdatenblatt gemäß CLP-Verordnung (GHS) nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten ! VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Silber: < 500 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ausgabe 03/2020; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.

einzA Spezial Verdünnung I. Werkstoff Spezialverdünnung für das einzA Lawidur 2-K-PU-System. Verdünnungsmittel zum Streichen oder Rollen der einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlacke und -Klarlacke. Verarbeitungshinweis: einzA Lawidur Spezialverdünnung immer erst nach dem Mischen der beiden Komponenten (Stammlack und Härter) zugeben. II. Technische Daten Dichte (20° C) 0,880 = 880 g/l Farbton farblose Flüssigkeit III. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF A II Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung. Alle erforderlichen Hinweise sind im REACH-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten. Jederzeit abrufbar unter www.einzA.com oder anzufordern unter sdb@einzA.com. Kennzeichnungshinweise auf den Gebindeetiketten sind zu beachten !

Produktbeschreibung - einzA Strukturmittel Pulverförmiges Granulat zur Erhöhung der Rutschfestigkeit. Pulverförmiges Granulat zum Einmischen in wasserverdünbare und lösemittelhaltige Bodenbeschichtungen zur Erhöhung der Rutschfestigkeit der 1-Komponenten und 2-Komponenten-Bodenbeschichtungen. Bitte beachten: wir füllen die 50gr. Gebinde in Hamburg frisch, ex des originalen 750gr. Gebinde ab. Die Lieferung erfolgt in neutralen Gebinden. Die 750gr. Gebinde werden in den originalen Gebinden geliefert.

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 2 3 2 einzA Strukturmittel I. WerkstoffPulverförmiges Granulat zum Einmischen in wasserverdünbare und lösemittelhaltige Bodenbeschichtungen.Zur Erhöhung der Rutschfestigkeit der 1-Komponenten und 2-Komponenten-Bodenbeschichtungen.Zugabemittel für die Schlussbeschichtung (Versiegelung) innerhalb eines Systemaufbau.Art des Werkstoffes Zusatzmittel zur Verbesserung der RutschhemmungVerwendungszweck für rutschhemmende Bodenbeschichtungen (R 9 und R 10 werden erreicht)Farbton weißliches PulverVerpackungsgröße 750 gII. Eigenschaften und VerarbeitungshinweiseDas einzA Strukturmittel eignet sich für wasserverdünbare und für lösemittelhaltige Bodenbeschichtungen.Einsetzbar für einzA Aqua-Floor PU, einzA Flüssig-Kunststoff, einzA LawiPur BW und einzA LawiPox Epoxidharz-Versiegelung.Zugabemengen bei 1-Komponenten- und 2-Komponenten-Bodenbeschichtungen: bis zu 5 Gew.%Mit der Zugabe wird, je nach Zugabemenge, gemäß der BGR 181 „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“ eine Rutschhemmung nach „R 9“ bei 1-Komponenten-Bodenbeschichtungen oder „R 10“ bei 2-KomponentenBodenbeschichtungen erzielt.Verarbeitung:Nach dem Aufrühren der 1-Komponenten-Bodenbeschichtungen das einzA Strukturmittel mit elektrischem Rührgerät 2 Minuten einrühren.Die Zugabe bei 2-Komponenten- Bodenbeschichtungen erfolgt nach dem Mischen von Stammlack und Härter.Dazu werden bis zu 5 Gew.% Strukturmittel sorgfältig in die verarbeitungsfähige Mischung mit einem elektrischen Rührgerät 2 Minuten eingearbeitet.Die Schlussbeschichtung (Versiegelung) mit dem einzA Strukturmittel wird dann im Kreuzgang verarbeitet.III. Sicherheitshinweise und KennzeichnungDie beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtmaßnahmen sind zu beachten.Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV. nicht kennzeichnungspflichtig.Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung (GHS) nicht eingestuft.

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 1 2 A Vorlack Thixotroper Vorlack und Schnellschliffgrund I. Werkstoff einzA (mix) Vorlack ist ein aromatenfreier, geruchsmilder Vorlack für hochwertige Lackierungen im Außen- und Innenbereich. Vorlackierungen mit diesem thixotropen Vorlack und Schnellschliffgrund ergeben matte, sehr gut verlaufende, gut schleifbare Oberflächen mit hoher Fülle und sehr gutem Deckvermögen. einzA Vorlack trocknet schnell, lässt sich angenehm leicht verarbeiten und ist durch seinen milden Geruch besonders anwenderfreundlich. einzA (mix)Vorlack eignet sich gut als Heizkörper-Vorlack für Warmwasser- und Dampfheizungen. Art des Werkstoffes thixotroper Vorlack und Schnellschliffgrund für außen und innen Verwendungszweck Vorlack für anspruchsvolle Qualitätslackierungen auf Holz- und Metalloberflächen im Außen- und Innenbereich Farbtöne weiß, sowie eine Vielzahl Farbtöne über das einzA-mix-Farbmischsystem Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 1,60 = 1.600 g/l Bindemittelbasis Alkydharze Pigmentbasis Titandioxid und lichtechte Farbpigmente, hochwertige Extender Temperaturbeständig bis 120 °C Verpackungsgrößen Standard: 2,5 l - 750 ml einzA-mix: 3 l - 1 l II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Verlauf / Fülle sehr gut Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Lichtbeständigkeit sehr gut Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischenVerdünnungsmittel zum Streichen und Rollen unverdünnt - einzA (mix) Vorlack ist verarbeitungsfähig eingestellt zum Spritzen (nur in geschlossenen Anlagen) einzA Lackverdünnung AF oder einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte Trockenzeiten (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 80 μm Nassfilm) ca. 1 Std. staubtrocken / ca. 5 Std. griffest Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2/l = 80 - 100 ml/m2 (je nach Untergrund und Auftragsverfahren) bitte wenden ! Nr. 012A; - 2 - Bearbeitung Überarbeitbar nach 8 Std. (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 80 bis 100 μm Nassfilm) Schleifbar nach 8 Std. (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftf. 80 bis 100 μm Nassfilm) Reinigung der Werkzeuge mit einzA Lackverdünnung AF oder mit einzA Lackverdünnung-Terpentinersatz III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik einzA (mix) Vorlack als hochwertiger, schnelltrocknender Vorlack für außen und innen ergibt sehr gut deckende, füllkräftige Vorlackierungen mit sehr guten Verlaufseigenschaften. Der Grundlack für hochwertige Lackierungen im Systemaufbau mit den seidenmatten, seidenglänzenden oder hochglänzenden einzA Weiß- und Buntlacken. einzA (mix) Vorlack ist aromatenfrei rezeptiert und durch seinen milden Geruch besonders anwenderfreundlich. A. Anstrichaufbau auf Holz, innen Altanstriche mit Gitterschnitt und Abreißprobe auf Tragfähigkeit prüfen, nicht tragfähige Altanstriche müssen restlos entfernt werden; einschließlich aller dafür erforderlichen Nebenarbeiten. Einwandfrei haftende Altanstriche müssen sorgfältig gereinigt, geschliffen und entstaubt werden. Vorschriften der aktuellen Ausgabe vom BFS-Merkblatt Nr. 20 "Baustellenübliche Prüfungen zur Beurteilung des Untergrundes" sind dabei zu beachten. •Abporen mit einem Ölspachtel. •Vorlackierung mit einzA (mix) Vorlack. •Hinweis: vor der Überarbeitung muss (zwingend) ein Anmattieren mittels Schleifvlies erfolgen •Schlussanstrich mit den einzA Weiß- und Buntlacken.B. Anstrichaufbau auf Holz, außen Altanstriche mit Gitterschnitt und Abreißprobe auf Tragfähigkeit prüfen, nicht tragfähige Altanstriche müssen restlos entfernt werden; einschließlich aller dafür erforderlichen Nebenarbeiten. Einwandfrei haftende Altanstriche müssen sorgfältig gereinigt, geschliffen und entstaubt werden. Vorschriften der aktuellen Ausgabe vom BFS-Merkblatt Nr. 20 "Baustellenübliche Prüfungen zur Beurteilung des Untergrundes" sind dabei zu beachten. •Rohes Holz (nur bei Weich- und Nadelhölzern erforderlich) mit einzA Bläueschutz imprägnieren. •Vorlackierung mit einzA (mix) Vorlack. •Hinweis: vor der Überarbeitung muss (zwingend) ein Anmattieren mittels Schleifvlies erfolgen. •Schlussanstrich mit den einzA Weiß- und Buntlacken.C. Anstrichaufbau auf Metall (Eisen) Stahl und Eisen ist fach- und sachgerecht zu entrosten, so dass der zu behandelnde Untergrund frei von Walzhaut und Zunder, sauber, trocken und fettfrei ist. Oberflächenvorbereitungsgrad: SA 2 oder SA 2 1/2. •Vorbehandeltes Metall einmal (innen) bzw. zweimal (außen) mit einzA Korral-Primer oder einzA All-Grund grundieren. •Hinweis: vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. •Vorlackierung mit einzA (mix) Vorlack. •Hinweis: vor der Überarbeitung muss (zwingend) ein Anmattieren mittels Schleifvlies erfolgen •Schlussanstrich mit den einzA Weiß- und Buntlacken.Hinweis:Für den Fall, dass mit einzA (mix) Vorlack vorlackierte Flächen mit wasserverdünnbaren Produkten, wie z.B. einzA (mix) Samtacryl Seidenglanzlack oder einzA (mix) Aqua-PU Seidenmatt überarbeitet werden sollen, ist ein gründliches Anschleifen und/oder Aufrauhen der Oberfläche zwingend erforderlich, da es sonst zu Benetzungsstörungen und zu unzureichenden Haftungseigenschaften kommen kann. weiter Blatt 2, Seite 3

einzA Vorlack Schnellschliffgrund Thixotroper Vorlack / Schnellschliffgrund für innen. Aromatenfreier, schnelltrocknender Vorlack für hochwertige Lackierungen im Innenbereich. Matter, sehr gut verlaufender, gut schleifbarer Schnellschliffgrund mit hoher Fülle und sehr gutem Deckvermögen. Auch als Heizkörper-Vorlack einsetzbar. Dichte: 1,450 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 750 ml2,500 l Verbrauch: 80 - 100 ml/qm
Inhalt: 0.75 Liter (39,65 € / 1 Liter)

einzA Vorstreichfarbe weiß Gut füllende Universalgrundierung für außen und innen. Matte Vorstreichfarbe als gut füllende Universalgrundierung für außen und innen. Grundanstrich für rohes und grundiertes Holz und als Zwischenanstrich für vorbehandelte Metalluntergründe. Dichte: 1,450 g/ccm Farben / Optik: Weiß Größen: 750 ml2,500 l Verbrauch: 80 - 100 ml/qm
Inhalt: 0.75 Liter (39,65 € / 1 Liter)

Produktbeschreibung - einzA Zinkofan-Dickschicht Hoch wetterbeständiges "Dickschicht-1-Topf-System"; hochwertiger Oberflächenschutz. Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. I. WerkstoffeinzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle.Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- undSchlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifischauf eine zusätzliche Rostschutzgrundierung verzichtet werden.einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell undhat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknendenLacken und Farben, überstreichen.Art des Werkstoffes Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff.Verwendungszweck Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahlund Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorherigerRostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowiefür Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung guthaftender Altanstriche.Hinweis einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damitverbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelasteteFlächen geeignet.Farbtöne Weiß und Standard-Farbtöne nach Farbtonkarte sowie eine Vielzahl Farbtöne überdas einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix L Industrie mit den Basisfarben 2 und 3)Glanzgrad seidenmattSpezifisches Gewicht ca. 1,20 - 1,30 g/cm3= 1.200 - 1.300 g/lBindemittelbasis PVC-Acrylharz-KombinationPigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-FüllstoffeTemperaturbeständig bis ca. 60 °CVerpackungsgrößen 10 l - 2,5 l - 750 ml
Inhalt: 0.75 Liter (46,65 € / 1 Liter)

einzA Zinkofan Weißaluminium RAL 9006 Gebindegröße: siehe Auflistung I. Werkstoff einzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutz-grundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknenden Lacken und Farben, überstreichen. Art des Werkstoffes: Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff. Verwendungszweck: Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahl und Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorheriger Rostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowie für Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung gut haftender Altanstriche. Hinweis: einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Glanzgrad: seidenmatt Spezifisches Gewicht: ca. 1,20 - 1,30 g/cm3 = 1.200 - 1.300 g/l Bindemittelbasis: PVC-Acrylharz-Kombination Pigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-Füllstoffe Temperaturbeständig: bis ca. 60 °C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Lichtbeständigkeit sehr gut bei fach- und sachgerecht aufgetragenem 2-Schicht-Aufbau (mind. 100 μm Trockenschichtdicke) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für die Beschichtung von Blechdachflächen. Chemikalienbeständigkeit beständig gegen viele Säuren, Laugen, Salzlösungen und Mineralöle Verlauf / Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit: untereinander mischbar, unverträglich mit anderen Farben Verdünnungsmittel: einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen: unverdünnt leicht auflegen und mit vollem Pinsel flott und zügig verarbeiten, dabei unbedingt starkes Ausstreichen vermeiden Rollen: unverdünnt Spritzen: (Hochdruck) 30 - 35 Sek. DIN 4 (20 °C) Luftloses (airless) Spritzen: unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (0,38 - 0,66 mm Düse) Günstige Verarbeitungstemperatur: 18 - 22 °C Ergiebigkeit (je nach Untergrund und Auftragsverfahren): für ca. 60 μm Trockenschichtdi1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä., oder mit Phosphorsäure-Reinigungsmitteln. Mit Wasser gründlich nachwaschen. Weiße Beläge (Oxid- oder Salzschichten) auf der Oberfläche älterer Zinkflächen mechanisch mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. Bei größeren Flächen sind solche Schichten am sichersten durch leichtes Strahlen der Oberfläche zu entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. B. Aluminium Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteile aus Aluminium"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsaurem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. C. Stahl und Eisen 1. Fachgerecht entrosten und reinigen. 2. Grundieren mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, einzA All-Grund oder einzA Rapid-Primer (außen 2 x). Gut durchtrocknen lassen (24 Std.). 3. 1 bis 2 Schlussbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). D. Beton und Faserzement 1. Evtl. vorhandene Schalölreste mit Wasser und Netzmittel, z. B. Pril, abwaschen und mit klarem Wasser nachwaschen. 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan, 20 % verdünnt mit einzA Universal-Nitroverdünnung. 3. 1 bis 2 Schlußbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). Frische Beton- und Zementuntergründe erst nach restloser Abbindung (ca. 6 - 8 Wochen) beschichten. Alkalische Untergründe benötigen keine Fluatierung, da einzA Zinkofan unverseifbar ist. E. Hart-PVC (Dachrinnen, Fallrohre usw.) 1. Sorgfältig anschleifen, säubern. 2. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 3. Bei aggressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. F. Beschichtung von stark UV-belasteten Blechdachflächen 1. Fach- und sachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 3. Zwischenanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 4. Schlussanstrich (Kopfversiegelung) mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos Die mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos auszuführende „Kopfversiegelung“ auf den meist mit wenig Gefälle und somit fast horizontal gelegenen Blechdachflächen verhindert bei starker Sonnen- bzw. UV-Belastung und der dabei entstehenden Oberflächentemperatur (thermische Erhitzung) das „Hinausdiffundieren“ bzw. „Ausschwitzen“ der PVC- und Weichmacheranteile bei besonders intensiven Farbtönen und speziell bei Farbtönen mit einem relativ hohen Anteil an Eisenoxidpigmenten. Diese „legen“ sich sonst auf der Oberfläche fest und sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, so dass nach relativ kurzer Zeit durch die chemische Reaktion mit dem Kondenswasser ein milchiges Verblassen der Anstrichoberfläche zu verzeichnen ist. Die dadurch entstehende Glanzgraderhöhung von seidenglänzend auf halbglänzend/glänzend ist jedoch zu beachten. G. Überholungsanstrich auf den vorgenannten Untergründen A - F Haftfestigkeit des Altanstrichs durch Gitterschnitt prüfen, anschleifen und säubern. Es empfiehlt sich, eine Probefläche anzulegen. Schadstellen ausbessern. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). Bei zweifelhaften Untergründen Altanstrich restlos entfernen und Erneuerungsanstrich, wie unter A - F beschrieben, durchführen. H. Wichtige Hinweise einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften sowie der als nicht blockfest einzustufenden Bindemittelkombinationen und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von 2-Komponenten-Werkstoffen wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack. Anstrichfilme von einzA Zinkofan sind reversibel, d. h. das Aufbringen der 2. Beschichtung führt zu einem oberflächlichem Anlösen der 1. Beschichtung, daher sollte zu starke Druckbelastung bei der Überarbeitung vermieden werden. Weich-PVC und Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen nicht mit einzA Zinkofan beschichten. Bei Fugendichtungsmassen Probeflächen anlegen. einzA Zinkofan ist Grund und Schlussanstrich, nicht mit anderen z. B. Iufttrocknenden Lacken und Farben überstreichen. 1) Herausgeber: Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz Vilbeler Landstraße 255 60388 Frankfurt/Main IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi Reizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze R 10 Entzündlich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 92 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Hinweise des Herstellers beachten. P 99 Enthält EPOXIDHARZE, REAKTIONSPRODUKT: BISPHENOL-AEPICHLORHYDRIN, Molekulargewicht<=700; DIBUTYLZINNBIS(2-ETHYLHEXYLMERCAPTOACETAT); Epoxidharz, Molekulargewicht <=700. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Zinkofan-Dickschicht: <500 g/l
Inhalt: 0.75 Liter (47,59 € / 1 Liter)

T E C H N I S C H E S M E R K B L A T T N r . 0 8 2 Zinkofan Dickschicht Werkstoff einzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutz-grundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknenden Lacken und Farben, überstreichen. Art des Werkstoffes Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff. Verwendungszweck Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahl und Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorheriger Rostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowie für Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung gut haftender Altanstriche. Hinweis einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Farbtöne Weiß und Standard-Farbtöne nach Farbtonkarte sowie eine Vielzahl Farbtöne über das einzA-mix Farbmisch-System (einzA mix L Industrie mit den Basisfarben 2 und 3) Glanzgrad seidenmatt Spezifisches Gewicht ca. 1,20 - 1,30 g/cm3 = 1.200 - 1.300 g/l Bindemittelbasis PVC-Acrylharz-Kombination Pigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-Füllstoffe Temperaturbeständig bis ca. 60 °C Verpackungsgrößen 10 l - 2,5 l - 750 ml II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Lichtbeständigkeit sehr gut bei fach- und sachgerecht aufgetragenem 2-Schicht-Aufbau (mind. 100 μm Trockenschichtdicke) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für die Beschichtung von Blechdachflächen. Chemikalienbeständigkeit beständig gegen viele Säuren, Laugen, Salzlösungen und Mineralöle Verlauf / Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit untereinander mischbar, unverträglich mit anderen Farben Verdünnungsmittel einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen unverdünnt leicht auflegen und mit vollem Pinsel flott und zügig verarbeiten, dabei unbedingt starkes Ausstreichen vermeiden Rollen unverdünnt Spritzen (Hochdruck) 30 - 35 Sek. DIN 4 (20 °C) Luftloses (airless) Spritzen unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (0,38 - 0,66 mm Düse) bitte wenden! Nr. 082; - 2 - Günstige Verarbeitungstemperatur 18 - 22 °C Ergiebigkeit (je nach Untergrund und Auftragsverfahren) für ca. 60 μm Trockenschichtdicke: ca. 180 g/m2 = 150 ml/m2bzw. ca. 7 m2/l für ca. 100 μm Trockenschichtdicke: ca. 320 g/m2 = 250 ml/m2 bzw. ca. 4 m2/l Trocknung (20 °C, 65 - 75 % rel. Luftfeuchtigkeit, 100 μm Nassfilm) griffest nach ca. 2 - 3 Stunden Bearbeitung Überstreichbar nach 4 - 5 Stunden Überspritzbar nach 2 - 3 Stunden Lagerfähigkeit bei geschlossenen Gebinden praktisch unbegrenzt Reinigung der Werkzeuge einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik A. Feuerverzinkter bzw. sendzimirverzinkter Stahl und Zinkblech Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 5 "Anstrich auf Zink und verzinktem Stahl"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä., oder mit Phosphorsäure-Reinigungsmitteln. Mit Wasser gründlich nachwaschen. Weiße Beläge (Oxid- oder Salzschichten) auf der Oberfläche älterer Zinkflächen mechanisch mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. Bei größeren Flächen sind solche Schichten am sichersten durch leichtes Strahlen der Oberfläche zu entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. B. Aluminium Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteile aus Aluminium"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsaurem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. C. Stahl und Eisen 1. Fachgerecht entrosten und reinigen. 2. Grundieren mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, einzA All-Grund oder einzA Rapid-Primer (außen 2 x). Gut durchtrocknen lassen (24 Std.). 3. 1 bis 2 Schlussbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). D. Beton und Faserzement 1. Evtl. vorhandene Schalölreste mit Wasser und Netzmittel, z. B. Pril, abwaschen und mit klarem Wasser nachwaschen. 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan, 20 % verdünnt mit einzA Universal-Nitroverdünnung. 3. 1 bis 2 Schlußbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). Frische Beton- und Zementuntergründe erst nach restloser Abbindung (ca. 6 - 8 Wochen) beschichten. Alkalische Untergründe benötigen keine Fluatierung, da einzA Zinkofan unverseifbar ist. E. Hart-PVC (Dachrinnen, Fallrohre usw.) 1. Sorgfältig anschleifen, säubern. 2. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 3. Bei aggressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. F. Beschichtung von stark UV-belasteten Blechdachflächen 1. Fach- und sachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 3. Zwischenanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 4. Schlussanstrich (Kopfversiegelung) mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos Die mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos auszuführende „Kopfversiegelung“ auf den meist mit wenig Gefälle und somit fast horizontal gelegenen Blechdachflächen verhindert bei starker Sonnen- bzw. UV-Belastung und der dabei entstehenden Ober-flächentemperatur (thermische Erhitzung) das „Hinausdiffundieren“ bzw. „Ausschwitzen“ der PVC- und Weichmacheranteile bei besonders intensiven Farbtönen und speziell bei Farbtönen mit einem relativ hohen Anteil an Eisenoxidpigmenten. Diese „legen“ sich sonst auf der Oberfläche fest und sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, so dass nach relativ kurzer Zeit durch die chemische Reaktion mit dem Kondenswasser ein milchiges Verblassen der Anstrichoberfläche zu verzeichnen ist. Die dadurch entstehende Glanzgraderhöhung von seidenglänzend auf halbglänzend/glänzend ist jedoch zu beachten. weiter Blatt 2, Seite 3

einzA Zinkofan weiß I. Werkstoff einzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutz-grundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknenden Lacken und Farben, überstreichen. Art des Werkstoffes: Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff. Verwendungszweck: Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahl und Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorheriger Rostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowie für Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung gut haftender Altanstriche. Hinweis: einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Glanzgrad: seidenmatt Spezifisches Gewicht: ca. 1,20 - 1,30 g/cm3 = 1.200 - 1.300 g/l Bindemittelbasis: PVC-Acrylharz-Kombination Pigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-Füllstoffe Temperaturbeständig: bis ca. 60 °C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Lichtbeständigkeit sehr gut bei fach- und sachgerecht aufgetragenem 2-Schicht-Aufbau (mind. 100 μm Trockenschichtdicke) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für die Beschichtung von Blechdachflächen. Chemikalienbeständigkeit beständig gegen viele Säuren, Laugen, Salzlösungen und Mineralöle Verlauf / Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit: untereinander mischbar, unverträglich mit anderen Farben Verdünnungsmittel: einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen: unverdünnt leicht auflegen und mit vollem Pinsel flott und zügig verarbeiten, dabei unbedingt starkes Ausstreichen vermeiden Rollen: unverdünnt Spritzen: (Hochdruck) 30 - 35 Sek. DIN 4 (20 °C) Luftloses (airless) Spritzen: unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (0,38 - 0,66 mm Düse) Günstige Verarbeitungstemperatur: 18 - 22 °C Ergiebigkeit (je nach Untergrund und Auftragsverfahren): für ca. 60 μm Trockenschichtdi1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä., oder mit Phosphorsäure-Reinigungsmitteln. Mit Wasser gründlich nachwaschen. Weiße Beläge (Oxid- oder Salzschichten) auf der Oberfläche älterer Zinkflächen mechanisch mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. Bei größeren Flächen sind solche Schichten am sichersten durch leichtes Strahlen der Oberfläche zu entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. B. Aluminium Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteile aus Aluminium"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsaurem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. C. Stahl und Eisen 1. Fachgerecht entrosten und reinigen. 2. Grundieren mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, einzA All-Grund oder einzA Rapid-Primer (außen 2 x). Gut durchtrocknen lassen (24 Std.). 3. 1 bis 2 Schlussbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). D. Beton und Faserzement 1. Evtl. vorhandene Schalölreste mit Wasser und Netzmittel, z. B. Pril, abwaschen und mit klarem Wasser nachwaschen. 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan, 20 % verdünnt mit einzA Universal-Nitroverdünnung. 3. 1 bis 2 Schlußbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). Frische Beton- und Zementuntergründe erst nach restloser Abbindung (ca. 6 - 8 Wochen) beschichten. Alkalische Untergründe benötigen keine Fluatierung, da einzA Zinkofan unverseifbar ist. E. Hart-PVC (Dachrinnen, Fallrohre usw.) 1. Sorgfältig anschleifen, säubern. 2. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 3. Bei aggressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. F. Beschichtung von stark UV-belasteten Blechdachflächen 1. Fach- und sachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 3. Zwischenanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 4. Schlussanstrich (Kopfversiegelung) mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos Die mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos auszuführende „Kopfversiegelung“ auf den meist mit wenig Gefälle und somit fast horizontal gelegenen Blechdachflächen verhindert bei starker Sonnen- bzw. UV-Belastung und der dabei entstehenden Oberflächentemperatur (thermische Erhitzung) das „Hinausdiffundieren“ bzw. „Ausschwitzen“ der PVC- und Weichmacheranteile bei besonders intensiven Farbtönen und speziell bei Farbtönen mit einem relativ hohen Anteil an Eisenoxidpigmenten. Diese „legen“ sich sonst auf der Oberfläche fest und sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, so dass nach relativ kurzer Zeit durch die chemische Reaktion mit dem Kondenswasser ein milchiges Verblassen der Anstrichoberfläche zu verzeichnen ist. Die dadurch entstehende Glanzgraderhöhung von seidenglänzend auf halbglänzend/glänzend ist jedoch zu beachten. G. Überholungsanstrich auf den vorgenannten Untergründen A - F Haftfestigkeit des Altanstrichs durch Gitterschnitt prüfen, anschleifen und säubern. Es empfiehlt sich, eine Probefläche anzulegen. Schadstellen ausbessern. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). Bei zweifelhaften Untergründen Altanstrich restlos entfernen und Erneuerungsanstrich, wie unter A - F beschrieben, durchführen. H. Wichtige Hinweise einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften sowie der als nicht blockfest einzustufenden Bindemittelkombinationen und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von 2-Komponenten-Werkstoffen wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack. Anstrichfilme von einzA Zinkofan sind reversibel, d. h. das Aufbringen der 2. Beschichtung führt zu einem oberflächlichem Anlösen der 1. Beschichtung, daher sollte zu starke Druckbelastung bei der Überarbeitung vermieden werden. Weich-PVC und Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen nicht mit einzA Zinkofan beschichten. Bei Fugendichtungsmassen Probeflächen anlegen. einzA Zinkofan ist Grund und Schlussanstrich, nicht mit anderen z. B. Iufttrocknenden Lacken und Farben überstreichen. 1) Herausgeber: Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz Vilbeler Landstraße 255 60388 Frankfurt/Main IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi Reizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze R 10 Entzündlich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 92 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Hinweise des Herstellers beachten. P 99 Enthält EPOXIDHARZE, REAKTIONSPRODUKT: BISPHENOL-AEPICHLORHYDRIN, Molekulargewicht<=700; DIBUTYLZINNBIS(2-ETHYLHEXYLMERCAPTOACETAT); Epoxidharz, Molekulargewicht <=700. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Zinkofan-Dickschicht: <500 g/l

einzA Zinkofan Wunschfarbton I. Werkstoff einzA Zinkofan ist eine Spezialbeschichtung für verzinkte Eisenteile, Zinkbleche, Aluminium und andere NE-Metalle. Auch für Beton und Faserzement sowie Hart-PVC und duroplastische Kunststoffe geeignet. einzA Zinkofan ist Grund- und Schlussanstrich (Eintopf-System) und trocknet seidenmatt auf. Durch die „Rostschutz-aktiv“-Formel kann objektspezifisch auf eine zusätzliche Rostschutz-grundierung verzichtet werden. einzA Zinkofan lässt sich sehr gut im Spritzauftrag verarbeiten, leicht rollen und auch streichen, trocknet sehr schnell und hat bei ausgezeichneter Haftung eine sehr gute Wetterbeständigkeit. einzA Zinkofan nicht mit anderen, z. B. lufttrocknenden Lacken und Farben, überstreichen. Art des Werkstoffes: Pigmentierter, glimmerhaltiger Ein-Komponenten-Flüssigkunststoff. Verwendungszweck: Oberflächenschutz (Eintopf-System) für metallische Untergründe wie Zink, verzinkten Stahl und Leichtmetalle. Auch geeignet für Eisen und Stahl nach vorheriger Rostschutzgrundierung, mineralische Untergründe wie Beton, Putz und Faserzement sowie für Hart-PVC, Kunststoffe (Duromere und Plastomere) und zur Neubeschichtung gut haftender Altanstriche. Hinweis: einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Glanzgrad: seidenmatt Spezifisches Gewicht: ca. 1,20 - 1,30 g/cm3 = 1.200 - 1.300 g/l Bindemittelbasis: PVC-Acrylharz-Kombination Pigmentbasis Titandioxid, lichtechte Farbpigmente, Glimmer-Füllstoffe Temperaturbeständig: bis ca. 60 °C II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Deckkraft / Lichtbeständigkeit sehr gut bei fach- und sachgerecht aufgetragenem 2-Schicht-Aufbau (mind. 100 μm Trockenschichtdicke) Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für die Beschichtung von Blechdachflächen. Chemikalienbeständigkeit beständig gegen viele Säuren, Laugen, Salzlösungen und Mineralöle Verlauf / Scheuerbeständigkeit / Wetterbeständigkeit / Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN-Normen und die VOB-Bedingungen Verträglichkeit: untereinander mischbar, unverträglich mit anderen Farben Verdünnungsmittel: einzA Universal-Nitroverdünnung Streichen: unverdünnt leicht auflegen und mit vollem Pinsel flott und zügig verarbeiten, dabei unbedingt starkes Ausstreichen vermeiden Rollen: unverdünnt Spritzen: (Hochdruck) 30 - 35 Sek. DIN 4 (20 °C) Luftloses (airless) Spritzen: unverdünnt, geeignet für Kolben- und Membrangeräte (0,38 - 0,66 mm Düse) Günstige Verarbeitungstemperatur: 18 - 22 °C Ergiebigkeit (je nach Untergrund und Auftragsverfahren): für ca. 60 μm Trockenschichtdi1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit verdünntem Salmiakgeist unter Zusatz von etwas Netzmittel, wie Pril o. ä., oder mit Phosphorsäure-Reinigungsmitteln. Mit Wasser gründlich nachwaschen. Weiße Beläge (Oxid- oder Salzschichten) auf der Oberfläche älterer Zinkflächen mechanisch mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. Bei größeren Flächen sind solche Schichten am sichersten durch leichtes Strahlen der Oberfläche zu entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. B. Aluminium Vorarbeiten wie im BFS-Merkblatt Nr. 6 "Anstriche auf Bauteile aus Aluminium"1) beschrieben. Reinigen und entfetten mit einzA Universal-Nitroverdünnung, Kaltreiniger oder phosphorsaurem Spezialreiniger. Korrosionsprodukte mit Perlon- oder Nylonvlies (z. B. Scotch-Britt) entfernen. 1. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 2. Bei agressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. C. Stahl und Eisen 1. Fachgerecht entrosten und reinigen. 2. Grundieren mit einzA Lawirostal 2-K-Epoxi-Primer, einzA All-Grund oder einzA Rapid-Primer (außen 2 x). Gut durchtrocknen lassen (24 Std.). 3. 1 bis 2 Schlussbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). D. Beton und Faserzement 1. Evtl. vorhandene Schalölreste mit Wasser und Netzmittel, z. B. Pril, abwaschen und mit klarem Wasser nachwaschen. 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan, 20 % verdünnt mit einzA Universal-Nitroverdünnung. 3. 1 bis 2 Schlußbeschichtungen (je nach Beanspruchung) mit einzA Zinkofan (mind. 250 ml/m2). Frische Beton- und Zementuntergründe erst nach restloser Abbindung (ca. 6 - 8 Wochen) beschichten. Alkalische Untergründe benötigen keine Fluatierung, da einzA Zinkofan unverseifbar ist. E. Hart-PVC (Dachrinnen, Fallrohre usw.) 1. Sorgfältig anschleifen, säubern. 2. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). 3. Bei aggressiver Beanspruchung ist eine zweite Beschichtung empfehlenswert. F. Beschichtung von stark UV-belasteten Blechdachflächen 1. Fach- und sachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes 2. Grundanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 3. Zwischenanstrich mit einzA Zinkofan Dickschicht 4. Schlussanstrich (Kopfversiegelung) mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos Die mit einzA Flüssig-Kunststoff farblos auszuführende „Kopfversiegelung“ auf den meist mit wenig Gefälle und somit fast horizontal gelegenen Blechdachflächen verhindert bei starker Sonnen- bzw. UV-Belastung und der dabei entstehenden Oberflächentemperatur (thermische Erhitzung) das „Hinausdiffundieren“ bzw. „Ausschwitzen“ der PVC- und Weichmacheranteile bei besonders intensiven Farbtönen und speziell bei Farbtönen mit einem relativ hohen Anteil an Eisenoxidpigmenten. Diese „legen“ sich sonst auf der Oberfläche fest und sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, so dass nach relativ kurzer Zeit durch die chemische Reaktion mit dem Kondenswasser ein milchiges Verblassen der Anstrichoberfläche zu verzeichnen ist. Die dadurch entstehende Glanzgraderhöhung von seidenglänzend auf halbglänzend/glänzend ist jedoch zu beachten. G. Überholungsanstrich auf den vorgenannten Untergründen A - F Haftfestigkeit des Altanstrichs durch Gitterschnitt prüfen, anschleifen und säubern. Es empfiehlt sich, eine Probefläche anzulegen. Schadstellen ausbessern. Eine dickschichtige Beschichtung mit einzA Zinkofan aufbringen (250 ml/m2). Bei zweifelhaften Untergründen Altanstrich restlos entfernen und Erneuerungsanstrich, wie unter A - F beschrieben, durchführen. H. Wichtige Hinweise einzA Zinkofan ist aufgrund seiner produktspezifischen Eigenschaften sowie der als nicht blockfest einzustufenden Bindemittelkombinationen und der damit verbundenen Thermoplastizität nicht für mechanisch beanspruchte und druckbelastete Flächen geeignet. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von 2-Komponenten-Werkstoffen wie z.B. einzA Lawidur 2-K-PU-Buntlack. Anstrichfilme von einzA Zinkofan sind reversibel, d. h. das Aufbringen der 2. Beschichtung führt zu einem oberflächlichem Anlösen der 1. Beschichtung, daher sollte zu starke Druckbelastung bei der Überarbeitung vermieden werden. Weich-PVC und Kontaktflächen zu PVC-Dichtungen nicht mit einzA Zinkofan beschichten. Bei Fugendichtungsmassen Probeflächen anlegen. einzA Zinkofan ist Grund und Schlussanstrich, nicht mit anderen z. B. Iufttrocknenden Lacken und Farben überstreichen. 1) Herausgeber: Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz Vilbeler Landstraße 255 60388 Frankfurt/Main IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV Symbol Xi Reizend. Symbol N Umweltgefährlich. R-Sätze R 10 Entzündlich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. S-Sätze S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 24 Berührung mit der Haut vermeiden. Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen P 92 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Hinweise des Herstellers beachten. P 99 Enthält EPOXIDHARZE, REAKTIONSPRODUKT: BISPHENOL-AEPICHLORHYDRIN, Molekulargewicht<=700; DIBUTYLZINNBIS(2-ETHYLHEXYLMERCAPTOACETAT); Epoxidharz, Molekulargewicht <=700. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 600 g/l nach Stufe I (2007) und max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA (mix) Zinkofan-Dickschicht: <500 g/l

einzA Zinkstaubfarbe I. Werkstoff einzA Zinkstaubfarbe ist ein vielseitig verwendbarer Rostschutzüberzug auf Eisen mit hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit. Bundesbahn-Stoff-Nummer 588.20.38. Art des Werkstoffes hoch pigmentierte Zinkstaubfarbe (92 - 94 % Zinkstaub) Verwendungszweck elektrochemisch wirkender Korrosionsschutzanstrich Farbton zinkgrau Glanzgrad matt Spezifisches Gewicht ca. 2,750 - 2,850 = 2.750 - 2.850 g/l Bindemittelbasis Epoxidharzester Pigmentbasis reiner Zinkstaub, superfein Temperaturbeständig bis 130°C (kurzfristig bis 180°C) II. Eigenschaften und Verarbeitungshinweise Schweißfähigkeit eine einmalige Beschichtung mit einem bis 30 μ starken Trockenfilm ergibt bei Lichtbogen- und Schutzgasschweißen einwandfreie Schweißnähte Beständigkeit besonders beständig gegen Wasser- und Witterungseinflüsse sowie gute Beständigkeit gegen Hydraulikflüssigkeiten und Mineralöle Verdünnungsmittel einzA Kunstharz-Spezial-Verdünnung oder einzA Universal-Nitroverdünnung Verdünnung zum Streichen und Rollen unverdünnt zum Spritzen Spritzdruck 3 - 4 bar Düsengröße 2 - 2,5 mm Verdünnung ca. 12 % Viskosität 25 - 30 Sek. DIN 4 Becher (20°C) Luftloses (airless) Spritzen geeignet für Kolben- und Membrangeräte Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2/l Trockenzeiten(20°C, 65 - 75 % rel. Luftf. 60 μ Nassfilm) staubtrocken nach ca. 20 Min. - griffest nach ca. 1 Std. Ofentrocknung 20 Min. bei 120° C Bearbeitung Überarbeitunghinweis vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten. Überarbeitbar nach ca. 3 Std. mit einzA Kunstharzlacken und nach ca. 24 Std. mit z. B. einzA Flüssig-Kunststoff oder einzA Zinkofan Durch Polieren mit einer weichen Messingbürste erhält die Oberfläche einen metallischen Glanz. Lagerfähigkeit praktisch unbegrenzt bei verschlossenem Gebinde Reinigung der Werkzeuge einzA Universal-Nitroverdünnung III. Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik Die zu behandelnde Oberfläche muß metallisch rein und frei von Staub, Fett und Öl sein, damit die Kontaktbildung zum Eisen nicht behindert und der elektrochemische Korrosionsschutz voll wirksam wird. Nach der DIN EN 12 944 Teil 4 muss ein Oberflächenvorbereitungsgrad von mind. SA 2 ½ besser SA 3 vorliegen. Die sicherste Vorbehandlung für Eisen- und Stahlflächen erreicht man durch Strahl-Entrostung. Bedingt durch den hohen Zinkgehalt wirkt einzA Zinkstaubfarbe als „kathodischer Rostschutz“ und schützt den Untergrund bei kleineren Verletzungen des Anstriches vor Unterrostung. Anstrichaufbau 2 bis 3 x grundieren mit einzA Zinkstaubfarbe. (nur vor Schweißarbeiten und als Ablieferungsanstrich 1 x streichen). Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. Zwischenanstrich mit einzA Korral-Primer. Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen. Schlussanstrich mit einzA Lacken. einzA Flüssig-Kunststoff erst nach guter Durchtrocknung (frühestens nach 24 Std.) direkt auf einzA Zinkstaubfarbe auftragen IV. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung Flammpunkt über 21°C Gefahrenklasse nach VbF entfällt Kennzeichnung n. GefStoffV R-Sätze R 10 Entzündlich. R 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S-Sätze S 29/35 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. VOC-Gehalt nach Anhang II der VOC-Richtlinie 2004/42/EG VOC Grenzwert Anhang II A (Unterkategorie i) Lb: max. 500 g/l nach Stufe II (2010) VOC-Gehalt von einzA Zinkstaubfarbe: <450 g/l Vorstehende Angaben sind gewissenhaft nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der Prüftechnik zusammengestellt und sollen als Richtlinie gelten. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendung und Arbeitsmethoden sind sie unverbindlich, begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis und entbinden den Verarbeiter nicht davon, unsere Produkte auf Ihre Eignung selbstverantwortlich zu prüfen. Im übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ausgabe 02/2012; damit verlieren alle bisherigen Merkblätter ihre Gültigkeit.
Inhalt: 0.75 Liter (104,15 € / 1 Liter)

DB - Eisenglimmer Standard Farbfächer Neue Auflage mit den 14 Eisenglimmerfarben für Brücken- und Ingenieurbauten nach TL/TP -KOR- Stahlbauten, Anhang H, Farbtonkarten. Die Farbmuster im Fächer sind farblich den original DB-Eisenglimmer Farbtonvorlagen bestmöglichst angepasst. Farbkarten Set mit 14 DB-Eisenglimmerfarben Fächerformat DIN A 6 Farbdarstellung vollflächig 105 x 148 mm Farbnummern auf der Rückseite eingedruckt Lackaufstrich, Eisenglimmerfarbe auf Papier Der Fächer enthält alle 14 DB Eisenglimmer Farben: DB 301, DB 310, DB 501, DB 502, DB 503, DB 510, DB 601, DB 602, DB 603, DB 610, DB 701, DB 702, DB 703 und DB 704. Bei Anwendung der Farben: Bitte beachten Sie unbedingt das technische Datenblatt des Farbherstellers. Farbabweichungen sind auf Grund der Pigmentierung, Wahl des Bindemittels und der Art der Applikation möglich. Die original DB-Eisenglimmerfarben dienen dem Korrosionsschutz von Stahlbauten und sind für dekorative Beschichtungen meist ungeeignet.

wir erkennen den Farbton ihres KFZ mit dem neuen Farbtonmessgerät Genius IQ von Standox, die Messung kann direkt vor unserem Ladengeschäft durchgeführt werden

G8-Super 1K PUR Klarlack Beschreibung G8-Super ist eine vergilbungsbeständige und strapazierfähige 1-K-Polyurethan-Klarbeschichtung mit sehr guter Beständigkeit gegen gebräuchliche Chemikalien und Reiniger. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels vernetzt G8-Super chemisch unter Einfluss der Luftfeuchtigkeit. Einsatzgebiet Gut abriebfeste und UV-beständige Klarbeschichtung für:- Holz- Beton- Metall- Epoxid- und Polyester-Laminate Charakteristik Verbrauch: 200-300 ml/m² Farbe: klar

Antifouling ASP 2,5 Liter Farton: siehe AuflistungZinnfreie, selbstpolierende Antifouling BeschichtungAllgemeine Daten:Zulassung Germanischer LloydZinnfreier, selbstpolierender BewuchsschutzAnwendungsbereiche:Fahrgebiete Nord- und Ostsee, NordatlantikProdukteigenschaften:Schnelle Trocknung, wasserbelastbar nach 12 Stunden bei 20°CFarbtöne:Rot, rotbraun, blau, schwarzVerbrauch:(theoretisch) ca. 179 ml/m² bei 100µm dftMinimum dft: 75µmMaximum dft: 150µmVerarbeitung:Spritzen (Rollen und Streichen) Gebindegrößen:2,5l, 20lBindemittel:KolophoniumGlanzgrad:---Verdünnung:Imparat Spezialverdünnung V16Temperaturbeständigkeit:Max. 80°C (kurzzeitig)Untergrundvorbereitung:Der Untergrund muss tragfähig, trocken, Staub- und fettfrei sein.Schadstellen sind gem. DIN EN ISO 12944-4 vorzuarbeiten. Mind. ST2 in der Vorbereitung. Objekt und Umgebungsbedingungen:Luft und Objekttemperatur sollten sich im Bereich von -5°C bis +30°C bewegen. Relative Luftfeuchtigkeit max. 85%. Die Objekttemperatur muss mind. 3°C über dem Taupunkt liegen.Trockenzeiten bei Normklima (+20°C 65% rel. Luftfeuchte):Staubtrocken: ca. 1 StundeGrifffest: ca. 5 StundenÜberstreichbar: ca. 5 StundenVoll belastbar: 7 TageAnstrichempfehlung: 1x Marathonit 2K EP 500 KSG,150µm dft1x Marathonit 2K EP 500 ZG,100µm dft1-2x Antifouling ASP, 100µm dft je Anstrich.Applikationsdaten:Rollen/Streichen:Bei Roll- und Streichapplikationen sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich um die empfohlene Trockenschichtdicke (dft) zuerreichen. Airless: Spritzdruck: 11,7-14,7 MPaDüsengröße: Graco 621-723Spritzgänge: 1Verdünnung: 0 - 5 Vol.%Ergiebigkeit:(theoretisch) ca. 5,6 m²/l bei 100µm dftDichte (+20°C):ca. 1,37 g/ml Viskosität (+20°C):ThixotropFestkörper (Volumen%)ca. 56%Werkzeugreinigung:Imparat Spezialverdünnung V16Lagerung:Kühl und trocken lagern,Haltbarkeit in original verschlossenen Gebinden ca. 12 Monate.VOC Gehalt:ca. 455 g/LHinweise:Detaillierte, sicherheitsrelevante Produktaussagen bitte dem Sicherheitsdatenblatt entnehmen.IMPARAT Farbwerk Iversen & Mähl GmbH & Co. KG, 21504 Glinde / Hamburg, Tel. 040 / 72 77 08 - 700, Fax 040 / 72 77 08 - 299, www.imparat.de Diese IMPARAT-Information wurde nach dem neuesten Stand der Technik und den uns vorliegenden Erfahrungen zusammengestellt. Sie soll den Verarbeiter bei der Auswahl der geeigneten Werkstoffe und deren fachgerechter Anwendung unterstützen. Die hier gemachten Angaben befreien den Verwender nicht von der eigenverantwortlichen Prüfung des Materials auf Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter Berücksichtigung der objektbezogenen Gegebenheiten. Bei Neuauflage verliert diese Information ihre Gültigkeit. Stand: 04/2021

IMPARAT CC - Silberprimer Dickschicht Dickschichtiger Korrosionsschutzgrund auf Chlorkautschukbasis, Verwendung: Unterwasserschiff und Überwasser, Außenbereiche Aufbauten, Wetterdeck-Bereich, Einsetzbar im Neubau- und Reparaturbereich. Seidenglänzend. Verbrauch: ca. 160ml/m² bei 80µm DFT Verdünnung: IMPARAT-Spezial-Verdünnung V16
Inhalt: 2.5 Liter (34,00 € / 1 Liter)

Coblinit-Grundweiß 1-Komponenten-Grundanstrich für Tagesleuchtfarbensystem, aromatenarm, schnell trocknend, Systemzulassung vom Seezeichen-Versuchsfeld in Koblenz Verwendung: Kennzeichnung von Rohrleitungen und Gefahrstellen. Eigenschaften: Seewasserfest, schnelltrocknend, gutes Deckvermögen, korrosionsschützend und ausgezeichnete Haftung. Bindemittel: Alkydharz Glanzgrad: Matt Farbton: Weiß Verarbeitung: Streichen, Rollen, Spritzen. Spritzdaten: Luft Airless Spritzdruck: 3 - 4 bar 120 - 180 bar Düsengröße: 1,5 – 1,8 mm 0,013-0,021 inch Spritzwinkel: – – Spritzgänge: 1-2 1 Verdünnung: 10 % max. 5 % max. Verbrauch: Ca. 85 ml/m² bei 40 μm empfohlener DFT. Beschichtungsaufbau: 1 x Ionex-Haftgrund oder Contraion P 1 x Coblinit-Grundweiß Min.2 x Coblinit-Tagesleuchtfarbe 2 x Coblinit-Überzugslack Verdünnung: MPARAT-Kunstharz-Verdünnung Ergiebigkeit: 9,92m²/l theoretisch bei 40μm DFT Trockenzeit bei Normalklima (+ 20° C, 65 % rel. Luftfeuchtigkeit): Staubtrocken nach: Ca. 1 Stunde Überstreichbar nach: Mindestens 4 Stunden Voll belastbar nach: 6 Stunden Dichte: Ca. 1,50 g/ml Viskosität (+ 20° C): Thixotrop Festkörper (Volumen %): Ca. 48 % Lagerung: Kühl und trocken. Lagertemperatur + 5° C bis + 35° C. Ca. 12 Monate lagerstabil im originalverschlossenen Verarbeitungsbedingungen: Tragfähige, trockene, staub- und fettfreie Untergründe. Schadstellen nach ST 2 gem. DIN EN ISO 12944-4 entrosten. Luft- und Objekttemperatur sollten sich im Bereich von + 15° C bis + 30° C bewegen. Luftfeuchtigkeit max. 85 % rel. Feuchte. Die Objekttemperatur muss mind. 3° C über dem Taupunkt liegen. Reinigung der Werkzeuge: Mit Kunstharz-Verdünnung. Temperaturbeständigkeit (trockene Hitze): Max. 80° C (kurzzeitig) VOC-Gehalt: 370 g/l Hinweise: Detaillierte, sicherheitsrelevante Produktaussagen dem EG-Sicherheitsdatenblatt entnehmen. Bemerkungen: Bitte beachten Sie unsere Technische Information 1. Untergründe 2. Klima- und Objektbedingungen
Inhalt: 2.5 Liter (28,56 € / 1 Liter)

Technische Information Coblinit Überzugslack UV- Beständiger Überzugslack im Coblinit Tagesleuchtfarbensystem, glänzend Verdünnung Kunstharzverdünnung Allgemeine Daten: Systemzulassung vom Seezeichenversuchfeld in Koblenz.Farbloser Überzugslack für Seezeichen aus Stahl, Seewasserfest UV- stabil, schnell trocknend. Weitere Einsatzgebiete: Kennzeichnung von Rohrleitungen, Gefahrenstellen usw. Farbtöne:Transparent Verbrauch / DFT:Theoretisch: 150g / m² bei 50μm DFT165ml/m² bei 50μm DFTMinimum DFT: 50μm pro Anstrich Verarbeitung:Rollen, Streichen, Spritzen Gebindegrößen:5l, 2,5l, 750ml Bindemittel:Thermoplastisches Acrylharz Glanzgrad:Glänzend Verdünnung: Imparat Kunstharzverdünnung Temperaturbeständigkeit:Max. 80°C (kurzzeitig) Untergrundvorbereitung:Tragfähige, trockene Staub und fettfreie Untergründe. Schadstellen gem. DIN EN ISO 12944-4 vorarbeiten. Min. ST2 in der Vorbereitung Objekt und Umgebungsbedingungen: Luft und Objekttemperatur sollten sich im Bereich von +10°C bis+30°C bewegen. Luftfeuchtigkeit max. 85% Die Objekttemperatur muss mind. 3°C über dem Taupunkt liegen. Trockenzeiten bei Normklima (+20°C 65% rel. Luftfeuchte): Staubtrocken: ca. 1-2 Stunden Überstreichbar: ca. 8 Stunden Voll belastbar: ca. 12 Stunden Anstrichempfehlung: St21-2x Contraion P 60μm DFT je Anstrich 1-2x Coblinit Grundweiss 40μm DFT je Anstrich 2-6x Coblinit Tagesleuchtfarbe (Farbtonabhängig) 40μm DFT je Anstrich 2x Coblinit Überzugslack 50μm DFT je Anstrich Spritzdaten: Luft Hochdruck:Spritzdruck: 3-4 bar Düsengröße: 1,5- 1,8mm Spritzgänge: 1-2Verdünnung: max. 10% Airless: Spritzdruck: 120-180bar Düsengröße: 0,013-0, 021 inch Spritzgänge: 1-2Verdünnung: max. 5% Ergiebigkeit:(theoretisch) bei 50μm DFT:Ca. 6,66m²/kgCa. 6,00m²/lDichte:0,90g/ml (Farbtonabhängig)Viskosität (+20°C):Thixotrop Festkörper (Volumen%)30% Werkzeugreinigung: Imparat Kunstharzverdünnung Lagerung: Kühl und trocken in orginalverschlossenen Gebinden ca. 12 MonateVOC Gehalt:542g/l Hinweise: Detaillierte, sicherheitsrelevante Produktaussagen dem Sicherheitsdatenblatt entnehmen. IMPARAT Farbwerk Iversen & Mähl GmbH & Co. KG, 21504 Glinde / Hamburg, Tel. 040 / 72 77 08 - 700, Fax 040 / 72 77 08 - 299, www.imparat.de Diese IMPARAT-Information wurde nach dem neuesten Stand der Technik und den uns vorliegenden Erfahrungen zusammengestellt. Sie soll den Verarbeiter bei der Auswahl der geeigneten Werkstoffe und deren fachgerechter Anwendung unterstützen. Die hier gemachten Angaben befreien den Verwender nicht von der eigenverantwortlichen Prüfung des Materials auf Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter Berücksichtigung der objektbezogenen Gegebenheiten. Bei Neuauflage verliert diese Information ihre Gültigkeit. Stand:2016

Ionex-Haftgrund 2,5 Liter Matter, aromatenarmer Haftgrund mit aktivem Korrosionsschutz für außen und innen. Als schnelltrocknender Rostschutz für Eisen und Stahl und als Haftgrund für Hartkunststoffe und Aluminium. Schwer entflammbares Anstrichmittel mit U.S. Coast Guard Zulassung. Leicht zu verarbeiten, guter Verlauf und Standvermögen, hohes Deck- und Haftvermögen Prüfzeugnis: Schwer entflammbares Anstrichmittel gemäß EG-Baumusterprüfbescheinigung Nr. 116.013, U.S. Coast Guard Zulassung. Glanzgrad: Matt Bindemittel: Spezielle Alkydharz-Kombination. Dichte: Ca. 1,50 g / cm³ Verarbeitung: Streichen, Rollen, Spritzen. Verbrauch: Ca. 150 – 180 g/m² bzw. 100 -120 ml/m² pro Arbeitsgang bei 50 μm TSD auf glatten Flächen. Auf rauen Untergründen entsprechend mehr. Genaue Verbrauchsmengen durch Probebeschichtung ermitteln. Verdünnung: Streichen, Rollen: Verarbeitungsfertig eingestellt. Zwischenbeschichtung unverdünnt. Spritzen: siehe Tabelle. Spritzart: Niederdruck - Hochdruck - Airlesss Düsengröße: 1,2 – 1,5 mm - 1,2 – 1,5 mm - 0,011 – 0,015 inch Spritzdruck: Stufe 3 - 3-4 bar - 130-150 bar Spritzwinkel: 40° - 40° - 40° Verdünnung: Bis 10 % mit IMPARAT-Kunstharz-Verdünnung. - Bis 10 % mit IMPARAT-Kunstharz-Verdünnung - Bis 5 % mit IMPARAT-Kunstharz-Verdünnung. Untere Temperaturgrenze bei Verarbeitung und Trocknung: +5° C (Umluft und Untergrund) Trockenzeit bei Normklima (+20°C, 65 % rel. Luftfeuchtigkeit): Staubtrocken nach: Ca. 30 Minuten. Grifffest nach: Ca. 1 Stunde. Durchgetrocknet (schleifbar) nach: Ca. 8 Stunden. Bei niedrigeren Temperaturen und/oder höherer Luftfeuchtigkeit entsprechend länger. Reinigung der Werkzeuge: Mit IMPARAT-Kunstharz-Verdünnung. Lagerung: Kühl und trocken. Anbruchgebinde gut verschließen. Wichtige Verwendungshinweise: Zum Streichen Pinsel mit reiner Chinaborste z.B. IMPARAT-Ringpinsel 370 verwenden. Sicherheitshinweise für den Verarbeiter: Detaillierte, sicherheitsrelevante Produktaussagen dem EG-Sicherheitsdatenblatt entnehmen. Erfüllt die VOC-Richtlinien: EU-Grenzwert für das Produkt (Kat.A/i-Lb): 600 g/l (2007) / 500 g/l (2010). Dieses Produkt enthält maximal 415 g/l VOC. Produkt-Code: M-GP03

Juwel Holzsiegel Gebindegröße / Glanzgrad: siehe Auflistung Seidenmatter, farbloser, aromatenfreier 1-Komponenten Urethan-Alkydharzlack für außen und innen auf maßhaltigen Holzbauteilen. Durch UV-Protect bleibt das Holz längerfristig vor schädlicher UV-Bestrahlung geschützt. (UV-Protect) Seewetterbeständiges und schwer entflammbares Anstrichmittel mit U.S. Coast Guard Zulassung. Prüfzeugnis: schwer entflammbares Anstrichmittel gemäß EG-Baumusterprüfbescheinigung Nr. 116.274 Dichte: ca. 0,90g/cm³ Verarbeitung: striechen, rollen, spritzen Verbrauch: ca. 70-100ml/m² pro Arbeitsgang auf glatten Flächen. Auf rauen Untergründen entsprechend mehr. Genaue Verbrauchsmengen durch Probebeschichtung ermitteln. Verdünnung: streichen, rollen: Verarbeitungsfähig eingestellt Zwischenbeschichtung: unverdünnt Spritzen: siehe Tabelle Spritzart: Niederdruck/Hochdruck: Düsengröße 1,2mm-1,5mm Airless: 0,011-0,015 inch Spritzdruck: Niederdruck: Stufe3 Hochdruck: 3-4bar Airless: 120-150bar Spritzwinkel: Niederdruck/Hochdruck: 40° Airless: 25-40° Verdünnung: Niederdruck/Hochdruck: bis 8% mit Imparat AF Verdünnung Airless: bis 4% mit Imparat AF Verdünnung Untere Temperaturgrenze bei Verarbeitung und Trocknung: +5°C (Umluft und Untergrund) Trockenzeit bei Normklima staubtrocken nach ca. 2-3 Stunden Überarbeitbar nach ca. 24 Stunden Tritt- und sitzfest nach 24 Stunden Voll belastbar nach: 5 Tagen Renigung der Werkzeuge: Imparat AF Verdünnung Lagerung: kühl und trocken, Anbruchgebinde gut verschließen Wichtige Verwendungshinweise: alle wachshaltigen Lasurbeschichtungen sind für eine Überarbeitung mit Juwel Holzsiegel nich geeignet. Die technischen Richtlinien des BFS Merkblattes Nr.18 beachten Keine Zelluloseprodukte und Polymerisatharz-Absperrmittel als Grundierung verwenden. Für Flächen mit höherer Beanspruchung wie Parkett- und Holzfußböden, Holztreppen u.ä. 2-Komponenten- Beschichtungen einsetzen.

Imparat Spezial Verdünnung V16 2,5 Liter für PVC-, Epoxidharz-, Chlorkautschuk- und Unterwasserfarben.

JAEGER farblos glänzend 390 2K-Aqua Whiteboardfarbe Beschreibbare Wandfarbe in weiß und farblos für Multifunktionsflächen: JAEGER Aqua Magnetfarbe vorstreichen weiß oder transparent glänzend oder matt leicht zu verarbeiten und zu reinigen beschreibbar mit Whiteboardstiften ausgezeichete Wetter- und UV-Beständigkeit hohes Deckvermögen Die alternative zum Whiteboard. Whiteboards benötigt man in jedem Konferenz- und Schulungsraum. Attraktiv sind die klobigen weißen Kunststofftafeln jedoch nicht. Mit der zweikomponentigen JAEGER Whiteboard-Farbe kann man jetzt jede glatte Fläche sehr unauffällig in eine vollwertige Whiteboard Wand verwandeln. Das Beste daran: Es muss gar nicht weiß sein, für eine dezente oder markante farbliche Gestaltung gibt es die Whiteboardfarbe auch als transparenten Überzug. Die Oberfläche kann jeweils seidenmatt oder glänzend gestaltet werden. Mit dem JAEGER Whiteboard-Reiniger lassen sich alle Spuren der Whiteboard-Marker völlig rückstandsfrei wieder entfernen. Eine elegante und moderne Lösung, die die übliche, meist nüchterne Optik von Schulungs- und Konferenzräumen angenehm durchbricht. Als Hersteller von Whiteboardfarbe garantieren wir Ihnen höchste Qualitätsstandards. Die Zuverlässigkeit unserer Whiteboardfarbe ist für uns als Lieferant selbstverständlich. Anwendung: Hochwertige Beschichtung auf wässriger PUR Basis; beschreibbar mit Whiteboard Stiften und leicht zu reinigen. Gut kombinierbar mit Aqua Magnetfarbe 393 als Untergrundbeschichtung für Multifunktionsflächen. Farbton/Glanzgrad: farblos glänzend/seidenmatt, weiß (ca. RAL 9016) glänzend/seidenmatt. Untergrund: Muss trocken, sauber und tragfähig sein. Mischungsverhältnis: 5 : 1 (Gewichtsteile) Stammlack : Härter Topfzeit: 3 Stunden bei 20°C Achtung: Härter muss sorgfältig eingerührt werden. Vorreaktion 5 – 10 Minuten vor der Verarbeitung, danach bei Bedarf Wasser zumischen zur Viskositätseinstellung. Beide Komponenten maschinell miteinander vermischen und umtopfen. Anstrichvorbereitung: 2K-Aqua Whiteboardfarbe 390 vor der Verarbeitung mit dem Härter im angegebenen Verhältnis maschinell mischen. Ohne Härterzugabe keine Trocknung! Nicht mehr Material anmischen, wie innerhalb der angegebenen Topfzeit verarbeitet werden kann. Zu Beschichtende Untergründe müssen möglichst glatt und gut verfestigt sein. Anstrichaufbau: Normale Beanspruchung: 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Saugende Untergründe: 1 x Grundierung mit Tiefgrund, 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Metalle: 1 x Grundierung mit Aqua Multigrund 716, 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Altanstriche: Auf Eignung als Anstrichträger prüfen, gründlich säubern und gegebenenfalls anrauen. 1-2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe unverdünnt Beschreibbarkeit und Reinigung: Fläche kann nach ausreichender Trocknung mit Whiteboardstiften, wie z.B. Edding® 250, beschrieben werden. Trocken abwischbar nach kurzer Zeit. Nach längerer Standzeit feucht reinigen, gegebenenfalls mit Zusatz von mildem Haushaltsreiniger. Werkzeugreinigung: Mit Wasser sofort nach Beendigung der Arbeiten. Ergiebigkeit: 6-8 m²/ltr Verdünnung: Produkt ist gebrauchsfertig eingestellt, bei Bedarf Wasser. Trocknung (20°C/55%r.F.): staubtrocken ca. 40 Min, überstreichbar ab 12 Std, Beschreibbar: ab 3 Tagen z.B. mit Edding Whiteboardstiften 250. Lagerung: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern.

JAEGER farblos seidenmatt 390 2K-Aqua Whiteboardfarbe Beschreibbare Wandfarbe in weiß und farblos für Multifunktionsflächen: JAEGER Aqua Magnetfarbe vorstreichen weiß oder transparent glänzend oder matt leicht zu verarbeiten und zu reinigen beschreibbar mit Whiteboardstiften ausgezeichete Wetter- und UV-Beständigkeit hohes Deckvermögen Die alternative zum Whiteboard. Whiteboards benötigt man in jedem Konferenz- und Schulungsraum. Attraktiv sind die klobigen weißen Kunststofftafeln jedoch nicht. Mit der zweikomponentigen JAEGER Whiteboard-Farbe kann man jetzt jede glatte Fläche sehr unauffällig in eine vollwertige Whiteboard Wand verwandeln. Das Beste daran: Es muss gar nicht weiß sein, für eine dezente oder markante farbliche Gestaltung gibt es die Whiteboardfarbe auch als transparenten Überzug. Die Oberfläche kann jeweils seidenmatt oder glänzend gestaltet werden. Mit dem JAEGER Whiteboard-Reiniger lassen sich alle Spuren der Whiteboard-Marker völlig rückstandsfrei wieder entfernen. Eine elegante und moderne Lösung, die die übliche, meist nüchterne Optik von Schulungs- und Konferenzräumen angenehm durchbricht. Als Hersteller von Whiteboardfarbe garantieren wir Ihnen höchste Qualitätsstandards. Die Zuverlässigkeit unserer Whiteboardfarbe ist für uns als Lieferant selbstverständlich. Anwendung: Hochwertige Beschichtung auf wässriger PUR Basis; beschreibbar mit Whiteboard Stiften und leicht zu reinigen. Gut kombinierbar mit Aqua Magnetfarbe 393 als Untergrundbeschichtung für Multifunktionsflächen. Farbton/Glanzgrad: farblos glänzend/seidenmatt, weiß (ca. RAL 9016) glänzend/seidenmatt. Untergrund: Muss trocken, sauber und tragfähig sein. Mischungsverhältnis: 5 : 1 (Gewichtsteile) Stammlack : Härter Topfzeit: 3 Stunden bei 20°C Achtung: Härter muss sorgfältig eingerührt werden. Vorreaktion 5 – 10 Minuten vor der Verarbeitung, danach bei Bedarf Wasser zumischen zur Viskositätseinstellung. Beide Komponenten maschinell miteinander vermischen und umtopfen. Anstrichvorbereitung: 2K-Aqua Whiteboardfarbe 390 vor der Verarbeitung mit dem Härter im angegebenen Verhältnis maschinell mischen. Ohne Härterzugabe keine Trocknung! Nicht mehr Material anmischen, wie innerhalb der angegebenen Topfzeit verarbeitet werden kann. Zu Beschichtende Untergründe müssen möglichst glatt und gut verfestigt sein. Anstrichaufbau: Normale Beanspruchung: 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Saugende Untergründe: 1 x Grundierung mit Tiefgrund, 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Metalle: 1 x Grundierung mit Aqua Multigrund 716, 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Altanstriche: Auf Eignung als Anstrichträger prüfen, gründlich säubern und gegebenenfalls anrauen. 1-2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe unverdünnt Beschreibbarkeit und Reinigung: Fläche kann nach ausreichender Trocknung mit Whiteboardstiften, wie z.B. Edding® 250, beschrieben werden. Trocken abwischbar nach kurzer Zeit. Nach längerer Standzeit feucht reinigen, gegebenenfalls mit Zusatz von mildem Haushaltsreiniger. Werkzeugreinigung: Mit Wasser sofort nach Beendigung der Arbeiten. Ergiebigkeit: 6-8 m²/ltr Verdünnung: Produkt ist gebrauchsfertig eingestellt, bei Bedarf Wasser. Trocknung (20°C/55%r.F.): staubtrocken ca. 40 Min, überstreichbar ab 12 Std, Beschreibbar: ab 3 Tagen z.B. mit Edding Whiteboardstiften 250. Lagerung: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern.

JAEGER weiß glänzend 390 2K-Aqua Whiteboardfarbe Beschreibbare Wandfarbe in weiß und farblos für Multifunktionsflächen: JAEGER Aqua Magnetfarbe vorstreichen weiß oder transparent glänzend oder matt leicht zu verarbeiten und zu reinigen beschreibbar mit Whiteboardstiften ausgezeichete Wetter- und UV-Beständigkeit hohes Deckvermögen Die alternative zum Whiteboard. Whiteboards benötigt man in jedem Konferenz- und Schulungsraum. Attraktiv sind die klobigen weißen Kunststofftafeln jedoch nicht. Mit der zweikomponentigen JAEGER Whiteboard-Farbe kann man jetzt jede glatte Fläche sehr unauffällig in eine vollwertige Whiteboard Wand verwandeln. Das Beste daran: Es muss gar nicht weiß sein, für eine dezente oder markante farbliche Gestaltung gibt es die Whiteboardfarbe auch als transparenten Überzug. Die Oberfläche kann jeweils seidenmatt oder glänzend gestaltet werden. Mit dem JAEGER Whiteboard-Reiniger lassen sich alle Spuren der Whiteboard-Marker völlig rückstandsfrei wieder entfernen. Eine elegante und moderne Lösung, die die übliche, meist nüchterne Optik von Schulungs- und Konferenzräumen angenehm durchbricht. Als Hersteller von Whiteboardfarbe garantieren wir Ihnen höchste Qualitätsstandards. Die Zuverlässigkeit unserer Whiteboardfarbe ist für uns als Lieferant selbstverständlich. Anwendung: Hochwertige Beschichtung auf wässriger PUR Basis; beschreibbar mit Whiteboard Stiften und leicht zu reinigen. Gut kombinierbar mit Aqua Magnetfarbe 393 als Untergrundbeschichtung für Multifunktionsflächen. Farbton/Glanzgrad: farblos glänzend/seidenmatt, weiß (ca. RAL 9016) glänzend/seidenmatt. Untergrund: Muss trocken, sauber und tragfähig sein. Mischungsverhältnis: 5 : 1 (Gewichtsteile) Stammlack : Härter Topfzeit: 3 Stunden bei 20°C Achtung: Härter muss sorgfältig eingerührt werden. Vorreaktion 5 – 10 Minuten vor der Verarbeitung, danach bei Bedarf Wasser zumischen zur Viskositätseinstellung. Beide Komponenten maschinell miteinander vermischen und umtopfen. Anstrichvorbereitung: 2K-Aqua Whiteboardfarbe 390 vor der Verarbeitung mit dem Härter im angegebenen Verhältnis maschinell mischen. Ohne Härterzugabe keine Trocknung! Nicht mehr Material anmischen, wie innerhalb der angegebenen Topfzeit verarbeitet werden kann. Zu Beschichtende Untergründe müssen möglichst glatt und gut verfestigt sein. Anstrichaufbau: Normale Beanspruchung: 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Saugende Untergründe: 1 x Grundierung mit Tiefgrund, 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Metalle: 1 x Grundierung mit Aqua Multigrund 716, 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Altanstriche: Auf Eignung als Anstrichträger prüfen, gründlich säubern und gegebenenfalls anrauen. 1-2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe unverdünnt Beschreibbarkeit und Reinigung: Fläche kann nach ausreichender Trocknung mit Whiteboardstiften, wie z.B. Edding® 250, beschrieben werden. Trocken abwischbar nach kurzer Zeit. Nach längerer Standzeit feucht reinigen, gegebenenfalls mit Zusatz von mildem Haushaltsreiniger. Werkzeugreinigung: Mit Wasser sofort nach Beendigung der Arbeiten. Ergiebigkeit: 6-8 m²/ltr Verdünnung: Produkt ist gebrauchsfertig eingestellt, bei Bedarf Wasser. Trocknung (20°C/55%r.F.): staubtrocken ca. 40 Min, überstreichbar ab 12 Std, Beschreibbar: ab 3 Tagen z.B. mit Edding Whiteboardstiften 250. Lagerung: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern.

JAEGER weiß seidenmatt 390 2K-Aqua Whiteboardfarbe Beschreibbare Wandfarbe in weiß und farblos für Multifunktionsflächen: JAEGER Aqua Magnetfarbe vorstreichen weiß oder transparent glänzend oder matt leicht zu verarbeiten und zu reinigen beschreibbar mit Whiteboardstiften ausgezeichete Wetter- und UV-Beständigkeit hohes Deckvermögen Die alternative zum Whiteboard. Whiteboards benötigt man in jedem Konferenz- und Schulungsraum. Attraktiv sind die klobigen weißen Kunststofftafeln jedoch nicht. Mit der zweikomponentigen JAEGER Whiteboard-Farbe kann man jetzt jede glatte Fläche sehr unauffällig in eine vollwertige Whiteboard Wand verwandeln. Das Beste daran: Es muss gar nicht weiß sein, für eine dezente oder markante farbliche Gestaltung gibt es die Whiteboardfarbe auch als transparenten Überzug. Die Oberfläche kann jeweils seidenmatt oder glänzend gestaltet werden. Mit dem JAEGER Whiteboard-Reiniger lassen sich alle Spuren der Whiteboard-Marker völlig rückstandsfrei wieder entfernen. Eine elegante und moderne Lösung, die die übliche, meist nüchterne Optik von Schulungs- und Konferenzräumen angenehm durchbricht. Als Hersteller von Whiteboardfarbe garantieren wir Ihnen höchste Qualitätsstandards. Die Zuverlässigkeit unserer Whiteboardfarbe ist für uns als Lieferant selbstverständlich. Anwendung: Hochwertige Beschichtung auf wässriger PUR Basis; beschreibbar mit Whiteboard Stiften und leicht zu reinigen. Gut kombinierbar mit Aqua Magnetfarbe 393 als Untergrundbeschichtung für Multifunktionsflächen. Farbton/Glanzgrad: farblos glänzend/seidenmatt, weiß (ca. RAL 9016) glänzend/seidenmatt. Untergrund: Muss trocken, sauber und tragfähig sein. Mischungsverhältnis: 5 : 1 (Gewichtsteile) Stammlack : Härter Topfzeit: 3 Stunden bei 20°C Achtung: Härter muss sorgfältig eingerührt werden. Vorreaktion 5 – 10 Minuten vor der Verarbeitung, danach bei Bedarf Wasser zumischen zur Viskositätseinstellung. Beide Komponenten maschinell miteinander vermischen und umtopfen. Anstrichvorbereitung: 2K-Aqua Whiteboardfarbe 390 vor der Verarbeitung mit dem Härter im angegebenen Verhältnis maschinell mischen. Ohne Härterzugabe keine Trocknung! Nicht mehr Material anmischen, wie innerhalb der angegebenen Topfzeit verarbeitet werden kann. Zu Beschichtende Untergründe müssen möglichst glatt und gut verfestigt sein. Anstrichaufbau: Normale Beanspruchung: 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Saugende Untergründe: 1 x Grundierung mit Tiefgrund, 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Metalle: 1 x Grundierung mit Aqua Multigrund 716, 2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe Altanstriche: Auf Eignung als Anstrichträger prüfen, gründlich säubern und gegebenenfalls anrauen. 1-2 x 2K-Aqua Whiteboardfarbe unverdünnt Beschreibbarkeit und Reinigung: Fläche kann nach ausreichender Trocknung mit Whiteboardstiften, wie z.B. Edding® 250, beschrieben werden. Trocken abwischbar nach kurzer Zeit. Nach längerer Standzeit feucht reinigen, gegebenenfalls mit Zusatz von mildem Haushaltsreiniger. Werkzeugreinigung: Mit Wasser sofort nach Beendigung der Arbeiten. Ergiebigkeit: 6-8 m²/ltr Verdünnung: Produkt ist gebrauchsfertig eingestellt, bei Bedarf Wasser. Trocknung (20°C/55%r.F.): staubtrocken ca. 40 Min, überstreichbar ab 12 Std, Beschreibbar: ab 3 Tagen z.B. mit Edding Whiteboardstiften 250. Lagerung: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern.

393 Aqua Magnetfarbe Magnetfarbe für magnetische Funktionswände in Büro, Kinderzimmer, Küche, Flur & Co. Unsere Magnetfarbe – Ihre Vorteile: Wandfarbe mit ferromagnetischen Pigmenten für starke Haftkraft Einfache Befestigung von Notizen, Zeichnungen etc. (Magnete haften direkt an der Wand) Maximale Gestaltungsfreiheit: Größe, Form und Farbe der Magnetfläche frei bestimmbar Umweltfreundliche und geruchsarme Farbe Wandfarbe auf Wasserbasis Leicht zu verarbeiten Multifunktionswände durch Kombination mit JAEGER Aqua 2K Whiteboardfarbe, Aqua Schultafellack oder Aqua Projektionsfarbe Geeignet zur Spachtelverarbeitung und zum Streichen von Wänden und Flächen Magnetfarbe – Magnetwand und Memoboard aus der Dose Mit Magnetlack bzw. Magnetfarbe lassen sich Wände und Flächen schnell in funktionale Magnetwände oder Magnettafeln verwandeln. Ob im Büro oder im Haushalt (z.B. in der Küche); ob Einkaufsliste, Erinnerungsnotiz, Tagesmotto, Terminmanagement, Kurzinfo oder Grußbotschaft – Magnetwände und Magnettafeln sind ein beliebter und praktischer Sammelplatz für Informationen aller Art und helfen uns dabei, das Wichtige stets im Blick zu behalten. Unsere magnetische Farbe, JAEGER Aqua Magnetfarbe, erweckt auch Ihre Wände und Oberflächen zu neuem Leben und macht sie im Handumdrehen zur unverzichtbaren Informationsplattform. Eine unschöne Pinnwand wird damit überflüssig. JAEGER Aqua Magnetfarbe verleiht Wänden und Flächen neue Anziehungskraft Unsere Magnetfarbe macht den Unterschied und verleiht Wänden und Oberflächen einen praktischen Zusatznutzen, auf den Sie nicht mehr verzichten möchten. JAEGER Aqua Magnetfarbe ist die perfekte Lösung für magnetische Funktionswände, an der Magnete sicher haften. Sie können damit jede beliebige Wandfläche schnell und einfach magnetisieren. Und das Beste: Größe und Farbe Ihrer Magnetfläche bestimmen Sie selbst. Magnetwände mit Mehrwert – so wird aus einer Magnetwand eine Multifunktionswand JAEGER Aqua Magnetfarbe lässt sich nicht nur mit der gewünschten Dispersionsfarbe überstreichen, sondern auch wunderbar mit anderen Funktionsfarben kombinieren. Zum Beispiel mit unserer 2K Aqua Whiteboardfarbe, mit unserem Aqua Schultafellack (Tafelfarbe) oder mit unserer Aqua Projektionsfarbe. Für magnetische Multifunktionswände, die es in sich haben. JAEGER – Ihr Spezialist für Büro- und Kommunikationsfarben Neben unserer beliebten Magnetfarbe für starken magnetischen Halt an Wänden und Flächen bieten wir noch weitere praktische Büro- und Kommunikationsfarben für eine elegante und funktionale Raumgestaltung im Businessumfeld sowie im Privatbereich. Unser Sortiment umfasst folgende Produkte: 2K-Aqua Whiteboardfarbe Whiteboard-Reiniger Aqua Schultafellack Aqua Projektionsfarbe Tipp: Je dicker, desto „Wow“ Unsere Aqua Magnetfarbe ist ein kleines Haftwunder. Sie sollten die Wandfarbe jedoch mindestens in drei Schichten auftragen. Je dicker die Schicht, desto besser haften die Magneten an der Wand. Einmal JAEGER Aqua Magnetfarbe, immer JAEGER Aqua Magnetfarbe – probieren Sie es aus und machen Sie Ihre Wand zur Magnetwand oder kleinere Flächen zur Magnettafel! Anwendung: Zwischenanstrich mit Aqua Magnetfarbe 393 für magnetische Funktionswände im Büro, Konferenzräumen, Kindergarten, Schule oder in der Wohnung (z.B. in der Küche). Untergrund: Mineralische Flächen und Untergründe, Gipskartonplatten, Tapeten, Holzfaserplatten, Tischlerplatten und sonstige Holzwerkstoffe. Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein. Saugende Oberflächen mit Tiefgrund grundieren. Verarbeitung: Die magnetische Wandfarbe vor Gebrauch gut aufrühren. Auftrag mit Spachtel, Pinsel oder Rolle. Material nur unverdünnt verarbeiten. Während der Verarbeitung immer wieder aufrühren. Anstrichaufbau: Mindestens 3 x Aqua Magnetfarbe 393 streichen. Dickere Schichten sorgen für eine bessere Haftung der Magnete an der Wand. Überstreichen: Aqua Magnetfarbe 393 mit einer Dispersionsfarbe oder anderen Funktionsfarben wie 2K-Aqua Whiteboardfarbe 390, Aqua Schultafellack 394 (Tafellack) oder Aqua Projektionsfarbe 391 überstreichen – so werden einfache Wände ganz einfach zu Multifunktionswänden. Verbrauch: ca. 500 g/m² pro Anstrich Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser und evtl. Reinigungsmittel säubern Trocknung (20°C/55% r.F.): Überstreichbar nach ca. 5 Std. Lagerung: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern.

676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel Hochwertige Versiegelung für Deco Wall & Floor bitte beachten: dieser Artikel ist keine Lagerware 2,5kg leicht zu verarbeiten ausgezeichnete Abriebbeständigkeit hohe Strapazierfähigkeit sehr gute Eindringtiefe guter Verlauf hervorragende Beständigkeit gegen Haushaltschemikalien Taber Abraser Test CS/10/1000/1000g) 12mg (3 Tage, 23°C, 60% r.F.) Verwendungszweck: Schutz und Versiegelung von mit Deco Wall & Floor bearbeiteten Boden- und Wandflächen für den gehobenen Privatbereich. Mischungsverhältnis: 10 : 1 Anmischen: Beide Komponenten maschinell zu einer homogenen Mischung einrühren. Anschließend in ein sauberes Gefäß umtopfen und nochmals aufrühren. 15 Minuten vor der Verarbeitung vorreagieren lassen. Verdünnung: Bei Bedarf mit 5 - 15% Wasser Anstrichaufbau: 2 K Aqua Deco Wall & Floor Siegel, Erstanstrich auf saugende Untergründe 5 – 15% verdünnt Verarbeitungszeit/Topfzeit: 6 Std. Bei 20°C Verarbeitungsbedingungen: Vor Gebrauch sorgfältig aufrühren. Lack nur mit Härter verarbeiten und sorgfältig einrühren. Nach jedem Anstrich des Siegels sollte ein Zwischenschliff durchgeführt werden. Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Lufttemperatur 15°C nicht unter- und 30°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 70% r.F. liegen. Niedrige Temperaturen sowie hohe Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit. Werkzeugreinigung: Direkt nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Angetrocknete Lackreste mit Nitroverdünnung entfernen. Reinigung/Pflege: Reinigung mit feuchtem Tuch und haushaltsüblichen milden Reinigern. Keine Scheuermittel verwenden. Glanzgrad: farblos, seidenmatt Trockenzeit: bei 20°C und 55% r.F., staubtrocken ca. 45 min, begehbar ca. 24h, voll beslastbar ca. 3 Tage Lagerung: Kühl und trocken lagern. Haltbarkeit 1 Jahr im ungeöffneten Originalbehälter. Vor Frost schützen. Nicht über 40°C lagern Ergiebigkeit: 8m² per kg

JAEGER Aqua Fliesenlack 875 Fliesenlack auf Wasserbasis. 3 in 1 System: Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem. Fliesenlack auf Wasserbasis Badezimmer renovieren leicht gemacht: alte Fliesen und Fugen einfach mit Farbe überstreichen! Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem – unser hochwertiger Aqua Fliesenlack ist die wohl einfachste Art, um in die Jahre gekommene Fliesenflächen wie Fliesenspiegel, Badfliesen, WC- oder Küchenfliesen samt Fugen in neuem Glanz und moderner Optik erstrahlen zu lassen. Statt die alten Fliesen mühsam von der Wand zu entfernen, kann man sie jetzt mit unserem verarbeitungsfreundlichen Wandfliesenlack ganz bequem überstreichen. Damit ist unser einkomponentiger Fliesenlack auf Wasserbasis der schnellste Weg vom unansehnlichen „Vorher“ zum attraktiven „Nachher“ – ein Vergleich, der garantiert jeden überzeugt. Und das Beste: Man spart durch den cleveren Anstrich mit unserem Lack (Glanzgrad seidenmatt) nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch jede Menge Geld. Bitte beachten: Unser Decklack ist nicht für Oberflächen im direkten Nassbereich geeignet – stehendes Wasser vermeiden. 3 in 1 System: Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem der Lack haftet direkt auf Fliesen und Fugen – ohne Anschleifen, ohne Grundierung sehr gutes Deckvermögen wasserverdünnbar, geruchsarm der Lack ist mit Mixol® im Pastellbereich abtönbar spritzbar mit z.B. Wagner XVLP FinishControl 3500 und 5000 in nur einem Arbeitsgang für den Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Bereichen geeignet Fliesen lackieren statt renovieren: 7 Trendfarben für Bad, WC und Küche Neue Fliesenfarbe gefällig? Aqua Fliesenlack in der Ausführung seidenmatt eignet sich als Decklack optimal zur direkten Beschichtung von keramischen Fliesen sowie Feinsteinzeug und bringt im Handumdrehen frischen Wind auf Fliesenoberflächen in Bad, WC und Küche. JAEGER bietet mit sieben attraktiven Trendfarben den passenden Anstrich für jeden Geschmack. Die Palette der trendigen Fliesenfarben reicht von braun und grau in unterschiedlichen Farbstufen über sandbeige bis hin zu weiß. Weitere Farben gefällig? Einfach mit Mixol® Abtönkonzentrat im Pastellbereich abtönen, Pinsel raus und los! Zunächst die Fliesen und Fugen entkalken und reinigen, zum Beispiel mit JAEGER Entkalker Zitronensäure 884 und Fliesengrundreiniger 81. Anschließend die Fliesen und Fugen zweimal mit Aqua Fliesenlack überstreichen – und fertig ist das neue Bad, WC oder die Küche. Ob Streichen, Rollen oder Spritzen: als hochwertige und äußerst verarbeitungsfreundliche Fliesenfarbe überzeugt unser Aqua Fliesenlack durch exzellente Haftung und hervorragendes Deckvermögen. Untergründe für die Beschichtung mit Fliesenlack: Wandfliesen aus Keramik, Feinsteinzeug. Untergrundvorbereitung vor der Beschichtung mit Fliesenlack: Fliesen und Fugen müssen sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Kalkreste durch Entkalker - Zitronensäure 884 entfernen und nachwaschen. Sonstige Verschmutzungen mit Fliesen-Grundreiniger 81 reinigen und mit klarem Wasser nachspülen. Fugen müssen intakt sein, ausgebrochene Stellen und Risse vorab mit wasserfestem Spachtel füllen und anschleifen. Silikonreste entfernen (Silikonentferner). Lose Teile sind zu entfernen. Anstrichaufbau des Fliesenlacks: 2 - 3x mit Zwischentrocknung mit kurzfloriger Lackwalze oder Niederdruckspritzen (z.B. Wagner XVLP FinishControl 3500 / 5000). Beim Spritzen ist ein Auftrag ausreichend. Pflege und Reinigung der lackierten Fliesen: Mit handelsüblichen milden Haushaltsreinigern. Keine Scheuermittel benutzen. Badezusätze mit Farbbeimischungen können den Anstrich verfärben. Kontakt mit stark abfärbenden Wäschestücken, Textil- und Haarfarben, Tönungen und anderen eingefärbten Objekten vermeiden. Dauerhaft stehendes Wasser vermeiden. Trocknung: Staubtrocken nach ca. 30 min., grifffest: nach ca. 1 Stunde, überstreichbar; nach ca. 4 Stunden, Durchtrocknungsdauer: 5 Tage Fliesen streichen mit Fliesenlack und Badewanne lackieren. Hier mehr erfahren...

JAEGER Aqua Fliesenlack 875 Fliesenlack auf Wasserbasis. 3 in 1 System: Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem. Fliesenlack auf Wasserbasis Badezimmer renovieren leicht gemacht: alte Fliesen und Fugen einfach mit Farbe überstreichen! Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem – unser hochwertiger Aqua Fliesenlack ist die wohl einfachste Art, um in die Jahre gekommene Fliesenflächen wie Fliesenspiegel, Badfliesen, WC- oder Küchenfliesen samt Fugen in neuem Glanz und moderner Optik erstrahlen zu lassen. Statt die alten Fliesen mühsam von der Wand zu entfernen, kann man sie jetzt mit unserem verarbeitungsfreundlichen Wandfliesenlack ganz bequem überstreichen. Damit ist unser einkomponentiger Fliesenlack auf Wasserbasis der schnellste Weg vom unansehnlichen „Vorher“ zum attraktiven „Nachher“ – ein Vergleich, der garantiert jeden überzeugt. Und das Beste: Man spart durch den cleveren Anstrich mit unserem Lack (Glanzgrad seidenmatt) nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch jede Menge Geld. Bitte beachten: Unser Decklack ist nicht für Oberflächen im direkten Nassbereich geeignet – stehendes Wasser vermeiden. 3 in 1 System: Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem der Lack haftet direkt auf Fliesen und Fugen – ohne Anschleifen, ohne Grundierung sehr gutes Deckvermögen wasserverdünnbar, geruchsarm der Lack ist mit Mixol® im Pastellbereich abtönbar spritzbar mit z.B. Wagner XVLP FinishControl 3500 und 5000 in nur einem Arbeitsgang für den Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Bereichen geeignet Fliesen lackieren statt renovieren: 7 Trendfarben für Bad, WC und Küche Neue Fliesenfarbe gefällig? Aqua Fliesenlack in der Ausführung seidenmatt eignet sich als Decklack optimal zur direkten Beschichtung von keramischen Fliesen sowie Feinsteinzeug und bringt im Handumdrehen frischen Wind auf Fliesenoberflächen in Bad, WC und Küche. JAEGER bietet mit sieben attraktiven Trendfarben den passenden Anstrich für jeden Geschmack. Die Palette der trendigen Fliesenfarben reicht von braun und grau in unterschiedlichen Farbstufen über sandbeige bis hin zu weiß. Weitere Farben gefällig? Einfach mit Mixol® Abtönkonzentrat im Pastellbereich abtönen, Pinsel raus und los! Zunächst die Fliesen und Fugen entkalken und reinigen, zum Beispiel mit JAEGER Entkalker Zitronensäure 884 und Fliesengrundreiniger 81. Anschließend die Fliesen und Fugen zweimal mit Aqua Fliesenlack überstreichen – und fertig ist das neue Bad, WC oder die Küche. Ob Streichen, Rollen oder Spritzen: als hochwertige und äußerst verarbeitungsfreundliche Fliesenfarbe überzeugt unser Aqua Fliesenlack durch exzellente Haftung und hervorragendes Deckvermögen. Untergründe für die Beschichtung mit Fliesenlack: Wandfliesen aus Keramik, Feinsteinzeug. Untergrundvorbereitung vor der Beschichtung mit Fliesenlack: Fliesen und Fugen müssen sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Kalkreste durch Entkalker - Zitronensäure 884 entfernen und nachwaschen. Sonstige Verschmutzungen mit Fliesen-Grundreiniger 81 reinigen und mit klarem Wasser nachspülen. Fugen müssen intakt sein, ausgebrochene Stellen und Risse vorab mit wasserfestem Spachtel füllen und anschleifen. Silikonreste entfernen (Silikonentferner). Lose Teile sind zu entfernen. Anstrichaufbau des Fliesenlacks: 2 - 3x mit Zwischentrocknung mit kurzfloriger Lackwalze oder Niederdruckspritzen (z.B. Wagner XVLP FinishControl 3500 / 5000). Beim Spritzen ist ein Auftrag ausreichend. Pflege und Reinigung der lackierten Fliesen: Mit handelsüblichen milden Haushaltsreinigern. Keine Scheuermittel benutzen. Badezusätze mit Farbbeimischungen können den Anstrich verfärben. Kontakt mit stark abfärbenden Wäschestücken, Textil- und Haarfarben, Tönungen und anderen eingefärbten Objekten vermeiden. Dauerhaft stehendes Wasser vermeiden. Trocknung: Staubtrocken nach ca. 30 min., grifffest: nach ca. 1 Stunde, überstreichbar; nach ca. 4 Stunden, Durchtrocknungsdauer: 5 Tage Fliesen streichen mit Fliesenlack und Badewanne lackieren. Hier mehr erfahren...

JAEGER Aqua Fliesenlack 875 Fliesenlack auf Wasserbasis. 3 in 1 System: Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem. Fliesenlack auf Wasserbasis Badezimmer renovieren leicht gemacht: alte Fliesen und Fugen einfach mit Farbe überstreichen! Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem – unser hochwertiger Aqua Fliesenlack ist die wohl einfachste Art, um in die Jahre gekommene Fliesenflächen wie Fliesenspiegel, Badfliesen, WC- oder Küchenfliesen samt Fugen in neuem Glanz und moderner Optik erstrahlen zu lassen. Statt die alten Fliesen mühsam von der Wand zu entfernen, kann man sie jetzt mit unserem verarbeitungsfreundlichen Wandfliesenlack ganz bequem überstreichen. Damit ist unser einkomponentiger Fliesenlack auf Wasserbasis der schnellste Weg vom unansehnlichen „Vorher“ zum attraktiven „Nachher“ – ein Vergleich, der garantiert jeden überzeugt. Und das Beste: Man spart durch den cleveren Anstrich mit unserem Lack (Glanzgrad seidenmatt) nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch jede Menge Geld. Bitte beachten: Unser Decklack ist nicht für Oberflächen im direkten Nassbereich geeignet – stehendes Wasser vermeiden. 3 in 1 System: Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in Einem der Lack haftet direkt auf Fliesen und Fugen – ohne Anschleifen, ohne Grundierung sehr gutes Deckvermögen wasserverdünnbar, geruchsarm der Lack ist mit Mixol® im Pastellbereich abtönbar spritzbar mit z.B. Wagner XVLP FinishControl 3500 und 5000 in nur einem Arbeitsgang für den Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Bereichen geeignet Fliesen lackieren statt renovieren: 7 Trendfarben für Bad, WC und Küche Neue Fliesenfarbe gefällig? Aqua Fliesenlack in der Ausführung seidenmatt eignet sich als Decklack optimal zur direkten Beschichtung von keramischen Fliesen sowie Feinsteinzeug und bringt im Handumdrehen frischen Wind auf Fliesenoberflächen in Bad, WC und Küche. JAEGER bietet mit sieben attraktiven Trendfarben den passenden Anstrich für jeden Geschmack. Die Palette der trendigen Fliesenfarben reicht von braun und grau in unterschiedlichen Farbstufen über sandbeige bis hin zu weiß. Weitere Farben gefällig? Einfach mit Mixol® Abtönkonzentrat im Pastellbereich abtönen, Pinsel raus und los! Zunächst die Fliesen und Fugen entkalken und reinigen, zum Beispiel mit JAEGER Entkalker Zitronensäure 884 und Fliesengrundreiniger 81. Anschließend die Fliesen und Fugen zweimal mit Aqua Fliesenlack überstreichen – und fertig ist das neue Bad, WC oder die Küche. Ob Streichen, Rollen oder Spritzen: als hochwertige und äußerst verarbeitungsfreundliche Fliesenfarbe überzeugt unser Aqua Fliesenlack durch exzellente Haftung und hervorragendes Deckvermögen. Untergründe für die Beschichtung mit Fliesenlack: Wandfliesen aus Keramik, Feinsteinzeug. Untergrundvorbereitung vor der Beschichtung mit Fliesenlack: Fliesen und Fugen müssen sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Kalkreste durch Entkalker - Zitronensäure 884 entfernen und nachwaschen. Sonstige Verschmutzungen mit Fliesen-Grundreiniger 81 reinigen und mit klarem Wasser nachspülen. Fugen müssen intakt sein, ausgebrochene Stellen und Risse vorab mit wasserfestem Spachtel füllen und anschleifen. Silikonreste entfernen (Silikonentferner). Lose Teile sind zu entfernen. Anstrichaufbau des Fliesenlacks: 2 - 3x mit Zwischentrocknung mit kurzfloriger Lackwalze oder Niederdruckspritzen (z.B. Wagner XVLP FinishControl 3500 / 5000). Beim Spritzen ist ein Auftrag ausreichend. Pflege und Reinigung der lackierten Fliesen: Mit handelsüblichen milden Haushaltsreinigern. Keine Scheuermittel benutzen. Badezusätze mit Farbbeimischungen können den Anstrich verfärben. Kontakt mit stark abfärbenden Wäschestücken, Textil- und Haarfarben, Tönungen und anderen eingefärbten Objekten vermeiden. Dauerhaft stehendes Wasser vermeiden. Trocknung: Staubtrocken nach ca. 30 min., grifffest: nach ca. 1 Stunde, überstreichbar; nach ca. 4 Stunden, Durchtrocknungsdauer: 5 Tage Fliesen streichen mit Fliesenlack und Badewanne lackieren. Hier mehr erfahren...

Jaeger Badewannenlack 887 Badewannenlack zur Renovierung von Badewannen und Duschwannen Badewannenlack zur Renovierung von Badewannen und Duschwannen. Badewanne einfach streichen mit Badewannenlack. Das Auswechseln der alten Badewanne ist arbeitsaufwändig, verursacht Schmutz, Staub und Lärm und erfordert vielfach den Fachhandwerker. JAEGER Badewannenlack ist dazu die echte Alternative: Nach der Badewannenbeschichtung, die einfach aufgestrichen wird, sieht die Emaille-Wanne oder Acrylwanne aus wie neu und ist so widerstandsfähig wie das Original – auf Jahre! dauerhaft warmwasserbeständig ohne Ausbau, ohne Schmutz und Staub hochglänzend und extrem haltbar lösemittelfrei für Kinderspielzeug geeignet für den Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Bereichen geeignet Zur Beschichtung und Renovierung von Badewannen und Duschwannen aus Stahl-, Emaille und Sanitäracryl*. Der Lack ist lösemittelfrei und besteht aus 2 Komponenten, die miteinander vernetzen und dadurch einen hoch glänzenden und extrem haltbaren Lackfilm bilden. Das Set JAEGER Badewannen- & Fliesenlack ist Deckanstrich und Versiegelung in einem Arbeitsgang. Der Lack ist bemessen für eine normal große Badewanne bzw. 2 Duschwannen. Durch das hohe Deckvermögen genügt ein Anstrich für eine gleichmäßige Oberfläche. Nur bei dunklen Untergründen kann eine zweite Farbschicht (weiteres Set) erforderlich werden.JAEGER Badewannen- & Fliesenlack gibt es in 5 Farben: In den Sanitärfarbtönen reinweiß, alpinweiß, bahamabeige, manhattangrau, pergamon. * hierzu ist JAEGER Acrylwannen-Grundierung erforderlich (nicht im Set enthalten), eine spezielle Haftgrundierung für Sanitäracryl, auf Wasserbasis. Die Menge von 100 ml reicht zur Grundierung einer normal großen Badewanne von ca. 2,8 m² Fläche bzw. für 2 Duschwannen. Das Profi-Set besteht aus: 2-Komponenten-Lack, Pinsel, Kurzfloorwalze, Streichwanne, Entkalker, Reiniger, Staubbindetuch, 4 Bogen Schleifpapier in 2 Körnungen, Verarbeitungsanleitung.

Keramik-, Email- & Acryl-Reparatur-Set 890 Profi-Set zur Beseitigung von Emailschäden und Kratzern an Bade- und Duschwannen Profi-Set zur Beseitigung von Emailschäden und Kratzern an Badewannen und Duschwannen. Zur Reparatur von beschädigter Sanitär-Keramik sowie zur Beseitigung von Emailleschäden und Kratzern an Bade- und Duschwannen. leicht zu verarbeiten widerstandsfähig gegen milde haushaltsübliche Reinigungsmittel hochwertiges Acrylat für erhöhte Widerstandsfähigkeit Profi - Set bestehend aus:1 x 50 ml Reparatur Lackspray1 x 30 g Dose Keramik Spachtelmasse1 x 8 g Tube Härter5 x Schleifpapier in 2 Größen1 x Spachtel Untergründe: Alle emaillierten Untergründe wie Waschbecken, Dusch- und Badewannen Anstrichaufbau: Entscheidend für die spätere Haltbarkeit ist die sorgfältige Reinigung und die Untergrundvorbereitung. Lesen Sie deshalb das gesamte technische Merkblatt vor Beginn der Arbeiten sorgfältig durch. Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. Roststellen und lose Teile sind zu entfernen. Kalkablagerungen mit einem geeigneten Reiniger entfernen, danach die Schadstelle mit einem Scheuermittel reinigen. Wanne im Anschluss mit Wasser ausspülen. Zur Entfernung von Reinigungsmittelresten ist die Schadstelle vor der Beschichtung mit flüssigem Scheuermittel gründlich zu reinigen und im Anschluss mit Spiritus zu entfetten. Reparaturarbeiten: Die benötigte Menge Spachtelmasse mit wenig Härter gut vermischen. Mischungsverhältnis: 30 Teile Spachtelmasse und 1 Teil Härter beachten! Die Schadstelle ausspachteln und 30 Minuten trocknen lassen. (Bei Porzellan können abgebrochene Scherben mit der Spachtelmasse wieder angeklebt werden). Anschließend mittels beigefügtem Schleifpapier sauber beischleifen, so dass keine Überstände oder Löcher mehr vorhanden sind. Danach den Schleifstaub entfernen.Die Spraydose vor Gebrauch 3 Minuten kräftig schütteln. Die Spraydose aus 15 – 20 cm Entfernung dünn aufsprühen. Die Verwendung einer Schablone aus Papier oder Papier (Lochgröße entspricht der Größe der beschädigten Stelle) erleichtert das gleichmäßige Auftragen. Hierbei halten Sie die Schablone 1 – 2 cm über die Schadstelle, beginnen mit dem Sprühvorgang und ziehen die Spraydose über die Öffnung hinweg. Nach einer Minute tragen Sie die nächste Schicht auf. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis dass die Schadstelle vollständig abgedeckt ist. Zu dick aufgesprühter Lack, der Tropfen bildet, kann mit Aceton wieder entfernt werden. Die fertig behandelte Oberfläche sollte 4 Tage nicht mit Wasser in Berührung kommen, damit sie zu 100 % aushärten kann. Verarbeitungsbedingungen: Verarbeitungstemperaturen mind. + 20 °C

Fliesenlack 897 Fliesen einfach streichen mit Fliesenlack – ohne Grundierung. Zur Beschichtung und Renovierung von keramischen Wandfliesen. Fliesen einfach streichen – ohne Grundierung! Das Auswechseln von Fliesen ist arbeitsaufwändig, verursacht Schmutz und Lärm und erfordert vielfach den Fachhandwerker. Die einfachere und günstigere Alternative? Selbst Fliesen streichen mit dem JAEGER Fliesenlack: Nach der Beschichtung, die einfach aufgestrichen wird, sehen die Fliesen wie neu aus und es entsteht eine neue „Wohlfühl-Atmosphäre“ in Badezimmer oder Küche – auf Jahre!Zur Beschichtung und Renovierung von keramischen Wandfliesen oder Bodenfliesen. Der Lack ist lösemittelfrei und besteht aus 2 Komponenten, die miteinander vernetzen und dadurch einen hochglänzenden und haltbaren Lackfilm bilden. Das Set JAEGER Fliesenlack besteht aus Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung – für einen kompletten Anstrich in einem Arbeitsgang. Durch das hohe Deckvermögen genügt ein Anstrich für eine Fliese mit gleichmäßiger Oberfläche. Nur bei einer Fliese mit dunkler Farbe als Untergrund kann eine zweite Farbschicht (weiteres Set) zum Überstreichen erforderlich werden. Der Lack ist bemessen für einen Fliesenspiegel mit einer Fläche von 6,8 m². Lösemittelfreier Anstrich – angenehm zu verarbeiten Neue Wohlfühl-Atmosphäre in 2 Stunden Ohne Lärm und Schmutz Extrem haltbar 3 in 1: Grundierung, Deckanstrich und Versiegelung in einem Arbeitsgang Erhältlich in zwei Farbtönen zum Streichen der Fliesen: Alpinweiss und Warmweiss Das Profi-Set besteht aus: 2-Komponenten-Lack, Pinsel, Kurzfloorwalze, Streichwanne, Entkalker, Reiniger, Staubbindetuch, 4 Bogen Schleifpapier in 2 Körnungen, Verarbeitungsanleitung.

923 Deco Wall & Floor Fugenlose Wand- und Bodengestaltung Farbton Nr. 20 bitte beachten: dieser Artikel wird im Werk frisch hergestellt Mit JAEGER DECO WALL & FLOOR werden optisch anspruchsvolle fugenlose Wand- und Bodenflächen erzielt, die nicht nur überaus attraktiv, sondern auch widerstandsfähig und dauerhaft sind. Der Clou: DECO WALL & FLOOR kann sogar im Nassbereich an Wänden eingesetzt werden! 28 Farbtöne sind im Sortiment. Das System ist in zwei handwerkerfreundlichen Gebinden verfügbar! beständig gegen Wasser, Schmutz und haushaltsübliche Reinigungsmittel für den Nassbereich geeignet (mit 2K Aqua Nassraumsiegel) kann auf viele Untergründe aufgetragen werden handwerkerfreundliche Gebindegrößen:4 kg (ca. 5m² pro Lage) und 20 kg (ca. 25m² pro Lage) einfache Verarbeitung geeignet als Wandbeschichtung und Spachtelboden auch für Betonmöbel, Waschtischplatten, Arbeitsplatten werkseitig tönbar in 28 verschiedenen Farbtönen Anwendung: Dekorativer Spachtel für Boden- und Wandflächen Eigenschaften: Beständig gegen Wasser, Schmutz und haushaltsübliche Reinigungsmittel, für Wandflächen im Nassbereich geeignet (mit entsprechendem 2K Aqua Nassraumsiegel), kann auf viele Untergründe aufgetragen werden, Deco Wall & Floor Spachtel ist mineralisch, einfache Verarbeitung, geeignet als Wandbeschichtung und Spachtelboden, auch für Möbeloberflächen und Arbeitsplatten geeignet (mit 2K Aqua Nassraumsiegel schützen), tönbar in 28 verschiedenen Farbtönen ab Werk. Topfzeit: ca. 90 Minuten bei 20°C (bei höheren Temperaturen kürzere Topfzeit) Verdünnung: Bis zu 5% mit Wasser Mischungsverhältnis: 3 : 1 (Gewichtsteile) mit Komponente B + max. 5% Wasser Anmischen: Pulverkomponente in ein leeres Gebinde füllen und locker mit einem Rührwerk aufrühren. Bei leichten Klumpen Pulver zuerst sieben und anschließend das Pulver in die eingefärbte Spachtelmasse mit einem geeigneten Rührwerk klumpenfrei einrühren bis eine homogene Masse entsteht. Bei Bedarf bis zu 5% Wasser zugeben. Verbrauch: Ca. 800 g/m² je Lage Untergrundvorbehandlung:Boden: Der Untergrund muss gemäß DIN 18560 und VOB Teil C DIN 18365 verlegereif sein. Mineralische Untergründe müssen vor Beginn der Anstricharbeiten gut abgebunden haben, neuer Beton oder Estrich muss mind. 4 - 6 Wochen alt sein. Der Untergrund muss druck- und zugfest, tragfähig, frei von Schmutz, Trennschichten und dauertrocken sein und bleiben. Lose Teile sowie Zement- und/oder Gipshaut, Farbschichten, Klebstoff- und Spachtelmassen-reste und Ähnliches sind durch geeignete, mechanische Bearbeitungsverfahren, wie zum Beispiel Schleifen, Strahlen oder Fräsen, zu entfernen. Hiernach ist die Fläche mit einem leistungsfähigen Industriestaubsauger abzusaugen.Keramische Fliesen u. ä. sind mit geeigneten Grundreinigungschemikalien, unter Zuhilfenahme einer Reinigungsmaschine mit schwarzem Pad, von Schmutz- und Pflegemittelrückständen zu befreien. Die Wischflotte ist rückstandslos aufzunehmen und anschließend ist mindestens ein Wischgang mit klarem Wasser vorzunehmen. Nach vollständiger Abtrocknung ist der Untergrund zur besseren Haftvermittlung nachfolgender Materialien anzuschleifen.Der Untergrund muss rissfrei sein und Dehnungsfugen sind zu übernehmen. Bauteile sind voneinander zu trennen und mit Randdämmstreifen zu versehen.Die Druckfestigkeit des Untergrundes darf 20 N/mm² nicht unterschreiten. Eventuell an der Oberfläche befindliche Zementleim- und Sinterschichten sind durch Sandstrahlen, Abfräsen oder kugelstrahlen zu entfernen. Fließestriche müssen zwingend geschliffen werden. Rückseitige Feuchtigkeitsbelastung ist auszuschließen.Alle Verarbeitungshinweise finden sie im Technischen Merkblatt Wand: Der Untergrund muss fest, tragfähig und eben sein. Unebenheiten sind vor der Verarbeitung mit geeigneten Spachtelmassen wie z.B. Ardex F 11 auszugleichen und auf die Qualitätsstufe Q4 zu bringen, bei Trockenbauwänden oder kritischen Untergründen empfiehlt sich ein Malervlies oder ähnliches um Risse zu vermeiden.Ebenen Untergrund vor 923 Deco Wall & Floor mit 309 Iso Mineralgrund grundieren. Wandflächen im Nassbereich: Untergrund gemäß DIN 18534 vorbereiten z. B mit Ardex 7+8 und der Dichtbahn SK100 in Verbindung mit den Ardex SK Dichtbändern und Manschetten. Vor dem Aufbringen der Deco Spachtelung das Vlies mit Flexkleber abspachteln und ein Fassadengewebe einbetten, anschließend nochmals glatt abspachteln. Alte intakte keramische Wandbeläge mit bestehender Abdichtung können mit Fliesen- und Flächenspachtel 808 nach gründlicher Reinigung überspachtelt werden.Anschlussfugen etc. mit geeignetem Dichtmaterial wie z.B. Otto Seal S140 abdichten (Wartungsfugen regelmäßig überprüfen) Bodenflächen im Badbereich (außerhalb der Dusche): Untergrund gemäß DIN 18543 vorbereiten. Z. B. mit Thomsit im Systemaufbau nach Herstellervorschrift. Verklebung von Thomsit Dichtbahn TDB 100 und Dichtband TDB 12 mit Thomsit Klebstoff P665.Nivellerierung mit Systemausgleich Thomsit SL 85. Grundierung vor Deco Spachtelung mit Thomsit Reaktionsharz R755 und anschließend Multivorstrich R766 Boden: Beschichtungsaufbau auf unebenem Estrich und alten keramischen Belägen: Beton, Betonestrich, Zementestrich und Anhydritestrich, Fliesen Untergrund gemäß Herstellervorschrift vorbereiten Einbringen einer zementären Nivelliermasse wie z.B. Schönox HS 10 oder Ardex K 40 (min. 1,5 N/mm²) 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Boden: Beschichtungsaufbau auf glattem tragfähigem Estrich: Beton, Betonestrich, Zementestrich und Anhydritestrich: Mineralischen Untergrund mit 864 Spezialgrundierharz nach TM grundieren (Bei Bedarf mit Gewebe) Abstreuen der feuchten Beschichtung mit Quarzsand Körnung 0,3 – 0,6 mm 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Beschichtungsaufbau an Wänden: Untergrund glätten z.B. Ardex F11. Bei Fliesen 808 Fliesen- und Flächenspachtel verwenden Grundieren mit 309 Iso Mineralgrund 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknungschleifen und enstauben 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung schleifen und enstauben Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Beschichtungsaufbau an Wänden im Nassbereich: Untergrund gemäß DIN 18534 vorbereiten z. B mit Ardex 7+8 und der Dichtbahn SK100 in Verbindung mit den Ardex SK Dichtbändern und Manschetten. Vor dem Aufbringen der Deco Spachtelung das Vlies mit Flexkleber abspachteln und ein Fassadengewebe einbetten, anschließend nochmals glatt abspachteln. Alte intakte keramische Wandbeläge mit bestehender Abdichtung können mit Fliesen.- und Flächenspachtel 808 nach gründlicher Reinigung überspachtelt werden. 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und entstauben 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und entstauben Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 677 2 K Aqua Nassraumsiegel 10-15% verdünnt Endlackierung mit 677 2 K Aqua Nassraumsiegel 10-15% verdünnt Wände und Böden im Nassbereich: Als Siegel 677 2K Aqua Nassraumsiegel verwenden. In der Dusche empfehlen wir nur die Wände, nicht den Boden. (Bis max. Wassereinwirkungsklasse W2 nach DIN 18534) Werkzeug: Jaeger Glättkelle 974 240 x 100 mm oder Jaeger Traufel 920 Werkzeugreinigung: Mit Wasser direkt nach Gebrauch Verarbeitungsbedingungen: Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Luft-Temperatur 5°C nicht unter- und 30°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 75% r.F. liegen. Trocknung: (bei 20ºC/55% r.F.) überarbeitbar ca. 8 Std., begehbar: ca. 8 Std. min., voll belastbar: ca. 7 Tage. Lagerfähigkeit: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern. Behördliche Vorschriften sind zu beachten. 12 Monate lagerfähig ab dem Herstellungsdatum.

923 Deco Wall & Floor Fugenlose Wand- und Bodengestaltung Farbton Nr. 23 bitte beachten: dieser Artikel wird im Werk frisch hergestellt Mit JAEGER DECO WALL & FLOOR werden optisch anspruchsvolle fugenlose Wand- und Bodenflächen erzielt, die nicht nur überaus attraktiv, sondern auch widerstandsfähig und dauerhaft sind. Der Clou: DECO WALL & FLOOR kann sogar im Nassbereich an Wänden eingesetzt werden! 28 Farbtöne sind im Sortiment. Das System ist in zwei handwerkerfreundlichen Gebinden verfügbar! beständig gegen Wasser, Schmutz und haushaltsübliche Reinigungsmittel für den Nassbereich geeignet (mit 2K Aqua Nassraumsiegel) kann auf viele Untergründe aufgetragen werden handwerkerfreundliche Gebindegrößen:4 kg (ca. 5m² pro Lage) und 20 kg (ca. 25m² pro Lage) einfache Verarbeitung geeignet als Wandbeschichtung und Spachtelboden auch für Betonmöbel, Waschtischplatten, Arbeitsplatten werkseitig tönbar in 28 verschiedenen Farbtönen Anwendung: Dekorativer Spachtel für Boden- und Wandflächen Eigenschaften: Beständig gegen Wasser, Schmutz und haushaltsübliche Reinigungsmittel, für Wandflächen im Nassbereich geeignet (mit entsprechendem 2K Aqua Nassraumsiegel), kann auf viele Untergründe aufgetragen werden, Deco Wall & Floor Spachtel ist mineralisch, einfache Verarbeitung, geeignet als Wandbeschichtung und Spachtelboden, auch für Möbeloberflächen und Arbeitsplatten geeignet (mit 2K Aqua Nassraumsiegel schützen), tönbar in 28 verschiedenen Farbtönen ab Werk. Topfzeit: ca. 90 Minuten bei 20°C (bei höheren Temperaturen kürzere Topfzeit) Verdünnung: Bis zu 5% mit Wasser Mischungsverhältnis: 3 : 1 (Gewichtsteile) mit Komponente B + max. 5% Wasser Anmischen: Pulverkomponente in ein leeres Gebinde füllen und locker mit einem Rührwerk aufrühren. Bei leichten Klumpen Pulver zuerst sieben und anschließend das Pulver in die eingefärbte Spachtelmasse mit einem geeigneten Rührwerk klumpenfrei einrühren bis eine homogene Masse entsteht. Bei Bedarf bis zu 5% Wasser zugeben. Verbrauch: Ca. 800 g/m² je Lage Untergrundvorbehandlung:Boden: Der Untergrund muss gemäß DIN 18560 und VOB Teil C DIN 18365 verlegereif sein. Mineralische Untergründe müssen vor Beginn der Anstricharbeiten gut abgebunden haben, neuer Beton oder Estrich muss mind. 4 - 6 Wochen alt sein. Der Untergrund muss druck- und zugfest, tragfähig, frei von Schmutz, Trennschichten und dauertrocken sein und bleiben. Lose Teile sowie Zement- und/oder Gipshaut, Farbschichten, Klebstoff- und Spachtelmassen-reste und Ähnliches sind durch geeignete, mechanische Bearbeitungsverfahren, wie zum Beispiel Schleifen, Strahlen oder Fräsen, zu entfernen. Hiernach ist die Fläche mit einem leistungsfähigen Industriestaubsauger abzusaugen.Keramische Fliesen u. ä. sind mit geeigneten Grundreinigungschemikalien, unter Zuhilfenahme einer Reinigungsmaschine mit schwarzem Pad, von Schmutz- und Pflegemittelrückständen zu befreien. Die Wischflotte ist rückstandslos aufzunehmen und anschließend ist mindestens ein Wischgang mit klarem Wasser vorzunehmen. Nach vollständiger Abtrocknung ist der Untergrund zur besseren Haftvermittlung nachfolgender Materialien anzuschleifen.Der Untergrund muss rissfrei sein und Dehnungsfugen sind zu übernehmen. Bauteile sind voneinander zu trennen und mit Randdämmstreifen zu versehen.Die Druckfestigkeit des Untergrundes darf 20 N/mm² nicht unterschreiten. Eventuell an der Oberfläche befindliche Zementleim- und Sinterschichten sind durch Sandstrahlen, Abfräsen oder kugelstrahlen zu entfernen. Fließestriche müssen zwingend geschliffen werden. Rückseitige Feuchtigkeitsbelastung ist auszuschließen.Alle Verarbeitungshinweise finden sie im Technischen Merkblatt Wand: Der Untergrund muss fest, tragfähig und eben sein. Unebenheiten sind vor der Verarbeitung mit geeigneten Spachtelmassen wie z.B. Ardex F 11 auszugleichen und auf die Qualitätsstufe Q4 zu bringen, bei Trockenbauwänden oder kritischen Untergründen empfiehlt sich ein Malervlies oder ähnliches um Risse zu vermeiden.Ebenen Untergrund vor 923 Deco Wall & Floor mit 309 Iso Mineralgrund grundieren. Wandflächen im Nassbereich: Untergrund gemäß DIN 18534 vorbereiten z. B mit Ardex 7+8 und der Dichtbahn SK100 in Verbindung mit den Ardex SK Dichtbändern und Manschetten. Vor dem Aufbringen der Deco Spachtelung das Vlies mit Flexkleber abspachteln und ein Fassadengewebe einbetten, anschließend nochmals glatt abspachteln. Alte intakte keramische Wandbeläge mit bestehender Abdichtung können mit Fliesen- und Flächenspachtel 808 nach gründlicher Reinigung überspachtelt werden.Anschlussfugen etc. mit geeignetem Dichtmaterial wie z.B. Otto Seal S140 abdichten (Wartungsfugen regelmäßig überprüfen) Bodenflächen im Badbereich (außerhalb der Dusche): Untergrund gemäß DIN 18543 vorbereiten. Z. B. mit Thomsit im Systemaufbau nach Herstellervorschrift. Verklebung von Thomsit Dichtbahn TDB 100 und Dichtband TDB 12 mit Thomsit Klebstoff P665.Nivellerierung mit Systemausgleich Thomsit SL 85. Grundierung vor Deco Spachtelung mit Thomsit Reaktionsharz R755 und anschließend Multivorstrich R766 Boden: Beschichtungsaufbau auf unebenem Estrich und alten keramischen Belägen: Beton, Betonestrich, Zementestrich und Anhydritestrich, Fliesen Untergrund gemäß Herstellervorschrift vorbereiten Einbringen einer zementären Nivelliermasse wie z.B. Schönox HS 10 oder Ardex K 40 (min. 1,5 N/mm²) 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Boden: Beschichtungsaufbau auf glattem tragfähigem Estrich: Beton, Betonestrich, Zementestrich und Anhydritestrich: Mineralischen Untergrund mit 864 Spezialgrundierharz nach TM grundieren (Bei Bedarf mit Gewebe) Abstreuen der feuchten Beschichtung mit Quarzsand Körnung 0,3 – 0,6 mm 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Beschichtungsaufbau an Wänden: Untergrund glätten z.B. Ardex F11. Bei Fliesen 808 Fliesen- und Flächenspachtel verwenden Grundieren mit 309 Iso Mineralgrund 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknungschleifen und enstauben 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung schleifen und enstauben Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Beschichtungsaufbau an Wänden im Nassbereich: Untergrund gemäß DIN 18534 vorbereiten z. B mit Ardex 7+8 und der Dichtbahn SK100 in Verbindung mit den Ardex SK Dichtbändern und Manschetten. Vor dem Aufbringen der Deco Spachtelung das Vlies mit Flexkleber abspachteln und ein Fassadengewebe einbetten, anschließend nochmals glatt abspachteln. Alte intakte keramische Wandbeläge mit bestehender Abdichtung können mit Fliesen.- und Flächenspachtel 808 nach gründlicher Reinigung überspachtelt werden. 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und entstauben 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und entstauben Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 677 2 K Aqua Nassraumsiegel 10-15% verdünnt Endlackierung mit 677 2 K Aqua Nassraumsiegel 10-15% verdünnt Wände und Böden im Nassbereich: Als Siegel 677 2K Aqua Nassraumsiegel verwenden. In der Dusche empfehlen wir nur die Wände, nicht den Boden. (Bis max. Wassereinwirkungsklasse W2 nach DIN 18534) Werkzeug: Jaeger Glättkelle 974 240 x 100 mm oder Jaeger Traufel 920 Werkzeugreinigung: Mit Wasser direkt nach Gebrauch Verarbeitungsbedingungen: Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Luft-Temperatur 5°C nicht unter- und 30°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 75% r.F. liegen. Trocknung: (bei 20ºC/55% r.F.) überarbeitbar ca. 8 Std., begehbar: ca. 8 Std. min., voll belastbar: ca. 7 Tage. Lagerfähigkeit: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern. Behördliche Vorschriften sind zu beachten. 12 Monate lagerfähig ab dem Herstellungsdatum.

923 Deco Wall & Floor Fugenlose Wand- und Bodengestaltung Farbton Nr. 24 bitte beachten: dieser Artikel wird im Werk frisch hergestellt Mit JAEGER DECO WALL & FLOOR werden optisch anspruchsvolle fugenlose Wand- und Bodenflächen erzielt, die nicht nur überaus attraktiv, sondern auch widerstandsfähig und dauerhaft sind. Der Clou: DECO WALL & FLOOR kann sogar im Nassbereich an Wänden eingesetzt werden! 28 Farbtöne sind im Sortiment. Das System ist in zwei handwerkerfreundlichen Gebinden verfügbar! beständig gegen Wasser, Schmutz und haushaltsübliche Reinigungsmittel für den Nassbereich geeignet (mit 2K Aqua Nassraumsiegel) kann auf viele Untergründe aufgetragen werden handwerkerfreundliche Gebindegrößen:4 kg (ca. 5m² pro Lage) und 20 kg (ca. 25m² pro Lage) einfache Verarbeitung geeignet als Wandbeschichtung und Spachtelboden auch für Betonmöbel, Waschtischplatten, Arbeitsplatten werkseitig tönbar in 28 verschiedenen Farbtönen Anwendung: Dekorativer Spachtel für Boden- und Wandflächen Eigenschaften: Beständig gegen Wasser, Schmutz und haushaltsübliche Reinigungsmittel, für Wandflächen im Nassbereich geeignet (mit entsprechendem 2K Aqua Nassraumsiegel), kann auf viele Untergründe aufgetragen werden, Deco Wall & Floor Spachtel ist mineralisch, einfache Verarbeitung, geeignet als Wandbeschichtung und Spachtelboden, auch für Möbeloberflächen und Arbeitsplatten geeignet (mit 2K Aqua Nassraumsiegel schützen), tönbar in 28 verschiedenen Farbtönen ab Werk. Topfzeit: ca. 90 Minuten bei 20°C (bei höheren Temperaturen kürzere Topfzeit) Verdünnung: Bis zu 5% mit Wasser Mischungsverhältnis: 3 : 1 (Gewichtsteile) mit Komponente B + max. 5% Wasser Anmischen: Pulverkomponente in ein leeres Gebinde füllen und locker mit einem Rührwerk aufrühren. Bei leichten Klumpen Pulver zuerst sieben und anschließend das Pulver in die eingefärbte Spachtelmasse mit einem geeigneten Rührwerk klumpenfrei einrühren bis eine homogene Masse entsteht. Bei Bedarf bis zu 5% Wasser zugeben. Verbrauch: Ca. 800 g/m² je Lage Untergrundvorbehandlung:Boden: Der Untergrund muss gemäß DIN 18560 und VOB Teil C DIN 18365 verlegereif sein. Mineralische Untergründe müssen vor Beginn der Anstricharbeiten gut abgebunden haben, neuer Beton oder Estrich muss mind. 4 - 6 Wochen alt sein. Der Untergrund muss druck- und zugfest, tragfähig, frei von Schmutz, Trennschichten und dauertrocken sein und bleiben. Lose Teile sowie Zement- und/oder Gipshaut, Farbschichten, Klebstoff- und Spachtelmassen-reste und Ähnliches sind durch geeignete, mechanische Bearbeitungsverfahren, wie zum Beispiel Schleifen, Strahlen oder Fräsen, zu entfernen. Hiernach ist die Fläche mit einem leistungsfähigen Industriestaubsauger abzusaugen.Keramische Fliesen u. ä. sind mit geeigneten Grundreinigungschemikalien, unter Zuhilfenahme einer Reinigungsmaschine mit schwarzem Pad, von Schmutz- und Pflegemittelrückständen zu befreien. Die Wischflotte ist rückstandslos aufzunehmen und anschließend ist mindestens ein Wischgang mit klarem Wasser vorzunehmen. Nach vollständiger Abtrocknung ist der Untergrund zur besseren Haftvermittlung nachfolgender Materialien anzuschleifen.Der Untergrund muss rissfrei sein und Dehnungsfugen sind zu übernehmen. Bauteile sind voneinander zu trennen und mit Randdämmstreifen zu versehen.Die Druckfestigkeit des Untergrundes darf 20 N/mm² nicht unterschreiten. Eventuell an der Oberfläche befindliche Zementleim- und Sinterschichten sind durch Sandstrahlen, Abfräsen oder kugelstrahlen zu entfernen. Fließestriche müssen zwingend geschliffen werden. Rückseitige Feuchtigkeitsbelastung ist auszuschließen.Alle Verarbeitungshinweise finden sie im Technischen Merkblatt Wand: Der Untergrund muss fest, tragfähig und eben sein. Unebenheiten sind vor der Verarbeitung mit geeigneten Spachtelmassen wie z.B. Ardex F 11 auszugleichen und auf die Qualitätsstufe Q4 zu bringen, bei Trockenbauwänden oder kritischen Untergründen empfiehlt sich ein Malervlies oder ähnliches um Risse zu vermeiden.Ebenen Untergrund vor 923 Deco Wall & Floor mit 309 Iso Mineralgrund grundieren. Wandflächen im Nassbereich: Untergrund gemäß DIN 18534 vorbereiten z. B mit Ardex 7+8 und der Dichtbahn SK100 in Verbindung mit den Ardex SK Dichtbändern und Manschetten. Vor dem Aufbringen der Deco Spachtelung das Vlies mit Flexkleber abspachteln und ein Fassadengewebe einbetten, anschließend nochmals glatt abspachteln. Alte intakte keramische Wandbeläge mit bestehender Abdichtung können mit Fliesen- und Flächenspachtel 808 nach gründlicher Reinigung überspachtelt werden.Anschlussfugen etc. mit geeignetem Dichtmaterial wie z.B. Otto Seal S140 abdichten (Wartungsfugen regelmäßig überprüfen) Bodenflächen im Badbereich (außerhalb der Dusche): Untergrund gemäß DIN 18543 vorbereiten. Z. B. mit Thomsit im Systemaufbau nach Herstellervorschrift. Verklebung von Thomsit Dichtbahn TDB 100 und Dichtband TDB 12 mit Thomsit Klebstoff P665.Nivellerierung mit Systemausgleich Thomsit SL 85. Grundierung vor Deco Spachtelung mit Thomsit Reaktionsharz R755 und anschließend Multivorstrich R766 Boden: Beschichtungsaufbau auf unebenem Estrich und alten keramischen Belägen: Beton, Betonestrich, Zementestrich und Anhydritestrich, Fliesen Untergrund gemäß Herstellervorschrift vorbereiten Einbringen einer zementären Nivelliermasse wie z.B. Schönox HS 10 oder Ardex K 40 (min. 1,5 N/mm²) 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Boden: Beschichtungsaufbau auf glattem tragfähigem Estrich: Beton, Betonestrich, Zementestrich und Anhydritestrich: Mineralischen Untergrund mit 864 Spezialgrundierharz nach TM grundieren (Bei Bedarf mit Gewebe) Abstreuen der feuchten Beschichtung mit Quarzsand Körnung 0,3 – 0,6 mm 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und absaugen Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Beschichtungsaufbau an Wänden: Untergrund glätten z.B. Ardex F11. Bei Fliesen 808 Fliesen- und Flächenspachtel verwenden Grundieren mit 309 Iso Mineralgrund 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknungschleifen und enstauben 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung schleifen und enstauben Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Endlackierung mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel unverdünnt Beschichtungsaufbau an Wänden im Nassbereich: Untergrund gemäß DIN 18534 vorbereiten z. B mit Ardex 7+8 und der Dichtbahn SK100 in Verbindung mit den Ardex SK Dichtbändern und Manschetten. Vor dem Aufbringen der Deco Spachtelung das Vlies mit Flexkleber abspachteln und ein Fassadengewebe einbetten, anschließend nochmals glatt abspachteln. Alte intakte keramische Wandbeläge mit bestehender Abdichtung können mit Fliesen.- und Flächenspachtel 808 nach gründlicher Reinigung überspachtelt werden. 1. Lage 923 Deco Wall & Floor auf Korn flächig aufspachteln und nach Trocknung ggf. schleifen und entstauben 2. Lage 923 Deco Wall & Floor aufspachteln und glätten und nach Trocknung ggf. schleifen und entstauben Grundieren mit 676 2K Aqua Deco Wall & Floor Siegel 5-15 % verdünnt Zwischenlackieren mit 677 2 K Aqua Nassraumsiegel 10-15% verdünnt Endlackierung mit 677 2 K Aqua Nassraumsiegel 10-15% verdünnt Wände und Böden im Nassbereich: Als Siegel 677 2K Aqua Nassraumsiegel verwenden. In der Dusche empfehlen wir nur die Wände, nicht den Boden. (Bis max. Wassereinwirkungsklasse W2 nach DIN 18534) Werkzeug: Jaeger Glättkelle 974 240 x 100 mm oder Jaeger Traufel 920 Werkzeugreinigung: Mit Wasser direkt nach Gebrauch Verarbeitungsbedingungen: Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Luft-Temperatur 5°C nicht unter- und 30°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 75% r.F. liegen. Trocknung: (bei 20ºC/55% r.F.) überarbeitbar ca. 8 Std., begehbar: ca. 8 Std. min., voll belastbar: ca. 7 Tage. Lagerfähigkeit: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern. Behördliche Vorschriften sind zu beachten. 12 Monate lagerfähig ab dem Herstellungsdatum.

925 Echt-Rost Siegel 750ml. Farblose Versiegelung für Echt-Rost und Kupfer-Patina Schutz gegen Abfärben und Versiegelung von Dekorativen Wandtechniken wie Echt Rost und Kupfer Patina. leicht zu verarbeiten gute Abriebbeständigkeit geringe Anfeuerung guter Verlauf hohe Lichtechtheit für innen und außen matte Oberfläche Untergrundvorbereitung: Echt Rost 986 gut austrocknen lassen und entstauben Verarbeitung: Vor Gebrauch sorgfältig aufrühren. Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Lufttemperatur 15°C nicht unter- und 30°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 70% r.F. liegen. Niedrige Temperaturen sowie hohe Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit. Anstrichaufbau: Je nach Beanspruchung 1 – 3 x beschichten. Grundanstrich 5 – 10 % mit Wasser verdünnen. Die weiteren Anstriche unverdünnt auftragen. Bei einfacher Beanspruchung im Innenraum zum Schutz gegen Abfärben genügt ein Grundanstrich. Werkzeugreinigung: Direkt nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Angetrocknete Lackreste mit Nitro-Verdünnung entfernen.

926 Kupfer-Patina 1 Liter Kupfer-Farbe mit Grünspan Kupferpatina-Effekt Kupferflächen passen hervorragend zum Industriedesign, erst recht wenn sie eine Patina mit dem typischen Grünspan aufweisen. Das Kupfer-Patina funktioniert ganz ähnlich wie der Echt-Rost: Die kupferrote Grundfarbe wird mit einem Aktivator zur Reaktion gebracht, schon nach ca. 30 Minuten wird der Grünspan sichtbar. Werkstoffart: Grundfarbe kupferfarben, durch Aktivator erhält man eine blau-grüne Patina auch Grünspan genannt.Verwendungszweck: Kupfer-Patina 926 ermöglicht die Gestaltung von kupferfarbenen Oberflächen, die nach Belieben mit einer blau-grünen Patina überzogen werden können. Geeignet auf Wänden, Decken oder exponierten Oberflächen. Abhängig von der Auftragsweise des Aktivators kann der Patinaeffekt individuell gestaltet werden. Eigenschaften: Dekoratives Erscheinungsbild, Echte Kupferpatina, Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, Einfach aufzutragen Ergiebigkeit: Set reicht für ca. 8 - 12 m²Verdünnung: bei Bedarf mit Wasser

Jaeger Kupfer Patina Aktivator 500ml. bitte beachten: dieses Produkt benötigen Sie, damit das Produkt Jaeger 926 Kupfer Patina funktioniert für 1 Liter Jaeger 926 Kupfer Patina bentöigen Sie 1 x 5000ml. Echt Rost Aktivator

Jaeger 986 Echt Rost 1 Liter Rostfarbe mit echtem Rosteffekt zum streichen. So schön kann echter Rost sein! Rostige Oberflächen sind für den Industrial Style unverzichtbar. Jetzt kann man echten Rost schnell, einfach und vor allem gezielt erzeugen: Die mit Eisenpartikeln ausgerüstete Grundfarbe wird mittels eines separat gelieferten Aktivators zur Oxidation gebracht. Die Stärke des Effekts kann man durch die Auftragsweise des Aktivators steuern. Abschließend kann die Oberfläche mit einem Schutzüberzug vor dem Abfärben geschützt werden. Werkstoffart: Rosteffekt Grundfarbe Echt-Rost mit Eisenpartikeln, die durch einen Aktivator zur Oxidation gebracht werden.Verwendungszweck:Echt-Rost 986 ermöglicht die Gestaltung von dekorativen Oberflächen durch Oxidation von Eisenpartikeln, z.B. auf Wänden, Decken oder exponierten Oberflächen. Abhängig von der Auftragsweise des Aktivators kann der Rosteffekt individuell gestaltet werden. Eigenschaften:Dekoratives Erscheinungsbild, Echte Rostoberfläche, Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, Einfach aufzutragen Ergiebigkeit:Set reicht für ca. 3 - 6 m²Verdünnung:bei Bedarf mit WasserVerarbeitung:1. Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein. Stark saugende Untergründe mit Tiefgrund verfestigen. Nicht für alkalische Untergründe wie z.B. frischen Beton geeignet. Iso-Mineralgrund 309 schafft einen gleichmäßigen Untergrund als Haftgrundierung. 2. Grundfarbe: Rosteffekt Grundfarbe Echt-Rost gut aufrühren und mit 30 Vol% Wasser verdünnen (300ml Wasser auf 1ltr Grundfarbe). 2–3 x mit der Walze auftragen, Zwischentrocknung jeweils mind. 4 Std. Danach über Nacht trocknen lassen. (mind. 12 Std.)3. Aktivator: Aktivator mit Pinsel, Rolle, Naturschwamm oder Pumpsprühflasche auf die Grundfarbe auftragen. Nach einer Zwischentrocknung von 2 Std. kann erneut Aktivator aufgetragen werden. Die Aktivatormenge bestimmt das spätere Erscheinungsbild, der Auftrag des Aktivators kann nach Zwischentrocknung beliebig oft wiederholt werden. Das endgültige Erscheinungsbild entwickelt sich im Lauf der nächsten Stunden. Versiegelung (optional): Nach einer Trocknung von mind. 48 Std. kann die Echt-Rostoberfläche im Innenbereich mit Kronen® Aqua Isoliergrund 321 mit ca. 30 – 50% Wasser verdünnt überzogen werden. Vor dem Versiegeln die Fläche entstauben und Versiegelung nur dünn auftragen. Der Siegel schützt vor Abfärben der Oberfläche und feuert den Untergrund je nach Verdünnungsgrad leicht bis stark an. Werkzeugreinigung: Direkt nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Lagerung: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern. Vor Frost schützen.

Jaeger Echt Rost Aktivator 250ml. bitte beachten: dieses Produkt benötigen Sie, damit das Produkt Jaeger 986 Echt Rost funktioniert für 1 Liter Jaeger 986 Echt Rost bentöigen Sie 2 x 250ml. Echt Rost Aktivator

JAEGER Acrylwannen-Grundierung 886 Haftgrundierung für Sanitäracryl, auf Wasserbasis. Zur Grundierung con Acrylwannen. Zur nachträglichen Lackierung mit Jaeger Badewannen-& Fliesenlack Haftgrundierung für Sanitäracryl, auf Wasserbasis. Zur Grundierung einer Badewanne (ca. 2,8m² Fläche) bzw. für 2 Duschwannen. Zur nachträglichen Lackierung mit Jaeger Badewannen-& Fliesenlack.

JAEGER 391 Aqua Projektionsfarbe Für perfekt reflektierende Projektionsflächen leuchtkräftige, brillante Wiedergabe von Bildern und Text aus jedem Betrachtungswinkel leicht zu verarbeiten sehr füllkräftig guter Verlauf hohes Deckvermögen reinweiße extramatte Oberfläche (RAL 9016) Bewegte Bilder und Präsentationen über Beamer oder Projektor benötigen eine superweiße, perfekt reflektierende Projektionsfläche für eine hohe Wiedergabequalität. Mit JAEGER Aqua Projektionsfarbe beschichtete Wände bieten diese idealen Bedingungen für eine perfekte Wiedergabe mit höchster Farbtreue, Bildschärfe und Kontrast, ganz ohne Leinwand! Die edelmatte Oberfläche der Beschichtung garantiert eine besonders gleichmäßige Reflexion des Lichts. Eine optimale Lichtstreuung sorgt für exzellente Sichtbarkeit mit einem breiten Betrachtungswinkel – also beste Voraussetzungen für eine gelungene Präsentation oder ein spannendes Filmerlebnis mit Familie und Freunden. Anwendung der Leinwandfarbe: Spezialbeschichtung auf Innenwandflächen für mattweiße Projektionsflächen aller Art wie Beamer, Overheadprojektor etc. Für höchste Farbtreue, Bildschärfe und Kontrast. Untergrundvorbereitung: Die Untergründe müssen fest, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. Saugende Untergründe mit Tiefgrund grundieren. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3. beachten. Farbton: Weiß ca. RAL 9016 stumpfmatt Untergründe: Glatte Wände, Wandbeläge, mineralische Untergründe, Holz, Metalle (grundieren), viele Kunststoffe (Vorversuche erforderlich) Verarbeitung: Vor Gebrauch sorgfältig aufrühren. Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Lufttemperatur 10°C nicht unter- und 30°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 70% r.F. liegen. Niedrige Temperaturen sowie hohe Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit. Anstrichaufbau: 2 x Aqua Projektionsfarbe 391 unverdünnt Verbrauch: ca. 6m² per Liter - bei einmaligem Anstrich Werkzeugreinigung: Direkt nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Angetrocknete Lackreste mit Nitro-Verdünnung entfernen. Verdünnung: Produkt ist gebrauchsfertig, bei Bedarf mit Wasser. Trocknung (20°C): staubtrocken ca. 30 Min, überstreichbar: ca. 2-3 Std, voll belastbar: ca. 48 Std. Lagerung: Kühl und trocken lagern. Haltbarkeit mind. 1 Jahr im ungeöffneten Originalbehälter. Vor Frost schützen.

Jaeger Echt Rost Set Lieferumfang: 1 Liter Jaeger 986 Echt Rost 500ml. Jaeger Echt Rost Aktivator 750ml. Jaeger 925 Echt Rost Siegel Rostfarbe mit echtem Rosteffekt zum streichen. So schön kann echter Rost sein! Rostige Oberflächen sind für den Industrial Style unverzichtbar. Jetzt kann man echten Rost schnell, einfach und vor allem gezielt erzeugen: Die mit Eisenpartikeln ausgerüstete Grundfarbe wird mittels eines separat gelieferten Aktivators zur Oxidation gebracht. Die Stärke des Effekts kann man durch die Auftragsweise des Aktivators steuern. Abschließend kann die Oberfläche mit einem Schutzüberzug vor dem Abfärben geschützt werden. Werkstoffart: Rosteffekt Grundfarbe Echt-Rost mit Eisenpartikeln, die durch einen Aktivator zur Oxidation gebracht werden.Verwendungszweck:Echt-Rost 986 ermöglicht die Gestaltung von dekorativen Oberflächen durch Oxidation von Eisenpartikeln, z.B. auf Wänden, Decken oder exponierten Oberflächen. Abhängig von der Auftragsweise des Aktivators kann der Rosteffekt individuell gestaltet werden. Eigenschaften:Dekoratives Erscheinungsbild, Echte Rostoberfläche, Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, Einfach aufzutragen Ergiebigkeit:Set reicht für ca. 3 - 6 m²Verdünnung:bei Bedarf mit WasserVerarbeitung:1. Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein. Stark saugende Untergründe mit Tiefgrund verfestigen. Nicht für alkalische Untergründe wie z.B. frischen Beton geeignet. Iso-Mineralgrund 309 schafft einen gleichmäßigen Untergrund als Haftgrundierung. 2. Grundfarbe: Rosteffekt Grundfarbe Echt-Rost gut aufrühren und mit 30 Vol% Wasser verdünnen (300ml Wasser auf 1ltr Grundfarbe). 2–3 x mit der Walze auftragen, Zwischentrocknung jeweils mind. 4 Std. Danach über Nacht trocknen lassen. (mind. 12 Std.)3. Aktivator: Aktivator mit Pinsel, Rolle, Naturschwamm oder Pumpsprühflasche auf die Grundfarbe auftragen. Nach einer Zwischentrocknung von 2 Std. kann erneut Aktivator aufgetragen werden. Die Aktivatormenge bestimmt das spätere Erscheinungsbild, der Auftrag des Aktivators kann nach Zwischentrocknung beliebig oft wiederholt werden. Das endgültige Erscheinungsbild entwickelt sich im Lauf der nächsten Stunden. Versiegelung (optional): Nach einer Trocknung von mind. 48 Std. kann die Echt-Rostoberfläche im Innenbereich mit Kronen® Aqua Isoliergrund 321 mit ca. 30 – 50% Wasser verdünnt überzogen werden. Vor dem Versiegeln die Fläche entstauben und Versiegelung nur dünn auftragen. Der Siegel schützt vor Abfärben der Oberfläche und feuert den Untergrund je nach Verdünnungsgrad leicht bis stark an. Werkzeugreinigung: Direkt nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Lagerung: Kühl und trocken im gut verschlossenen Originalgebinde lagern. Vor Frost schützen.

Kupfer-Patina Set Lieferumfang: 1 Liter 926 Kupfer Patina 500ml. Kupfer Patina Aktivator 750ml. Echt Rost Siegel Kupfer-Farbe mit Grünspan Kupferpatina-Effekt Kupferflächen passen hervorragend zum Industriedesign, erst recht wenn sie eine Patina mit dem typischen Grünspan aufweisen. Das Kupfer-Patina funktioniert ganz ähnlich wie der Echt-Rost: Die kupferrote Grundfarbe wird mit einem Aktivator zur Reaktion gebracht, schon nach ca. 30 Minuten wird der Grünspan sichtbar. Werkstoffart: Grundfarbe kupferfarben, durch Aktivator erhält man eine blau-grüne Patina auch Grünspan genannt.Verwendungszweck: Kupfer-Patina 926 ermöglicht die Gestaltung von kupferfarbenen Oberflächen, die nach Belieben mit einer blau-grünen Patina überzogen werden können. Geeignet auf Wänden, Decken oder exponierten Oberflächen. Abhängig von der Auftragsweise des Aktivators kann der Patinaeffekt individuell gestaltet werden. Eigenschaften: Dekoratives Erscheinungsbild, Echte Kupferpatina, Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, Einfach aufzutragen Ergiebigkeit: Set reicht für ca. 8 - 12 m²Verdünnung: bei Bedarf mit Wasser

JAEGER Sinolin® Heizkörperlack-Spray 278 400ml. Heizkörperlack in der Spraydose. Hochhitzebeständig bis etwa 150°C. Vergilbt nicht; gute Füllkraft, hervorragende Deckkraft; guter Verlauf. Hitzefester Kunstharzlack für Heizkörper. kein Abplatzen oder Reißen gute Füllkraft hervorragendes Deckvermögen guter Verlauf kein Verspröden stoß- und schlagfest Hoch hitzebeständig, selbst bei kurzzeitiger thermischer überbeanspruchung bis etwa 150°C kein Abplatzen oder Reißen, gute Füllkraft, hervorragendes Deckvermögen, guter Verlauf, kein Ablaufen an senkrechten Flächen, einfache, bequeme Verarbeitung, große Ergiebigkeit, kein Verspröden, stoß- und schlagfest. Untergrund: Werkseitige Grundierungen müssen den technischen Lieferbedingungen für Heizkörper- Grundanstriche nach DIN 55900 entsprechen. Aluminiumanstriche sind als Grundierung ungeeignet. Anstrichaufbau: In der Regel genügt ein einmaliger Auftrag. Ein zweimaliger Auftrag ist zu empfehlen, wenn weißer Lack auf eine dunkle Grundierung aufgebracht werden soll. Bei Bedarf mit Multigrund-Spray 714 oder Multigrund 715 grundieren. Nicht auf warme oder heiße Heizkörper streichen. Ausbesserungsarbeiten: Schlecht haftende, abblätternde Anstriche entfernen. Einwandfrei haftende alte Anstriche gut anschleifen. Blanke Stellen grundieren und den Heizkörper dann 1 x mit Sinolin® Heizkörperlack 277 bzw. Heizkörperlack-Spray 278 streichen oder spritzen. Verarbeitungsbedingungen: Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Luft-Temperatur 8°C nicht unter- und 30°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 55% r.F. liegen.

SWISSGrip AntiRutsch® Bad 304 Die Alternative zur Antirutschmatte für die Badewannen und Dusche. Duschmatte zum Streichen - die Antirutschbeschichtung für Badewannen und Duschwannen SWISSGrip AntiRutsch® ist eine farblose Spezialbeschichtung, die auf den Boden von Duschwannen, Badewannen oder anderen Nassbereichen wie Badezimmerböden, Schwimmbadböden, Wellness Bereiche oder andere Barfussbereiche aufgebracht wird. lösemittelfreie 2K-PU-Beschichtung Rutschhemmungsklasse C, nach DIN 51097 (Barfußbereich) Rutschhemmungsklasse R11 nach DIN 51130, ASR-A 1.5 und und dem Merkblatt „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“ DGUV Regel 108-003 Für Untergründe wie Acryl, Stahl, Emaille, Steinzeug, Feinsteinzeug, Natursteine, etc. geeignet für Duschwannen, Badewannen, Badezimmerböden, Schwimmbadböden, Wellness Bereiche, Treppen, Balkone, etc. SwissGrip Antirutsch® ist rückstandslos wiederentfernbar Wozu braucht man eigentlich eine Anti-Rutsch-Beschichtung? Eine Anti-Rutsch-Beschichtung ist eine sehr sinnvolle Maßnahme, um Stürze zu verhindern. Es gibt viele Anwendungsbeispiele im Haushalt, wo eine solche Beschichtung sinnvoll eingesetzt werden kann, und zwar überall dort, wo Sturzgefahr auf nassen und glatten Flächen besteht. Stürze durch Ausrutschen sind eine der Hauptursachen für Unfälle und kommen laut Statistik sogar häufiger vor als Verkehrsunfälle! Insbesondere ältere Menschen und Kinder haben ein erhöhtes Risiko. Mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung lässt sich die Sturzgefahr vergleichsweise einfach und ohne aufwändige Umbaumaßnahmen minimieren. Alternative zu Duschmatte oder Badewanneneinlage Eine Antirutschbeschichtung ist außerdem eine sehr gute und hochwertige Alternative zu rutschfesten Duscheinlagen wie Duschmatten oder flexiblen Badewannenmatten, zu aufgeklebten Antirutschstreifen auf Treppen oder Antirutschfolien. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine Anti-Rutsch-Beschichtung ist deutlich haltbarer und vor allem viel reinigungsfreundlicher und damit hygienischer, als eine Duscheinlage oder Badematte. Marktführer unter den Anti-Rutsch-Beschichtungen Dank einer exklusiven Kooperation können wir Ihnen ab sofort den Marktführer unter den Anti-Rutsch-Beschichtungen anbieten: Das Schweizer Produkt SWISSGrip AntiRutsch® wurde bereits in den 1990er Jahren entwickelt und seither stetig weiter verbessert. Heute ist es dank seiner herausragenden Eigenschaften die weltweit führende Anti-Rutsch-Beschichtung. Die Gäste zahlreicher namhafter Hotelketten profitieren bereits seit vielen Jahren von der geprüften Sicherheit. Geeignet ist SWISSGrip AntiRutsch® zum Beispiel für alle Wannen- und Duschbereiche, aber auch für Treppen, Terrassen und Balkone sowie in Wellnessbereichen und Schwimmbädern. Die Beschichtung erreicht eine Rutschhemmung von R10 bis R11, dafür liegen zahlreiche Prüfzeugnisse und Zertifikate vor. Ganz wichtig: SWISSGrip® ist in Deutschland erstattungsfähig im Rahmen der Pflegeversicherung. Antirutsch für Duschwanne, Badewanne, Treppen, etc. in nur 30 Minuten Denkbar unkompliziert stellt sich die Verarbeitung dar: In nur 30 Minuten ist z.B. eine Duschwanne beschichtet, schon nach 12 Stunden kann sie wieder genutzt werden. Die umweltfreundliche, wasserbasierte Beschichtung trocknet transparent auf und erfüllt damit auch hohe ästhetische Ansprüche: Da sie nahezu unsichtbar ist, bleiben Farbe und Struktur des jeweiligen Untergrundes erhalten. Alle gängigen Hygienestandards werden erfüllt, denn die Oberfläche ist leicht mit handelsüblichen Produkten zu reinigen. Sollte es einmal erforderlich sein, lässt sich die Beschichtung sogar wieder rückstandsfrei entfernen – wichtig für alle Mieter! Set Inhalt: Basisbeschichtung „A“ Härter „B“ GriP „Promotertuch P“ Filzroller + Rollenhalter Klebeband Spatel Handschuhe Gebrauchsanleitung Angeboten wird SWISSGrip in Deutschland und Österreich exklusiv von JAEGER Lacke. Im Handel gibt es den praktischen Set-Karton für ca. 1,2 Quadratmeter. Das Set enthält mit einem Griff alles, was man für die Verarbeitung braucht: Die zwei Komponenten für die Beschichtung im passenden Mischungsverhältnis, ein spezielles Reinigungstuch für die Untergrundvorbereitung, ausreichend hochwertiges Klebeband zum Abkleben der Flächen sowie eine Wanne zum Anmischen der Komponenten und eine Rolle für die Verarbeitung Untergrund: Acryl, Stahlemaille, Steinzeug, Feinsteinzeug, Natursteine etc. Verarbeitungshinweise: Untergrund vorbereiten Zu beschichtenden Untergrund von Fett befreien und trocknen.Untergrund darf nicht mit einer Nanobeschichtung, „Pearl-Effekt“ oder sonstiger Trennschicht ausgerüstet sein - keine Haftung möglich!WICHTIG: Während des gesamten Beschichtungs- und Aushärtevorgangs muss die Fläche trocken gehalten werden und evtl. Nachtropfen aus Wasserhähnen und Duschköpfen unbedingt vermieden werden! Mit Promotertuch P die gesamte Oberfläche gut abwischen. Warten bis sich ein leichter Film gebildet hat (ca. 2 min). Mit trockenem Baumwolltuch/Haushaltspapier den entstandenen Film gut und kräftig abpolieren, bis die Oberfläche trocken ist.Die zu beschichtende Fläche mit dem Klebeband abkleben. Ggf. innerhalb dieser Fläche zusätzliche Streifen für einen verbesserten Wasserablauf kleben. Antirutsch-Beschichtung aufbringen GriP Basecoat „A“ (schütteln), öffnen und den Inhalt mit dem Spatel gut verrühren.GriP Hardener „B“ öffnen und in den Behälter „A“ geben. Verrühren bis beide Komponenten vollständig vermischt sind. Dabei auch immer wieder am Boden und Rand entlangstreichen. Das angemischte Coating muss sofort (innert 15 Minuten) verarbeitet werden. Filzroller vollständig mit GriP AntiSlip® durchtränken, anschliessend jedoch sehr gut und mehrmals abrollen. Beschichtung mit Filzroller im Kreuzgang auf die Fläche gleichmässig auftragen. Beschichtungsverunreinigungen mit nassem Schwamm beseitigen. Haare/Fussel und andere Verunreinigungen sofort entfernen, zum Beispiel mit einer Nadel oder einem Haushaltspapier. Nach dem Auftragen der Beschichtung Klebeband sofort abziehen – kann mit dem Hausmüll entsorgt werden. Trocknung: Staubtrocken nach zwei bis vier Stunden. Wasserbelastbar und begehbar nach 12 Stunden. Mechanische Belastbarkeit nach 5 Tagen. Bodenheizung unbedingt vor der Verarbeitung ausschalten - ebenfalls während der Trocknungszeit ausgeschaltet lassen! Sollte jedoch erst nach 5 Tagen mit Reinigungsmittel gereinigt und mechanisch bearbeitet werden.Wir empfehlen nach dem Duschvorgang das Restwasser immer mit einem geeigneten Abzieher zu trocknen, damit Kalkreste im Wasser sofort entfernt werden und Sie lange Freude an Ihre Anti-Rutsch Beschichtung haben. Besondere Hinweise: Ideale Umgebungstemperatur für die Verarbeitung: 20° Celsius und nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit und kein Wind/Durchzug. SWISS GriP AntiRutsch® und Haarfärbemittel vertragen sich nicht – ergibt dunkle oder rote Fleckenbildung!

Goldlack Ob in Gold, Silber, Graualuminium oder Kupfer - die Lacke verbinden Dekor und Schutz Gebindegröße: siehe Auflistung Dekorieren, patinieren, schützen - die Alkydharzlacke in Gold, Silber und Kupfer bringen einen edlen metallischen Glanz auf Eisen und Stahl. Insbesondere der unverwechselbare Charakter von Schmiedearbeiten wird betont und die Schmiedekunst vor Rost und Wetter geschützt. Anwendungsbereich Für rostschützende Lackierungen auf Eisen und Stahl. Zum Patinieren von kupferfarbig lackiertem Kunstschmiedeeisen. Produkteigenschaften Goldlack ist wetterfest und metallisch seidenglänzend. Bindemittelbasis Alkydharz Glanzgrad Metallisch seidenglänzend Trocknung (bei 23°C und 60 % rel. Luftfeuchtigkeit)Staubtrocken nach 6-8 Stunden; Überstreichbar nach Trocknung über Nacht; Durchgetrocknet nach 24 Stunden. Die Werte können je nach Temperatur und Luftfeuchte stark abweichen. Ergiebigkeit / Verbrauch Ca. 13-15 m²/l je Anstrich Auftragsart Streichen: Zum Streichen Pinsel mit Naturborsten einsetzen. Rollen: Zum Rollen kurzflorige Mohairrolle verwenden. Spritzen: Airless: Druck ca. 160 bar Düse: 0,28 – 0,33 mm – 0,011 – 0,013 inch Aircoat: Druck 80 – 100 bar, Luft 1 – 1,5 bar Düse: 0,28 – 0,33 mm – 0,011 – 0,013 inch Hochdruck: Druck 3 – 5 bar Düse: 1,5 – 2,0 mm Fine Coat: Druck ca. 0,48 bar Düse: 1,8 mm. Farbton Gold Verwendung Außen und innen Packungsgröße 125 ml, 375 ml, 750 ml, 2,5 l
Inhalt: 0.375 Liter (63,44 € / 1 Liter)

KROONINT PROTECTIVE COATING KPC 2145 SD CC-Primer HB Beschreibung: Ein Komponent schnelltrocknende Korrosionsschutzgrundierung auf Basis von Alkydharz in Verbindung mit zinkphosphathaltigen Korrosionsschutzpigmente. In Kombination mit unsere KPC 3200 AC611 Topcoating ein ausgezeichnetes Reparatur-system für Container. Anwendung: Eine schnelltrocknende Korrosionsschutzgrundierung auf gestrahltem Stahl. Für Innen- und Aussen Anwendung. Kenzeichnen: Schnelltrocknend . Gute haftung auf gestrahltem Stahl. Einfach zu spritzen oder zu verarbeiten mit Rollen und Pinsel. Farbton:Rotbraun oder grau. Technischen Daten: Glanzgrad : matt Festkörper : 50 volume % Empfohlen Trockenfilmdicke : 40 - 80 μm Auftragsmenge : 150 – 170 g/m² Dichte : 1,35 kg/ltr Lösemittelgehalt : 480 g/ltr Verdünnung : KPC 9902 SN Untergrund / Vorbehandlung: Die besten Ergebnissen werden bekommen auf bis Sa 2½ gestrahltem Stahl frei von haftungsstörrenden Stoffen wie z.B. Öle, Fette, und Tenside. Trocknung: Lufttrocknung : oberhalb 10°C / 40 bis 70% rel. Feuchte Staubtrocken : nach 6 Min / 20°C Transporttrocken : nach 10 Min / 20°C Überlackierbar* : nach 6 St. * Mit allen gängigen Einkomoponenten Lacksystemen überlackierbar. Überlackierbarkeit muß geprüft werden. Verarbeitung: Airless-Spritzen : in Lieferviskosität 0,38 - 0,43 mm (0,015 - 0,017 inch). Hochdruck-Spritzen : 20 bis 25 Sek. Düse 1,5 mm 2 - 4 bar Reinigung der Arbeitsgeräte: Sofort mit KPC 9901 Thinner X; angetrocknete Arbeitsgeräte mit org. Reinigungsmittel, z.B. KPC 9901 Thinner X. Lagerbeständigkeit: Im nicht geöffneten Originalgebinde ca. 6 Monate bei 5 - 40°C Lagertemperatur. Anbruchgebinde sind kurzfristig zu verarbeiten. Von Frost schützen. Haftbarkeit: Die Zweckmäßigkeit von unseren Lacksystemen gründen sich auf langjährige Geschäftserfahrung und Forschungsarbeit in unserem Laboratorium. Unsere technischen Datenblätter sollen nach bestem Wissen beraten, der Inhalt ist jedoch ohne Rechtsverbindigkeit.